Alle Beiträge von dreisaab
-
Blechstärke Saab 99
ja, rausschneiden und messen -und wenn du nicht "stumpf" (ohne Überlappung) schweißen willst/möchtest muss die Dicke ja nicht genau stimmen -dann würde ich 1mm nehmen
-
900 S POLIS
Guten Morgen, hab ich den kürzlich nicht in natura gesehen? (in K´s stylischer Halle in I -wegen Datenschutz bin ich vorsichtig, aber wenn ja, dann weißt du ja Bescheid...) -allerdings ganz nackig und fertig geschweißt??? Martin
-
Neu hier mit 900er Turbo-Cabrio und einigen Fragen...
Hallo und willkommen bin auch 240 (genauer 245) -Fahrer und jetzt auch neu 900- Fahrer -schließt sich nicht aus:cool:kann man parallel fahren -sind ziemliche Unterschiede im Fahrwerk. Volvo: französich weich ein richtiges Schaukelpferd -da braucht man keine Wagenheber um sich unters Auto zulegen -Saab: wesentlich sportlicheres Fahrwerk -da muss man schon ziemlich hochbocken um drunter zu rutschen. Sonst: Rost ist beim Volvo, vorallem am Kombi deutlich mehr ein Thema. Verwendete Karosserieblechstärken scheinen beim Saab höher zu sein (hab gerade erste Schweißarbeiten hinter mir) -ist aber vielleicht gar nicht so. Interessant auch. Beide haben Produktionsende 1993... Ja, ein Cabrio hätte ich auch noch gerne...muss mich erstmal nur mit Schiebedach begnügen... Viel Spaß damit und einen trockenen Sommer! Martin P.S.: Fragen kann ich leider nicht beantworten -bin selber neu. Kann nur aus Erfahrung mit neueren Diesel-Turbos sagen, dass die Schläuche ein häufiges Problem sind...
-
Alter Kompressor -Öl?
Hallo, mal wieder eine Ölfrage aber diesmal nicht fürs Auto, sondern für einen alten großen 2.Kolben-Kompressor von Elektra Beckum von 1980. Den hab ich vor über 10 Jahren gegen mein Billigbaumarkt -Kleinteil getauscht (wegen Sandstrahlen) -wenig verwendet und nur den Ölstand geprüft und nie gewechselt -natürlich hab ich auch keine Anleitung -also: Es wird Zeit für neues Öl, zumal ich das Ding wieder vermehrt nutzen will -also welches Öl? Viskosität etc.? DAnke, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Danke Klaus -vielleicht gehts ja auch so ohne Schweißen (war meine/unsere erste Idee): Von innen (nach Aufbohren natürlich und Entfernen der Verkleidung) eine Schraube durchstecken, flache Mutter (oder normale Mutter flach flexen:-) -vielleicht reicht der Platz ja dann immer noch -vielleicht kommt aber jetzt gleich dein "Veto"...und das geht so ganz sicher nicht... Trollhättan: Ja, es macht Spaß eine "Krücke" so zwangsläufig kennenlernen zu müssen...und: Schweißen macht mir keine Angst -eher die Technik, die im Verglich zu den Simmen natürlich erheblich umfangreicher ist. An den Simmen kenn ich auch wirklich jede Schraube inzwischen -und ja, die Gelbe (meine Lieblingsschwalbe) auf meiner Startseite ist komplett original erhalten -hab da nur viel geputzt und den Motor überholt/zerlegt/neu gelagert und gedichtet. Ich hab wie du sicher gesehen hast nur gebläsegekühlte /1er (und andere Mopeds)... Gruß, Martin P.S.: Vermutlich leiste ich mir doch, das (Dritt-)Auto anzumelden. Habe eben mal bei der Versicherung nachgefragt: Sehr günstige Typklasse 11 und bei recht hohen SF 5 nur 150 Euro im Jahr und wenn ich nett bin darfs auch mein Sohn (Jahrgang 90 fahren und der steht auf 900er) -kostet nur 10 Euro mehr...und wenn ich dann noch auf Euro 2 umbaue...
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, den Tipp mit dem Öl werde ich mal ausprobieren -danke!. Gestern bin ich weiter gekommen und habe oben genannte Teile gewechselt (Danke Klaus für den Tipp mit der einen Schraube vom Thermostatgehäuse -ging wirklich kaum raus und beim Reindrehen stellte sich heraus, dass Gewinde defekt -da Schraube ja durchgeht aber kein Problem -Mutter dahinter, jetzt ist es fest). Motor hört sich gesund an, dreht aber relativ lang recht hoch. Wird jetzt auch richtig warm, so wie es sein soll und der Lüfter geht auch an. Werde das jetzt nicht weiter verfolgen -vermutlich wurde das Auto lange im Kurzsteckenbetrieb gefahren mit defektem Thermostat und kam nur selten richtig auf Temperatur. Also erstmal fahren.... Gestern habe ich mit einem Freund mal alles genauer von unten und auch innen auf Rost untersucht: 4 Stellen/Löcher hats, aber sehr überschaubar und vorallem gut zugänglich. Eines Stelle sollte ich sofort, auch wenn noch 1 Jahr TÜV machen, da im Radlauf -morgen werde ich mir vermutlich ein neues Schutzgas- Schweißgerät kaufen (iskravar). Die letzten Jahre immer (natürlich nicht im Dünnblech-Autobereich) immer mit einem Elektroden(Inverter)-Gerät geschweißt. Hoffe meine über 10 Jahre nicht benutzte und noch fast volle große Gasflasche ist noch in Ordnung (Gas altert vermutlich nicht...). Es macht übrigens total Spaß den Lack auf Vordermann zu bringen -gestern war die Motorhaube dran.... Die Probleme, die mich sicher erwarten werden, werden mehr technischer Art sein... Am Ende doch noch eine Frage: Habe festgestellt, dass ein Bolzen, der die Heckklappendämpfer am Rahmen aufnimmt abgeschert ist (deshalb hat der Gasdämpfer schlicht gefehlt) und der andere scheint auch kurz davor zu sein -bekanntes Problem? Wenn ja, wie beheben? Danke und Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Hundefreund (Grüße zurück!) und Saab-Fahrer -scheinbar kein Widerspruch, auch wenns praktischere Autos als den 900cc gibt (heut ist mein Hundegitter gekommen, schein ja sogar klappbar zu sein) -klar sitzen wird der Hund da drin nicht können, aber Fläche zum Liegen ist größer als bei den meisten Kombis -das passt dann ja. Und ja, das Putzergebnis wird besser als erwartet, auch wenns ein paar Dellchen etc zu Tage treten lässt , stört aber den schönen Gesamteindruck nicht - erwarte aber dafür schon ein paar technische Negativüberraschungen: Stichwort: Servopumpe und sonstiger Ölverlust Getriebe, unrunder Leerlauf (Ursache?) -skandix-Paket ist heut auch gekommen, erstmal Verteiler/läufer etc wechseln. Wirklich mehr sagen kann ich wohl erst, wenn ich ihn angemeldet und mehr gefahren habe... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
n bissl ot darf doch sein -habs ja fast provoziert:cool: -Hier kennt man sich nicht nur mit Autos aus, scheinbar auch mit seltenen Hunderassen -so selten,dass wir weit in den Norden fahren mussten um unsere Landseer- Hündin "Emma" zu holen -inzwischen zu einem staatlichen Tier von 55 kg gediehen. Unsere Emma scheint sehr robust -war in den jetzt ziemlich genau 3 Jahren noch nie krank, ist supercool und lieb Menschen gegenüber, bei anderen Hunden zwar harmlos, aber klar muss sein, -sie ist die Chefin -war die Alpha-Hündin im Wurf. Wir übrigens oft für ein Bernhardiner:confused: gehalten noch ot: Der Volvo ist von einem Freund -habe aber das gleiche Modell in dunkelblau -nur der Korrektheit halber... passend zum OT: Habe gestern ein Hunde/Gepäckgitter -scheinbar original Saab- Zubehör für den cc zu einem fairen Preis ersteigert. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt -hatte mir vor 15 Jahren ein Gitter selbst gebastelt zurück zum Thema: Das mit dem Öleinfüllstutzen muss ich mal probieren -steht ja sogar in der Betriebsanleitung -ist es aber vermutlich nicht -den hatte ich schon ab zum Ölwechsel etc. Was der unruhige Leerlauf wohl sonst noch sein kann? Gruß, Martin
-
Motoröl B 202i
zu Onkel Kopp -du bestätigst meinen Punkt 4 - wenn das also wirklich so ist (dass es keine Normen gibt, was die Bezeichnungen teilsynthetisch oder mineralisch betrifft) und nicht nur ich das so sehe/bzw. im Netz gefunden habe -dann ist diese Abstimmung in der Tat sinnfrei -hätte ja auch anders sein können. Mein eingangs erwähnter Schrauberspezi sieht das nämlich z.B. anders...und da gibts sicher viele... aber wie schon geschrieben -für mich erledigt/alles hinreichend beantwortet... Martin
-
Motoröl B 202i
hmmmmmmm -vielleicht hast du ja ein wenig Recht -vielleicht ist das in der Tat ein "wenig" überinterpretiert (aber nicht "viel") alles ok! schönen Abend! Martin
-
Motoröl B 202i
Direkt nicht -aber: Es steht beim Getriebe unter anderem: "Motoröl ( Mineralöl) etc...." mit der gleichen API-Spezifikation und Viskosität wie beim Motor, insofern hast du ganz genau genommen Recht. Und ja, die Spezifikation ist wirklich nicht das Problem -erfüllen wirklich die billigsten Öle, zumal die alten (vorgeschriebenen) Bezeichnungen API SF (1980-87) oder SG (1987-93) nicht mehr verwendet werden und abgelöst wurden durch andere Bezeichnungen wie SH, SJ, SK/SL oder SN und in jedem Fall höheren Anforderungen gerecht werden. Übrigens auch interessant -hab ich gestern gefunden- sicher hier bekannt: http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html Für mich reichen die Infos jetzt -danke -mal gespannt, ob die Umfrage weitergeht Martin
-
Motoröl B 202i
Danke -das hatte ich gefunden, wenn ichs nicht überlesen habe wurde da aber im Wesentlichen mein eingangs erwähnter Punkt 4. diskutiert und nicht die Frage ob mineralisch (wie "eigentlich" vorgeschrieben) oder synthetisch-scheint aber ja wirklich -wenns schon nicht mehr auf den Gebinden steht -nicht wesentlich zu sein -von daher klar "sch....egal" hätte ich dazufügen können -bin aber dennoch weiter interessiert (Umfrage) was ihr nehmt... und ja, irgendwas teilsynthetisches Billiges (ich glaub 17 Euro für 5l) hab ich auch genommen
-
Motoröl B 202i
Also: Meine Frage ging ausschließlich in die Richtung teilsynthetisch oder mineralisch -Basis 10w-40; 0W-....ist wohl immer mindestens teilsynthetisch -klar, da hätte ich wohl meine "Umfrage" dahingehend präzisieren müssen...und es geht "nur" um den entsprechenden Motor Danke, Martin
-
Motoröl B 202i
Hallo, ja, das hab ich auch vermutet, dass ich dazu etwas finde, bin aber entweder zu doof zum Suchen (wahrscheinlich) oder es gibt nichts Passendes -finde immer nur was zum Getriebeöl. Neuer Erkenntnisse gibt es sicher nicht -habe halt nur im Netz gestöbert Frage letztlich: Ist teilsynthetisch ok? lasse mich wie gesagt gerne verlinken Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, wieder eine Woche rum... vorher Bild siehe oben bzw. Link zu meiner HP#7- jetzt Bild mit unserem (passenden:top:) Hund: Bin noch nicht wirklich viel weiter gekommen -erstmal eine neue Verteilerkappe (war vor ein paar Tagen triefend nass -da ging dann nix mehr), Luftfilter, Thermostat bestellen (Temperatur geht nicht richtig hoch), Motor läuft unrund, blieb aber auch nach Öffnen von Luftfilterdeckel, Zündkerzen ok und Abstand geprüft -eventuell Luftmassenmesser??? Gruß, Martin
-
Motoröl B 202i
Guten Morgen, gestern hatte ich auf dem Weg ins Elsaß (haben in Sessenheim einen Oldtimerhändler besucht) mit meinem Kumpel eine Diskussion über richtige und falsche Ölsorten in unseren alten Autos... daher: auch auf die Gefahr hin hier einen "Glaubenskrieg" über die richtige Ölsorte auszluösen -ich wage es, zudem ich hier nicht wirklich fündig geworden bin (lasse mich aber gerne verlinken...), aber im Netz so Einiges gefunden habe. Also es geht für mich im Wesentlichen darum ob "mineralisch" oder teilsynthetisch. Genial übrigens die Möglichkeit hier eine Umfrage erstellen zu können. Doch zunächst dazu einige, von mir zusammengetragene Infos: Klar ist laut Anleitung: Mineralisch mit der Viskosität 10-W-40 soll es sein mit den entsprechenden API-Klassifikationen (bei Turbo höher) Auch bei größeren Teilehändlern hier ist auch das billige 10W-40 immer teilsynthetisch Auffallend: Bei einigen Ölen steht erst gar nicht mehr drauf ob mineralisch oder teilsynthetisch -das wird untermauert durch nachfolgenden Punkt Habe in einer "Fachabhandlung "gelesen, dass es völlig egal ist (da keine Normierung was teilynthetisch im Gegensatz zu mineralisch genau bedeutet) und es in erster Linie auf die Viskosität und natürlich die (normierte) API (oder ACEA)-Klassifikation ankommt Mir ist klar, dass es durchaus auch 10w-40 rein mineralisch zu kaufen gibt Daher und weil ich hier schon teilweise gelesen habe, dass hier manche in diesen Motoren sogar "vollsynthetisch" fahren -eine Umfrage, wer was fährt (mineralisch, teilsynthetisch oder synthetisch). Wir das eigentlich hier angehängt? -werds gleich sehen, wahrscheinlich nicht... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Hm -jetzt nach einigen Tagen näherem Inspizieren, putzen(richtig schön!) und vorallem auch nach dem Fahren (s.o.- das hat mich nach anfänglicher Skepsis dann überzeugt) -würde ihn sofort wiederkaufen für die "paar Kröten" aus der Portokasse. Warum soll der "fast tot" sein? Klar, das sagte ich ja schon, der Pflegezustand, auch der Technik ist erbärmlich -das konnte man wirklich schnell sehen und außer der Türen (aber eben nur innen und nicht sichtbar und nicht entlang der Gummilippe, daher leicht selbst zu schweißen ohne große Nacharbeit) und zwei kleinerer anderer Stellen, wie ich schon schrieb scheinen viele typische Stellen gut zu sein. Bin da von 240er Volvos anderes gewohnt (vorallem der 245er)- und auch innen find ichs nicht so schlimm -vorallem nicht versifft -klar der Himmel etc. aber sonst? Das mit der 1. Hand ist schnell aufgeklärt -der Sohn hatte das Auto die letzten Jahre gefahren und verkommen lassen. Ich freu mich dran und: -im schlimmsten Fall wird er halt Ersatzteilager...werde euch über Frust und Lust weiter teiilhaben lassen... Wenn du (Bollog) mal wieder einen Ähnlichen oder Besseren hier im Raum weißt -ich kauf ihn -sag mir Bescheid! Danke für die Händlerlinks übrigens "Schwedenteile" scheint ja wirklich viel zu haben... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
ja, das ist der aus HD und dem bewussten Händler -war gerade 3 Tage inseriert, den hatte er Inzahlung genommen für einen teureren Gebrauchten -laut Händleraussage war ich der Erste der ihn angeschaut hab -du auch? über Antworten würd ich mich weiter freuen... Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, weiter mit meiner kleinen Doku, am Ende mit Fragen. Das ist bis jetzt passiert (arbeite im Freien, da meine Scheune noch mit anderen Fahrzeugen vollsteht und nutze jeden Regenpause): Ölwechsel/filter gemacht: Schön dass da ein schnöder 13er Schlüssel gepasst hat (bei meinem alten Volvo hat die Ablassschraube 1 Zoll- hat man normal nicht). Der Filter hatte schon Rostansätze -will gar nicht wissen wie lang der dran war. Nach auführlichem Getriebeöl -Thread- Studium Liqui Moli GL 3plus aufgefüllt -1 L hat gut gepasst. Das mit der Servo-Leckage ließ sich nicht orten da alles gut ölverkrustet, ging aber auch, obwohl ich den Motor länger laufen ließ nicht weiter mit dem Ölverlust -scheint aber aus Richtung Servopumpe zu kommen. Motor läuft im Leerlauf unrund. Werde erstmal noch Luftfilter und Zündkerzen wechseln -liegt aber vielleicht am Luftmassenmesser? Rückwärtsgangproblem noch nicht in Angriff genommen. SD geht super, habe allerdings nur 2 Abläufe (die frei waren) entdeckt. Zum Rost: Öl-Leckagen haben einen Vorteil - sie konservieren. Die berüchtigten Tunnel scheinen ok -habe den Öl-Wasser-Dreck erstmal rausgekratzt. Radläufe ohne Durchrostung. Roststellen: Im Bereich der Batterie hat die Säure einen Zwangswasserablauf Richtung RAdhaus geschaffen, kleine Stelle am Kofferraumboden und natürlich die Türen innnen: Weniger im Bereich der Gummilippe, mehr in Form je eines großen Lochs jeweils an den Enden. Da aber alles gut zugängliche Stellen seh ich da kein Problem (endlich hab ich die Legitimation mir ein neues Schweißgerät zu kaufen:top: ) -mal sehen, was sonst noch so kommt. Die Dampfstrahlreinigung steht noch aus und will ich aus Umweltgründen natürlich nicht zu Hause machen. Zur spannenden Überraschung Karrosserie unter Moos- und Flechtenschichten (nach geschätzten mindestens 10 Jahren ohne Wäsche): So in etwa sieht das ganze Auto aus, obwohl wie schon erwähnt kein Standwagen. Spannend was drunter rauskommt: Einfaches Waschen, nach vorherigem Entfernen der Aufkleber mit Heißluft und Benzin, hat nicht allzuviel bewirkt. Sichtbar wurdenn längere Kratzer an einer Tür und teilweise mit Spraydose "willenlos" an den Türkanten und anderen Stellen drüber "lackiert". Also an betreffenden Stellen vorsichtig mit Aceton (ging gut) die Farbschicht entfernt. Dabei wurde glücklicherweise sichtbar, dass nur kleine Steinschlagschäden großzügig übersprayed wurden. Dann Sonax Lackreiniger (geniales Zeug -damit hab ich auch schon alte Mopeds gut hingekriegt) mit normalem Haushalts-Topfschwamm und viel Druck -teilweise mit der rauen Seite- verrieben -kratz nicht und dann mit Watter poliert. Das Ergebnis (nach ca. 3 STunden ARbeit nur die rechte Seite bis jetzt). Der Lack sieht aus und glänzt "wie im Neuzustand". Mal wieder ein Beleg für mich, dass weniger oft mehr ist :Viele Lacke sind regelrecht totgewaschen, vorallem, wenn in Waschanlagen gewaschen und manche machen das ja wöchentlich. Einzige Stelle bis jetzt (weiß noch nicht ob mich das nachhaltig stört): Oben erwähnte Kratzer an einer Tür. Fotos folgen. Fragen: Wo bestellt ihr Ersatzteile? : Kenne von meinem Volvo skandix, polar parts, Wagner und Günther (da gibts kein Saab...) - habt ihr weitere Tipps? Schwarze Kunststoffteile auffrischen: Wie macht ihr das? Habe einfache Kunsstoffpflege -die bewirkt nicht allzuviel. Auch: Schwarzen matten Kühlergrill -wie auffrischen? Servopumpen-Behälter- Deckel fehlt- hat jemand einen übrig? Servopumpen -Leckage: Vielleicht hat jemand den genialen Link zu einer Abhandlung dazu (wahrscheinlichste Ursachen etc.) Vielen Dank und Gruß, Martin
-
Getriebeöl wechseln
Habe nochmal bei den regionalen Autoteilehändlern (und der Eine ist wirklich groß) nachgefragt/geschaut: 10-W-40 war beim großen Händler von verschiedenen Herstellern nur in teilsynthetisch verfügbar. Der andere kannte sich wohl nicht so aus- die 10-W-40 Sorten die da waren waren entweder auch teilsynthetisch oder ohne jede Bezeichung -nannten sich aber dann auch "Leichtlauföl"- und vermutlich damit auch teilsynthetisch. Egal, hab dann das von euch empfohlene LM 3plus (ganz schön teuer) gekauft und ruhigen Gewissens (danke Robert) reingekippt und jetzt sollte das passen -insofern hat sich das Thema für mich jetzt wirklich erledigt und ich kann mich demnächst der Servopumpenleckage widmen (mit Ölfragen diesbezüglich werd ich nicht nerven -da ist das einfacher) Gruß, Martin
-
Getriebeöl wechseln
Guten Abend, ja, das mit den Ölen schein echt ein schier unendliches Thema zu sein -habe mich jetzt durch etliche, oft sehr widersprüchliche Threads gekämpft und komme zu dem Schluss: Da ich nicht weiß, was vorher war und bevor ich irgendwann einen Ölwechsel im Getriebe mach und das von euch empfohlene Öl nehme kommt 10W-40 -Motoröl rein. Das aber wiederum üblich erhältiche im Handel ist fast immer teilsynthetisch mit der API-Klassifikation SK/SL oder höher. Die alten Klassifikationen (siehe wiki), die eigentlich vorgeschrieben sind (SF, SG) waren nur in den Jahren 1980-87 bzw 1987-93 gebräuchlich und wurden dann aber durch andere Bezeichungen ersetzt/abgelöst und gingen mit verbesserten Eigenschaften einher: SH, dann SJ bis jetzt und eben SK/SL etc. (Fahr ich z-B. als Motoröl auch ohne Probleme in meinem Volvo -Rotblock) Eigentlich soll aber ja "mineralisches" Öl ins Getriebe rein, wobei ich hier auch gelesen habe, dass manche hier auch mit 10-W-40 teilsynthetisch gut fahren. Meinungen dazu!? Muss ich nochmal los, oder kann ich auch das besagte 10-w40 teilsynthetisch das ich normal für den MOtor verwende nehmen? Danke, Martin
-
Getriebeöl wechseln
Ok-danke, habe verstanden und werde es genauso machen:smile: und andere Themen an meiner gestern erstandenen Kiste (siehe hier bei "Hallo") gibt es genug und da werden sicher noch dazukommen... Martin
-
Getriebeöl wechseln
schön -ganz schon viel Resonanz hier -also ohne jetzt einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen -es scheint fast alles außer vielleicht Wasser:tongue: zu gehen und zu dünnflüssig (z.B. ATF) sollte es auch nicht sein- ergänzend hinzugefügt sei noch: in der Anleitung steht noch API GL 4 oder GL5 SAE EP 75 - mal sehen, was ich hier noch im Bestand (von meinen Mopeds) habe... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Fotos:[ATTACH]87029[/ATTACH][ATTACH]87030[/ATTACH][ATTACH]87031[/ATTACH] und weitere "Erkenntnisse": Tür geht immerhin von innen auf -sollte kleineres Problem sein. Eher doof: Pfütze unterhalb Flammrohr -vermute den Schlauch der vom Servobehälter (da fehlt jetzt auch Öl) zur Pumpe geht -war da schon ein Marder da in der ersten Nacht? (war gestern als ich ihn geholt habe definitiv noch nicht)- muss ihn mal auf die Rampe fahren und genauer schauen, aber nicht heute am Sonntag Getriebeöl fehlt. Das sind die ersten Fotos, die ich hier poste -hoffe die sind dann auch größer zu betrachten- der Schmutzzustand ist beachtlich...und auch der sonstige Pflegezustand lässt sehr zu wünschen übrig -aber bei dem Preis -egal... werde weiter berichten Martin aha- Bilder wohl nicht zu betrachten!? daher versuch ichs mit einem Link zu meiner HP: (runterscrollen) http://vogelgrippe.npage.de/4-raeder.html
-
Getriebeöl wechseln
Das weiß ich nicht -wird hier nur an mehreren Stellen empfohlen -wie geschrieben -vielleicht ist ja auch normales Motorenöl (siehe oben) gut!?