
Alle Beiträge von trollhetz
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Danke für den Hinweis aero270, ich nehme an, Du spielst auf den PartsforSaabs Schalterumbaukit an. Mir geht es jedoch eher um original belassene Sensonics. Ich selbst schätze sie sehr und habe damals trotz der Vorbehalte einen Sensonic gewählt, da ich die Automatic nicht wollte. Leider ist insbesondere in Deutschland der Service mit den Besonderheiten wohl überfordert (gewesen), weswegen immer wieder z.B. Steuergeräte ausgetauscht wurden, obwohl diese gar nicht defekt waren. Es gab zwischenzeitlich sogar eine Werksrichtlinie für die Werkstätten, nicht einfach unsinnig Teile zu tauschen. Ein Hauptverursacher für Probleme war - und ist - wohl die Druckleitung (Made in Germany!) zur Steuereinheit. Der flexible Gummiabschnitt dieser Leitung hält den Temperaturen, aber vor Allem den sich beim Schaltvorgang blitzschnell aufbauenden Drücken nicht über Jahre stand. Kleinste Gummipartikel in der Hydraulik legen dann die Sensonic lahm. Wurde diese Leitung mit einer Spülung/Entlüftung der Anlage rechtzeitig gewechselt (etwa 70-80TKm), bestehen beste Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb auch bei höherer Motorisierung. Ich habe seit Längerem eine Leitung aus geflechtummanteltem Material (Bremsleitung) an dieser Stelle verbaut und hoffe auf weiterhin problemlosen Betrieb. Ein weiteres Augenmerk gilt der regelmäßigen Kontrolle der Einstellung des Kupplungspunktes, so wie er im Handbuch beschrieben wird. Das sollte man einmal im Jahr selbst machen. Ich bin sehr häufig in Schweden und habe inzwischen recht guten Kontakt insbesondere zu einer Werkstatt (in Norrsköping ), woher auch die Empfehlung stammte. Die Sensonic schaltet dann nmE extrem schnell und exakt (im Vergleich zur Schaltserie, auch des 9-3/I). Also nochmals, wer einen Sensonic fährt, bitte melden. Gern auch per PN. Beste Grüße! @ GHW: Wünsche Dir viel Erfolg zum baldigen Saisonstart + Gruß in die Schwyz! -
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Liebe Gemeinde! Nach einer Recherche hier im Forum würde mich einmal interessieren, wer der hier Versammelten eigentlich einen 900/2 Sensonic fährt. Von Beileidsbekundigungen bitte ich dabei freundlich abzusehen, mir geht es eher um eine Art Bestandsaufnahme, um überhaupt mal eine Vorstellung der bewegten SensoSaabs zu bekommen. Ich würde mich freuen. Und NEIN, mein Auto ist nicht kaputt... Ich fahre selbst seit Jahren u.a. einen Nordic-Turbo (220PS, Sensonic ) und hoffe, dass das so bleibt. Beste Grüße! -
-
Gemeinschaftlicher Aufkleber!
...uui, genau richtig - will ich auch haben!
-
Bremsleistung
Zimmermann-Bremse Danke Norbert für Deine Anmerkung;) ! Zu den "Zimmermännern" (stelo): Aus meiner Sicht liefern die 288er Scheiben (zu diesem Preis) ein sehr ausgewogenes Ergebnis. Natürlich kann ich wegen fehlender Erfahrungskilometer noch keine Angaben bzgl. stelos Bedenken machen. Fest steht wohl, auch nach Aussage eines Zimmermann Mitarbeiters, dass häufig ausgewiesene "Sportbremsbeläge" ( von z.B. Ferodo) mit somit erhöhten Reibpaarungwerten in der Vergangenheit zu Hitzerissen führten. Mir scheint eine Bremsrevision, insbesondere der hinteren Anlage, mit diesen Scheiben geeignet. Die Empfehlung lautete ausdrücklich, Ate-Beläge (Serie/Erstaurüstung) zu verwenden. Die Serien-Sättel sind ja auch von Ate. Die Verarbeitung der Scheiben ist jedenfalls sehr gut.
-
Bremsleistung
Genau, deshalb sind wir ja hier: Bremsleistung: Ich habe gerade gelochte Zimmermann-"Sport"Bremsscheiben (VA+HA ca. 270.- Euro) mit org. Sätteln und Ate-Belägen (keine sog. "Sportbeläge!) auf meinem MY97 900II eingerichtet. Erster Eindruck: zu diesem Preis mehr als annehmbar, besonders im Ansprechen bei Nässe. Berichte gern, wenn eingefahren (-gebremst). Hätte ein Foto eingestellt, wenn mir jemand sagt, wie das hier läuft.
-
Bremsleistung
Sehtest? Zwei? Sorry, aber habe mir hier gerade einen silberfarbenen Neu-Diesel (von Saab!) angeschaut, sehtestmäßig... So, jetzt Schluß...für heute.
-
Bremsleistung
Lesen bitte! Bitte sehr, steht doch da!
-
Bremsleistung
Verstehe, 74 war ja bekanntlich ein Spitzenjahrgang für´s Latinum. Wird heute so ja gar nicht mehr hergestellt. Ich bin da seinerzeit, sagen wir, knapp vorbeigeschrappt. Dennoch sehr launig das...
-
Bremsleistung
... Gut, gut - war nur ein Gedanke am Rande. Aber ich halte jetzt besser die Klappe, sonst fliege ich hier raus, bevor ich noch drei Beiträge gelesen habe...
-
Bremsleistung
? Bei allem Respekt: Der Herr sind wirklich schon 78, oder?
-
Bremsleistung
...ja sichi! ..."in Friedenst" sozusagen!
-
Bremsleistung
Ja, aber... ...um mal wieder zu den Saabsen zu kommen, der Mellow ist ja schon tot, gell!
-
Bremsleistung
Großer Friede Also ich will hier nicht weiter rummeiern - es ist mir eh schon peinlich - aber Ablativ plus "in" ist deshalb richtig ("pace"), da "in" plus Akkusativ eine Richtung angeben (also "zum Frieden gehen"), "in" plus Ablativ aber einen Ort/Stellung angeben (also "in Frieden befinden"). Japp, und nun schalten wir wieder zu den Saabs...:)
-
Bremsleistung
rip (requiescat in pace)