-
9-3 1.9
Hi auch von mir! Bei den ventilierbaren Sitzen muss ich dich leider enttäuschen. Diese gibt es in der 9-3 Serie nicht und gab es auch nie. Dieses nette Extra kam immer nur in den 9-5ern vor. Sonst so sind Saabs treue Weggefährten, jedoch verlangen sie auch nach Pflege und Aufmerksamkeit! Das heißt Service und Ölwechsel sind ein Muss! Bei regelmäßiger Pflege sind Saabs geniale, emotionale und haltbare Fahrzeuge, welches man nie vergessen wird. Schöne Grüße, René
-
Saab Infotainement 150 ersetzen durch JVC Navigation
Ich weiß nur, dass die Bluetooth-Freisprecheinrichtung nicht im Infotainement integriert ist, sondern im Bordcomputer. Dieser schaltet das Radio beim telefonieren nur stumm. Wie das aber angeschlossen und verkabelt gehört mit der Lenkradfernbedienung ist eine Sache für eine qualifizierte Fachkraft in einer Werkstatt. Die tauschen dir das sicher gerne und es funktioniert dann auch mit Garantie. Weil so wie ich das verstanden habe, muss man dann die Fernbedienungsbefehle in das Unico Dual hinein programmieren. Das könnte etwas schwierig werden...
-
Navigation bringt stur alte Addressen usw.
Ich fürchte, dass dies dir nicht erspart bleiben wird.
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Ja, und der Insignia-Diesel ist wiederum von GM bei FIAT zugekauft. So schließt sich der Kreis.
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Der Dieselmotor kommt ursprünglich von FIAT. Wurde aber von Saab angepasst und beim 1.9TTiD sogar mit Bi-Turbo ausgestattet (daher TTiD und nicht TiD)
-
Ersatzteilsicherung
Es ist aber ein Diesel Ehrlich gesagt, tut es echt weh diese Bilder zu sehen Rest in Peace!
-
Ersatzteilsicherung
http://www.saab-cars.de/9-5-ii/55069-saab-9-5-ab-bj-2010-erfahrungen-2.html#post783102
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
So, heute wurde der Kaufvertrag unterschrieben: Saab 9-5 2.0T XWD Aero mit allen Drum und Dran. Am Donnerstag hol ich ihn. Ich halt die Vorfreude kaum aus!
-
Saab 9-5 ab Bj.2010: Erfahrungen
Ich bin einen 9-5 Aero 2.0T den ganzen Freitag lang Probe gefahren. Und ehrlich gesagt: ICH MUSS IHN HABEN! Das Auto hat meine (generell an Saab) hohen Ansprüche sogar übertroffen. Obwohl der Wagen eine Länge vom 5m hat, fährt er sich extrem kompakt und übersichtlich. Außen und Innen wirkt er gar nicht so riesig, jedoch merkt man die Größe an Details, wie: Ellbogen von Fahrer und Beifahrer stoßen nicht zusammen, Fond-Passagiere haben jeglichen Platz den sie brauchen und der Kofferraum ist absolut riesig (der größte seiner Klasse, soviel ich weiß). Die Verarbeitung Innen ist Top! Kein Knirschen, kein Wackeln, kein Quietschen, super! Bei 190km/h liegt der Wagen spitze auf der Straße und wirkt in keinem Zeitpunkt nervös, instabil oder unsicher. Es gibt, dank der tollen aerodynamischen Form, auch keine nennenswerten Windgeräusche, selbst bei offenem Schiebedach! Und er bietet typischen weiterentwickelten Saab-Komfort. GM hin oder her, das Auto ist ein echter Saab (wurde ja in Schweden entwickelt), das schönste Wohnzimmer auf der Straße!
-
gebrauchter Saab als Erstwagen
Seht ihr! Das ist das Bauteil. Ist meistens unter den Rädern, aber viele von euch merken das sowieso, da der Einbau meist mit einem ordentlichen Zusammenstoß verbunden ist.
-
gebrauchter Saab als Erstwagen
Natürlich kann man sie tauschen. "Repariert" aber den "Fehler" nicht. Rehfuß sitz weder am Querlenker noch an der Querlenkerstrebe. Besser gesagt es ist überhaupt kein Bauteil. Rehfüße ist eine Technologie bzw. Art das Fahrwerk zu lagern. Ähnlich wie bei einer "Schwimmenden Lagerung" von Kugellagern, haben die Saab-Ingenieure dem Fahrwerk etwas Platz gelassen, um sich selbst auszugleichen. Dies erhöht den Komfort, verringert jedoch die Straffheit des Fahrwerks. Die Lenkung ist jedoch fix mit dem restl. Auto verbunden. Deswegen führen Viele diese Besonderheit als Fehler vom Querlenker, wie manchmal unser ÖAMTC! Ganz sicher nicht, denn da können unsere Politiker keine Gelder absahnen und sich in die Brieftasche stecken. (Wäre ja dann Gemeinde-Sache)
-
gebrauchter Saab als Erstwagen
Ich wäre auch für den Oberen, da er weniger Km auf der Uhr hat.
-
Ersatzteilsicherung
@Transalpler: Danke für deine Erfahrungen. Das heißt also für mich, entweder Saab überlebt, oder ich werde kreativ und improvisationsfreudig. Denn ich fahr Saab bis zum Schluss!
-
gebrauchter Saab als Erstwagen
Schön einen Landsmann im Forum zu Treffen. Ich rate dir auch zum Roten. Und fahr bei der Probefahrt zum ÖAMTC und lass eine Ankaufsüberprüfung machen (kostet 50€). Da musst du dir aber vorher einen Termin in deiner ÖAMTC-Niederlassung ausmachen. Die Überprüfung dauert ca. 2 Stunden (dazwischen eine Beschäftigung suchen!). Dann bekommst du einen genauen Bericht über die Mängel und die zukünftigen Reparaturen. Der Bericht ist gut zum Preisverhandeln! Aja: Falls der ÖAMTC sagt bei so einem alten Auto können sie keine Überprüfung machen, stimmt das nicht. Die wissen nur nicht, dass der 900II einen Bordcomputer hat. Da lesen sie nämlich die Daten aus. Außerdem: Wird in deinem Bericht stehen, dass die Querlenker bzw. das Fahrwerk ein Spiel hat. Das ist bei Saab aber normal, das ist eine Erfindung namens Rehfüße, die Saab beim 900II und 9-3 eingesetzt hat. Das kann man nicht reparieren, das gehört so. (Nur die gelben Engeln haben das noch nicht überrissen)
-
Ersatzteilsicherung
BIAC hat damals die Plattformen vom 900II, 9-3I und Alfa Brera gekauft. Jedoch nicht die 9-5I oder 9-5II. Das Problem bei der Ersatzteilversorgung sind auch nicht Bauteile aus den Plattformen (kommt eh alles von GM), auch nicht vom Motor (kann man alles schon kaufen), sondern vom Body. Damit meine ich Scheinwerfergläser, die Kunststoffschürzen, oder Knöpfe aus dem Innenraum. Was noch dazu kommt, ist die fehlende Weiterentwicklung (keine Softwareupdates oder Rückrufaktionen).
Roene
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch