Zum Inhalt springen

Bstin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bstin

  1. Angeblich hier: http://nordicspeed.com/saab-9-3-parts-03-new/new/transmissionclutch ist zwar Kanada, aber wenn damit das Fahrzeug steht und fällt, vielleicht einen Versuch wert.
  2. Bstin hat auf KSR9519's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nochmal eine Frage. Bei mir sollte heute der Riemen inkl. Rollen getauscht werden. Ich habe das Glück, dass der SAAB Meister der bisherigen Vertretung nun bei einer freien Werkstatt ist und dort mein Auto macht. Wegen einer Falschlieferung konnte das dann heute nicht gemacht werden (Riemen ohne Klima wurde geliefert). Jetzt hat sich der Meister heute trotzdem Riemen und Rollen gründlich angesehen. Er meinte, er würde die Rollen nicht tauschen sondern nur den Riemen. Die Rollen seien noch sehr gut und das würde nur unnütz Geld kosten. Jetzt haben aber Riemen und Rollen schon 228.000 runter. Was würdet Ihr tun? Auch die Vertretung, wo der Wagen vorher immer war (vom Vorbesitzer) meinte, sie würden sich das immer anschauen, und dann entscheiden, was oder ob überhaupt etwas getauscht wird. Deshalb ist bei mir ja immer noch der erste Riemen mit Rollen drin. Ist es denn mittlerweile eine "Vorgabe", dass da alle 110.000 beides getauscht werden soll? Frage mich jetzt natürlich, ob ich die Rollen drinlasse.
  3. Gesamtlaufleistung ist 228.000. Allerdings hatte der Vorbesitzer den Wagen mindestens 10 Jahre, und so lange ist das Geräusch schon so. Ich könnte auch in´s Serviceheft schauen, mit wieviel er den erworben hat, aber dürfte ja nicht so wichtig sein. Das Geräusch hat dementsprechend auch den Wechsel des Endschalldämpfers überdauert. Ich schau jetzt aber dochnoch mal nach dem Abdeckblech der Schwungscheibe. Ich vermute mal, zwischen Motor und Getriebe unterm Auto, oder wo finde ich das?
  4. So, jüngst den Vorbesitzer getroffen. Exakt dieses Geräusch ist unverändert da, seit er den Wagen hatte - also seit mindestens 10 Jahren und 150.000 Km. Von daher lebe ich jetzt entspannt damit.
  5. Ist jetzt mit neuer Batterie ja hinfällig, aber ich hoffe doch sehr, du hast dest. Wasser aufgefüllt? An "Säure" fehlt es ja im Grunde nicht.
  6. Das mit dem TÜV habe ich mich auch gefragt. Könnte mir aber vorstellen, dass es ein Problem ist, wenn der Wischer irgendwo auf dem Scheinwerferglas rumsteht. Naja, dann mach ich entweder den Stecker ab, oder versuche mich mal an der Reparatur. Hatte ich auch schonmal zu gepostet und die Bilderanleitung im Netz verlinkt bekommen. Da sich beide noch ein bisschen bewegen, müsste es sich auch richten lassen. War ich nur bislang nicht zu gekommen. Ich schau mal, ob man an die Stecker kommt, ohne da was auszubauen.
  7. OK, danke. Ich verbuch das dann mal unter Denkfehler.....
  8. Nachdem meine zu 95% bzw. zu 50% defekten Scheinwerferwischer gestern mal zufällig beim Parken beide perfekt in der Nullposition standen, dachte ich, ich nutze die Gunst der Stunde und nehme die Sicherung raus. Handbuch sagt Sicherung Nr. 10 mit 7,5 A im Motorraum. Der Deckel des Sicherungskastens im Motorraum bestätigt dies, gibt dort auch nur eine Sicherung mit 7,5 A. Also flux Sicherung Nr. 10 gezogen. Heute standen die Wischer dann zu meinem Erstaunen wieder kreuz und quer auf den Scheinwerfern rum. Nochmal vergewissert, dass ich nicht doch die falsche Sicherung gezogen hab, aber dem ist nicht so. Die Wischer bekommen nach wie vor Strom. Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?
  9. Mal unabhängig von der Vollkasko, haben deine Freunde nicht eine Haftpflichtversicherung? Wenn da jemand etwas in die Ecke stopft und aus Unachtsamkeit die Heckscheibe beschädigt, ist das doch eigentlich naheliegend.
  10. Das sind aber allesamt "Nettowerte" - Das anzulötende Kabel muss ja auch auf ca. 200 Grad kommen, sonst verbindet sich das Kabel nicht mit dem Lot. Und die zu lötende Stelle hat ja erstmal Raumtemperatur, da muss der Lötkolben schon deutlich heißer sein als der reine Schmelzpunkt. Noch viel schwieriger ist die Kupferstelle auf der Scheibe, diese liegt auf Glas, so dass einem die Wärme sofort dahin flöten geht. Ich sehe das Problem wie Joerg Augustin auch eher darin, dass man die Kupferstelle auf der Scheibe nicht vernünftig warm bekommen wird, als in der thermischen Belastung. Jeder der mal versucht hat, ein Kabel auf ein etwas solideres Metallstück oder auch nur Blech zu Löten, kennt das. Selbst wenn man es zum zum halten bekommt, ist oft keine vernünftige Verbindung zum Metall da. Man kann die Lötstelle dann mit dem Fingernagel abreissen. Wenn man da natürlich mit so einem Minibrenner ran geht (gibt es teilweise als Sturmfeuerzeug oder für die Küche), wird die Temperatur wahrscheinlich reichen, aber dann hätte ich wiederum Angst um die Scheibe.
  11. Danke für die Aufklärung, ich hatte CV mit "Caravan" in Verbindung gebracht, daher dachte ich an Kombi. Aber nochmal zum Wasser: das heißt, es ist alles in Ordnung und das soll so sein? Es ist wie gesagt genau wie von dir beschrieben. Etwas komisch finde ich das dann schon, wenn ich mal ein paar Wochen den Kofferraum nicht öffnen würde, steht und steht das Wasser dann ja im Scheibenrahmen rum. Und den Kanal gen Rückleuchte trifft es bei Seitenwind auch nicht immer, gerne auch mal den Lautsprecher und/oder Kofferraum. Und es ist weit mehr als ein Tropfen. Pladdert schon ganz gut raus da, ich schätze zumindest über 50ml. Da es jetzt seit Wochen mal wieder trocken ist, kann ich es aber gerade nicht nachverfolgen.
  12. Dieser: http://tinyurl.com/7ou742a leitfähige Epoxykleber besteht aus 60-90 % Silber. Da sollte die Leitfähigkeit ausreichen. Wenn der Wiederstand zu hoch wäre, würde die Kelbstelle warm werden und ggf. verschmoren. Du musst ja außerdem nicht mal einen mm elektrisch überbrücken. Kostet allerdings knapp 35 € für 14 gramm. Wenn du es so machts, würde ich allerdings trotzdem mal unter Beobachtung austetsten, wie sich die Klebstelle im Dauerbetrieb verhält. Bei jeder anderen Lösung übrigens auch.
  13. Du könntest das Kabel zB erstmal nur an der Unterkante mit 2 Komponentenkleber (Epoxy) ankleben. Also gewissermassen so, dass die Kontaktstelle zwischen Kabel und Scheibe noch von oben zugänglich und nicht von Kleber verdeckt ist. Dann bringst du Leitsilber so ein, dass der Kontakt zwischen dem Kabel und der Scheibe ordentlich hergestellt ist. Als nächstes klebst du dann wiederum mit 2K komplett zu. Also gewissermaßen deine Klebebandlösung, nur Epoxy statt Klebeband. PS: Sehe gerade, Flemming hatte schon was ganz Ähnliches geschrieben.
  14. Tschuldigung, hätte ich ja mal vorab aufklären können. Es ist ein 5-Türer. CV steht für Kombi, oder? Es ist aber exakt so, wie von ELSCH in #6 geschrieben. Etwas Seitenwind von Links, und es trifft nicht nur den Lautsprecher, sondern geht voll in den Kofferraum. Ich mach mich dann mal auf die Suche, fange mit Waschwasser an. Muss ich mir mal überlegen, wie ich das anstelle. Vielleicht nach und nach die diversen Stellen abdichten, egal ob undicht oder nicht? Wasser im Kofferraum hatte der Wagen vor nicht langer Zeit. Hat aber der Saabhändler schon gerichtet für den Vorbesitzer.
  15. Hallo, wenn es stark bzw. länger regnet, kommt aus dem Ablauf der Heckklappe beim Öffnen ordentlich Wasser heraus, überwiegend auf der linken Seite. Ich meine den Ablauf "in der Mitte des seitlichen Holms". Gibt es da Abhilfe, wenn ja, wo sitzt der übliche Verdächtige? Besten Dank im Voraus Bastian
  16. Bremsenreiniger wäre ich vorsichtig mit, ist ggf. nicht so nett zu Kunstoffteilen. Dann eher WD40 o.Ä., natürlich eher als Reiniger, nicht als Öl. Was mir mal bei einem anderen Auto geholfen hat, war eine Braun Elektrozahnbürste. Wenn man die Zahnbürste abzieht und mit dem Metallteil in das Schloss geht, kann man da ganz gut eine hochfrequente Vibration übertragen - mit etwas Glück löst sich dann ein festsitzendes Teil. So Ähnlich funktionierren ja auch elektrische Türöffnungswerkzeuge. PS: Oder das Metallteil der Oral-B an das Metall des gesteckten Schlüssels halten und dann mal versuchen zu drehen. Das Schloß kommt übrigens wenn man auf "Lock" den Schlüssel abzieht beim 900 II MJ ´98 gut 3-4 mm raus.
  17. Bietet es sich eigentlich an, den Schließzylinder dann und wann vorsorglich zu ölen? Scheint ja doch öfter mal vorzukommen, das Problem. Wenn das jetzt zu sehr OT ist, bitte ignorieren.
  18. Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/54522-brauche-batterie-fuer-zentralverriegelung.html auch ganz aktueller Thread und der TE hat die Gleiche Fernbedienung. Wollte sich diese Woche ne Batterie kaufen. Vielleicht kommt ihr zusammen dahinter.
  19. Entweder keine mehrlagige Metallzylinderkopfdichtung verwendet, oder die Kolbenbodenkühlung war unsauber modifiziert - vielleicht mal den Baumarkt wechseln. Etwas Anderes kommt definitiv nicht in Frage.
  20. Hallo, du meinst aber nicht dieses Teil hier, oder: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben/1019442/ Dann wäre es ja nicht so problematisch. Wenn der Wagen sonst gut ist, hätte ich auch Bauchschmerzen, den aufzugeben. PS: Hab mal die Reparaturteile für den Astra gegoogelt, du meinst wohl leider was anderes.
  21. Könnte auch der Garagentoröffner gewesen sein, was du mitbekommen hast..... Bevor Du die LR23A einlegst: Mir ist noch eingefallen, dass evtl. auch die LR1 passen könnte. Wäre etwas ungewöhnlich, da die nur 1,5 Volt hat, ist aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Die LR1 hätte Ø 12 mm × H 30 mm. Du kannst ja mal mit einer AAA (Standard Fernsehfernbedienungs-Batterie) probieren, ob da vom Durchmesser her noch knapp 2 mm mehr gehen würden. Die AAA ist vom Durchmesser genau wie die LR23A auch bei 10,3mm, nur etwas länger. Musst du auf Grund der Länge halt mal schräg reinhalten. Wenn dann da noch Platz ist, so dass eine LR1 passen würde, vielleicht erstmal die LR1 probieren. Wenn die Fernbedienung nämlich 1,5 Volt brauchen sollte, würdest du sie mit 12 Volt ggf. sofort kaputt machen. Ich tippe auf die LR23A, aber sicher ist sicher.
  22. Gerne, pass aber auf, dass du die nicht falsch herum reinlegst. Wenn das möglich ist, sollte zwar *eigentlich* nichts passieren "können", aber 12 Volt sind nicht ganz wenig für Kleinstelektronik. Wenn da irgendwo + und - im Gehäuse oder sonstwo zu erkennen ist, besser beachten ;-)
  23. Ist das eine SAAB Fernbedienung? Wenn ja, dann habe ich eben in einem anderen Thread Mist geschrieben.... Nach dem Bild kommt da eine LR 23 A Batterie rein. Die hat 12 Volt. Ungefähr so groß wie eine AAA aber ein Stück kürzer? Die LR23A hat Ø 10,3 mm × H 28,9 mm, kommt das hin?
  24. Es gibt keine 12 Volt Batterie, die in die SAAB Fernbedienung für den 902 passen würde. Was von der Bauform passen würde, wäre eine einzelne 2032 statt 2 mal 2016 - wären dann aber 3 Volt statt der benötigten 6 Volt. Aber wenn man die Batterien wechselt, merkt man ja eigentlich, dass da 2 Stück drin waren. Hast Du vielleicht irgendeine nachgerüstete Fremdfernbedienung? Da gibt es nämlich durchaus welche, die mit einer 12 Volt Batterie funktionieren. Die Batterie sieht dann aber eher aus wie eine etwas kürzere AAA, nicht wie eine Knopfzelle.
  25. Bstin hat auf KSR9519's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ....ja, ist bestimmt nicht ganz trivial, so beengt wie das da ist. Aber die "McGyver-Anleitung" ist mir beim Stöbern nicht entgangen und wird´s richten ;-).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.