Alle Beiträge von Bstin
-
Unterschied 131 und 133 PS
Hallo, gute Entscheidung mit dem 902, bin sehr zufrieden! Ich selber habe 131 PS. Hier findet man ein bisschen etwas, aber auch nicht so richtig erhellend: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/25250-b204-und-b206.html Würde mich von daher auch interessieren.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Der Start war SEHR viel besser, und die Warmlaufphase auch. Da es bei knapp 10 Grad schon knapp wird, denke ich, dass Maximum gerade richtig ist, wenn man da nicht mehr dran rumstellen möchte. Und mit dem zusätzlichen SChalter kann man ja die Anreicherung nach belieben wieder beenden.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
So, habe jetzt mal Kaltstartanreicherung und Kaltlaufanreicherung auf Maximum gestellt. Werde berichten, wie er morgen früh startet.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Hallo liebe Mitstreiter, bei mir sind nun auch die ersten 2000 Km seit Einbau des Flexitune vergangen. Einbau habe ich genauso gemacht wie Glinzo in #703 beschrieben. Ich habe allerdings den Temperaturfühler verbaut und paralell dazu einen Schalter, um dem Flexitune "immer warm" vorgaukeln zu können. Schalter und Leuchtdiode habe ich in dem "Schalterplatzhalter" neben dem Sitzheizungsschalter. Alles in allem bin ich zufrieden. Der Wagen läuft mit E85 Pur, natürlich. Der Verbrauch ist um ca. 1 Liter erhöht. Ferner habe ich das Gefühl, dass mir das SID seit dem Einbau einen knappen Liter zu wenig anzeigt. Da ich testhalber öfter mal Kleinmengen nachgetabkt habe (dazu gliech mehr), kann ich das aber nicht genau sagen. Was mir gar nicht gefällt, ist der Kaltstart. Selbst heute (15 Grad) muss ich relativ lange orgeln, bis er startet. Dann geht er öfter nach dem ersten start aus, und ich muss nochmal starten. Dann läuft er erstmal die ersten paar hundert Meter wie ein Sack Nüsse. Kaltstartanreicherung und Kaltlaufanreicherung habe ich jeweils auf ca. 1/4. Vielleicht drehe ich das nochmal hoch. Es soll allerdings auch um dfen 01. Mai rum üblicherweise an den Tankstellen von Wintermischung auf Sommermischung gewechselt werden, davor war es nämlich sehr viel besser mit dem Kaltstart. Ich muss aber sagen, dass mir die Ersparnis den schlechten Kaltstart allemal wert ist. Außerdem geht gelegentlich mal die Check Engine Lampe an. Allerdings ausschließlich bei Autobahnfahrt und längeren Strecken, vielleicht so alle 70-150 Km einmal. Die geht dann allerdings auch nach zwischen 5 Sekunden und 1 Minute von alleine wieder aus. Beim ersten mal war ich auf dem Weg in den Urlaub und hab dann sofort ca. 10 Liter E5 nachgetankt, dann war es für die weiteren 700 Km komplett weg. Passiert wirklich nur bei E85 pur, auch nicht bei Belastung, sondern eher so bei 110-120 im 5 Gang. Vielleicht hat es was mit Schubabschaltung oder sonst was zu tun, da ich es nicht reproduzieren kann, komme ich nicht dahinter. Überlege jetzt, ob ich immer 5-10 Liter E10 zutanke, oder damit lebe. Da wäre ich für Meinungen sehr dankbar. Die LED für die Auslastung der Einspritzdüsen geht übrigens nie an. Eigentlich sollte man ja meinen, dass das Flexitune versuchen müsste, beim Abmagern bis zur Auslastung gegenzusteuern. Naja, ich werde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann weiß ich ggf. mehr. Das Fahren ist übrigens sehr geschmeidig und gefühlt sanfter und leiser, wenn der Wagen mal warm ist. Gefällt mir sehr gut. @Benway: Beim Kaltstart sollte die Sonde doch ohnehin noch kein brauchbares Signal liefern, oder? Und nochwas: Ich lasse beim Start immer erstmal die Zündung so lange an, bis die LED vom Flexitune wieder ganz aus ist, und betätige erst dann den Anlasser. Ich hatte das so verstanden, dass das FT einen Moment zum starten braucht. Machst Du das auch?
-
Geht Tech2 für SAAB 9000 1996 and 1997?
Hier gebraucht für 1.100 €: http://tinyurl.com/8xp28fs - bin weder verwand noch verschwägert mit dem Verkäufer, aber der nimmt wenigstens nicht 175 € Porto ;-) Bin ich drüber gestolpert, vielleicht hat hier ja einer Interesse.
-
Welches Servoöl für Saab 902 2.0i?
Ohh, ich habe eben mal einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen, nachdem ich bisher nur im WIS geschaut hatte. Asche auf mein Haupt, in der Bedienungsanleitung steht CHF 11S. Dann dürfte das mit dem Pentosin doch problemlos gehen, oder spricht da dennoch was gegen? Berste Grüße Bastian
-
Welches Servoöl für Saab 902 2.0i?
Danke, den Hinweis im WIS hatte ich nicht gesehen. Wenn ein ATF nur eine Notlösung ist, ist das PSF 4634 dann wohl alternativlos. Werde am Dienstag mal rumtelefonieren, ob ich es bekommen kann, aber nachdem, was du zu den 900/9000 Leuten schreibst, wird es wohl schwierig werden. Andererseits ist irgendwann natürlich ATF alternativlos, wenn das PSF 4634 nicht zu bekommen ist ;-). Pest oder Cholera, irgendwie. @Schwedentroll: Was würdest du denn an meiner Stelle machen oder verwenden? Wenn man das 4634 nicht bekommen kann, und du ATF nicht verwenden würdest, bliebe nur das Auto stehenlassen oder die Servopumpe abklemmen ;-). Nette Grüße, frohe Pfingsten allerseits, Bastian
-
Welches Servoöl für Saab 902 2.0i?
Hallo, der Titel sagt es eigentlich schon. Ich muss einen Schluck Servoflüssigkeit nachfüllen. WIS sagt Texaco PSF 1890, aber keine Ahnung, woher ich das bekommen soll. Leider werde ich aus der Suche bzw. den anderen Threads nicht schlau, habe lange gesucht. Entweder sind die Links zu den Shops bzw. Ölen schon tot, oder es geht um 901 bzw. 9000. Geht das Pentosin CHF 11S, das gäbe es 3-2-1... Bitte keinen Ölfred draus machen, will nur wissen, was ich ohne Gefahr da rein kippen kann. Wenn die "sichere Wahl" eben mehr kostet, als eine Lösung, von der manche meinen, das wäre gar kein Problem (oder sei immer gut gegangen) andere aber skeptisch sind, reicht es mir, die sichere Wahl zu erfahren. Habe nur gerade gar keine Ahnung, was ich da reinmachen kann. Nette Grüße und vielen Dank im Voraus Bastian
-
Geräusch bei Klimabetrieb
Mir ist heute aufgefallen, dass das Geräusch ganz ähnlich ist, wie das Motorengeräusch der Motorantenne am Anfang. Also das reine Motorgeräusch von der Antenne ohne das Rumpeln, was die Antenne sonst noch macht. Ist denn im Motorraum irgendein Elektromotor, der bei Klimabetrieb ggf. mal anspringt?
-
Geräusch bei Klimabetrieb
Der Polyriemen wurde vor nicht einmal 500 Kilometern gewechselt, inklusive der Rollen. Das fände ich dann doof....
-
Geräusch bei Klimabetrieb
Das wird schwer, es kommt immer unverhofft, manchmal garnicht, manchmal nur alle 15 Kilometer. Ich kann mal ein Diktiergerät in den Motorraum legen und hoffen, dass es 1. auftaucht und 2. nicht völlig in den anderen Geräuschen untergeht. In diesem Video sind verschiedene Frequenzen dargestellt: http://www.youtube.com/watch?v=o3JDbrHo8BI Es dürfte am ehesen dem 110 Hz. Ton (ab Sekunde 16 des Videos) entsprechen. Dabei ist dann so ein leichtes Rumpeln, bzw.es ist kein völig gleichmäßiger Ton. Ich versuche aber, das aufzunehmen. Die Klima wohl besser ertmal auslassen wenn möglich, oder?
-
Geräusch bei Klimabetrieb
Hallo, beim Klimabetrieb macht mein 900 II MJ 98 2.0i, keine Klimaauomatik, gelegentlich ein komisches Geräusch. Meistens wenn man mit niedriger Drezahl und ausgekuppelt zB das letzte Stück an die Ampel heranrollt. Ist aber auch schon eingekuppelt aufgetreten, aber auch bei niedriger Drehzahl. Der Ton ist relativ kurz, unter einer Sekunde. Vom Geräusch her schwer zu beschreiben, auf jeden Fall sehr dumpf und nicht knirschend oder metallisch. Noch am ehesten so, wie das Muhen einer Kuh oder Blöken vom Schaf oder sowas - aber ganz gleichmäßig. Könnte auch ein dumpfes Summen sein, aber wie gesagt, schwer zu beschreiben. Dache erst, es wäre eine Art "Dröhnen von der Bremsscheibe", aber ist definitiv nur bei eingeschalteter Klima zu hören. Falls es eine Rolle spielen sollte, der Polyriemen wurde kürzlich gemacht. Da ich den Wagen aber erst im November bekommen habe, hatte ich die Klima eigentlich nur mal alle paar Wochen kurz angemacht und natürlich nie richtig benutzt. Nette Grüße Bastian
-
E85 Bioethanol im 9000 CS Erfahrung
Hab ich doch gesehen.... Allerdings führt mein Link an die Stelle, die für California relevant ist, Seite 70. Da geht es genau darum, bei wie viel Alkoholanteil die CE angeht. Hätte man deutlicher machen können, insoweit hast du recht.
-
E85 Bioethanol im 9000 CS Erfahrung
@[mention=7241]California[/mention] Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread-70.html
-
Stecker auf Motorsteuergerät
Gerade mal nachgeschaut, jedenfalls die Motronics sind völlig anders, haben auch nur irgendwas mit 50 statt 70 Pins (jedenfalls beim 902). Du siehst, ich habe aufgerüstet...
-
Kabelfarbe Lamdasignal beim ECU
Doch nicht gelöst, leider. Es sind zwar 2 rot-grüne in dem Kabelstrang zum ECU, die haben aber beide 12 Volt. Zumindest bei mir ist es doch nicht rot grün.
-
Kabelfarbe Lamdasignal beim ECU
Gelöst: Es ist grün-rot.
-
Kabelfarbe Lamdasignal beim ECU
Hallo, ich brauche die Kabelfarbe des Lambdasignals in dem Kabelstrang unmittelbar vor dem ECU beim 900 II 2.0i, MJ 98, ohne Turbo. Es geht um das das Kabel, welches an der Sonde schwarz ist. An dem Steckverbinder am Motor hinten rechts (wenn man von vorne drauf schaut) wechselt die Kabelfarbe von schwarz auf grün. Möchte das Lamdasignal im Beifahrerfußraum abgreifen, weiss aber nicht, welche Farbe das Kabel dort hat. Denke, die Frage passt hier deutlich besser als im Ethanol-Sammelthread, daher habe ich sie dort zurückgezogen. Besten Dank im Voraus Bastian
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ganz herzlichen Dank für all die Tipps! Werde gleich das Flexitune bestellen und berichten, wenn alles verbaut ist. Das schwarze Kabel der Lambdasonde wechselt nach dem von dir beschriebenen Stecker hinten rechts am Motor die Farbe auf grün. Würde es natürlich gerne in der Nähe vom ECU anschließen, wenn möglich. Ziehe die Frage aber hier im Ethanolthread erstmal zurück und stelle das mal bei Elektrik ein, da passt es thematisch besser. Edit: Lambdakabel ist im Innenraum grün-rot. Edit2: Stimmt zumindest bei mir so doch nicht, werde berichten.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Super, dann sind fast alle Fragen geklärt! Wenn jemand weiss, welche Farbe das Lamdbasignal in dem Kabelbaum "beim Handschuhfach" hat, freue ich mich über eine Antwort. Achso, noch eine letzte klarstellende Frage, eigentlich fast zu doof: In dem Kabelstrang am Handschuhfach, da ist "nach unten" Richtung ECU, "nach oben" Richtung ESD, richtig? Lieber 3 mal blöd gefragt, als einmal blöd gemacht! Habe in einem anderen Forum gelesen, dass jemand das Flexitune zusätzlich mit einem Schalter ausgerüstet hat, um auf SEL entweder Lambdasignal, Masse oder +12 Volt geben zu können. Die Begründung war, die Lambdasonde müsse erst richtig warm sein, bevor die Werte stimmen würde. Außerdem könne man so bei reinem E85 bzw reinem Super die Einstellung "von Hand" machen. Macht das Sinn, oder ist das überflüssig? Ein 3-fach Schiebeschalte wäre da ja schnell mit installiert. Ich fahre nämlich recht viel Kurzstrecke. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, gab es überhaupt keine Probleme mit dem Warmlauf.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Wow, prima, vielen Dank! Noch eine Frage zum Anklemmen der Lambdasone, wo gehe ich an das schwarze Kabel ran? Im Motorraum, oder finde ich irgendwo im Innenraum ein identisches? Wenn ja, wo? Du hattest bei deinen Bildern geschrieben, es sei rot-grün im Motorkabelbaum. Ist das der Motorkabelbaum, wo ich auch die Kabel für die ESD auftrenne? Die 12 V von der ESD zu nehmen, ist eine super Idee, wäre ich gar nicht drauf gekommen. Da die ESD ja nur um die 10 Ohm hat, ist es ja wirklich praktisch wie ein reiner Leiter zum Plus. Hast Du eigentlich mit dem Flexitune einen Mehrverbrauch bemerkt, wenn Du mal mit reinem Super (E5 oder E10) fährst?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
OK, danke Glinzo! Bin nur um Haarsbreite davon entfernt, mir das Flexitune zu bestellen. Zur moralischen Einstimmung heute schon zum ersten mal E10 getankt, habe nur noch ein par Fragen, bevor ich es dann definitiv nicht mehr seinlassen kann. Das ganze soll in einen 900 II Sauger, MJ 98´. 1. Die Einbaustelle die man auf deinen Bildern sieht, wo ist das? (Unterm Handschuhfach?) 2. Kabel für die Lambdasonde klemme ich dann an grün-rot an, in dem Kabelbaum wo auch die Leitungen zu den Einspritzdüsen drin sind, richtig? 3. Ist das ggf. mit den niedrigohmigen Einspritzdüsen ein Thema, was in der Anleitung des Flexitune steht? Ich kann die ja ohne weiteres durchmessen, aber gibt es ggf. externe Widerstände? 4. Kann ich davon ausgehen, dass die verbaute Lambdasonde geeignet ist? Oder besteht das Risiko, dass ich eine andere brauche. 5. Mehr klarstellend: Welche der 4 Einspritzdüsen ich auf welche Klemme des Flexitune lege, ist egal, so lange ich für das entsprechende Kabel vom ECU die gleiche Nummer verwende, richtig? 6. Wo Klemme ich am sinnvollsten Plus 12 V an, auch in dem Kabelbaum? 7. Ist der Temperaturfühler bei der Lieferung dabei? Allerbesten Dank im Voraus, mann, bin ich heiß drauf, das anzugehen! Viele Güsse Bastian
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Menno, die PN will ich auch!
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Hallo, das reizt mich jetzt irgendwie auch, E85 gibt es hier an 2 Tankstellen in der Nähe. Die Plug & Play Lösung gibt es ja ab 3 Stück für 280 €, ich werde auf jeden Fall mal stark überlegen und recherchieren, wenn sich dannn noch jemand findet, könnte man ggf. zusammen bestellen und pro Nase 70 € sparen. Dann hätte man die Plug & Play Lösung für nur 100 € mehr als das Flexitune. Ich muss mir das aber mal in Ruhe durchrechnen. Viele Grüße Bastian PS: Hier kann man einfach berechnen, ab wann sich der Zauber lohnt: http://www.tanken-unter-1-euro.de/
-
Plötzlich Elektrikchaos
#6 kriegt man doch wohl hin, egal was man elektrisch für eine Niete ist! Man muss ja nicht verstehen, warum man das tut oder wiedo das dann wieder funktioniert. Nicht, dass ich das der Volkswirtschaft nicht gönne, aber einen Kontakt auf dem Blech finden, lösen und reinigen sollte selbst machbar sein.