Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. Hast Du einen Ölwechsel gemacht und eventuell "umgeölt" auf ein hochwertiges Synthekik-Öl? Ein Mehrverbrauch an Öl wird nach dem Umölen hier m Forum oft beschreiben. Eine weitere Möglichkeit Öl und Wasser zu verlieren ist der TURBOLADER. Dieser ist wassergekühlt und ölgeschmiert. Wenn der Turbolader undicht ist, tritt Öl in den Auspuff ein und verbrennt bzw verdampft dort. Wasser kann auf gleichem Wege entweder ins Öl gelangen oder ebenfalls aus dem Kreislauf austreten. Auffällige Zeichen für einen solchen Defekt wären das Rauchen des Fahrzeuges (blau bei Ölverbrennung, grau bei Ölverdampfung und weiß bei Wasserverdampfung). Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin (Einar, Ragnar, Torben, Bjarne, Leif, Gunnar, Olof -> oder noch einmal Nordische Namen googlen)
  2. Vielen Dank Nightcruiser. Die Ansteuerung der Verdeckmechanik (ob Hydarulich oder per Elektromotor) dürfte doch keinen Einfluss auf die Funktion haben oder? Passt das 9-3 Verdeck auch auf den 900 II und umgekehrt? Wie ich schon schrieb, ich sah diese beiden Typen direkt nebeneinander stehen und konnte keinen Unterschied am Dach feststellen. Insbesondere die Heckscheiben waren gleich groß. Was natürlich auch nicht ausschließt, das der 900 II Besitzer das Dach getauscht hat und das vom Typ 9-3 aufgesetzt hat. Oder könnte es sein, das die letzten 900 II-er schon das Dach vom 9-3er hatten (jedoch ohne die hydraulische Ansteuerung)? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  3. Hallo Ihr Saabfahrer ohne Dach überm Kopf..... mich quält seit längerem schon die Frage, ob wohl das Dach vom 900 II nach der Modellpflege identisch ist mit dem Dach vom 9-3?? Grund zur Annahme habe ich, weil ich neulich zwei dieser Fahrzeuge nebeneinander stehen sehen habe und ich selbst keinen Unterschied feststellen konnte. (Ich weiß, dass die Dächer vor der Modellpflege -also die mit den zwei Verschlüssen- nicht identisch sind.) Wenn es denn wirklich Unterschiede gibt, müssten die innerhalb des Daches zu suchen sein. Wer kann hier vielleicht mehr sagen?? (Vielleicht die Cabrio-Spezies hier im Forum) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  4. Vieln lieben Dank die beiden Lader habe ich auch schon bei ebay gefunden --> deshalb auch meine Frage welche Bezeichnung haben diese Lader? In anderen Auktionen werden Garett Lader mit einer Typenbezeichnung angeboten zb: Garett GT15 oder GT18V. Hier finde ich jedoch nur die Saab Ersatzteilnummer. Daher ist es schwierig die benötigten Teile zur Überholung des Laders zu suchen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: gebrauchte Turbolader würde ich nur bei Leuten kaufen, die mir namentlich bekannt sind und nicht anonym über Ebay
  5. Hallo Freunde der Zwangsbeatmung, in einem 9-3 Cabrio Bj. 1998 mit dem B204L Motor und 136 KW (185 PS) ist ein Garett Turbolader verbaut. Wie lautet die genaue Bezeichnung dieses Laders? Ich habe bislang nur die ET-Nummer von Saab ermitteln können. Wer kann mir außerdem sagen, wo ich einen Überholungssatz für diesen Lader beziehen kann? Vielen Dank hundemumin
  6. die Kante vom Emblem mit einem Kunststoffkeil abheben und die Angelschnur (oder Zahnseide) drunter schieben. Es geht darum, den Kleber hinter dem Emblem zu zerschneiden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  7. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ majoja02 Vielen Dank für den bislang schon aufschlussreichen Versuch. Ich bin gespannt wie sich das 10W40 Öl macht... und freue mich auch auf einen Versuch mit 0W30 Öl auf das hier ja auch einige schwören. Selbst auf die Gefahr hin, das ich hier ausgelacht zu werden, aber warum eigentlich nicht mal (wie früher) die guten alten Einbereichsöle versuchen. Wäre auch schön zu sehen ob die, quasi außer Konkurenz, ein anderes Bild in der Pfanne aufzeigen. Weiter so.... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  8. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo ralftorsten, Vielen Dank für Deine Antwort. Kannst Du mir bitte beschreiben, wie Du die Stromzuführung gelegt hast, auf welchen Pin Du die gelegt hast und wie Du die Belegung für den Anschnallwarnkontakt (nach wohin) getauscht hast. Danke aus dem Hamburger Umland hundemumin - - - Aktualisiert - - - Die Airbagwarnlampe könnte wohl angegangen sein, als die Zündung eingeschlatet wurde um den Sitz vor- bzw. zurück zu fahren um die Schrauben an den Sitzschienen einzusetzen. Wenn jetzt der Stecker für den Airbag noch nicht gesteckt ist, geht die Warnlampe an. Die Airbagwarnlampe lässt sich wohl nur mit TECH II ausschalten. Diese Erfahrung durfte ich leider bei menem OPEL ASTRA G machen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  9. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    hat jemand bei einem 9-5 (Model 2004 ARC) schon mal die manuellen Sitze gegen die elektrischen Sitze aus dem (VECTOR) getauscht? Geht der Umbau im "plug and play Verfahren" oder muß das der Elektriker ran um fehlende Kabel zu verlegen? Habe im Netz dazu nichts gefunden. Danke und Grüße aus dem Hamburger Unland hundemumin
  10. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    unter http://photo.platonoff.com/Auto/20080921.Saab_9-5_GenuineSaab_Rear_Camber_Shims/ zeigt Dimitry Palatonoff (Canada) wie diese Plättchen (shims) aussehen und wie sie montiert werden. Überigens findest Du hier eine Menge an Fotodokumentationen zu, im Do It Yourself-Verfahren durchführbaren, Reparaturen an den Modellen 902/9-3 und 9-5. Eine wirklich empfehelenswerte Seite Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  11. und ich habe mich schon gewundert, das die B205 Motoren die ich für mich gesucht hatte, alle zwischen 90-120 TKM gelaufen hatten Alles OriginalKilometer Isch schwör disch...... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: die Motoren werden heute immer noch mit diesen Laufleistungen so angeboten ....
  12. @ onkel kopp, meine Ausführungen basieren auf 3 Säulen: 1) eigene Erfahrungen durch Reinigen der eigenen Ölwannen 2) die Recherche im Internet als Suche auf Antworten der Fargen nach dem "Warum" und insbesondere der Frage nach dem "Warum bei Saab". Dabei waren unter anderm auch die Informationen hilfreich, die die Schmierstoffindustrie veröffentlicht und die von mir interpretiert worden sind. 3) Spezielle Recherche nach der Möglichkeit Motoren einer Innenreinigung zu unterziehen und zusätzlich auch die Verwendung von Additiven (Mathy Vernunft ins Öl). Hierwaren besonders die Aspekte der einfachen Anwendbarkeit in Verbindung mit dem Leistungsspektrum der Produkte für mich von Interesse. Grundsätzlich sollte jedoch jeder das Glauben dürfen, was er für Richtig hält. Ich persönlich halte auch nichts von der These "nur Markenöle" oder diese oder jene Zusätze. Vielmehr ist die Vorgehensweise immer dem Nutzungsprofil des Fahrzeuges anzupassen. Grundsätzlich habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, das es nie schädlich war, das Öl in kürzeren Abständen zu wechseln. Vor die Frage gestellt wie ich selbst entscheiden würde, Longlife-Öl zu nehmen und alle 20000 KM zu wechseln, oder einfacheres Öl zu wählen und vielleicht alle 5000 KM zu wechseln, würde ich der letzten Variante den Vorzug geben. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. das Wechseln der Zylinderkopfdichtung ist eigentlich kein "big deal". mein tipp kauf Dir einen HAYNES Nr 4614 ->http://www.ebay.de/itm/Service-Handbuch-Saab-9-3-Benz-Diesel-98-08-02-/230919631661?pt=Automobilia_DE&hash=item35c3e1f32d kopiere das Kapitel über das Erneuern der Zylinderkopfdichtung. Damit müsste jeder halbwegs qualifizierte Mechanniker mit einem "Shop" in der Lage sein diese Reparatur durchzuführen. Vorsichtshalber solltest Du jedoch einkalkulieren, dass sicherlich einige Bolzen vom Krümmer und oder vom Turbolader abreissen werden und dann ausgebohrt werden müssen. (Besondere Problematik; weil sehr genau ausgebohrt werden muss und nicht zu tief gebohrt werden darf sonst wird der Kühlwasserkanal angebohrt). Vorher sollte jedoch der Rat von majojah befolgt werden und zunächst eine Reinigung des Motors erfolgen um sicher feststellen zu können, ob es noch weitere Undichtigkeiten gibt. Der Geruch kommt von dem Stoff Namens Glycol. Er ist in dem Frostschutz enthalten und reicht und schmeckt süßlich. Vor ca. 25 Jahren haben die Östereicherversucht, damit die Qualität ihrer Weine zu verbessern. (Großer Lebensmittelskandal) Weißer Dampf aus dem Auspuff ist im Winterhalbjahr kein sicheres Zeichen für einen Defekt der Zylinderkopfdichtung. Es sollte hier vielmehr als zusätzliches Indiz gesehen werden. Mein Rat: gehe davon aus, es ist die Zylinderkopfdichtung und lass diese ersetzen. Du wirst dann ein beruhigtes Gefühl haben und viele Kilometer Sorgenfreie Fahrt in Deinem Cabrio genießen können. Die Kosten für die Reparatur kannst Du senken, indem Du die erforderlichen Ersatzteile vorab Kaufst. Zylinderkopfdichtsatz, Dehnschrabensatz, Öl und Ölfilter. Wenn Du schon dabei bist, lasse auch die Ölwanne abnehmen und die Ölwanne und das Ölsieb reinigen. In Amerika ist die Marke Saab auch mit einem "Freundeskreis" versorgt. Dieser it in dem Forum www.saabworld.net zu finden. Dort würde ich auch noch einmal nach einem Spezialisten in Deiner Region (oder in Seatle) schauen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  14. a real specialist is able to give pressure on the cooling system with a special pump. next step ist to wait. if there is a leak, you see the pressure in the gauge is falling and you see water leaks on one of the coolant hose or on the headgasket. also you can check the spark plugs. in case of a leak inside the engine you find one spark plug their appearance look like different than the others. Check the mist coming out of the exaust pipe. a worn out headgasket shows white steam. your specialist should use a tool like this -> http://www.ebay.de/itm/Kuhlsystem-Prufgerat-Set-14-tlg-Kuhler-Abdrucken-Prufen-Abdruckgerat-Werkzeug-/230731461379?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item35b8aab303 sure, canda is not realy a tiny country but maybe this guy and his network is usefull for you -> http://photo.platonoff.com/Auto/ greetings from hamburg area hundemumin if you find any mistakes, collect them it is a special pleasure i have done for you
  15. Ich glaube die wenigsten der hier mitlesenden können noch nachvollziehen, das hier nicht ein Problem sondern zwei unterschiedliche Phänomene in Rede stehen. zum einen gibt es ÖLSCHLAMM. Dieser Ölschlamm tritt in den seltensten Fällen bei Fahrzeugen auf, die gelegentlich ein Minimum an Wartung (inkl. Ölwechsel) bekommen und regelmäßig im Bereich der Betreibstemperatur bewegt werden. ÖLSCHLAMM ist der Qualität und der Alterung des Öls zuzuschreiben. Er entsteht durch den Einfluss von Luft und Wasser welches bei Mineralölprodukten zur Bildung von Oxidationsstoffen und zur Polymerisation führt. Bei starkem Anfall werden diese Oxidationsprodukte nicht mehr im Öl dispergiert, fallen aus und bilden Schlamm. Schlamm ist dort zu finden, wo er nicht regelmäßig vom Öl weggespült (weggesaugt) werden kann. Bei modernen Magerkonzept-Ottomotoren kann unter bestimmten Voraussetzungen ein schwarzer Schlamm (sogenannter Schwarzschlamm) entstehen. Einflussfaktoren können sein: Motortyp, Betriebsbedingungen, Stickoxidbildung, Kraftstoff, Motorenölkonzeption, Ölwechselintervalle, Ölmenge, Ölverbrauch usw. und ist zum Teil auch konstruktionsbedingt durch die vom Gesetzgeber geforderten Einhaltung bestimmter Grenzwerte an Kohlenmonixid- und Stickstoffwerten. Das zweite Phänomen und das nach Ansicht von Experten weit aus gravierendere weil bei diesen Motoren bauartbedingt, ist die ANSAMMLUNG von KOKSBRÖCKCHEN in der Ölwanne. Diese entstehen durch das Verbrennen von Motoröl. Das Motoröl wird durch den unter der Ölwanne befindlichen Katalysator regelrecht gebraten. Verbrennungsrückstände, Additive und sonstige Eintragungen in das Motoröl. Diese Koksbröckchen schwimmen in der Ölwanne und werden durch die Saugwirkung der Ölpimpe in Richtung des Ölsiebes gezogen. Hier bleiben sie in bzw. vor dem Siebgitter hängen und setzen somit das Selbige im laufe der Zeit zu. Dann stirbt der Motor den Tod durch Schmierstoffmangel. Das tückische ist jedoch, das das Zusetzen des Ölsiebers auch dann pasiert, wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde. Saab selbst hat die Werkstätten angeregt, beim Ölwechsel mit dem dicken Ende eines Kabelbinders beim Sieb einen Abstrich vor zunehmen um zu prüfen, ob hier eine Ansammlung von Koks am Sieb zu finden ist. Ich hoffe ich konnt hier dazu beitragen, dass unterschiedliche Problemstellungen nicht in einen Topf geworfen werden und zusammen diskutiert werden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  16. der Fehler (die Fehler) können an einem - oder mehreren Orten zu suchen sein. Bei meinem 9-5 (150 PS) waren es der Limp Home Modus für die Motorkontrollleuchte und der Getriebeeingangsdrehzahlsensor für die Getriebekontrollleuchte. Hier brannten auch beide Kontrollleuchten gleichzeitig. Wie schon von ssason geschrieben, OHNE Auslesen der Fehlerspeicher (Motor- und Getriebe) wird eine vernünftige Fehlersuche kaum möglich sein. Wende Dich an eine Saabwerkstatt - die helfen weiter..... Wenn die Fehlercodes bekannt sind, kannst Du diese hier posten. Sicherlich wirst Du dann den einen oder anderen Tipp bekommen. Der Motor und das Getriebe sind zwar aus einer Zeit, als die Entwicklung der Saab Modelle mit GM abgestimmt werden musste, jedoch findest Du weder den Motor noch das Getriebe bei OPEL oder VAUXHALL oder sonst einem GM-Modell wieder. Das sind echte Saab-Teile. Deshalb braucht es auch einen Saab Tester (TECH II mit Saab Software) und die E-Teile gibt es nur von Saab bzw. von freien Händlern, die sich auf Saab E-Teile spezialisiert haben Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  17. @ Themenersteller was soll er denn nun kosten???
  18. Ich finde es immer wieder erstaunlich, ich suche einen ganzen Abend lang mit verschiedensten Match-Wörtern in der Su-Fu und finde nichts, um dann nach einem Post hier genau das, was ich gesucht habe verlinkt zu bekommen. Danke sagt hundemumin
  19. Wer von den Kundigen hier im Forum hat schon einmal Hand an die ACC-Bedieneinheit beim 9-3 gelegt. Ich habe im Momnet keinerlei Vorstellung davon, wie die ausgebaut wird. Bevor ich etwas zerstöre, frage ich lieber hier im Forum nach. Also meine Bitte an die Erfahrenen hier: Wie baue ich das Klimabedienteil aus?? Danke für Eure Hilfe ... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  20. Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein....
  21. @ majojah02 ich glaube die Aussage von bantansai bezog sich auf den VW GOLF Turbolader im U-Tube-Video und nicht auf das Geräusch in dem von mir gefahrenen Saab 9-3. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, das Geräusch ist nicht permanent vorhanden sondern erst ab einem gewissen Druckauftbau. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  22. hundemumin hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ Nightcruiser: 3400 $ sind aber auch kein Geschenk (shipping kommt auch noch drauf und je nach dem... Zoll) Dann doch lieber die gebrauchten Gestänge und das neue Tusch..... Grüße aus dem Hamburger Umland off toppic: Zum Thema Pagodendächer sagte mir ein Kenner der Szene: die Pagodengestänge sind deshalb so teuer, weil viele der Fahrzeuge in die USA gegangen sind und dort nur mit Hardtop und eben ohne Softtop ausgeliefert worden sind. Wenn diese Fahrzeuge nun zurück kommen, bekommen sie meist ein neues Softtop. Ergo große Nachfrage kleines Angebot und deshalb happige Preise. Noch besser kann aber mit einem vollständigen Zierleistensatz oder der Uhr aus einem 190 SL Geld venichtet werden. Ein Grund mehr Saab zu fahren :)
  23. OK, das klingt plausiebel, zumal ich solch ein Phänomen schon mal bei einem BMW 530 D erlebt habe. Dort hat einer Monteur beim Festziehen der Schelle den Druckschlauch durchstochen. Dieser Defekt trat auch erst unter Druck zutage. - - - Aktualisiert - - - Das isses!!!! genau das Geräusch habe ich gehört nur leider viel ausgeprägter. Ein Krümmerbolzen fehlt bei dem von mir gefahrenen Fahrzeug, vermutlich ist der abgerissen. Dieses Video ist mit TURBO bezeichnet. Ein solches pfeifen kenne ich von den bisher gefahrenen Saab Turbos nicht. Vielen Dank für die bisherigen zahlreichen Antworten. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  24. ja ne das mit dem Druck is klar... ich konnte auch über Mangel an Druck nicht klagen. Mir ist die Funktion des Bypassventils (heißt das APC-Solenoid im Saab E-Teile Katalog?) nicht ganz klar. Wo regelt dieses Ventil den Druck hin? Das Pfeifen auf dem U-Tube Vid. ist nicht identisch. Der Golf pfeift die ganze Zeit. Das von mir gefahrene Fahrzeug pfeift nur vom mittleren bis zum oberen Druckbereich. - - - Aktualisiert - - - Nein definitiv nicht. Ölwanne und Ölsieb wurden innerhalb der letzten 500 KM gereinigt.
  25. in Ergänzung zum Startbeitrag: - CE-Lampe ist aus (also brennt nicht; weder beim Leerlauf noch beim Hochdrehen) - Leistung ist satt vorhanden - es handelt sich hier nicht um das normale Turbinenpfeifen - das Geräusch kommt nur unter Last, nicht wenn der Motor mur im Stand hochgedreht wird. Grüße hundemumin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.