Zum Inhalt springen

Bstin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bstin

  1. Bstin hat auf KSR9519's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für alle Antworten! Es wird dann die 3-Rollen Lösung bei mir. Der Mehraufwand hält sich ja in Grenzen, von den Materialkosten nimmt es sich auch wenig. Einen echten Nachteil hat es mit 3 Rollen wohl nicht (außer ein wenig Kosten und Arbeit), wohingegen es mit 2 Rollen hier zumindest teilweise kontrovers beurteilt wird. Eine Frage noch: Kommt Loctite oder sonst eine Sicherung auf die Schrauben, oder einfach so wieder rein? Viele Grüße Bastian
  2. Bstin hat auf KSR9519's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo teuto, da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Es geht um die Frage, ob man die mittlere Umlenkrolle (4901625 bzw. 4752879) weglässt und dafür einen kürzeren Riemen (6PK2460 - nicht offiziell vorgesehen, aber wohl nicht unüblich) verwendet, oder lieber die "klassische Variante" wählt. Siehe hier: http://fixmysaab.com/9-5_repair/belt/intro.asp?nsteps=3 bzw.hier: http://www.thesaabsite.com/900new/NG900beltsandpulleys.htm# Es geht um die Rolle #5 bzw.#6, je nach Link anders durchnumieriert. Besten Gruß aus BN Bastian
  3. Bstin hat auf KSR9519's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Frohes Neues Jahr allerseits! Ich hänge mich hier nochal ran, obwohl der Thread schon über ein Jahr alt ist. Ich stehe gerade genau vor der Frage, ob ich die mittlere Rolle weglasse. @schweden-troll: du hattest auch an anderer Stelle mal geschrieben, dass du kein Freund davon bist. Hast Du deine Meinung da mit #37 geändert? Mir ist im Prinzip einerlei, ob ich die klassische oder die Lösung mit gekürztem Riemen mache - wozu ratet ihr? Mein Riemen ist jetzt seit 226.000 Km drauf. Und noch eine Frage: Hatte hier mal gelesen, dass man den Riemen leicht falsch auflegen könne. Finde ich aber nicht mehr und weiss auch nicht, ob es überhaupt zum 900II war. Gibt es da etwas besonderes zu beachten (900 II, MJ 98, 2.0i ohne Turbo, Klimaanlage)? Besten Dank im Voraus, Bastian
  4. Hallo, günstigere Möglichkeit ist Frosch von eBay und Anlernen gegen Kaffekasse. Zum Anlernen braucht man TECH2 und eine Fernbedienung, die das Fahrzeug entsperrt. Ist aber kein Hexenwerk und durchaus für Lau/Kaffeekasse zu bekommen. Wenn Du nur den einen Frosch hast, solltest du den hüten wie deinen Augapfel. Ganz ohne Frosch wird es schnell vierstellig von den Kosten her, dann kann man keinen Neuen mehr anlernen. Wie habt Ihr das mit dem Wiederstand denn festgestellt? Im eingebauten Zustan nur sehr schwer auszumachen, da man nicht weiß, wo der Strom langläuft. Ich will Euch da nicht zu nahe treten, aber habe da starke Zweifel. Wenn ein Widerstand hin ist, leitet er außerdem üblicherweise gar nicht mehr. Dann würde der Frosch wahrscheinlich nicht funktionieren. Wenn du noch einen zweiten Frosch hast, würde ich den schadhaften mal ordentlich mit Alkohol (Spiritus) waschen. Insbesondere mal schauen, ob irgendwo irgendein "Siff" auf der Platine ist. Dann würde ich mir Teslanol (Kontaktspray) besorgen, und die Schalter und Batteriekontake ansprühen. Wenn die Platine auch etwas abbekommt, ist das völlig unproblematisch, könntest diese sogar einsprühen - verhindert Kriechströme. Batterien natürlich nur rein, wenn alles wieder soweit trocken ist. Wahrscheinlich hast du irgendwo Kriechstrom. Wenn die Batterien (immerhin) 2 Wochen halten, kann es nicht viel sein. Hat ja nicht so die riesen Kapazität so eine 2016 Knopfzelle. Wenn das nicht hilft und Platine und Batteriekontakte sauber (Auch mal schauen, ob irgendwo "Beinchen" verbunden sind durch Schmutz), kann es eigentlich nur einer der Mikroschalter sein. Eine kaputte Lötstelle würde ja nur dazu führen, dass die Bedienung nicht geht. Die Batterien sollten aber wegen der defekten Lötstelle nicht leer gehen, kann ja schwerlich mehr Strom fliessen, als wenn diese intakt wäre. Viel Erfolg Bastian PS: evtl geht auch eine von Opel, weiss hier bestimmt jemand. Hier ist zB eine bei eBay: http://www.ebay.de/itm/Handsender-Funkfernbedienung-Original-SAAB-900II-9000-/270880260296?pt=DE_Autoteile&hash=item3f11b8c0c8 PPS: Opel geht wohl nicht. Mir fällt gerade ein, dass ich hier auch mal gelesen hatte, dass man auch ohne eine gepaarte Fernbedienung jede andere passende anlernen können soll. (Ist wohl umstritten ;-) ) Bin mir da aber nicht mehr sicher. Ggf. mal hier stöbern.
  5. @majoja02 Ich habe mal mit der Hand ein paar mal dagegen geschlagen, da war nichts auffällig. Mit dem Lappen werde ich mal probieren, muss allerdings zumindest in den 2. Gang kommen, auf ca. 3500 Umdrehungen beschleunigen und vom Gas gehen, damit es eindeutig ist. Wenn es dann weg sein sollte, kann ich dann wirklich nur den Endtopf auschließen? Wenn ich insgesamt ein anderes Resonanzverhalten durch die Dämpfung bekommen, kann es dann nicht sein, dass es deshalb auch an anderer Stelle nicht mehr scheppert? Naja, Versuch macht kluch....
  6. @project24 Beim untertourig Beschleunigen habe ich das auch, aber recht leise. Deutlich vor 2000 U/min dann weg das Geräusch. Bei Motorbremse hingegen so ab 2500 hörbar, ab 3000 dann deutlich. Sobald ich bei Motorbremse das Gas antippe ist sofort Ruhe. Das Hitzeblech hinten ist es nicht, an die anderen muss ich bei Gelegenheit nochmal ran. Nervt schon etwas, diem Geräuschkulisse.
  7. Dann ist die Welt ja wieder in Ordnung! Obwohl mir da gerade der Träger von dem Opel Corsa von einem Bekannten einfällt, das war schon genial gelöst.....
  8. Muss man neidlos anerkennen - Dachträger können se bei Opel ;-)
  9. Stimmt! Hab mir mal die "Buchsen" am Auto angeschaut, die stehen einen guten Millimeter raus. 4-Türer stimmt. Es gibt also keinen "Blech auf Blech" Kontakt. Sauber gelöst, muss man ja sagen.
  10. Danke, das war auch meine Vermutung! Der Träger ist ja der gleiche, steht 900 / 9-3 auf dem Typenschild. Dann passt das wies es ist!
  11. Muss man die Scheinwerfer einstellen, nachdem man die aus- und wieder eingebaut hat, oder geht das so?
  12. Habe mir günstig einen original SAAB Dachträger bei eBay geschossen. Gehöhren da eigentlich irgendwelche Unterleggummis dazu, oder sind die nicht vorgesehen?
  13. Bstin hat auf Bstin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also das Flexstück selber ist ok. Oben auf dem Flexstück ist ja so eine Art runde Platte. Die Naht, die das Flammrohr mit eben dieser Platte oben verbindet, ist hingegen betroffen. Diese Naht nachschweißen ist wahrscheinlich nicht ratsam, oder? Aber 1,5 Jahre macht ja Mut! PS: Wo wir schon dabei sind: Ist Flammrohr nebst Kat ausbauen wider Erwarten ein größeres Ding? Machen die Schrauben zum Krümmer Zicken?
  14. Bstin hat auf Bstin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    DANKE! Das hat mich echt angefressen - dachte da kommt jetzt sehr schnell irgendein teurer Mangel auf mich zu. Ist ja dann auch nicht so´n prima Gefühl, mit dem Wagen in Urlaub zu fahren, wenn man einem Teil nicht traut. Aber jetzt, wo du es sagst, da war tatsächlich etwas Netz sichtbar, wo sich die Naht verabschiedet hat.
  15. Bstin hat auf Bstin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe gestern gesehen, dass am Flammrohr eine Schweißnaht teilweise "aufgelöst" ist. Es ist an der Stelle, wo die 2 Rohre vom Krümmer in ein einzelnes Rohr übergehen, gut von oben sichtbar, da ist so eine Art runde "Platte" wo die Schweißnaht draufgesetzt ist. Die Stelle ist noch dicht, aber da ist was im Busch. Das Flammrohr ist am Kat angeschweißt. Noch ist es ja nicht ganz akut, aber was kommt da auf mich zu? Ist die Stelle schweißbar? Wenn nein bzw. nicht sinnvoll, kann ich ein neues Flammrohr nehmen, und den abgetrennten Kat wieder anschweißen? Es gibt das Teil zwar auch komplett mit Kat, aber natürlich recht teuer. Ich Stelle mal ein Foto ein, vielleicht weiß dann irgendjemandes Glaskugel, wie lange das noch hält ;-).
  16. @patapaya: Nee, es ist schon ein ziemlich klar ein Blechscheppern. Es ist aber genau wie bei dir beschrieben, im Schubbetrieb und *immer* bei Motorbremse. Je Höher die Drezahl dabei, desto lauter und deutlicher. Und auch nur eingekuppelt und nicht in irgendeiner Form temperaturabhängig. Soweit ich die Hitzebleche ohne Bühne/Grube checken konnte, sind die fest, aber ich schaue mir das nochmal gründlich von unten an, nervt micht nämlich. Bei der Sucherei habe ich gesehen, dass das Flammrohr an einer Schweißnaht etwas marode ist, aber das ist und wird ein anderes Thema......... @majoja02: Der Endtopf verhält sich gegenüber Fausschlägen unauffällig. Bosal konnte ich auf die schnelle nicht finden. @knuts: Die Gummis, die ich sehen/anfassen konnte, machen einen guten Eindruck.
  17. ;-) Den Saab Originalteil/Bosal Thread habe ich nun auch gefunden. War mir mit der Suche durch die Lappen gegangen, da dort "Kleppern" statt "Klappern" drinsteht.
  18. Also das mit den Gummis bzw. Hitzeschutzblech werde ich checken, danke schon mal! Endtopf von Billighersteller schließe ich aus, da der Wagen immer beim fSH war. Obwohl es auch leicht röhrt, also eher starkes Blechscheppern mit leichtem Röhren.
  19. Danke nochmal für alle Antworten! Es ist 5w30 geworden bei mir.
  20. Hallo, mein Saab 900 II, Bj. 1998, 225k Km "scheppert" bei Motorbremse bzw. im Schubetrieb. Von Lautstärke und Frequenz her klar drezahlabhängig. Es hört sich blechern an, als würde irgendwas (Blech?) vibireren. Ist auch minimal zu hören, wenn man untertourig beschleunigt, aber ganz hauptsächlich im Schubbetrieb (besonders bei Motorbremse). Auto war gerade zum Reifenwechsel auf der Bühne, sichtbar war da nichts. Liege ich richtig, dass mein Endtopf langsam innerlich dahingeht? Gibt es da sonst einen üblichen Verdächtigen? Oder ganz was Anderes? Motorbremse ist ja im Stand nicht ganz so einfach zu realisieren, daher finde ich nicht, wo es genau ist. Viele Grüße Bastian
  21. Nochmal eine Frage, bevor ich loslege. Wenn ich die Scheibenwaschanlage betätige, bleibt der Schweinwerferwischer sofort stehen, wenn ich den Hebel loslasse - egal wo auf dem Scheinwerfer er gerade steht. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Scheinwerferwischer selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehren sollte?
  22. Bstin hat auf m.ak_b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Cool, Danke! Hab nen 5-Türer, da entfällt wohl das nach vorne klappen, aber wird sonst schon ähnlich sein. Wenn das so fix geht, gebe ich ggf. sogar mal Löten ne Chance. Wenn es nicht hält, kann ich ja immer noch die Matte wechseln. Es ist m.E. nur nen Bruch. Wenn man etwas auf dem Sitz hin und her roppt, heizt Sie irgendwann erstmal wieder, um dann irgendwann wieder auszusetzen. VG BB
  23. Bstin hat auf m.ak_b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Um nochmal auf die Sitzheizung zurück zu kommen, kommt man da selber halbwegs ran? Meine ist fahrerseitig defekt. Einen Sattler würde ich da nicht für bezahlen wollen, dann eher ohne leben. Ist ein Velursitz, hat das mal jemand selbst gemacht? Beste Grüße Bastian
  24. Vielen Dank für alle Beiträge! @ #3: Ging mir darum, ein bisschen Klarheit zu bekommen. Immerhin wurde bei meinem von der Fachwerkstatt ja immer 05w30 eingefüllt, was laut der Anleitung ja für eine Temperatur für konstant unter -20 Grad gedacht wäre. Da die Anleitung ja auch schon was älter ist, und sich die Fachwerkstatt ja möglicherweise sogar was dabei denkt, wollte ich mich nicht auf die Anleitung verlassen. Teilweise gibt der Hersteller ja auch später geänderte Empfehlungen heraus. Mystik bzw persönliches Voodoo waren nicht erhofft und sind ja auch ausgeblieben, ging viel mehr darum, ggf. nicht einen blöden Fehler zu machen. Wenn es zB hier völlig übereinstimmende Meinung wäre, Öl SAE yy-w-xx auf keinen Fall zu benutzen (oder umgekehrt), wollte ich das vor dem Wechsel wissen. Von daher bringen mich die Antworten (insbesondere in Ihrer Gesamtheit!) 100 % weiter: ne´n richtig derben Bock werde ich also mit meiner Ölwahl nicht schießen. Auf Grund meiner Kurzstreckenanteile tendiere ich eher zu 5w oder 0w. Eine Frage noch: Der letzte Ölwechsel war im Juli ´10 und vor 7.500 Kilometern. Verwendet wurde GM 05w30 Longlife Öl, sieht noch bräunlich aus. Sollte ich schon wechseln, weil das Jahr rum ist, oder gefahrlos erst die 10.000 vollmachen. Wird dann aber noch ca. 5 Monate dauern, wären dann also rund 20 Monate ohne Werchsel. Beste Grüße Bastian
  25. Hallo, schon mal besten Dank! Ist mir durchgegangen, dass das hier schon mal Thema war. Das mit dem Zerlegen, Reinigen etc. werde ich mal probieren. Der Motor, der gar nichts mehr tut, ist ohnehin Müll - von daher kein Risiko! Die 9-3 Motoren, die bei eBay angeboten werden, haben zumindest nach den Bildern *völlig* gerade Wellen, einen Knick müsste man doch sehen. Naja, erstmal zerlegen. Werde berichten! VG Bastian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.