Zum Inhalt springen

nixbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nixbenz

  1. nixbenz hat auf Benjidoo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das kann an der Programmierung liegen: Bei meinem wurde es ehemals auch so eingestellt, dass die Heckklappe sich nur via Fernbedienung (wenn das KFZ aufgeschlossen ist) und über den Taster in der Fahrertür öffnen lässt. Hat man einmal die Taste in der Fahrertür gedrückt oder die Fernbedienung verwendet, so kann man entweder eine gewisse Zeit lang oder bis zu X-Mal auch via Taster an der Heckklappe diese öffnen. Ich schätze, diese Eigenschaft entsteht aus der Sorge, dass im Stau, an der ampel jemand mal die Heckklappe öffnet, was klaut, und abhaut. Kundige mit TECH2 könnten diese Einstellungen ändern.
  2. Ich würde die Werkstatt wechseln: Motorkontrolleuchte mit Notprogramm und kein Fehlercode gibt es gar nicht.
  3. nixbenz hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich empfehle Dir, weil ich selbst viele Probl. mit meinem Diesel hatte: - Vor dem Kauf die Fehlercodes auslesen lassen ! (Bei der Probefahrt zu den sog. "Freundlichen" fahren oder zu Opel. Fehlercodes löschen, Probefahrt, nochmal Fehler auslesen. Natürlich solltest man das mit dem Verkäufer absprechen!. Schließlich sollte man beim Kauf die Fahrzeuginternen Mittel der Fehleranalyse nutzen, oder? :-) - Jemanden mitnehmen, der am besten dieses KFZ oder einen Vectra C - Diesel oder einen anderen ordentlichen Turbodiesel fährt Was genau heist eigentlich "verzögert": Reagiert der Motor auf die Gaspedaländerung mit 1-2 Sek. Verzögerung? Oder kommt der Kraftschub erst ab einer bestimmten Drehzahl? Wenn letzteres, ab welcher?
  4. Ich tippe auf das Radio selbst, nicht die Verstärker. Die Blinkergeräusche werden vom Radio selbst erzeugt. Eventuell ist auch eine komponente, die mit dem Radio verbunden ist defekt, oder aber der optische BUS hat irgendwo Fehler. Schnellste Fehleranalyse ist, das Radio austragen (scheiden lassen), testweise ein anderes Radio rein (verheiraten), und testen. Das kann nur jemand der ein TECH2 hat, oder die sog. "Freundlichen" Ich hatte einen ganz ähnlichen Fehler, ausfallendes Radio mit Klick/Klirrgeräuschen, keine Blinkergeräusche, aber der CD-Player ging noch. Gruß
  5. SOLVED: Motorschaden am 9-3 II, 2.2 TiD, SportLimo Ok. Das Baby brüllt wieder bei hoher Drehzahl mit entsprechender Kraft: - Ursache war: Defekte an der Nockenwelle. - Hierdurch öffneten die Ventile für zwei Zylinder nicht korrekt. Dadurch extrem unrunder Lauf, dadurch unvebrannter Diesel in den Abgasen, dadurch verbrennender, schmelzender RPF. Dadurch/weiterhin hoher Gegendruck im Ladeluftsystem/Turbo - Fahrzeug fährt wieder korrekt. Die entsprechende freie Werkstatt hat 1/2h gebraucht um den Fehler zu finden. Ohne Kompressionstest. Wer im Raum Erfurt lebt, und die Firma empfohlen haben möchte, sendet mir gern eine PM ;-) Werbung ist hier wohl nicht erlaubt. Und noch ein paar Infos, die vielleicht anderen hilfreich sein können: - Der DPF/RPF für den YS3F 2.2 TiD ist noch lieferbar. sowohl Twintec als auch Eberspächer haben (sehr geringe Mengen) vorrätig (offenbar wird der Filter in unregelmäßigen Abständen in kleinen Mengen nachproduziert: Vor 4 Monaten war er nicht mehr vorrätig). Der DPF wird beim YS3F 2.2TiD als Ersatz für den Mittelschalldämpfer eingebaut. Der Oxykat bleibt wie er ist, allerdings: Ist der eingebaute Oxykat älter als 5 Jahre, oder mehr als 80tkm gelaufen, soll auch dieser getauscht werden. ca. 370 Eu auf dem freien Markt. Die Preise bei den "Freundlichen" hab ich gar nicht erst nachgefragt. - Lt. einer freundlichen Dame bei Eberspächer ist der Eberspächer baugleich dem Twintec. - Der DPF von Eberspächer kostete mich um die 350 Eu. - Laut Twintec sind Verschmelzungen im DPF immer im Motormanagement/Motor zu suchen: Meist unverbrannter Diesel der in den DPF kommt. - Die Nockenwelle kann man beim Motor D223L (Opel: Y22DTH) leicht checken, indem der Zylinderkopfdeckel abgenommen wird (10 Min wers gut kann) - Lt. anderen "Freundlichen" (und ich muss leider sagen, dass ich den SAAB-Service absolut nicht "freundlich" im Sinne von kundenorientiert und/oder marktorientiert empfinde) muss der DPF nicht in der Programmierung des KFZ eingetragen werden. Einbauen, fertig. Ok, also, der Opel fährt wieder ;-) Danke für eure Tips.
  6. hast Du einen Link für mich? Ich finde da keinen für den 2.2 TiD Danke
  7. Kann bestätigen: Ordentliche Abwicklung und für den 2.2 TiD, 9-3II, Ab BJ. 2003 passt zumindest der Schlauch: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150697265669&ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160 Allerdings ist er etwa 7mm länger als das orig. Teil, und knickt ein klein wenig wenn man ihn nicht genau passend dreht.
  8. Ok, danke für eure Antworten und Ideen: Mir ist noch eingefallen: Als der Schaden aufgetreten ist, gab das Tech2 den Fehler "Fehlzündung bei hoher Drehzahl" aus, leider habe ich die Nummer zum Fehler nicht mehr. Kurz vor dem Schaden wurden am Wagen Programmeinstellungen für das Heckschloss geändert, was wohl recht schwierig war, da die Server von SAAB (bei denen die Programmiereinstellungen wohl hinterlegt werden müssen) nicht mehr ständig zur Verfügung stehen. Das dieser Fahrzeugtyp/Motor robust und unverwüstlich sein soll habe ich schon öfters gehört. Jedoch... Ok. Ich sehe, dass ich nicht drumrum komme den Motor nochmal in einer guten Werkstatt genau checken zu lassen, obwohl der abschließende Test/Fehleranalyse ja bei den "Freundlichen" gemacht wurde, und aus deren Hause die Diagnose mit "Vermutlich Lagerschaden" kommt. - Seh ich das richtig, dass ein erfolgreiche Kompressionstest aussagt, dass der Zylinderkopf in Ordnung ist? - Am Motor selber wurde nichts repariert/gebastelt, der Motor hatte super Ölverbrauchswerte (0,3 l auf 10tkm) - Als die MCL das erste mal aufleuchtete, war der Fehlercode vom AGR-Ventil (AGR-Ventil schließt nicht), und die Ursache der gerissene Ladeluftschluft (von vorn gesehen der rechte, neben dem AGR der) AGR wurde geprüft und für ok befunden. Vermutung: AGR konnte damals nicht schließen, da der Druck einseitig zu hoch war, bzw. ungenügender Druck aus Richtung Ladeluftkühler? - Den RPF zu "entleeren" halt ich nicht für so sinnvoll, da ja auch der originale KAT/Mittelschalldämpfer Innenelemente hat, die einen entsprechenden Gegendruck erzeugen sollten? Außerdem wäre das ja Steuerhintervorherdrumherumziehung, macht man ja nich sowas. - Von Eberspächer gibt es einen RPF, da benötigt man aber wieder den originalen KAT dazu, Twintec ist eine KAT/RPF-Kombi - Danke für die Info mit dem Motor: Wenn ichs richtig verstehe, kann man auch den D223L vom YS3D 2.2 TiD verwenden? Ähh: Da oben erwähnt wurde, die Motoren werden einem nachgeworfen: Hat jemand einen auf Lager für mich ;-) Ok, ich danke euch soweit. PS: Falls es einen Kundigen in der Region Thüringen/Sachsen gibt, der Lust hat mal mit mir ne Runde über die Möglichkeiten zu schwatzen, freu ich mich über ne PM. Gegenleistung ein schönes Essen oder so ;-) Oder vieleicht eine Empfehlung für eine gute freie Werkstatt in der Region.
  9. Hallo und Gruß, zu guter Letzt hat mich nun der Motor meines Babys verlassen: Kurz nach dem Werkstattbesuch auf der Autobahn Leistungsabfall, Motorkontrolleuchte, und der Motor lief nur noch ruckelig. Höchstgeschwindigkeit ca. 80 km/h. Prüfung in der Werkstatt ergab, dass der Motor noch volle Kompression hat. Vmtl. ein Lagerschaden im unteren Bereich des Motors. Zudem ist der eingebaute Twintec Rußpartikelfilter im hinteren Bereich verschmolzen (hab mal nen Foto mit dazugetan). Bevor ich nun an die Reparatur oder den Tausch des Motors gehe, wollte ich euch mal um Ideen bitten, was mit der Maschine nicht in Ordnung war, um denselben Schaden für zukünftig zu vermeiden. Folgende Geschichte hatte der Wagen in den letzten Jahren: Jan. 2010: Rußpartikelfilter verbaut bis Ende 2011 hauptsächlich Kurzstrecken und Stadt gefahren Dez. 2011 hab ich ihn gekauft. Viele Fehler in der Elektrik: Radio, Klappspiegel, Fensterheber, Heckschloss defekt, alles ersetzt seitdem) Jan. 2012 Ladeluftschluft (von vorn gesehen der rechte, der nahe am AGR-Ventil) grissen, geflickt, ersetzt, schon hier rußte der Wagen ordentlich beim Beschleunigen April 2012 Absolutdrucksensor defekt, ersetzt Irgendwann etwas schlechtere Leistung im unteren Drehzahlbereich (<1600), kam auch nur noch auf 190 km/h, vorher bis 210 km/h) Mai 2012, Motorschaden (120.000km Laufleistung....) Fa. Twintec meinte, solche Fehler im RPF entstehen durch unverbrannten Diesel der sich im KAT/RPF festsetzt, und bei Langstrecken dann verbrennt. Wo könnte hier die Ursache gesteckt haben. Folgende Fragen an euch: - Sollte ich lieber den alten Motor reparieren lassen? - Einen neuen Motorrumpf (ohne Zylinderkopf) beschaffen und aus zwei einen machen? - Lieber nen neuen (gebrauchten) Motor beschaffen? Im letzteren Falle: Soweit ichs verstanden habe, ist es ein D223L - Motor, genauer D223LER, korrekt? Baugleich mit dem Opel Y22DTH ? Kann man einen Opelmotor bei diesem Wagen verwenden, wenn ja welchen genau? Gibt es Erfahrungen damit? Kann der Motortausch nur von den sog. Freundlichen durchgeführt werden (Spezielwerkzeug) oder können das auch die Freien? Über Tips würde ich mich freuen. Ich möchte das Fahrzeug gern erhalten, fahren ja nicht mehr so viele davon rum. Macht aber nur Sinn, wenn ich nicht alle 20.000 KM nen neuen Motor beschaffen muss. Besten Dank ;-) RPF von vorn: [ATTACH]64457.vB[/ATTACH] RPF von hinten: [ATTACH]64458.vB[/ATTACH]
  10. Hallo liebe Saabfreunde, Im Januar leuchtete plötzlich die CEL, Motor im Notprogramm. Lechtes Zischen zu hören. Besuch bei SAAB in einer Großstadt, mit dem Ergebnis: Ladeluftschlauch (PN 12785083) gerissen, Motorfehler ausgelesen: Fehler im EGR-Ventil. EGR-Ventil wurde gecheckt, sei ok, leichtgängig und nicht verkokt. Trotz nun neuem Schlauch kommt die CEL immer mal wieder. Nun hat der Motor die Erscheinung, dass er im unteren Drehzahlbereich schlecht zieht, stark rußt. Sporadisch geht der Motor in das Notprogramm, sporadisch wieder heraus. Immer aber im unteren Drehzahlbereich schlechte Leistung und Motor klingt "holprig" "unrund". Insgesamt ist die Leistung des Motors eingeschränkter. Vorher war 205 die Spitze, jetzt kommt er so auf 180-190 maximal. Meine Bitte an euch: Ich möcht mich gern mit der Technik des 93, 2.2TID ab BJ. 2003 mehr auseinandersetzen, ich finde aber immer nur Foreneinträge, selten mal ein paar technische Zeichnungen etc. Gibt es für den Wagen Zeichnungen, techn. Schemata, Einbauanleitungen, anhand dererer ich die Fehleranalyse erst einmal selbst machen könnte? (z.B. die ganzen Unterdruckschläuche und deren Anschlüsse, Ventile checken, etc.) Die Saablieben haben da immer so ein nettes Programm, mit Teilenummern. Komme ich irgendwie an solche Infos ran? Ich möchte einfach gern mehr selbst an dem Wagen machen, jedesmal zur Werkstatt rennen, und wochenlang vergeblich auf Teile warten, Fehler bleiben im unklaren, das nervt mich. Also, ich würd gern mehr selbst machen, weis aber nicht wo ich anfangen soll. Kann mir jemand Tips, Links zu Informationsquellen dieses Wagens senden? Mit bestem Gruß
  11. Vielen Dank für eure Antworten, ich entdecke jeden Tag mehr an dem Wagen, sorry, das sich es übersehen habe. Es gibt 7 Lautsprecher: - 1 Tür links, 1 Tür rechts - 1 Armaturenbrett links, 1 Amaturenbrett mitte, 1 Amaturenbrett rechts - 2 in der Hutablage Heute wieder neue Erscheinung/Entdeckung: Wenn das Radio/die akkustischen Signale des Wagens gehen, dann gehen auch die beiden Lautsprecher auf der Hutablage. Hier also nochmal die exakte Fehlerbeschreibung: Gelegentlich beginnen die akkustischen Signale des Wagens verzerrt zu klingen, ähnlich MP3-Artdefakte/CD-Lesefehler. Später fallen die akkustischen Signale des Wagens ganz aus, und damit auch die Soundausgabe des Radios. Ab dem Moment gehen auch die hinteren 2 Lautsprecher auf der Hutablage nicht mehr. Der einzige Sound, der noch kommt ist vom CD-Player/Wechsler. Stellt man dann den Fade-Regler ganz "nach hinten", so kommt gar kein Sound mehr, logisch. @ThePraetor: Somit habe ich ein 150er System. Danke für die Hinweise @Ravenous: Es ist im Bedienteil des Radios/Audioeinheit ein kleines Display enthalten, und es ist der 93, 2.2 TiD Sport Limousine, EZ. 06/2003 Hier mal ein Screenshot von einem Bild aus dem Netz, ich mache morgen mal eins selbst. [ATTACH]60114.vB[/ATTACH] Die Frage mit dem Bluetooth: Kann ich bei dem Wagen ein System nachrüsten, so dass ich mein Smartphone so benutzen kann, dass die Tasten, die im Armaturenbrett und Lenkrad verbaut sind nutzen kann? Bzw. Lautsprecher und Mikro im Wagen?
  12. Vielen Dank für Deine detaillierte Antwort. Gestern habe ich festgestellt, dass der CD-Player funktioniert. Aber immer noch nicht das Radio und die akkustischen Signale des Wagens. Hier noch etwas genauere Infos: - Im Wagen sind nur vorne Lautsprecher, zumindest gehen nur die vorderen. Ich habe 6 Stück gezählt. Vordertüren, links/rechts und mittig auf der Amaturenkonsole. - Kein Navi - Telefontasten sind vorhanden, aber kein Telefon. - 6-fach CD-Wechsler in der Amaturenkonsole Ich war gestern in einer Saab-Werkstatt, und die haben folgendes festgestellt: Es ist wohl das Radio defekt. Teilenummer: 12761502 (ca. 450Eu). Sie haben das wie folgt festgestellt: Trennt man die Batterie. Oder das Radio vom Bus, so geht es wieder eine kleine Weile. Gibt es irgendwo Schaltpläne für dieses Teil? Und kann man irgendwo Aus-Einbauanleitungen bekommen? Ich vermute, wenn ichs ausbaue, dann brauch ich auch ein Tech2 zum vermählen? Mit bestem Gruß
  13. Hallo und guten Tag, dies ist mein erster Beitrag hier, hallo zusammen. Bei meinem Saab 9-3 2.2 TID, EZ 06/2003 gibt es ein Problem mit der Elektronik/Soundsystem: Gelegentlich beginnen die akkustischen Signale des Wagens, wie Einparkhilfe, Blinkerklicken, Alarme an verzerrt zu klingen. Es wirkt klanglich wie eine CD die Lesefehler hat, bzw. wie Artdefakte in MP3-Musikstücken: abgehakt, sehr hohes Klirren, teilweise ein Fiepen. Das geht eine Weile, dann fällt die Soundousgabe ganz aus: Keine Signale mehr, keine Audioausgabe des Radios. Allerdings gibt es keine Fehlermeldungen, und die Funktion des Wagens ist aber normal: Radio lässt sich bedienen, Blinker funktionieren. Steht das Fahrzeug eine Weile (länger als 24h) so ist der sound wieder da, bis es von vorn beginnt. Ich habe kurz mit dem lokalen Saab-Partner gesprochen, der sprach von einem eventuellen Bruch in einem Glasfaserkabe-Ringbus. Kennt jemand genauere technische Informationen zur Übertragung des Sounds in meinem Wagen, gibt es vielleicht Verlegepläne wo die Kabel entlanggeführt wurden, bzw. welche Baugruppen der Bus durchläuft? Welche Kodierung verwendet Saab im Glasfaserbus? Da ich vom Elektronikfach bin, überlege ich die Fehlersuche erst einmal selbst durchzuführen. Ich würde mich freuen, wenn jemand hilfreiche Informationen hat. Gern reiche ich noch notwendige Infos zum Wagen nach. Bester Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.