Alle Beiträge von Knudsburg
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
Vielleicht doch die Ölpumpe? http://www.saab-cars.de/9-5-i/54146-motor-defekt-bei-188-000-km.html
-
Verbrauchsbetrachtungen
"Unter 9L mit E85? Was hast du für nen Fahrprofil? " Bis zur Arbeit ca 55km Landstraße, davon ca. 40km relativ eben mit ein paar Ortsdurchfahrten, dann ca. 15km einmal quer durch Flensburg mit diversen Ampeln und teilweise kräftigen Steigungen/Gefälle. Da ich alleine für den Weg zur Arbeit 2000km im Monat fahre, achte ich eben sehr auf den Verbrauch. Gestern mal mit Live SID den Verbrauch beobachtet: auf ebener Strecke mit Betriebstemparatur zw. 5,8 und 9,5 l. Schwankt halt immer ein bißchen. "Vermutlich dauerhafte Schrittgeschwindigkeit ...." Meine Durchschnittesgeschwindigkeit liegt bei ca. 60 km/h, was gar nicht mal so wenig ist . Selbst wenn ich z.B. 100 km/h fahren würde hätte ich nur einen Zeitvorteil von ca. 2 Minuten und vielleicht einen Schitt von 62 km/h, das lohnt sich nicht wirklich. Außerdem fahre ich immer mit Tempomat, Landstraße 90 km/h und in Stadt was erlaubt ist + 10 km/h. Aber natürlich erlaube ich mir immer mal wieder den Spaß LKW's im Dritten zu überholen
-
Verbrauchsbetrachtungen
Kurzes Update: Habe jetzt auf Sommerbereifung gewechselt und der Durchschnittsverbrauch ist auf ca. 8,7-8,9 l gesunken, bei reinem E85 Betrieb. Kurze Frage, nach jedem Tanken "cleare" ich das SID. Wie haltet ihr das?
-
Verbrauchsbetrachtungen
Wahrscheinlich liegt es am meinem sensiblen Gasfuß oder an der Superprogrammierung von SKR. Habe dies mal aus einem Wiki-Artikel kopiert, was die Meinung von Onkel Kopp stützt aber auch Werte von 15-20% zuläßt. Studien dazu weisen einen Mehrverbrauch bei E85 von bis zu 30 % auf. Ursache ist die unterschiedliche benötigte Luftmasse für das stöchiometrische Verbrennungsluftverhältnis Lambda = 1. Während bei Super-Benzin ca. 14,7 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff verbrannt werden können, sind es bei reinem Bioethanol nur ca. 9,0 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff. In Liter umgerechnet ergibt sich ein theoretischer Mehrverbrauch von 42 % von E85 gegenüber Super-Benzin. Da aber auch Sauerstoffgehalt, Oktanzahl (Klopffestigkeit) und Verdampfungswärme eine Rolle spielen, reduziert sich der Praxiswert auf 15 - 25 %, je nach Motorbauart. Unter normalen Umständen und ohne Anpassung (Veränderung des Zündzeitpunktes) ist aber mit einem Mehrverbrauch von mind. 30 % zu rechnen. - - - Aktualisiert - - -
-
Verbrauchsbetrachtungen
Ein Mehrverbrauch von 3-4 Litern scheint mir viel zu hoch. Da stimmt dann wahrscheinlich etwas an den Einstellungen nicht oder es liegt ein anderer Defekt vor, der auch bei Normalbetrieb den Spritverbrauch in die Höhe treiben würde. Ich fahre seit ca. 9 Monaten in reinem E85 Betrieb und habe einen Mehrverbrauch con ca. 0,8-1 Liter, das entspricht ca. 15% und liegt im Rahmen des Erwarteten. Bedenken sollte man auch, das E85 für häufigen Kurzstreckenbetrieb nicht die beste Wahl ist. Wenn ich ca. 10-15 Liter Super Plus dazu tanke komme ich bei ca. 55 km täglicher Fahrt zur Arbeit auf Landstraße auf einen Verbrauch von ca. 8,5 -9 Liter im Winter. Ohne Super Plus liegt der Wert bei 9,4-9,6 Liter.
-
Fehlercode P0137 ?
Moin, brauche mal eure Hilfe. Leider hat mir die Suche im Forum bisher nicht weitergeholfen. Hatte vor einiger Zeit die CE Lampe an, das Auto lief aber normal ohne irgendwelche Störungen. Fehlercode ausgelesen: P 0137. Da der Wagen problemlos lief, bin ich erstmal damit weitergefahren. Später habe ich dann den Fehlercode gelöscht um zu sehen ob er wieder auftaucht. Was er dann auch tat. Laut Netz sagt der Code folgendes (auf englisch): [h=2]What does this mean?[/h] OBD Code P0137refers to Essentially the same as P0136, P0137 refers to the second oxygen sensor on Bank 1. P0137 means the O2 oxygen sensor's voltage remained low for longer than 2 minutes. This, is interpreted by the ECM as a low voltage condition and sets the MIL. Bank 1 Sensor 2 is located to the rear of the catalytic converter and should produce an output signal relative to oxygen storage capacity of the catalytic converter. This rear (sensor 2) sensor is less active than the signal produced by the front sensor. However, if the ECM senses the sensor is inactive, this code will set. [h=2]Symptoms[/h] Possible sumptoms of OBD code P0137 There may be no visible symptoms to the driver, other than the MIL (Check Engine / Service Engine Soon) illumination. [h=2]Causes[/h] Possible causes of OBD code P0137 A code P0137 may mean that one or more of the following has happened: Faulty o2 sensor Exhaust leak near the rear sensor Plugged catalyst Short to voltage on O2 signal circuit High resistance or open on O2 signal circuit [h=2]Possible Solutions[/h] Replace faulty sensor Repair exhaust leak near the rear sensor Check for restriction in catalyst and replace as necessary Repair short, open, or high resistance on o2 signal circuit _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bin dann mal zu Bosch gefahren um zu hören was die dazu meinen; eindeutig Lambda Sonde kaputt! Dummerweise ist die nächste Saab Werkstatt mit Tech II in Kiel, ca. 150 km entfernt. Bevor ich nun allerdings gleich die vermeintlich kaputte Sonde ersetze gibt es vielleicht noch eine andere Lösung. Laut Netz könnte ja auch der Sensor oder die Stromversorgung das Problem sein. Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt? Kann ich über Live SID oder OBD dem Problem auf die Spur kommen bevor ich nach Kiel fahren muss? Wagen hat jetzt 200.000 km, Zündkerzen wurden gerade gewechselt und ich fahre E85. Wagen hat seit 2 Tagen beim hoch beschleinigen im 4. und 5. Gang kurzzeitig Zündaussetzer, als ob die Traktionskontrolle einsetzt. Sonst alles normal. Vielen Dank!
-
Knarzen vorne rechts beim Anfahren... SAAB 9-5 Aero SC MY 2008
Bin zwar kein Profi, aber beim Bremsen aus so hohen Geschwindigkeiten tippe ich auf die Stoßdämpfer vorne. Sollten die in gutem Zustand sein, Test beim TÜV für ADAC Mitglieder umsonst, mal die Reifen anschauen ob einseitig oder innen/außen abgefahren. Könnte auf eine verstellte Spur hindeuten. Bei den Schlaglöchern wäre das kein Wunder! Lenkrad steht gerade?
-
Resümee nach 1 Jahr und ca. 26.000 km
Hallo Matze, schön, das deiner auch so gut läuft. Weiterhin gute Fahrt! @Onkel Kopp Natürlich weiß ich auch das dies keine wissenschaftlich evidente Methodik ist, genau so wenig wie ein Arzt aufgrund eines Blutbildes auf eine bestimmte Erkrankung schließen kann. Aber dennoch kann man mit dieser simplen Methode einen Eindruck gewinnen den man sonst nicht hätte. Und es kostet nichts. Benzin und Wasser im Öl kann man schon deutlich sehen sowie Verschmutzungen durch Ruß oder Verkokung aufgrund der Farbe.
-
Resümee nach 1 Jahr und ca. 26.000 km
Das Bild sollte jetzt zu sehen sein, sorry!
-
Resümee nach 1 Jahr und ca. 26.000 km
Moin Saabisti, habe mir im Januar 2012 meinen 2. Saab gekauft. Einen 9-5 2.3T Aero Kombi, Ez 08/02 mit 168 tsd. auf der Uhr in Schwarz, Teilleder und dem großen Soundpaket. Nach nun ca. 26 tsd. Kilometern ist es an der Zeit ein Resümee zu ziehen. Kurz gesagt: eins der besten Autos die ich je gefahren habe. Der Motor und die Kraftentfaltung ein Traum, das Fahrwerk straff aber nicht unkomfortabel, das Platzangebot üppig, bei gemäßigter Fahrweise läßt er sich mit 8-9 l bewegen - es macht jeden Tag wieder Spaß dieses Auto zu bewegen und auch lange Strecken sind kein Problem. Die Ölschlammproplematik und die KGE habe ich vor dem Kauf mit der Werkstatt des Vorbesitzers geklärt - alles in Ordnung. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Kleinigkeiten die stören und über die im Forum auch schon berichtet wurde, kalte Luft aus dem Lenkrad bedingt durch das Airbagsteuermodul - hier habe ich mit Tesamoll Abhilfe geschaffen. Sieht zwar nicht schön aus, hilft aber sofort und kann wenn es wärmer wird ohne Probleme entfernt werden da nicht verklebt. Fernlichtmodul im Eimer - Fernlicht ging zwar, aber ohne Symbol und nur mit Fehlermeldung im SID. Habe ich jetzt getauscht und alles ist gut. Kalte Luft im Fußraum - keine Fehlermeldung von der Klima, habe mal so ein Plastikrohr da unten im Fußraum hinter dem ganzen Plastik mit zwei Schrauben fixiert, danach ging es wesentlich besser. Kommt zwar noch kalte Luft rein, aber merklich weniger. Da ich im Sommer eine neuen Job angefangen habe und dadurch ca. 80km täglich pendeln muss stellte sich die Frage nach einer alternativen Energiequelle. LPG oder E85. Ich habe mich dann aufgrund des Alters des Autos,der zu erwartenden Jahreskmleistung und der Kosten für E85 entschieden. Die Umrüstung habe ich bei SKR machen lassen, sehr angenehm und umkompliziert, wenn man sich traut selbst in seine Garage zu fahren . Nach jetzt ca. 12000 km mit E85 keine Probleme, nur bei sehr tiefen Temparaturen leichte Startprobleme. 10l Supi Plus dazu tanken und alles ist OK. Ca. 10-15% Mehrverbrauch, was zu erwarten war. Die Kosten für die Umrüstung habe ich jetzt schon reingefahren. Leider sind aber auch ein paar PS flöten gegangen, das Ding läuft zwar nach Tacho immer noch 240 Km/h aber sie fehlen mir doch irgendwo. Daher werde ich im Frühjahr noch andere Einspritzdüsen verbauen lassen, dann sollte es wieder munter vorwärts gehen. Thema Motoröl: Ich habe bisher immer 5W-30 verfüllt von LiquiMoly und war der Meinung dies sei vollsynthetisch. Nachdem ich im Forum aber ein paar Beiträge zu dem Thema gelesen habe muss ich meine Meinung wohl revidieren, leider KEIN vollsyth. Öl. Vor ein paar Tagen dann neuerlicher Ölwechsel, neue Marke - neues Glück. Diesmal Cartechnik 0W30 vollsyth. - und siehe da: ich habe ein neues Auto . Der Motor läuft so leise, das es schon fast unheimlich ist. Ich habe jetzt, aus reiner Neugier und weil ich schon mal etwas darüber gelesen habe, ein paar Tropfen dieses neuen Öls auf ein Löschblatt gegeben. Nach einiger Zeit zeichnen sich recht deutlich Strukturen in Form von Ringen ab. Aus diesen soll man dann den Zustand des Öls ablesen können, bzw. Benzin od. Wassergehalt und anderes. Laut Vergleichsbildern aus dem Netz sieht es bei mit ganz gut aus, aber es ist ja auch noch neu. Interessanter wird es sicherlich nach 5000 und dann bei 10000 km wenn ein neuerlicher Wechsel ansteht. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust das auch mal auszuprobieren. [ATTACH=CONFIG]109825[/ATTACH] Was noch ansteht ist ein Austausch der Haifischflosse, die ist schon sehr porös und nicht mehr schön anzusehen. Die Kupplung ist fällig und auch die Riemen sollte ich bei knapp 200tsd. wohl mal besser überprüfen lassen. Der Endtopf wird wohl auch bald seinen Geist aufgeben, hoffentlich hält er den Winter noch durch. Aber all das ist normaler Verschleiß und kann meine tägliche Freude an dem Wagen nicht stören Ich wünsche allen weiterhin eine gute Fahrt und ebenso viel Freude mit ihrem 9-5.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Moin, fahre tgl. ca. 55 km zur Arbeit. Alles Landstr. mit ein paar Ortschaften und dann einmal quer durch Flensburg. Bin selten schneller als mit 90/95 km/h unterwegs, Durchschittsgesch. lt. Bordcomp. liegt bei 57 km/h. Verbrauch bei ca. 8,7 - 9,0 mit Winterreifen und 100% E85, nur wenn es richtig friert tanke ich ca. 15l Supi Plus dazu wg. Kaltstartzicken bei E85. Dann geht der Verbrauch um ca. 0,2l nach unten. Insgesamt kann man nicht meckern, wenn es wieder wärmer wird und mit Sommerreifen kann man event. auf 7,7 -8,0l kommen.
-
LPG Umrüstung 9-5 2.3t MY02
Habe bei meinem 2.3T Aero 2002 auch überlegt eine Gasanlage einzubauen da ich als Pendler eine ähnliche km Leistung habe. Aber die Kosten für einen Umbau, zumal bei einem Turbo, von ca. 2500 € haben mich dann wieder Abstand nehmen lassen. Bei einem preis von ca. 0,80 L Gas zu 1.70l SP dauert es ca 2,5 Jahre bis ich die Anlage reingefahren habe. Und dann fängt das sparen erst an. Bei ca. 20000km im Jahr hat deiner dann aber schon knapp 170.000 km auf der Uhr. Ich habe dann bei SKR eine E85 Umrüstung machen lassen. Hier habe ich die Kosten für die Umrüstung nach einem Jahr eingespart. Aber das muss jeder für sich selbst mal durchrechnen.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Na ja, Berge gibt es bei uns in Nordfriesland eher weniger, das ist dann mehr eine Sache der Windrichtung ob man mehr oder weniger verbraucht. Habe heute mal auf einer längeren Tour in DK per Live Sid den Monentanverbrauch mit und ohne Tempomat beobachtet. Mit Tempomat schwankt der Verbrach zwischen 8,2 und 9.6 bei Tempo 90 und zwar in kurzer Zeit. Wahrscheinlich meint Janny das mit Sägezahnprofil. Mit Gasfuß kann man konstanter fahren, d.h. mit weniger Schwankungen, aber es ist echt schwer eine Geschwindigkeit über eine längere Strecke zu halten, entweder man wird unmerklich schneller oder langsamer - nur die Intervalle sind größer. Allerdings zuckt auch bei mir mal der Gasfuß Bißchen Spaß muss sein!
-
Verbrauchsbetrachtungen
Moin! Fahre mit meinem 9-5 Aero 2,3T täglich ca. 45 km zur Arbeit. Alles Landstrasse mit einer elend langen Ortsdurchfahrt, ca. 8 min. bei 60 km/h, der Rest dann bummelig 90/95 km/h. Meine Durchschnittsgesch. liegt laut SID bei 58 km/h. Der Verbrauch VOR der E85 Umrüstung ca. 8,3 -8,5 L, nach der Umrüstung und übrig gebliebenen 200 PS (laut Live SID) 9,3 - 9.6 L. Fahre die Strecke zu 90% mit Tempomat. Da interessiert mich mal die Frage, ob es generell sparsamer ist mit Tempomat zu fahren oder mit sensiblem Gasfuß? Als Minimalverbrauch hatte ich auf einer gemütlichen Fahrt nach Hamburg mal eine 6,8 stehen, bei 90km/h lt. Tacho, werden wohl so um die 85 in echt gewesen sein. Grundsätzlich muss man sagen, das man mit dem Auto angesichts der Motorleistung ziemlich sparsam unterwegs sein kann. E 85 frisst zwar ein paar Kilometer,aber die Differenz zwischen z.Z. 1.12/L E85 zu 1,72 Super Plus lässt einen die Kosten für die Umstellung schnell wieder reinfahren.
-
SKR E85 für 9-5 Aero 2.3T Bj. 2002
Danke Matze, aber mir geht es ja um die Erfahrungen derjenigen, die das schon haben machen lassen. Ich will damit der Firma SKR nichts unterstellen, die machen sicher gute Arbeit, aber der alltägliche Betrieb bringt vielleicht doch das eine oder andere Problem ans Tageslicht.
-
SKR E85 für 9-5 Aero 2.3T Bj. 2002
Moin, würde gerne meinen 9-5 auf E85 umrüsten lassen. Ich fahre ihn jetzt schon seit ca. 2500 km mit einer ca. 60/40 Mischung und es läuft ganz gut. Da ich neuerdings ca. 80 km zur Arbeit pendeln muss würde ich aber gerne noch etwas mehr sparen. Habe mich über BSR informiert, tendiere aber mehr zu SKR. Hat jemand dort Erfahrungen gemacht? Wie ist es mit Zündkerzen und Benzinpumpe (höherer Druck)? Erhöht sich der Verbrauch? Wenn ja, wie viel ungefähr? Fahre jetzt ca. durchschnittlich mit 8,3 - 9,0 l. Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
-
Ich würde ihn ja gerne kaufen
Es besteht ja auch immer die Möglichkeit über den TÜV oder die DEKRA für relativ kleines Geld einen Gebrauchtwagencheck machen zu lassen. Habe das bisher zweimal mit guten Erfahrungen gemacht. Es ist ja nicht immer möglich einen Bekannten oder Freund über mehrere Stunden, je nach Standort des Fahrzeugs, einzuspannen.
-
Noch ein Neuer aus dem Norden ;-)
Moin Moin aus dem zur Zeit recht stürmischen Nordfriesland. Möchte mich hier im Forum einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas (Knudsburg) und ich wohne nahe der dänischen Grenze und der Nordsee. Ich arbeite auf der Insel der Reichen und Schönen in einem Luxushotel und mein Hobby ist die Landschaftsfotografie, vornehmlich Küstenlandschaften. Im Forum lese ich als Gast schon lange, war immer sehr hilfreich bei Problemen. Vielen Dank an alle Autoren! 2006 kaufte ich meinen ersten Saab, einen 1996 900 II 2,3 SE mit damals 134.000 km. Habe mich von Anfang in dem Auto sehr wohl gefühlt. Da ich schon im mittleren Alter bin, neige ich nicht mehr so zum rasen. Daher ist der Tempomat sehr segensreich für mich, auch weil ich viel im Dänemark unterwegs bin. 50.000 km später werde ich mich nun von meinem, immer zuverlässigen und sparsamen (Rekord 5,5 L) 900 trennen. Da stellte sich natürlich die Frage welches Auto als nächstes kommen sollte. Bin kein Markenfetischist, ein Auto sollte zu dem Menschen passen der es fährt, und da kommen einige in Frage. Letztlich lief es auf einen 9-5 Aero Turbo, 2002 mit ca. 170.000 km hinaus, den ich bei Mobile in Kiel fand. Ein Termin war schnell vereinbart. Ein Gebrauchtwagencheck beim TÜV zeigte keine Auffälligkeiten und so wurde der Kauf besiegelt. Der Wagen wurde bis 110.000 in einer Saab Werkstatt gewartet, danach bei einer normalen Werkstatt, aber mit Saab Schrauber. Am Montag werde ich den Saab abholen. Habe jetzt schon ein Dauergrinsen im Gesicht! Vielleicht gestattet ihr mir an dieser Stelle einige Fragen, auch wenn ich im Forum den einen oder anderen Beitrag zu meinen Fragen natürlich schon gelesen habe. - Kurbelgehäuseentlüftung! Unbedingt nötig oder nur prophylaktisch? - Ölschlamm und das zusetzten des Ölsiebs! Konnte nicht herausbekommen ob das jemals gemacht wurde. Ich sehe natürlich die Gefahr von kapitalen Motorschäden, aber es ist doch eine recht aufwendige Reparatur! - E 85! Wenn ich das richtig verstanden habe ist eine Beimischung von bis zu 60% unbedenklich. Bei 100% E 85 sollte aber ein Zusatzsteuergerät verbaut werden, z.B. BSR o.ä. Wollte eigentlich auf LPG umrüsten, aber € 2100 fahre ich bei einer Preisdiffernz von ca. € 0,35 zu E 85 und € 500 Einbaukosten im Leben nicht rein. Vielen Dank bis hierher und drückt mir die Daumen mit meinem Aero Turbo