Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. So... am Freitag war ich bei Saab Gaworski in HH und habe mittels TECH2 meinem Saab 9-5 2,2 TiD mitteilen lassen das er eine Standheizung besitzt. Wie Marcosaab96 und Gendzora schon beschrieben haben, fehlte meinem Auto lediglich der Hinweis, dass der werksseitig vorhandene Zuheizer auch manuell (bzw. mit Timer) einschaltbar ist. Das Software Update dauerte ca. 30 Minuten und beinhaltet eine zusätzliche Funktion im SID. Über SID kann ich jetzt HEATER ON und HEATER OFF schalten und mit einem weiteren Programm Heizdauer vorgeben bzw. Startzeit der Heizung programmieren. Hei wie ist das fein ! Der Preis dafür waren, günstige 64,71 € und der Mechaniker hat, weil das Auto schon auf der Bühne war, gleich noch mal alle Fahrwerksbuchsen gecheckt. (Danke an Saab Gaworski, fairer Laden, toller Service und gute Preise) Grüße aus dem Hamburger Umland (jetzt mit Standheizung) hundemumin
  2. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    liebes Forum, seit dem Wochenende piept es bei unserem Saab 9-5 Kombi beim Rückwärtsfahren - und zwar ständig. Der Kreis der verdächtigen ist recht klein, einer der sechs Park Distance Sensoren wird wohl in Rente gegangen sein..... Aber welcher??? Gibt es eine Möglichkeit den Übertäter zu lokalisieren, wenn kein Tech2 greifbar ist? Also nach alter Väter Sitte mit Prüflampe oder Multimeter? Wer weiß Rat?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  3. ich hätte den Fahrschüler mit dem Rohrstock belehrt..... - - - Aktualisiert - - - Das war aber nicht die in Hannover bekannte Fahrschule bei der der Fahrlehrer, insbesondere bei jungen Damen, aus rein pädagogischen Motiven, seine Hand auf deren Oberschenkeln ablegte? Und bei der die jungen Damen mit etwas üppigerer Oberweite grundsätzlich im Zooviertel in der Einbahnstraße auf der rechten Seite rückwärts einparken mussten weil frau sich dann ja schön in Fahrlehrerrichtung umdrehen mußte und durch die Drehung des Oberkörpers gewisse Erkenntnise offenbar wurden? Nebenbei, die Jungs hatte fast Narrenfreiheit... da wurde bei der Prüfung auch gerne mal die Klingel deaktiviert und der TÜV-Prüfer während der Prüfung zugetextet. Grüße von hundemumin, der auch in Hannover seine Führerscheine gemacht hat
  4. erst einmal vielen Dank an Sling für's raussuchen dieser feinen Bauanleitung. Es gibt auch ein Werkzeug bei E-Bay http://www.ebay.de/itm/270998093822?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 das spart das Anfertigen; denn nicht jeder DIY-er kann auf eine Drehbank zurückgreifen. Entscheidend scheint mir jedoch der "Verrottungsgrad" von Buchsen und Gehäuse zu sein. Wenn, so wie in meinem Fall, die Salzlauge über Jahre wirken konnte und die Achsschenkelaugen beim vorhergehenden Einpressen staubtrocken waren und nicht mit Vaseline oder Graphitfett vorbehandelt worden sind, dann geht es definitiv mit dem Auspresswerkzeug nicht. Es wäre dann vertane Zeit, weil der Achsschenkel dann doch raus muss oder in professionelle Hände gehört die dann eine mobile hydraulische Presse zum Einsatz bringen können. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin - - - Aktualisiert - - - Störgeräusche sind oft schwer zu diagnostizieren, bzw. zu lokalisieren. Oft hilft nur paralleles Hören und Sehen auf der Hebebühne. Unsere Saab 9-5 Hinterachse hat schon ein paar Gummimetalllager, Gelenke und Gummis. Schau doch einfach mal bei Ebay nach.... Grundregel 1, was nicht gekauft wird, das gibt es auch nicht bei Ebay und das was es dort gibt, findet immer einen Abnehmer weil es gebraucht wird. Ergo -> die Buchsen und Lager und Gummiteile für die Hinterachse Saab 9-5 oder Opel Vectra B (was das gleiche ist) die bei E-Bay gelistet sind, gehen auch kaputt. Grundregel 2, wenn ich nicht jedes Wochenende unter meinem Saab liegen möchte, oder mich nach dem Abstellen des einen Quitschgeräusches über ein unmittelbar darauf auftretenedes zweites Geräusch oder drittes Geräusch ärgern möchte, sollte ich eine Grundüberholung der Hinterachse in Erwägung ziehen. Dazu gehören je nach befund: Längslenkerbuchsen Achsschenkelbuchsen Koppelstangen Stabilisatorgummis Querlenkerbuchsen oben und unten und den Achsrahmenbuchsen Eventuell kann auch noch die Überholung der hinteren Federbeine mit neuen Stoßdämpfern und Gummibuchsen oben und neuen Faltenbälgen in Erwägung gezogen werden. Es ist zwar nicht für kleines Geld zu haben, aber dann ist auch definitiv Ruhe an der Hinterachse. Den DIY-er unter lege ich den Gedanken nahe, eine komplette Hinterachse zu kaufen. -> Ebay Spontanfund: http://www.ebay.de/itm/170721633735?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Dieses Teil lässt sich dann ganz bequem und in aller gebotenen Sorgfalt überholen und kann dann generalüberholt gegen die vorhandene Achse getauscht werden. Die eigene (alte) Hinterachse wird selbstverständlich wieder über Ebay abgestoßen. Denk mal darüber nach... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  5. wenn der Achsschenkel frei ist, das heißt ausgebaut, dann frage doch mal in einem Betrieb nach, die eine große hydraulische Presse haben, ob die Dir das Lager aus- und wieder einpressen können. Meines hat erst bei 20 to. nachgegeben. Es war aber auch sauber eingerostet :-). Da geht nichts mit Hitze und Schraubzwinge im Schraubstock. In meinem Fall hat sich der alte Meister (eines Landmaschinenbetriebs hier auf dem Dorfe) gleich seinen Bengel (war's der Lehrling oder der Praktiant) geschnappt und sagte: komm min Jung ik zeich di mol wat..." Das war dann eine fachpraktische Unterweisung und hat mich nen 10'er für die Kaffekasse gekostet. Besser als selber machen ... und die 20 tonnen Druck hätte ich sowieso nicht herzaubern können. Grundsätzlich würde ich Dir zu einem Qualitätsersatzteil raten, (Lemförder, febi, Meyle, etc.) und Teile mit dubiosem Fertigungsstandart generell außer acht lassen. Langfristig macht sich das Qualitätsteil durch eine höhere Standzeit bezahlt. Der preisliche Rahmen bewegt sich so um 25,- € Stück. UND... ganz wichtig: wer nach einem Ersatzteil für einen OPEL-Vectra B sucht, der kommt günstiger ans Ziel und zahlt nicht den Saab-Aufschlag. Die Hinterachse ist identisch zum Vectra B. Wenn Du sowieso Deine Achse auseinander hast, dann schau am Besten auch gleich mal nach den vordern Lagern der Längslenker. Die sind in der Regel früher dran als die Lager der Achsschenkel. Hier löst sich das aufvulkanisierte Gummi von dem Metallträger und das Lager (und somit das Fahrverhalten) wird schwammig. (TÜV-Relevant). Heir gibt es auch eine standfestere Variante von Meyle. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  6. hundemumin hat auf saab_chris's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 2,2 TiD Motor ist ein von Magna Steyr Austria für GM entwickelter Dieselmotor der sein Arbeitsprinzip nicht verheimlicht. Er ist halt ein Diesel alter Schule: laut, rumpelig und nicht wirklich schadstoffarm. Wer einen Saab fahren möchte weil er ein leises Auto mit einem seidigen Motorlauf und grüner Umweltplakette schätzt, der darf sich NIE einen Saab mit 2,2 TiD Motor aussuchen. Für jemanden, der ein sparsames robustes Auto sucht, bei dem der Motor kaum Mucken macht und der auch für den Fall der Fälle auf ein ausreichend großes Gebrauchtmotorenangebot für kleines Geld zurückgreifen möchte, und Freude an standfester Technik hat, der hat "seinen" Motor gefunden. Diese Motoren sind eben keine hocheffizienten TDI's oder Common Rail Triebsätze, die aus 1,3 l Hubraum 120 PS zerren, sondern quasi klassischer Dieselmotorenbau Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP 44) und Direkteinspritzung. Bis auf die bereits in (#1) erwähnten Traversendichtringe (halten ca. 100 TKM - 130 TKM und verursachen Reparaturkosten von ca. 600,- €) und gelegentlichem Auswechseln des AGR-Ventils sind die Motoren sehr robust. Ein generelles Problem, nicht nur - aber auch bei diesem Motor sind die im Zylinderkopf festoxydierenden Glühkerzen. Wenn Saab also nicht mehr glühen möchte und die Glühkerzen erneuert werden sollen, ist das eine Arbeit die in kundige Hände gehört. Ist die Glühkerze erst abgerissen, wirds teuer; da dann i.d.R. auch der Kopf runter muss. Einige Opelfahrer (die kennen den Motor als 2.0 DTL und 2.0 DTH sowie als 2,2 DTH) berichten allerdings auch von einem erhöhten Ölverbrauch ohne allerdings Abstriche in der Haltbarkeit machen zu müssen. Hier würde ich mal bei Motor-Talk das Opelforum besuchen und dort nach diesem Motor fragen. Die Elektronik der Einspritzpumpe macht bisweilen schlapp. (Opel/Saab/GM sagt neue Pumpe für 2200 €) Der interneterfahrene User findet dazu auch etwas bei YouTUBE. Ich hatte das Vergnügen mit diesem Triebsatz im Astra als 2.0 DTL mit 85 PS und jetzt im Saab als 2,2 mit 125 PS. Fazit: Diesen Motor kennt jeder einigermaßen kundige OPEL-Schrauber und kann ihn auch reparieren. Für einige Arbeiten ist Spezielwerkzeug notwendig und das gibbet eben auch bei OPEL. Im Astra hatte ich auf 160 TKM 1x Glühkerzen, 1x Wasserpumpe und 1x Traversendichtringe und keinen erhöhten Ölverbrauch. Einen Luftmassenmesser, eigentlich ein Verschleißteil bei Dieselmotoren mit Regelelektronik, gab es auch mal neu. Zu meinem Saab kann ich noch nicht viel sagen, da das FZ noch relativ neu im Bestand ist. Fährt sich aber geHirscht mit 145 PS sehr angenehm. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  7. Liebes Forum, in meinem 9-5 SC BJ. 2004 ist das DV 2200 verbaut. Aus nachvollziehbaren Gründen hätte ich gerne ein etwas aktuelleres Kartenmaterial, welches es aber für mein Modell scheinbar nicht mehr gibt. Also bleibt nur das Geräte UPDATE um hier wieder einigermaßen aktuelle Software zu fahren. Meine Frage dazu: kann ich das DV 2200 Gerät einfach gegen ein DV 3200 tauschen (altes Gerät raus, neues Gerät rein)?? - Oder spielt hier die "Umgebung" nicht mit? Muß das neue Gerät im Fahrzeug angelernt werden? Oder ist das plug and play? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  8. Schade, 191 Klicks und noch kein kundiger Saab-Schrauber dabei, der mich an seinen Erfahrungen teilhaben lassen kann.... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  9. Ich erbitte mal Eure fachkundige Hilfe, Da ich zwei Saab 9-5 im Haushalt habe, habe ich mir eine Vorderachse und eine Hinterachse zum Überholen zugelegt. Die Hinterachse ist fast fertig und liegt schon mal in "Reserve" Jetzt ist die Vorderachse dran und soll überholt werden. Meine Dreieckslenker haben zur Aufnahme der Traggelenke die 8mm Löcher, da sie aus einem frühen 9-5 er stammen (ich schätze es war ein 98.) Als ich nach Traggelenken gesucht habe, habe ich bei Skandix folgenden Text gefunden: Die Traggelenke haben Bohrungen passend für 8 mm Schrauben. Wenn in dem Fahrzeug Querlenker für 10 mm Schrauben verbaut sind, müssen laut Saab die Bohrungen im Traggelenk auf 10,4 mm aufgebohrt werden. (Techn. Rundschreiben TSB Nr. 731-2472) Dazu habe ich zwei Fragen: 1) Bezieht sich das nur auf das Aufbohren der Traggelenke oder kann ich auch die Lenker aufbohren, wenn ich Traggelenke mit 10 mm Bohrung habe? 2) Warum wurde in den späteren Modellen die 10 mm Variante verbaut? Gab es mit der 8 mm Variante Probleme? Vielleicht hat ja auch jemand Zugriff auf das Techn. Rundschreiben auf das sich Skandix bezieht und kann das mal als Kopie hier einstellen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  10. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tack så mycket. med vänlig hälsa hundemumin
  11. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist tatsächlich beim Einpressen mit dem Schraubstock passiert. Es ging alles wie geschmiert, bis auf die letzten 1,5 cm. Beim Nachsetzen ist das Holzklötzchen verrutscht und der Lenker hat sich verkantet. Dann kam das fiese "Knack-Geräusch" .... das wars. Wenn ich den Hammer ins Spiel gebracht hätte.... ich glaube die Zinkdruckgussplatte wäre dann völlig zerbröselt. Mich tröstet aber, das ich nicht der Einzige bin, der hier "Bruch" fabriziert hat. Mit welchen Buchsen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Und wie lange (wieviele Kilometer) haben die vorderen Längslenkerbuchsen bei Euch gehalten? Saab Original? Meyle? Lemförder? oder Febi? Preislich nehmen die sich alle nicht viel. Die Preise schwanken zwischen 12,- bis 17,- €uro. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  12. hundemumin hat auf TIK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine mögliche Ursache für ein Geräusch beim Anlaufen des Kompressors könnte sein, dass die Füllmenge der Anlage zu hoch ist oder der Anlagendruck zu hoch ist. Dieser Fehler tritt gerne auf, wenn sich beim Evakuieren (absaugen und drucklos machen) und beim Neubefüllen der Klimaanlage die Monteure verrechnen..... oder das System zwar mit der vorgegebenen Menge Kältemittel befüllt aber es Abweichungen im Systemdruck gibt. Dieses Phänomen hatte ich nach einer Klimaanlagenwartung meines Passat. Hier mußte die Arbeit auch 2x wiederholt werden. Beim ersten Mal gab es eine Leckage im System welche durch ein abblasendes Füllventil verursacht worden ist, beim zweiten Versuch, war zuviel Kältemittel im System, weil sich der Monteur schlicht und einfach verrechnet hatte. Auch hier war der Systemdruck wieder zu hoch. Erst der dritte Versuch (System vollständig evakuiert und in Gänze neu befüllt) brachte eine fehlerfreie Funktion der Klimaanlage. Das Geräusch würde ich eher mit dem eines schnarrenden Relais vergleichen und so beschreiben wollen. Reklamiere dieses Geräusch in der Werkstatt... Du hast ja für eine fehlerfreie Funktion bezahlt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebes Forum, ich brauche mal einen Rat..... Zur Zeit überhole ich grade ein Fahrwerk. Beim Einpressen der vordern Buchsen am Längslenker gab es ein "hässliches Geräusch" und etwas Bruch. Die Zinkdruckgussplatte ist mir dummerweise gebrochen. Meine Fragen: 1) Welche Funktion hat die Zinkdruckgussplatte? 2) Kann damit noch gefahren oder ist die Funktionsfähigkeit des Lagers nichtmehr gewährleistet? Was würdet Ihr machen? So lassen, einbauen und schauen wie lange es hält; weil die Buchsen eh ein Verschleißartikel sind? oder auspressen und gleich erneuern? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/100081-laengslenkerbuchsen-buchsenbruch4.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/100082-laengslenkerbuchsen-buchsenbruch1.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/100083-laengslenkerbuchsen-buchsenbruch2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/100084-laengslenkerbuchsen-buchsenbruch3.jpg
  14. herzlichen Glückwunsch!!! Gynäkologenfinger, Durchsetzungsvermögen und Willensstärke in Verbindung mit einer Portion technischem Verständnis und dem "richtigen" Werkzeug haben bislang noch zu jedem Problem eine Lösung bescheert. Danke auch für die Bilder.... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  15. hundemumin hat auf Ante's Thema geantwortet in 9-5 I
    IMHO werden die Preise für gebrauchte SAAB 9-5 eher noch deutlich nach unten korrigiert werden müssen. Der Automobile Fachhandel hat grade ein massives Absatzproblem. Ein solches Problem wirkt sich auch immer auf den Gebrauchtmarkt aus. Fahrzeuge von sogenannten "Pleitefirmen" wie Rover und Saab stehen dann zusätzlich unter Druck. Wenn nicht grade so ein paar verrückte Spinner kommen die unbedingt so ein Fahrzeug suchen, stehen diese Fahrzeuge wie Blei beim Händler. Sprich doch mal mit dem VW-Händler in Dresden und mach ihm mal ein Kaufangebot. Lass ihn wissen, das Du um die Marktmechanismen weißt und auch absehen kannst, dass dieses Auto für den Preis noch etwas länger "sofort lieferbar" sein wird. Ich könnte mir vorstellen, dass Du mit etwas Selbstbewußtsein dieses Fahrzeug auch für etwas über 10 T€ bekommst. Und nicht gleich aufgeben, wenn das erste NEIN kommt. Bitte immer dran denken, er ist ein Autohändler und kein Autosammler... er will und muss Umsatz machen und hat auch lieber den "schnellen Dreher" als die "Standuhr" auf dem Hof stehen. Ein Saab für den Preis ist immer eine Standuhr. Lass vielleicht noch mal die Ölschlammproblematik mit in Dein Gespräch einfließen und nutze die gesammelten Erfahrungen und die Kompetenz hier aus dem Forum um dem Händler gegenüber als wissender Käufer auf zutreten. Viel Glück... und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: die Felgen sehen auf diesem Wagen etwas arm aus. Da gibt es sicherlich was hübscheres.
  16. die Radschrauben reinigen und entfetten (Bremsenreiniger) Anschließend für ca. 3 Std. in einem Glas mit Essig einlegen. Danach mit einer Bürste und Schmierseife unter warmen Wasser abbürsten und trocknen lassen. Achtung die Schrauben werden jetzt, durch die Feuchtigkeit in der Luft, nach kurzer Zeit richtig rostig. Dieser Rost ist erwünscht, denn er dient als Reaktionsgrundlage für den Rostumwandler (Marke egal... ich habe den billigen von Nigrin genommen.) Die Radschrauben habe ich mehrfach mit einer alten Zahnbürste, in einer alten Speiseeisschale deren Boden satt mit Rostumwandler bedeckt, war geputzt und so gleichmäßig rundum benetzt. Nach dem Trocknen, hatte ich einen dunkelgrau/weißen Satz Radschrauben der durch das Oxidationsprodukt des Rostumwandlers vor neuem Befall geschützt war. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  17. Danke :-) das war der entscheidende Hinweis... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  18. Vielleicht sollte ich noch einmal deutlich sagen: ich habe einen 2,2 TiD Baujahr 2004 mit Kenwood Navi . Vielleicht ist das ja entscheidend. @ schweden-troll: Danke, habe ich auch gemacht. In der Ausgabe DE MY/2004 Nr. 42 80 94 steht ja auf Seite 68 wie die Anzeige gelöscht werden kann. (das habe ich auch hier mit der Su-Fu gegen gecheckt und verkürzt in meinem Posting zitiert.) @bantansai: auch bei Tastendruck von mehr als 30 sec. passiert da nichts. Leider. @ saab-frank: das gibt mir Hoffnung... @res 9-5: leider gibt es keinen zweiten Piep-Ton. Das Einzige was dann passiert, ist das sich alle Anzeigen auf Null zurücksetzten. und nach dem nächsten Anschalten der Zündung ist die "Service" Aufforderung wieder aktiv. Könnte vielleicht die Kombination von Diesel und Navi hier einen Sonderfall darstellen, der so nicht mit den beschriebenen Schritten lösbar ist? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  19. Liebe Saabfreunde, bei meiner Neuerwerbung (gekauft mit frischer Wartung im Mai 2012 bei 104000 KM) meldet sich jetzt bei 106000 KM das SID mit "Service fällig". Wartung ist vom Verkäufer gemacht worden (Honda-Händler) In der Su-Fu, die ich natürlich genutz habe, steht: nach dem Einschalten der Zündung kurz Clear drücken und dann nach kurzem lösen weitere 8 sec. die Clear-Taste drücken... dann ist Ruhe. Leider funktioniert das so bei meinem Wagen (Modell 2004 2.2 TiD) nicht. Die Anzeige erscheint bei jedem Einschalten der Zündung erneut wieder. Gibt es hier eine andere Lösung?? Oder M U S S ich zu einem Tech2 Besitzer und die Meldung so löschen lassen? Das Gebimmel und die Anzeige sind echt lästig... Es wäre schön wenn ich hier den entscheidenen Hinweis aufschnappen könnte. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  20. Liebes Forum, gibt es keinen der mir hier ein wenig weiterhelfen kann? Ich bin weirklich für jeden Hinweis dankbar. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  21. hundemumin hat auf Achim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Achim, wenn es meiner wäre, würde ich die Werkstatt bitten, verstärkte Koppelstangen von Meyle einzubauen. Diese halten deutlich länger als normale Teile. Ich habe Dir mal eine Produktbeschreibung aus einem E-Bay Angebot gesucht. http://www.ebay.de/itm/2-Meyle-HD-Koppelstangen-Verstarkt-SAAB-9-5-Kombi-vorne-/200545924445?pt=DE_Autoteile&hash=item2eb177f55d Bei 158 tKm Laufleistung würde ich Verschleiß am Fahrwerk nicht grundsätzlich ausschließen wollen. Ich habe zwei 9-5 vor der Tür stehen: einen 2.0t mit 170 tKm und einen 2.2 TiD mit 100 tKm. Der 2.0t (Vector, also mit sportlicherm Fahrwerk) ist richtig weich und hat ein ziemlich ausgelutschtes Fahrwerk. Der 2.2 TiD (Arc) liegt straff und satt auf der Straße. Also irgendwo dazwischen liegt der V E R S C H L E I S S . Da Deiner eher an die Laufleistung von meinem Benziner, als an die von meinem Diesel heranreicht, denke ich mal das Du jetzt das Thema Verschleiß am Fahrwerk groß schreiben kannst ( so wie ich es oben getan habe ) Vielleicht sprichst Du ja mal mit einem echten Fahrwerks-Spezi. Es ist nämlich auch gut möglich, das Deine Vibrationen und Klopfgeräusche eine ganz andere Ursache haben. Es ist immer eine nur eine Vermutung und keine fundierte Diagnose die, ohne das Fahrzeug selbst gesehen und gefahren zu haben, am heimischen PC geschrieben wurde. Da ich meinen Diesel erst seit ein paar Tagen habe und dieser auch gelegentlich ungewöhnliche Geräusche aus dem Fahrwerksbereich abgibt, werde ich da auch noch einmal auf die Suche gehen müssen. Gut möglich, das es meine Koppelstangen auch schon gehimmelt hat. Zunächst habe ich jedoch andere Posten auf meiner to-do-Liste. In diesen Tagen wird nämilch geliefert, was ich vor 9 Monaten bei einer hübschen Saabfahrerin bestellt habe. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  22. hundemumin hat auf Achim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lieber Achim, zunächst möchte ich Dir aus dem Hamburger Umland zuwinken, sind wir beide doch durch die Wahl unserer Fahrzeuge eine absolute Minderheit unter den Saab 9-5 Fahrern. Ich bin von dem 2.2 TiD Automatik total begeistert. Kräftiger kerniger Motor der ein schönes sonores Brummen hat und bis auf die Traversendichtringe keine echten Baustellen kennt. Mit ein wenig Liebe und Zuwendung hält der ewig. Zu Deinem Problem: das Vibrieren könnte von den Drehzahlsensoren im Achsschenkel kommen. Der Saab 9-5 meiner Frau zeigt diese Phänomen auch. Wirft man auch höheren Tempi richtig den Anker, bremst die Bremse ohne Fehl und Tadel, wird jedoch aus geringen Geschwindigkeiten verzögert vibriert es a) im Bremspedal und b) durch Übertragung auch im Karosseriekörper. Diese Drehzalsensoren sind Verschleißteile denen nicht zwingend ein ewiges Leben beschieden ist. Mein Tipp für Dich: auf E-Bay: http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-95-ABS-Sensor-0265006337-/260846333005?pt=DE_Autoteile&hash=item3cbba72c4d kannst Du Dir zwei Sensoren ersteigern. Bitte Deine Werkstatt diese einzubauen. Diese Reparatur ist schnell gemacht und nicht sehr aufwendig. Der ABS-Sensor sitzt hier: Bilder siehe unten Die Werkstatt sollte das in einer Stunde hinbekommen. Nach meinen Erfahrungen wäre Dein Problem damit Geschichte. Nun beschreibst Du aber noch ein weiteres Problemfeld bei Deinem Auto: Das Ruckeln. Hier vermute ich ausgeschlagene Buchsen bzw. ein defekt an den Koppelstangen an der Vorderachse. Ich gehe mal davon aus, das bei Deinem Saab-Spezi auch kompetente Mechaniker arbeiten, Diese sollten eigentlich erkennen können, wenn die Lagerung des Fahrwerks "durch" ist. Es wäre schön, wenn Du dem Forum verraten würdest, wie alt Dein Fahrzeug ist, wie hoch die Laufleistung ist und ob an der Vorderachse noch die Originalbuchsen und die original Koppelstangen verbaut sind. Schönen Sonntag abend aus dem Hamburger Umland wünscht hundemumin
  23. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    laut WIS steht die teilweise Funktionsunfähigkeit der TCS mit Deinem Fehler in Verbindung. Bei einigem Überlegen scheint das auch logisch.... TCS ist ein System welches in die Motorsteuerung eingreift... arbeitet die Motorsteuerung nicht ordnungsgemäß, ist auch der eingriff nicht erwünscht bzw würde nicht den gewünschten effekt haben. Lt. WIS darf der Fehler im unrepariertem IST-Zustand auch nicht auftreten, wenn Du mit konstanter Drehzahl fährst, also die Lamdawerte und die Idizies der Tronic konstante Werte melden. Erst wenn das System dynamisch nachregeln muß kommt das Problem für die Motorsteuerung zum Tragen und wird mit einer Unplausibilität beim IST-SOLL-Abgleich als Fehler erkannt. Jetzt würde ein zusätzlicher TCS Eingriff das "Problem" vergrößern. Deshalb wird TCS vorübergehend abgeschaltet, bis wieder ein stabiler Zustand erreicht wurde (Konstantfahrt). Bitte berichte mal weiter... mich interessiert was sich ändert, wenn Du den BKV Zugang geblockt hast... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  24. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    @[mention=3353]majoja02[/mention] Fehlercode 1110 (Bypassventil Ladeluft. Falsche Fuktion) Fehlercode 1300 (Fehlzündung Tronic7) in Verbindung mit den Fehlercodes 1312 und 1334 Wenn es wirklich der BKV ist, dann versuch es doch mit einem probeweisen Verschluss der Leitung von der Ansaugseite zum BKV. Dann müsste der Fehler nicht mehr auftreten. Hast zwar dann auf der Probefahrt keine Bremskraftunterstützung; aber eine Diagnose. Fehler tritt nicht mehr auf, Leitung ersetzten oder BKV ersetzen. Fehler tritt weiter auf, Bypassventil checken. Ich gehe davon aus, dass die Schläuche alle soweit geprüft worden sind und keine Risse oder Scheuerstellen aufweisen. Ich würde über diesen Weg an das Problem herangehen. Zu den Fehlern 1300 folgende; habe ich folgende Gedanken: Ein Gemisch kleiner oder größer = Lamda 0,98 hat auch Auswirkungen auf den Verbrennungsvorgang. Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es bei diesem Motor eine aktive Klopfregelung die ebenfalls in den Zündvorgang eingreift. Wenn jetzt ein außerhalb der Sensorik ein Eingriff in das Lamdaverhältnis erfolgt wird der Zündvorgang über die Tronic nachgeregelt. So gesehen können diese Fehler auch mit dem beschriebenen Defekt in Verbindung stehen. Auch hier gilt, Fehlerspeicher löschen, BKV durch Verschluss der Zuleitung auf der Saugseite außer Betrieb nehmen und schauen, ob die Fehler noch im Fehlerspeicher abgebildet werden. Sonst auch mal die Tronic selbst untersuchen. Dieses hier sind jedoch reine Schreibtischgedanken und basieren nicht auf den Erfahrungen einer erfolgreichen Reparatur bei gleicher Sachlage... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  25. Liebe Saab-Kundige, gestern habe ich meinem 9-5 2.2 TiD SC Automatik mal ganz intensiv unter die Motorhaube geschaut und dort einen dieselbetriebenen Zuheizer gefunden. Nach dem Studium der Bedienungsanleitung habe ich mein SID befragt und als Ergebnis: "keine Standheizung" erhalten. Also ist meiner noch nicht aufgerüstet worden. Über den Flurfunk habe ich gehört, dass es mal einen Aufrüstsatz von Saab gegeben haben soll. Dieser soll so zwischen 2-400 Euro gekostet haben. Zu diesem Thema habe ich einige Fragen: -1) Gibt es so etwas heute noch zu kaufen? -2) Was beinhaltet(e) dieser Aufrüstsatz damals an Bauteilen? -3) ich habe noch einen Aufrüstsatz für einen dieselbetriebenen Zuheizer vom MB W210 220 CDI im Keller gefunden. Dieser besteht aus Abgasschalldämpfer, Kabelbaum, Zirkulationspumpe, Relais und Schläuchen. Eigentlich müsste damit doch auch der Saab bestückt werden können... Oder gibt es hier saabspezifische Bauteile die ich noch dazu anschaffen muss? -4) im WIS habe ich zu diesem Thema nichts gefunden (Da steht noch nicht einmal etwas zur Standheizung beim 4 Zylinder drinnen). Hat vielleicht einer der Kundigen hier im Forum so eine Umrüstung schon einmal gemacht bzw. kann etwas Näheres dazu sagen? -5) gibt es vielleicht hier noch jemanden, der einen Umbauplan hat, den ich leihen könnte? -6) hat jemand vielleicht einen Werstatttipp für eine Umrüstung im Raum HH? Vielen Dank und schöne Wochenendgrüße aus dem Hamburger Umland hundemumin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.