Alle Beiträge von Morpheus
- Abe?
- Abe?
-
Kleiner Lacher für "zwischendurch"...
Iiiiiihhhhh.....iiihh bäh kann dem Mann mal jemand den Hintern versohlen.
- Abe?
-
Kleiner Lacher für "zwischendurch"...
Schönes Foto. Ob es danach wohl Zoff gab?
-
Abe?
Nobody!!! ... nur da der Tuner gerade seine Felle davon schwimmen sieht, fängt er nun an um sich zu schlagen, bzw. sein Anwalt. *NARV* Zu den beiden Punkten. Die Abgasanlage muß defenitiv runter. Na ja, das stand ja eigentlich auch völlig außer Frage. Drunter kommt eine 2,5" mit nur einem Abgang . Ich will ´ne Schubkarre , aber sei es drum. Die Software kommt von PPC. Alles in allem wird der Gute bald wieder mit allen vier Rädern im Leben stehen. Ich muß nur noch mit dem Lackierer Kontakt aufnehmen und ein paar andere Dinge klären. Ich bin heiß....verdammt heiß und der SAAB wird bald wieder anstandslos laufen. Grüße auch an Kerstin
-
Abe?
Kann mir vielleicht jemand veraten, ob der Einbau, bzw. der Tausch des Original LLK gegen einen neuen vom Sprinter stammenden LLK zum erlöschen der ABE führt? Die gleiche Frage stellt sich mir beim Tausch des "Druckrohres", welches im Original aus Gummi ist und nun gegen eines aus V4A getauscht wurde. MfG
-
Welche Sommereifen
Jepp! wenn Du einmal mit einem Goodyear Eagle F1 unterwegs warst, weißt Du warum. MfG
-
Baumarkttuning
*totlach* Die gab es Abei ATU im Sonderposten. Da die Jungs ja nicht dumm sind, dachte man sich. Die Haut eines Haies ist auch rau und der ist verdammt schnell im Wasser. Warum soll das denn auf einem haifischfarbenem Vectra nicht auch funzen??? MfG
-
Saab-Emblem Heckklappe Limousine
Was der freundliche dafür haben möchte, weiß ich auch nicht. Ebleme haben wir hier schon einmal erörtert http://www.saab-cars.de/kommerziell/34152-saab-emblem-aufkleber.html MfG
-
"Oh, Du schöner Schilderwald..."
Ist schon interessant. Das Telefonieren am Steurer ist verboten. Das abrupte Anhalten unter vier spurigen Brücken um die Schilder zu lesen allerdings nicht. Hhhmmm.... ich liebe Bürokratie!
-
So endlich mal wieder Saab
Das ist hussi85 noch gar nicht aufgefallen . Willkommen MfG
-
Schwedenhaus
Ok Danke MfG
-
Schwedenhaus
Müssen, ...muß ich nur zur Toilette Ich habe die Dämmstoffe nicht in Bezug auf ihren Prämerenergiebedarf beurteilt, sondern lediglich nach seiner wirtschaftlichkeit für den Endverbraucher. Ökollogie oder Ökonomie standen nicht zur Debatte. Irgendwie habe ich das Gefühl, das nur das lesen möchtest, was Du gerne lesen würdest. Niemals hab ich behauptet, das sich z.B. Flachs eine Bodenplatte dämmen liese oder gar eine Perimeterdämmung möglich wäre. Das einzige wo ich Dir zustimme, alles dort hin wo es hin gehört. Nochmal, ... lesen. Sollte ich hier falsch liegen, berichtigt mich und gebt mir Tiernamen. Ich werde mich dann auch entschuldigen für die Falschaussage. Der Fachbegriff lautet Dampfsperre und nicht Dampfbremse. Wie ich schon schrieb, lediglich Wortklauberei. Nur etwas nur zu bremsen oder an Ort und Stelle zu stoppen sind glaube ich zwei paar Schuhe. MfG
-
Schwedenhaus
Bevor es hier komplett aus dem Rahmen läuft. Die einzig wahren Dämmstoffe sind die "künstlichen" EPS, XPS und PUR sie sind alle in den WLG zwischen 030-040 eingeordnet und das zu einem unschlagbarem qm Preis bei Baustoffklasse B1. Die einzigen natürlichen Dämmstoffe, die man in den WLG 040 findet sind Kork, Flachs, Mineralfaser und Schafwolle allerdings meist mit B2 außer Mineralfaser (A1). Zudem teilweise deutlich teurer als EPS und Co.. MfG
-
Schwedenhaus
Ich gehe mal davon aus, das ihr die Dampfsperre meint. Ich weiß Wortklauberei. Nur eine Bremse würde zu hoffnungslosem Schimmelbefall führen. MfG
-
Schwedenhaus
Ich bin ja ein großer Fan von alternativen bzw. regenerativen Energien. Wenn Du das nötige Kleingeld besitzt oder günstig erwerben kannst. Zugreifen! Alternativ, für den Öko Freak sind die Pelletanlagen gekoppelt mit Solarthermie. Das klingt jetzt ein wenig überspitzt, ist aber auch so gemeint. Wenn man sich für solche Heizsysteme entscheidet, sollte der Ökoligische Aspekt überwiegen. Denn ökonomisch gesehen, sind sie der Supergau. Die entstehenden Kosten für eine Kernbohrung oder dem großflächigem ausheben des Gartens, für eine Geothermie Wärmepumpe nehmen dieser schon komplett die Luft. Als Richtwert rechnet man mit ca. 18000€, für die Du natürlich noch Föderung und günstige Kredite über die KfW beziehen kannst. Pellet liegt bei ca. 13000€ Herkömmliche Gasheizungen sprich NT Kessel, sind im Neubau nach der ENEV gar nicht mehr zugelassen, bzw. die wärmeübertragende Umfassungsfläche ( Außenwand) müßte einen utopisch geringen U-Wert aufweisen. Mit anderen Worten, die Wand wäre fast so dick wie bei einem Buncker . Fällt also aus! Mein Tipp gerade auch in Hinsicht auf das angstrebte Heizsystem ist eine Brennwert Heizung mit Solarthermie Anbindung. Diese Geräte überhäufen momentan den Markt und liegen bei rund 8000€. Da man bei Niedrigenergiehäusern von einem Heizwärembedarf von gerade einmal 300€/A ausgeht. Würde sich die Wärmepumpe im Gegensatzt zur Gas Brennwert Heizung erst nach ca. 50 Jahren amortisieren. Bis dahin hast Du aber schon die Dritte im Garten stehen . Außerdem sollte man die Geräuschbelästigung von Wärmepumpen gerade in Wohngebieten nicht zu unterschätzen. Hier sind nur 35dbA an der Grundstücksgrenze zulässig. Außenluftunabhängig finde ich lustig. Sorry! Genau das Gegenteil ist der Fall. Raumluftunabhägig muß der Ofen sein. Da die Hütte zu Dicht ist und nicht für genügend Verbrennungsluft gesort werden kann. Selbst diese Systeme müssen noch mit einem Druckwächter ausgestattet werden, wenn das Haus eine Kontrollierte Raumlüfung hat oder eine Dunsthaube in der Küche hängt. Wird das nicht beachtet, wird dann wohl später für eine Zwangsbelüftung gesorgt werden. Welche wiederrum die kontrollierte Raumbelüftung unterbricht. So ein Ofen ist nicht ganz einfach. Da solltest Du Dich gut erkundiegen und den Häusle Bauer schon im vornherein drauf hinweisen. Wenn es dann doch ein Ofen sein soll, dann schau doch einfach mal nach einem Wassergeführtem Gerät. Dieses speist die Wärme auch gleichzeitig ins Heizsystem und spart dadurch Energie. MfG
-
Schneetauglichkeit
Den Fuß ein wenig vom Gas nehmen hilft ungemein . Ich fahre 215er Goodyear Ultra Grip mit 250Ps sogar problemlos die vereiste Garagenauffahrt hoch *thrilltime*. MfG
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
... und schön durchs Blech mit dem Hammer
-
Fragen zu Soundanlage -
Stimmt, ... ich halte es aber eigentlich für normal. Das man sich mal die Meinung geigt. Das gehört eben zu jeder guten "Beziehung" mit dazu. Menschen mit gesundem Verstand können damit umgehen und sich ggf.auch entschuldigen oder verzeihen. MfG
-
Fragen zu Soundanlage -
Hurra!!! ..endlich fliegen hier mal wieder die Fetzen :biggrin: *g* Sannyfranky´s Lösung ist ein Weg, den man gehen kann. Nur ich würde es niemals so machen. Vielleicht habe ich mich hier falsch ausgedrückt. Die Fackel bezog sich auf den Stromanschluß, der doch recht abenteuerlich klingt. Das ist auch ok! Dennoch verbreitest Du dies in alle Welt. Einem Car Hifi Freak stehen bei solchen Umbauten echt die Haare zu berge. Alleine die Stromversorgung .... aber das hatte ich ja schon. Sicher auch nicht ganz richtig von mir gleich die Keule raus zu holen . Nur solche Umbauten können auch schnell mal schief gehen und jemand kommt dabei zu schaden, z.B. aufgrund eines Kabelbrandes. @ Brose Das ist doch prima! MfG
-
Fragen zu Soundanlage -
Nonsens hin oder her, machbar ist es. Zumal die original Anlage sehr störunanfällig ist. Wirklich Sinnvoll ist dies aber nicht, da gebe ich Dir Recht. Vielleicht wird das auch oft falsch aufgefasst. Hertzkasper ist ja nun nicht der Retter für jedes "Soundproblem" im SAAB. Denn ein Problem gibt es ja eigentlich gar nicht. Wie man seiner Hifi-Anlage nun auf die Sprünge hilft muß letztendlich jeder selbst entscheiden. Der Umbau vom Kasper ist sehr aufwändig und für mich inakzeptabel, da ich immer noch nicht der Herr im Haus bin. Dafür kann er sein Original Radio weiter verwenden und ist nicht wie meins einfach nur ein "totes Teil" im Cockpit. @brose NÖ! Böses gebastel, ich würde mich nicht wundern wenn der SAAB irgendwann einmal zur Fackel wird Man kann, ... ich würde es aber niemals so machen. Die Lösung vom Kasper per high-low -Adapter das Signal ab zu greifen ist nicht halb so aufwendig, wie es sich anhört. Das einzig wirklich aufwendige ist die Kabellage für die "externe" Endstufe. Das gibt blutige Fingers . So wie ich das bis jetzt von Dir gelesen habe, scheinst Du doch recht fit zu sein. Also ran an die Schüssel, das bekommst Du schon hin MfG
-
Fragen zu Soundanlage -
Eine Endstufe an die Endstufe klemmen, das geht auf jeden Fall schief. Die einzige und auf die Dauer machbare Lösung hat Hertzkasper schon beschrieben. Das eigentliche LS Signal, muß per high-low Adapter wieder in ein Chinch Signal umgewandlet werden um damit die nachgeschaltete Endstufe zu füttern. Das funzt! Der Aufwand hierfür ist allerdings enorm. Alles andere wird aber über kurz oder lang zum Kollaps führen. MfG
-
Fragen zu Soundanlage -
:eek: Sei mir nicht böse, aber mein aller bester Tipp. Such der jemanden, der sich damit auskennt und Dir dabei hilft. Wenn man schon mit Fader, Balance, Bass, Treble und Loudness nichts anfangen kann. Sollte man dieses echt komplexe Land nicht ohne Fachkundige Hilfe betreten. Nur ein kleiner Fehler, kann zum Komplettausfall des optischen Ringbusses führen und dann geht gar nichts mehr. Nicht einmal mehr der Schlüssel ins Schloß . Also entweder Du beschäftigst Dich noch einmal gründlich damit und versuchst es zu verstehen oder Du holst Dir Hilfe, in welcher Form auch immer. MfG
-
Spekulanten attackieren Währung, Krieg?
...wird wohl so sein ....aber es ist nur einer und nicht ganz viele von diesen Buhmännern!