Zum Inhalt springen

denesis

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. denesis folgt nun eSid
  2. denesis hat auf Luminator's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, hast du mal vor Motorstart den Stecker vom Luftmassenmesser gezogen ? Einen Versuch ist es wert...
  3. Moin, steigt die Drehzahl kontinuierlich an oder stagniert diese auch kurzzeitig ? Könnte dann daran liegen, dass die Kupplung leicht durchrutscht oder die Zündspulen geben den Geist auf. Das passiert gerne mal nach einer Leistungssteigerung Ansonsten mal den Stecker des LMM abziehen und ne Runde drehen ;-) Hast du im Stand Drehzahlschwankungen ? Gruß Dennis
  4. "Get ECU Info" funktioniert ? Nimm mal die aktuellsten Treiber von hier: http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm Dann die Latenz / Wartezeit auf 2ms einstellen und die Geschwindigkeit im Canflasher auf 1 oder 2 mbit einstellen. Wenn das nicht hilft, versuche es mal mit der Version 0.1.51.0 oder die Batterie für ein paar Minuten vom Auto abklemmen und nochmal versuchen. Gruß Dennis
  5. Hallo alfa, zum Thema ECU clonen / Backup ECU: Alte ECU auslesen, "neue" ECU mit der originalen .bin flashen und diese dann per Tech2 verheiraten. Das macht die Werkstatt mit Sicherheit auch gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse :-) Danach kannst du die ECU's beliebig hin und her tauschen. Unbedingt darauf achten, dass die beiden ECU's die selbe Teilenr. haben, dann sollte es im Grunde genommen keine Probleme geben. Ich habe es mit eigenem Tech2 genau so gemacht und es funktioniert. ;-) Da du deine ECU gebacken hast und das erfahrungsgemäß keine endgültige Lösung ist, empfehle ich dir dringend die Originale .bin vom Steuergerät zu sichern. Gruß Dennis
  6. Hi peacer, verliert er die Verbindung beim lesen oder schreiben , stell mal bitte ein Screenshot rein. Und machst du das direkt im Auto oder ist die ECU ausgebaut ? Hatte auch Probleme wenn die ECU verbaut war, flashe jetzt nur noch im ausgebauten Zustand. Das geht auch mit dem OBDlink SX, die Pin Belegung kann ich bei Bedarf per PN schicken. Brauchst dann nur noch ein entsprechendes Netzteil, bestenfalls mit einem Schalter. Gruß Dennis
  7. Hi Christoph, für die R-Düsen müssen nur weniger Parameter angepasst werden, und für den 14T Lader gibt es ein Tuning package im Wizard. Guck dir auch mal diesen Post von mir an, habe mehr oder weniger das selbe gemacht ;-) http://www.saab-cars.de/threads/t8-suite-wer-programmiert-noch-selbst.58170/page-2#post-112572 Wenn du später mehr Leistung fahren willst, müssen größere Einspritzdüsen rein. Die Nockenwellen habe ich auch so gelassen, der Aufpreis + die Arbeit für die R-Wellen lohnt sich nicht wirklich ... Eine fertige Map wirst du nicht finden, am besten Stück für Stück die Originale anpassen. Und vor allem immer ein Backup der originalen .bin behalten (!!!) Weitere Infos findest du im Trionictuning- Forum. Gruß Dennis
  8. Ich empfehle jedem das Steuergerät im ausgebauten Zustand und mit einer stabilen Stromversorgung zu flashen. Meins habe ich mal mit dem OBDlink zerflasht ( bricked), woran es genau gelegen hat kann ich bis heute nicht sagen. ( Batterie war voll + Ladegerät angeschlossen ) Durch BDM ( combiadapter von johnc) konnte ich dann neu flashen. Ein Ersatzsteuergerät habe ich inzwischen auch in der Bucht geschossen und mit meiner originalen .bin geflasht. Dann nur noch mithilfe des Tech 2 angemeldet. Falls man auf das Auto angewiesen ist, kann man somit schnell das Steuergerät austauschen und weiter fahren. Falls jemand mal das selbe Problem haben sollte und über den canflasher ( recovery / restore) auch nichts mehr geht , gerne bei mir melden... kann dann weiterhelfen/ den combiadapter leihen etc. Grüße, Dennis
  9. Kleines Update: Bei meinem sind jetzt die 550cc Bosch Injektoren verbaut und am rumprobieren bin ich auch zur Zeit :
  10. Das habe ich mir schon gedacht. Die Maps werden dann später angepasst denn ich habe ja noch Air Intake, 3" Downpipe, Do88 Ladeluftkühler und den von dir empfohlenen Abgaskrümmer vom 2008+ Modell verbaut. Hier das Bild vom Table view: Die AirCtrlCal.RegMap vom R Die AirCtrlCal.RegMap vom L
  11. Ich habe nun nach einer kurzen Recherche experimentiert, mit dem Ziel den B207L in den B207R umzuwandeln, ohne Tuning. Somit habe ich meine Original .bin mit der B207R .bin des selben Jahres verglichen und die Werte übertragen. Einspritzdüsen InjCorrCal.InjectorConst InjCorrCal.BattCorrTab InjCorrCal.BattCorrSP + BFuelCal.TempEnrichFacMap BFuelCal.LambdaOneFacMap Turbo - mit Hilfe der Tuning Wizard Option " Turbo Upgrade TD04 11T -> 14T" geändert Jetzt sollten der Turbo und die Einspritzdüsen bereits funktionieren, nur die Leistung wurde nicht geändert. Um herauszufinden welche Parameter angepasst werden müssen um die Leistung anzugleichen, habe ich die Funktion " Tune me up " genutzt und dabei werden folgende Parameter geändert: TrqMastCal.Trq_NominalMap TrqMastCal.m_AirTorqMap BstKnkCal.MaxAirmass BstKnkCal.MaxAirmassAu TrqLimCal.Trq_MaxEngineManTab1 TrqLimCal.Trq_MaxEngineAutTab1 TrqLimCal.Trq_MaxEngineManTab2 TrqLimCal.Trq_MaxEngineAutTab2 TMCCal.Trq_MaxEngineTab TMCCal.Trq_MaxEngineLowTab TrqLimCal.Trq_ManGear TrqLimCal.Trq_AutNoiseRedLim TrqLimCal.Trq_NoiseRedLim FCutCal.m_AirInletLimit Nun habe ich bei diesen Parametern die Werte des B207R eingetragen. Ergebnis : Die Werte sind genauso wie bei der B207R .bin Allerdings sind im direkten Vergleich noch weit mehr Parameter anders und ich frage mich , welche ich nun noch ändern muss. Oder einfach alle, welche einen Unterschied aufweisen, als tuning package importieren ? Das wäre doch zu einfach ;-) Freue mich über eure Meinungen und Tipps ! LG Dennis
  12. Erst einmal vielen Dank für deine Erklärungen Martin, das hilft bestimmt einigen weiter um sich mehr mit der Thematik zu befassen. "1 Klick und du kannst die R Düsen fahren." Geht das über den Tuning Wizard, meines Wissens haben die grünen B207R - Düsen doch 381 cc/min ? LG Dennis
  13. Das sieht ja nicht so gut aus
  14. Es werden erst mal die Aero Einspritzdüsen #12790827 und der TD04-14T verbaut, weil ich die hier schon liegen habe. Die Leistung muss auch nicht unbedingt erreicht werden, hatte nur bei einem Tuner aus den USA gesehen das die Leistung angeboten wird. Schade das du keine bin- Dateien hast, dann werde ich mal mit meinen vorhandenen vergleichen. Danke für deine Hilfe. LG Dennis
  15. Den GFK Nachbau bekommt man schon befestigt, die Löcher für die original Schrauben müssen gebohrt werden ( bei mir waren an den Stellen Kreise "eingestanzt") Und an den Seiten kannst du dann Löcher bohren und mit guten Kabelbindern befestigen. Denn die Seitenclips gehen immer raus. Wäre zumindest eine Notlösung, und hält auch, ist aber nicht so das Gelbe vom Ei ;-) Lieben Gruß, Dennis
  16. Hallo Martin, Ich bin gerade am überlegen ob ich auch selber programmieren soll. Habe meine bin bereits ausgelesen und versuche nun heraus zu finden welche Parameter was bewirken ;-) Habe zur Zeit den Motor draußen, weil Steuerkette, TD04 Turbo, Kupplung, Einspritzdüsen, 3" Downpipe und Ladeluftkühler neu rein kommen :-) Somit wird der B207L mehr oder weniger zum B207R. ( ich weiß, andere Nockenwelle) Ich bin der Meinung, dass mit dem Setup etwa 280 PS und 400Nm drin sein sollten. Aber ich werde mich da langsam heran Tasten. Hast du vielleicht andere Bin Dateien welche bereits optimiert wurden? Ich habe leider nur wenige Optimierte zum Vergleich, beispielsweise meine Stage 1 von BSR. Ich stehe halt ganz am Anfang und brauche Informationen... Und im trionic forum habe ich keine Berechtigung die Dateien zu laden ... Liebe Grüße, Dennis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.