Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. hundemumin hat auf Caleuche's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die sogenannten "out of Position" Verletzungen sind bei Unfällen mit mehreren Kollisionsanstößen immer ein Problem. Nicht umsonst gibt es mittlerweile WIPLASH, Gurtstraffer und mehrstufige Airbagentfaltungen. Vor allem ist ein Unfallgeschehen immer etwas Ungewisses und etwas Dynamisches. Da kann kein Unfallforscher, kein Entwicklungsingenieur und kein Biomechaniker oder Arzt an HAnd der zuerwartenden Verletzungsmuster das optimale System entwickeln oder auch nur eine Prognose über die individuellen bedrohlichen Verletzungsmuster anstellen. Der Euro-NCAP-Crash ist ein Test der mit 64 Km/h in 40% Offset gefahren wird. Der Dummy stellt einen Norm-Mensch dar, mit eben den Durchschnittsmaßen. Für diesen Crash sind die Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen konstruiert. Selbst das perfekteste Sicherheitssystem stößt an Grenzen wenn die Parameter sich ändern. Trotz alledem...... der Fahrer hätte sicherlich die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich steigern können; wenn er denn angeschnallt gewesen wäre. Was mich bewegt, ist das Alter des Fahrers. 24 Jahre jung -> das zeigt mir doch wieder, dass die Versicherungsgesellschaften mit ihrer Einstufung der jungen Fahrer bis 24 Jahren und der Senioren ab 70 Jahren als Hochrisikogruppen doch nicht ganz unrecht haben. Hoffen wir, dass sich grade der SAAB-Fahrer Nachwuchs positiv von der Statistik abhebt. hundemumin
  2. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und das nicht nur bei Saab. Andere Länder andere Sitten. Es soll sich auch der hartnäckige Irrglaube halten, dass man von einer Sitzheizung wegen Überwärmung der Testikel zeugungsunfähig wird. (als Art thermische Kastration). In den Ländern in denen dieser Irrglaube vorherscht gibt es kaum jemanden der eine Sitzheizung bestellt und deshalb wird sie dort auch nicht angeboten. Bei anderen Ländern darf ein Auto eben nur einen bestimmten Preis kosten. da fehlen dann ganz andere Dinge. Beispielsweise Östereich: Da gab es beim Golf III zwar eine supertolle Soundanlage als Serienumfang dafür aber an der Hinterachse Trommelbremsen, wo beim gleichen Modell in Deutschland die Hinterachse serienmäßig mit Bremssceiben ausgerüstet wurde und dafür das Radio eben Aufpreis war. Alles eine Frage des Marketings... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin (Sitzheizungs-Fan)
  3. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ mobile-bid zu welchem Schluss bist Du denn gekommen? Konntest Du Originalgteile auf dem Schrott finden? Wie wirst Du reparieren (lassen)?? Bitte halte uns doch mal auf dem Laufenden. Vorher/Nachher Bilder wären auch super. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  4. hundemumin hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt N O C H gibt es sie. Wenn Deine Sichtweise Mehrheitsdenken wird... Dann wird ist der 2.2 TiD nach dem 3.0 TiD das nächste Modell was über kurz oder lang ganz verschwunden sein wird weil; dies dann entweder der guten Teile wegen ausgeschlachtet oder entgradig verschlissen und dann verschrottet worden sind. Dieser hier hat zwar Straßenbahnausstattung; aber auch das macht ihn irgendwie interessant. Die meisten haben doch "fast Vollausstattung". Einen mit Stoffausstattung suchst man bestimmt länger als den, den man mit Leder an der nächsten Ecke gefunden hat.. Ich habe grade mal mit dem Verkäufer telefoniert und werde mich jetzt selbst davon überzeugen, dass die Plakette zu Recht an diesem Fahrzeug klebt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  5. hundemumin hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein der Wagen stand nicht im Wasser, das waren echt nur Flecken. Das Grau des Teppichs und der Polster ist einfach nur schmuddelig, es hat definitiv nicht gestunken, gemüffelt oder faulig gerochen. (Mein Beruf bringt es mit sich, das ich auch ab und an auch das Vergnügen habe mit Wasserschäden umgang zu haben)
  6. hundemumin hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Je länger ich über dieses Auto nachdenke, desto mehr möchte ich mich AERO-Mann anschließen.... Es wäre wirklich schade, wenn dieses Auto ausgeschlachtet wird oder in dubiosen Kanälen verschwindet. Wie schon beschrieben, den Brief habe ich noch nicht eingesehen. Die Besichtigung habe ich zwischen zwei Terminen erledigt und ich war zeitlich etwas limitiert. Ich denke aber wenn ich nett bitte, wird mir der Verkäufer die Zulasungsbescheinigung auch aufs Fax legen. Für den Fall, dass ich mal eine optimistische Betrachtung anstelle, käme ich zu folgender Überlegung: Angenommen der Verkäufer lässt sich auf einen Ankaufvorschlag (natürlich für den Export) von 2400,- € ein..... Fahrzeugaufbereitung Innen und Außen 300,- € Einen Service mit Ölwechsel und Filterwechsel für 100,- € Eine gute Batterie und einen gebrauchten Spiegel für 100,- € vom Verwerter Smartrepair Stoßstange hinten und Spiegelgehäuse 100,- € Einen Satz Alu-Felgen mit guten Reifen und gutem Restprofil aus der E-Bucht für 450,- € Eine Geräuschdämmung für den Motor, (evtl. sogar vom Opel) aus der Bucht oder vom Verwerter für 20,- € Und last but not least, das Löschen des Fehlerspeichers, damit die CE-Lampe und die AirBag-Lampe gelöscht werden. Vielleicht einen 10,- € für die Kaffeekasse..... Dann habe ich für ~ 3'500,- € einen Saab 9-5 2,2 TiD gerettet und auch wieder hübsch gemacht, der sogar einen Partikelfilter hat!!!! Da es, wie es zu befürchten steht, keine neuen SAAB 9-5 mehr geben wird, muss man mit den vorhandenen vorlieb nehmen. Und da ist dann jeder einzelne wertvoll und verdient gerettet zu werden. Bitte .... dabei wollte ich eigentlich nur wissen, wie die Komination aus 125 PS Diesel mit Automatikgetriebe in einem Saab 9-5 fährt. Dieser hier von mir besichtigte, war auch gleichzeigtig der, der am dichtesten an meinem Wohnort dran war. Die Besichtigung inkl. Probefahrt ließ sich auch gut in meine Dienstreise einbauen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  7. hundemumin hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am Samstag 14.4. morgens um 9:30 h habe ich das Fahrzeug besichtigt. Der Händler kauft Fahrzeug en Block im Paket und verkauft die Fahrzeuge dann weiter meistens im "as it is" Zustand. Das hier besichtigte Fahrzeug ist auch nicht aufbereitet worden und steht so wie angekauft zum Weiterverkauf. Dokumente, die den Kilometerstand belegen könnten sind nicht vorhanden. Es fehlen Serviceheft und "Ölzettel" im Motorraum. Eine Bordmappe inkl. Bedienungsanleitung ist jedoch vorhanden. Der Funkschlüssel zum öffnen des Fahrzeuges funktionierte nicht, da hier höchstwahrscheinlich die Batterie defekt ist. Das Fahrzeug steht auf Winterreifen. Den Zustand der Polster und Teppiche würde ich als dreckig/fleckig und intensivreinigungsbedürftig beschreiben. Der Lack ist ungepflegt und hat Beulen und Kratzer. Während der Händler die Kennzeichen anbrachte nutzte, ich die Gelegenheit einige Fotos zu fertigen. Die Probefahrt klappte dann auch nicht auf Anhieb; da die Batterie des Fahrzeuges total platt war. Nach einem Fremdstart sprang der Motor dann auch nach einigem orgeln an und lief rund. Die Vorglühanlage funktionierte nicht, was entweder an den Temperaturen um 10 Grad lag oder an der doch recht geringen Anlassdrehzahl durch das Fremdstarten mit einer schwächlichen Fremdstartbatterie. Auffallend war jedoch, dass sowohl die CE-Leuchte als auch die AIRBAG-Kontrollleuchte dauerhaft brannten. Ein Blick unter die Motorhaube offenbarte auch, die fehlende Geräuschdämmhaube des Motors. Da hier keine verlässliche Angabe über die Laufleistung gemacht werden kann und auf dem Kilometerzähler im Tacho 98'000 KM stehen sollte hier eine Probefahrt Klarheit bringen. Er Wagen besitzt ein straffes Fahrwerk, und die Dämpfer machen ebenfalls einen vernünftigen Eindruck. Das Getriebe schaltet gut und die kick-down Funktion funktioniert ebenfalls gut. Die Beschleunigung ist gut, die Verzögerung ebenfalls. Die Fahrt ging über ein Stück (6-spurige) Ausfallstraße und führte auch kurz auf die Autobahn. Hier allerdings gab es eine extrem unangenehme Geräuschkulisse, die entweder von total verhärteten Winterreifen kommt oder durch defekte Radlager verursacht wird. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h hört sich der Wagen an wie ein Schlagschrauber im Schraubenlösemodus... hier muss auf jeden Fall etwas getan werden. Auf den Bildern des Händlers nur schwer zu erkennen, der Außenspiegel auf der Beifahrerseite ist ein "Totalverlust" hier ist neben dem Glas auch das Gehäuse defekt und mit Panzerband umwickelt. Die hintere Stoßstange hat auch mehr als nur einen leichten Anfahrschaden, hier gab es schon bleibende Verformungen. Also ist auch in diesem Bereich eine Investition fällig. Allerdings sollte der Käufer vielleicht gleich nach einem Stoßfänger mit Rückfahrsensor schauen; den die gibt es bei diesem Fahrzeug auch nicht. Beim Rückwärtseinparken war ich mir nicht ganz sicher, ob ich einfach den Fahrbereich am Wählhebel nicht richtig getroffen habe oder ob ich ihn nicht richtig treffen konnte, weil möglicherweise der Schaltzug unsauber rastet. Hier wäre eine weitergehende Überprüfung nötig. Nach meiner Meinung habe ich den Wahlbereich "R" richtig gewählt, der Wagen fuhr jedoch nicht rückwärts. Erst ein neues Anwählen brachte dann den gewünschten Erfolg und ich konnte auch rückwärts fahren. Der Verkaufsberater, Herr Iwan Schenk, signalisierte jedoch auch noch eine gewisse Gesprächsbereitschaft was den Preis angeht. Zusammenfassung (+) grüne Plakette (Brief noch nicht eingesehen) (+) straffes Fahrwerk (+) großer Farbmonitor (+) Tüv bis Feb 2013 (+) günstiger Preis (-) unklare Laufleistung (-) unklare Wartungshistorie (-) CE Lampe brennt (-) Airbag Kontrollleuchte brennt (-) Motorgeräuschdämmung fehlt (-) Spiegel rechts Totalschaden (-) Stoßstange hinten schadhaft (-) Batterie defekt (-) Fahrzeug von außen ungepflegt (-) Fahrzeug von innen fleckig und dreckig (-) Fahrzeug kommt auf Winterreifen (-) insgesamt unterdurchschnittlicher Ausstattungsumfang Grüße aus dem Hamburger Umland Hundemumin http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92644-9-5-2-2-tid-hannover-motor.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92645-9-5-2-2-tid-hannover-spiegel-rechts.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92646-9-5-2-2-tid-hannover-sto-f-nger-heck.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92647-9-5-2-2-tid-hannover-sitzbank-hinten.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92648-9-5-2-2-tid-hannover-teppich-fahrer.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92649-9-5-2-2-tid-hannover-teppich-hinten-ii.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/92650-9-5-2-2-tid-hannover-teppich-hinten.jpg
  8. hundemumin hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den hatte ich auch schon im Visier.... Der Wagen steht in meiner ehemaligen Heimatstadt und der Händler ist mir auch nicht ganz unbekannt. Ich habe dort angerufen und Fragen zu diesem Fahrzeug gestellt. Auf mehrfaches Nachfragen hin stellte sich dann heraus, das die Laufleistung von 168'TKm wohl nur für den Motor gilt und auch nicht belegt werden kann. Die Karosse hat wohl über 250'Tkm runter. Auf die Historie angesprochen, Dokumente, Vorbesitzer und Scheckheft.... sagte der Verkäufer mit seinem schönen russischen Akzent." kaufst du katze in sack"... Unnötig hier weitere Überlegungen an zustellen. Abgesehen von den nicht vorhandenen Unterlagen, fehlen dem Auto auch gewisse Komfortdetails wie z.B. Leder. Dafür hat er aber ESP und man staune.. eine grüne Plakette (erstes Bild bei Mobile). Dieses machte ihn für mich zunächst interessant. Kaufe Ihn (zum Ausschlachten oder Restaurieren) oder lass es... der Wahrheitsgehalt der Verkäuferaussagen zu diesem Fahrzeug ist ähnlich der Vorhersagen zu den Lottozahlen des übernächsten Wochenendes. Der Verkäufer selbst hat mehrfach betont:" fahrzeug is für export" Gruß Mumin
  9. Hallo Marcus, ich war derjenige, der sich hier falsch ausgedrückt hat.... Mir ist schon klar, das DER FILTER auf DEN FAHRZEUGTYP typisiert ist und ich nicht einfach einen vom Vectra B unter einen SAAB 9-5 schrauben kann, bloß weil beide Fahrzeuge mit dem 2.2 DTI/TiD Motor vom Band gerollt sind. Mein Einwand bezog sich eher auf den Herstellungsprozess, Die Filter sind da, die/das Zulassung/Abgasgutachten ist da, einzig die individuelle Rohrführung fehlt. M.E. sollte bei reichlichem Interesse auch Herstellerseitig die Möglichkeit bestehen, die Schweißmaschinen zu rüsten und eine Kleinserie aufzulegen. Nach einem intensiven Gespräch mit der Fa. Twintech ist mir klar geworden, wie scheinheilig hier wieder unsere Gesetze bzw. deren Umsetzung sind. Das Einzige was wirklich benötigt wird, ist ein Herstellerzertifikat über den Filter und der Einbaunachweis einer Fachwerkstatt. Mit diesen Unterlagen bekomme ich bei der Zulassungstelle die Eintragung einer anderen Schadstoffklasse.... da legt sich keiner mehr unter das Auto und schaut, ob, bzw. was für ein Filter dort verbaut worden ist. (ein Schelm, wer da nicht an die vielen neuen originalverpackten Kaltlaufregler denkt, die bei E-Bay zu bekommen waren und bei denen komischerweise die Einbaubescheinigungen und die Typenpapiere fehlten...) Vielleicht schaffen wir es ja die für eine Nachfertigung erforderliche Zahl von Interessenten zusammen zu bekommen... aber wir müssen zwei Listen führen, a) 9-3 und b) 9-5. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  10. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin... Rentner = Zeit ?? !!!! -> Kiesow in Norderstedt aufsuchen. Wenn Du reinkommst rechts und dann 2x links, da ist die SAAB-Abteilung. Bei meinem letzten Besuch dort standen einige 900 bzw 9-3 auf Halde. Dort kannst Du bestimmt einen Radlauf heraustrennen, bzw. ein Stück vom Schweller heraustrennen. (Du brauchst einen Akku Bohrschrauber und einen Schweißpunktfräser und einen Trennjäger) evtl. machen das auch die Jungs bei Kiesow für Dich. Günstig = Karosseriearbeiten sind in der Regel zeitintensiv; das heißt hier wird viel Arbeitszeit (Arbeitslohn) erforderlich sein. Diese teilt sich auf in Demontage, Rostentfernung, Schweißvorbereitung, und letztlich in das Einschweißen und in die Versäuberung und die Angleichung der Schweißstelle an den vorhandenen Blechkörper. Geld kannst Du sparen, wenn Du die Lohnzeit senkst. Das heißt, das Reparaturblech selbst besorgst (Kiesow) und zum Beispiel den Innenkotflügel/Schwellerblenden aus Kunststoff selbst ausbaust. Geld sparst Du auch, wenn Du den Arbeitsauftrag genau umschreibst... und eine Karosseriewerkstatt suchst die einen akzeptablen Stundensatz rechnet. In Altona/Ottensen, beträgt der Stundensatz zwischen 37 und 45 € die Stunde. Der Stundenverrechnungssatz entscheidet letztlich darüber, was die Reparatur kostet. Auto richtig schön = profesionelles Arbeiten und eine hochwertige Reparaturlackierung geht nicht mit Glasfaserspachtel und Sprühdose. Meine Kalkulation: Blech selbst besorgen (ca: 40 €), Karosseriearbeiten erledigen lassen (ca:5 Std. 45 € = 225 €) Lackarbeiten als Reparaturlackierung (ca: 250 €) In Summe zusammen also 515,- € So.... und da Du hier im Forum bist, hast Du Zugang zu einem PC und kannst diesen auch bedienen. Wenn Du nun völlig ungeschickt bist oder zwei linke Hände mit lauter Daumen dran hast, dann gibt es auch immer noch www.myhammer.de In diesem Portal kannst Du diese Reparatur auch ausschreiben. So kannst Du versuchen einen Fachmann zu finden, der diese Reparatur unter 500 € erledigt. Eine ander Möglichkeit wäre (Rentner = Zeit) mit Deinem Auto zu Firma ASH Team in der Stresemannstraße 268 zu fahren und dort zu fragen, ob Du unter Mithilfe, hier einen gute und günstige Reparatur bekommst. (ASH steht für Auto Selbst Hilfe). Eine dritte Möglichkeit wäre, Du traust Dich einfach an ein neues Hobby (Blecharbeiten an KFZ) Ich empfehle die Zeitschrift Markt und Oldtimerpraxis Sonderheft Restaurieren (Dort wird am Beispiel einen SAAB 96 eine völlständige KFZ-Restauration erläutert) Auch bietet www.Youtube.de schöne Filme zu diesem Thema an. (Die Suche auf englisch bringt Dich weiter) Gib in die Suche folgende Begriffe ein: sheetmetall welding / Quarterpannel / rust removal/ pannelworks / bodywork / Wheelhousing (in Verbindung mit den Wörtern rust oder repair) bringt Dich auch weiter. Grüße aus dem Hamburger Umland
  11. Ich wäre wenn, auch an einem Filter für einen 9-5 interessiert. Bin jedoch zunächst noch mit der Anschaffung eines Fahrzeuges beschäftigt. Der 2.2 TiD wäre schon eine bevorzugte Motorisierung in Verbindung mit Automatik und dem Modelljahr 2004-05 mit ESP. In und um Hamburg brauchts im Moment noch keinerlei Plaketten; jedoch muss ich auch gelegentlich Kunden in Hannover und in Berlin besuchen. Da ist die grüne Plakette Pflicht und die gibt es nur mit Filter. Wird es der 2.2 TiD würde ich auch einen Rußpartikelfilter nachrüsten wollen. Was mich jedoch wundert ist, dass die Hersteller (wie TWINtec und HJS) keine Universallösungen anbieten... ein Motortyp, verschiedene Rohrführungen.... Dann wären auch die OPELaner mit im Boot (Frontera, Omega, Zafira, Astra, Vectra und Signum) die wurden ja auch mit dem 2.2 DTI-Motor bestückt.
  12. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Udo OSP @ rallerich vielen Dank, den Hinweis mit der Nachfertigungsaktion werde ich mal aufgreifen, meine aber das die Filter für den 9-3 noch lieferbar sind. Das Thema LPG habe ich auch schon angedacht; jedoch gibt es für mich auch genauso viele Gründe die gegen eine Umrüstung sprechen, wie es Gründe gibt, die für eine Umrüstung sprechen. Ohne hier einen Pro/Contra LPG Thread aufmachen zu wollen, vernünftige Reichweiten erziele ich leider nicht mit einem Reserveradmuldentank. Für einen großen Tank im Heckabteil fehlt der Platz, da steht schon die Hundebox, bzw. da ist die Ladung. Ich benötige wenn, dann ein System, welches absolut fehlerfrei arbeitet und in allen Betriebszuständen der Nutzung seriengleich ist. Beim Querlesen der vielen Threads zu diesem Thema, habe ich herausgefunden.... es gibt nicht "das optimale System" und die "optimale Werkstattbetreuung". Diese Erkenntnis lässt mich dann eher in Richtung Contra tendieren. Bei dem 2.2 TiD -Motor (ich hatte dent Motortyp schon in meinem OPEL Astra 2.o DTI) weiß ich was ich habe :) (und auch was nicht... ;) ) Also suche ich weiter nach einer Rußpartikelfilterlösung... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebe Saabgemeinde, ich hatte schon berichtet, dass ich mich mit dem Gedanken trage vom Audi A6 auf SAAB 9-5 zu wechseln. Auf Grund meiner Kilometerleistung suche ich primär nach einem Diesel mit noch akzeptabler Laufleistung. Das Edna-Modell finde ich nicht ganz so gelungen wie das Modell 02-05. Der 3.0 TiD scheidet auf Grund seiner modellspezifischen Schwachstellen aus. Da ich auch auf das ESP nicht verzichten möchte, bleibt eigentlich nur der 2.2 TiD aus Modelljahr 04-05 über. ABER.... bei diesem Motor gibt es zurzeit nur die gelbe Plakette. Es soll wohl einen Partikelfilter gegeben haben, dieser ist jedoch aktuell nicht verfügbar (lieferbar). Wer kennt den Hersteller dieses Partikelfilters, bzw. wer weiß wo eventuell noch einer zu bekommen ist. Kann vielleicht auch der Partikelfilter vom Modell 9-3 umgearbeitet werden? Und bekomme ich einen umgearbeiteten Filter eingetragen? Vielen Dank und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  14. Hallo Steffen, Dein preislicher Rahmen ist mit 5000 € schon etwas limitierend. Grundsätzlich ist die Idee gezielt zu fragen richtig; den Du bekommst hier die Erfahrungen des Forums gespiegelt. Das heißt Du weißt worauf Du speziell achten solltest. Allerdings sollten Dir die "Basics" schon klar sein.... 1) gepflegtes Auto aus seriösem Vorbesitz 2) nachvollziehbare Historie 3) kein Wartungs/Investitionsstau 4) eine klare Vorstellung von den "must haves" Anhand dieser Basics würde ich den Markt auf mobile und autoscout24 und vielleicht auch bei ebay sondieren. Hier im Forum gibt es sicher auch Kollegen, die mit Dir gemeinsam das Objekt der Begierde unter die Lupe nehmen wenn Sie um Hilfe gebeten werden. Es gibt hier im Forum eine Hilfeliste..... Einfach mal posten, wo DU wohnst, bzw wo DAS AUTO steht, bzw. wann eine Besichtigung möglich wäre. Auch bei einem Saab, sind gute Autos nicht geschenkt zu bekommen. Die Limousine ist preiswerter als der Kombi! 2,3 Turbo ist teurer als der 2,0t Der Aero ist im Vergleich mmer teuer. 2,0 und 2,3 haben Steuerketten und sind Saab-Motoren (B235 und B205) 3.0t, 2,2 TiD, 1,9TiD und der umstrittene 3.0 TiD kommen aus der GM-Welt. Modelle vor der Modellpflege Sommer 2001 (MJ 2002, zu erkennen an der neuen Front in der das verchromte Kühlergill fehlt) haben grundsätzlich kein ESP. Den 2.2 TiD gab es bis 2005, haltbar aber eben ein Dieselmotor der alten Schule. Diese Motorisierung gab es NIE mit ESP. Eine Besonderheit bei Saab ist die Ausstattungspolitik. Mal sind Extras serienmäßig um dann im nächsten Modelljahr nur gegen Aufpreis oder gar nicht zu bekommen sind. Z.B. Xenon, Sitzheizung, Sportfahrwerk und Dachreling. Ich selbst bin auch noch nicht all zu lange Saab-Eigner, habe mich aber lange mit den Fragen beschäftigt, die Dich jetzt bewegen. Mein Zweitwagen (gekauft im Jan. 2012 in HH) ist ein 2.0t mit 150 PS und 5-Gang Automatik als Kombi in der Vector Ausstattung geworden. Dieser hat 180Tkm gelaufen und kostete 3500,- €. Die neue Kurbelgehäuseentlüftung wurde von mir nachgerüstet, die Buchsen am Längslenker der Hinterachse müssen noch gemacht werden. Es ist etwas ölinkontinent und freut sich sicherlich auch über neue Stoßdämpfer an der Vorderachse. Die Sitzheizung auf der Beifahrerseite ist funktionsneutral, einer der ABS-Sensoren spinnt und aktuell spritzt es nicht an der Heckscheibe. Wenn ich diese "offenen Posten" preislich zum Kaufpreis hinzu addiere, komme ich auch auf ca. 5000,- €. Dieser Wagen ist erstaunlich knister- und knarzarm (das Sitzleder reibt etwas an der Mittelkonsole und gibt Geräusche). Mein Audi A6 Avant von 2006 macht da mehr undefinierbare Geräusche.... Einen Punkt hast Du jedoch schon ganz richtig erkannt. Ein Saab war und ist etwas besonderes.... nichts für die tiefer-härter-breiter Fraktion sondern eher für den echten Fan und Liebhaber mit dem nötigen Kleingeld um auch in das Fahrzeug zu investieren. Die Chancen einen "Guten" zu finden sind noch relativ gut. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  15. Liebe Saab-Schrauber, wer kennt sich aus mit der Wasserversorgung der Heckscheibe?? Folgendes Symptom: beim Betätigen des Heckwaschschalters läuft die Kreiselpumpe an, aber das Waschwasser erscheint nicht an der Spritzdüse. Die SuFu hier im Forum wies mich auf zwei mögliche Fehlerquellen hin.... 1) verstopfte Bohrung in der Heckwischerachse (die Bohrung wurde von mir mit einem 5,5 mm Bohrer gereinigt und mit klarem Wasser von aussen gespült) 2) kein Durchgang im Rückschlagventil Mit dem Reinigen der Bohrung in der Heckwischerachse habe ich eine Problemstelle beseitigt. Meine Frage gilt nun den Experten hier im Forum: Wo finde ich das Rückschlagventil für die Heckwaschwasserversorgung? Gibt es noch weitere mögliche typische Fehlerquellen wie zum Beispiel gequetschte Kunststoffleitungen? Für Tipps wäre ich Euch dankbar... Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  16. hundemumin hat auf pelatho's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kennst Du den hier schon ? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mksoy4vzir3a&sbs=Details der liest sich eigentlich ganz seriös. Scheckheft gepflegt, 100000 KM, Dekra -Siegel, Garantie und Krefeld ist auch nicht um die Ecke... aber näher als Schweden. und dann gibt es noch so etwas... ich hoffe das ist nicht der mit Hirsch-Tuning ohne Eintrag .... http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtoceqefd3my&pr=0 Die Farbkombination: Rentnerbeigemetallic mit hellem Leder macht den wohl zur Standuhr. Da geht sicherlich auch am Preis noch was. Vielleicht findest Du ja doch noch was vernünftiges in Deutschland und mußt nicht zwingend nach Schweden fahren.... Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  17. hundemumin hat auf pelatho's Thema geantwortet in 9-5 I
    @[mention=5013]pelatho[/mention] Zitat:" Was meinem Bleibt ist, dass er jetzt und nachher ein echter Unfallwagen ist. Sollte noch mal ein Schaden eintreten dürfen die Versicherungen alle Leistungen verweigern. " Zitat Ende Nein, dass ist so nicht richtig bzw. nur teilweise richtig. Zunächst hast Du recht, Dein Fahrzeug ist ein Unfallwagen! Wenn jetzt im Rahmen einer Reparatur in die tragende Struktur Deines Fahrzeuges eingegriffen wird, bist Du zur Angabe der Schadenstelle und der Reparaturmethode verpflichtet, wenn Du danach gefragt wirst. Dabei ist es zunächst einmal egal ob Du das Fahrzeug verkaufen möchtest, oder ob Du über eine Versicherung einen Schaden regulieren möchtest, oder ob Du einfach nur den Wert Deines Fahrzeuges durch einen Gutachter ermitteln lassen möchtest. Generell ist diese Angabe eine Pflichtangabe; wenn Du Dich nicht mit dem Vorwurf der arglistigen Täuschung auseinander setzen möchtest. In die tragende Struktur wird immer dann eingegriffen, wenn Teile des Fahrzeuges ersetzt werden oder einer Lageänderung unterzogen werden, die fest mit der Karosserie verbunden sind und nur durch trennen einer Schweißverbindung gelöst werden können. Beispielsweise wären das Traversen, Holme, Träger oder Seitenteile. Auch das Richten auf einer Richtbank oder mittels eines Dozers gehört zu den Eingriffen in die tragende Struktur eines Fahrzeuges. Das Auswechseln einer Motorhaube oder einer Stoßstange oder eines Kotflügels (wenn dieser geschraubt ist) dagegen ist keine Unfallreparatur im rechtlichen Sinne. Wenn also ein Fahrzeug einen Unfallschaden hatte und dieser fachgerecht instandgesetzt worden ist, spricht man von einem Fahrzeug mit einem reparierten Vorschaden. Für diesen fachgerecht instandgesetzten Vorschaden wird üblicherweise bei einer Fahrzeugbewertung eine Wertminderung angesetzt. Diese Wertminderung wird Dir jedoch auch im Schadenfall von der gegnerischen Versicherung entschädigt. Der Fachbegriff dazu lautet: merkantile Wertminderung) Selbstverständlich hast Du auch Recht in der Annahme, dass die Versicherung nicht zur Leistung verpflichtet ist, wenn Du einen Vorschaden verschweigst. Dann nämlich würde der Straftatbestand des Betruges vorliegen und die Versicherung wäre von der Verpflichtung zur Leistung frei. Auch das will ich näher erläutern. Zu den Obliegenheiten im Schadenfall gehört es, die Fragen eines Versicherers warheitsgemäß zu beantworten. In der Schadenanzeige fragt der Versicherer (egal ob Dein eigener VR im Rahmen der Voll- oder Teilkasko; als auch der Haftpflichtversicherer des Schädigers) nach Vorschäden. Gibst Du jetzt diesen Vorschaden warheitsgemäß an, hat der Versicherer die Möglichkeit sich über den Schadenumfang des Altschadens und die Auswirkungen auf den Wert, bzw. auf das neue Schadenereignis zu informieren. Verschweigst Du aber den Vorschaden, erfolgt die Regulierung des Schadens unter falschen Voraussetzungen, bzw. die merkantile Wertminderung würdest Du im Zweifelsfall auch zweimal erhalten. Das wäre dann eine ungerechtfertigte Bereicherung bzw. wenn vorsätzlich vorgenommen, sogar Betrug. Jedoch zum Trost, Dein Fahrzeug ist jüngstenfalls 7 Jahre alt (BJ. 2005) evtl. sogar noch älter. Also wird sich die merkantile Wertminderung (der zu erwartende Verlust bei Veräußerung mit einem deklarierten, fachlich korrekt reparierten Unfallschaden) in Grenzen halten. Mit meinem Rat habe ich versucht Dir einen Weg auf zuzeigen, wie Du Deinen geliebten und durchreparierten Saab am Leben behalten kannst. Lass Deinen Wagen reparieren, bewahre das Schadengutachten auf und lass zur Sicherheit nach der Reparatur ein weiteres Gutachten anferitgen und Du bist immer auf der sicheren Seite. Ich meine Herr Burczynski fertigt auch während der Reparatur entsprechende Lichtbilder an um die Reparatur dokumentieren zu können. Um vllt. Kosten zu sparen, kannst Du ja mal zu Kiesow nach Norderstedt fahren und dort nach benötigten Teilen schauen. Dort stehen, einen blauer 9-5 Kombi und eine schwarze 9-5 Limo. Beide Modelle sind jedoch Vor-FL Modelle. Die schwarze Limo ist neu rein gekommen und war letzte Woche noch unberührt. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin PS.: Eine ganz persönliche Meinung..... ich würde lieber einen Unfallwagen kaufen und mit ruhigem Gefühl fahren wenn ich eine Dokumentation über die Schadenbehebung einsehen konnte. Die Aussage "Reparatur duch eine Fachwerkstatt" wäre für mich nicht wirklich vertrauenserweckend.
  18. hundemumin hat auf pelatho's Thema geantwortet in 9-5 I
    wieso das Ende?? Gut, es gab nur ein Bild von schräg vorne und die darauf zu sehenden Beschädigungen sahen jetzt nicht so aus, als sei das Fahrzeug gar nicht mehr zu reparieren. Wenn Du wirklich an Deinem "durchreparierten 9-5" hängst, würde ich ihn auch wieder richten lassen. Vielleicht wäre dieses ja der entscheidende Tip für Dich.... www.neulackpolen.de Der Inhaber spricht gut deutsch, die Fahrzeuge werden geholt und zurück gebracht. Dafür, das die Geschäftssprache deutsch ist, ist der Preis sicherlich am oberen Ende der polnischen Preisskala anzusiedeln; jedoch immer noch deutlich günstiger als in Deutschland. Die Reparaturstandarts sind auch in polnischen Fachwerkstätten deutlich höher als bei manchem ambitionierten deutschen Auchschlosser mit dem Spezialgebiet Unfallreparaturen und TÜV-Schweißungen. Nimm doch einfach mal über das Kontaktformular, Kontakt mit Adam Burczynski auf. (anrufen geht jedoch schneller) Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  19. Zunächst mein Beileid zu Deinem beschädigten Saab. Auf der anderen Seite ist dieser Fall auch ein Gutes Beispiel für die ADAC-Gläubigkeit vieler Kraftfahrer. Die ADAC Schutzbrief-Versicherung (Plus-Mitgliedschaft) bietet neben Kostenersatz auch Dienstleistungen. Eine Solche ist die Vermittlung einer Pannenhilfe im Ausland, nicht die Pannenhilfe selbst. Die Schutzbriefleistungen: http://www.adac.de/mitgliedschaft/leistungen/default.aspx Ein Vertrag kommt jedoch nicht zwischen Dir und dem ADAC (nur Vermittler), sondern zwischen Dir und Deinem tschechischen Vertragspartner zustande. Deshalb kann eine schlechte oder mangelbehaftete Leistung auch nur bei dem Vertragspartner reklamiert werden. Also bitte an den Pannendienst wenden. (Hast Du es dort überhaupt schon versucht?) Vielleicht hast Du ja eine Rechtsschutzversicherung; dann kannst Du einen Rechtsanwalt beauftragen Dir beim Kostenersatz zu helfen. Vielleicht gehst Du aber auch noch einmal in Dich und verbuchst die 440,-€ als Lehrgeld.
  20. hundemumin hat auf Netwalker's Thema geantwortet in 9-5 I
    na das ging ja schnell.... na dann allzeit unfallfreie- und pannenfreie Fahrt. Du hast ja einen Experten mit zur Probefahrt genommen. Hellsehen kann zwar keiner, aber die wichtigsten Prüf-Punkte können auf der Checkliste abgehakt werden und so kann ein Reinfall verhindert werden. Wenn Du einen "kundigen Mann" an Deiner Seite hast ist das sicherlich Gold wert. Ich hoffe Du konntest zu einem fairen Preis kaufen. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  21. hundemumin hat auf sling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie gut das es keine Hauptuntersuchung war... Eine vergleichbare Kompetenzerfahrung habe ich bei einer HU mit meinem FIAT Ducato gemacht. Bei einem unklaren Klappergeräusch habe ich vorsichtshalber einen Mängelschein für die gesamte Vorderachse bekommen. (Aufhängung und Lagerung der Vorderachse ausgeschlagen) Erheblicher Mangel!!! Wiedervorführung erforderlich. Das beschriebene Geräusch auf grader Fahrbahn und bei Lastwechsel kenn ich eigentlich eher von den Domlagern. Dann sollte dieses Geräusch aber auch auftreten, wenn zum Beispiel von einem abgesenkten Bordstein grade herunter gefahren wird, bzw grade heraufgefahren wird. Ich würde die Domlager auf Verdacht tauschen und die Koppelstangen gleich mit erneuern. Domlager grade bei Skandix im Angebot -> Stück 33 € http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/federbeinlager-vorderachse-oben/1015049/ Gratis gibt es das gute Gefühl dann wirklich eine generalüberholte Vordersachse zu haben. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  22. hundemumin hat auf Netwalker's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo und herzlich willkommen, wenn EBay eine Alternative ist, dann könnte dieser --> http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-Sportkombi-2-3t-Vector-/130644048349?pt=Automobile&hash=item1e6afdf9dd ja vielleicht auch eine Option sein... Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  23. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo und schöne Grüße in die Nachbarschaft..... Nach intensivem Studium des Reparaturleitfadens auf der WIS-CD (im Übrigen sehr zu empfehlen, hier in ebay.com-uk nach SAAB zu stöbern) habe ich sicherlich weniger Aufwand wenn ich das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten aus den Fahrzeug heraus nehme. Dazu wäre jedoch entweder eine Hebebühne erforderlich, oder zu mindestens die Höhe um das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten ab zulassen und anschließend unter dem Fahrzeug weg zuziehen. Das Fahrzeug müsste dazu auf relativ hohen Böcken stehen und eine rollbare Traverse mit Kettenzug wäre auch von Nöten. Der englische Saab-Freund (siehe Link in Posting #7) hat den Ausbau auch ohne eben diese aufgeführten Hilfsmittel bewerkstelligt. Soweit ich das so erkennen kann, wurden jedoch vor dem eigentlichen Entnehmen des Triebwerkes die ansaug- und abgasseitigen Komponenten entfernt und die Kühler ausgebaut. Für mich stellt sich auch vielmehr die Frage, ob dieser Weg bereits schon einmal beschrieben wurde oder ob es außer diesem Film auf YouTube keine weitere Beschreibung gibt. Unter günstigen Umständen habe ich die Möglichkeit für kleines Geld eine 2.0T Limousine aus '98 mit 150000 KM zum Ausschlachten zu bekommen. Bei diesem könnte ich mich dann zunächst mit dem Motor beschäftigen und diesen für unseren Kombi als Reserve einlagern. Mir stehen dann ferner ein Stellplatz und ein rollbarer Galgen zur Verfügung. Meine Böcke lassen sich auf ca. 0,6 Meter ausziehen und ich habe einen kleinen Werkstatt-Rangierwagenheber mit ca. 0,5 Metern Hubhöhe zur Verfügung. Ach-ja und natürlich die Zeit um am Wochenende mit Muße schrauben zu können. Dieser von mir angedachte Weg soll auch bewusst der Weg des "Do it yourselfers" sein. Also gefragt ist hier nicht der schnellste Weg (meine Freizeit muss ja nicht nach AW's gerechnet werden) sondern der Weg um auch mit einfacheren Mitteln und begrenzter Werkzeugausstatung (nicht jeder Hobby-Schrauber hat Zugang zu einer Hebebühne) zum Ziel zu gelangen. Der Hinweis auf die Gegenliebe mit der die Saab-Gemeinde einer Fotodoku. und einem Erläuterungsteil entgegen sieht, zeigt mir auch das so etwas hier im Forum noch nicht beschreiben wurde und das hierfür ein Bedarf besteht. Wie gesagt: wenn die Umstände günstig sind, bekomme ich einen SAAB 9-5 zum Ausschlachten und dann sicherlich auch das Forum eine gute Story. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  24. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ air-force: leider habe ich nur diese Option.... Eine Hebenbühne und das, im WIS beschriebene Hebetischchen, steht mir leider nicht zur Verfügung. Einen Motorkran hingegen konnte ich ausleihen und Platz hätte ich auch. Dieses Video habe ich dazu in der Röhre gefunden. So denke ich, wird es gehen.... Schöner wäre es sicherlich, wenn dieses Verfahren bereits einmal für die Gemeinde hier beschreiben worden wäre. Und, keine Angst.... das Schrauben habe ich mal gelernt. Es ist zwar schon fast 30 Jahre her, jedoch steht auf meinem Gesellenbrief kein MHD. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
  25. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank; aber das war jetzt nicht die Frage. Ich habe bei meinem als allererste Maßnahme einen Ölwechsel vorgenommen und die aktuelle KGE nachgerüstet. Mich interessiert jedoch, ob es eine Anleitung in Textform gibt, in der beschrieben wird wie ich den Motor nach oben aus dem Motorraum heben kann. Die von SAAB vorgegebene Variante (nach unten raus samt Fahrschemel oder auch Hilfsrahmen) ist für do it yourselfer ohne Hebenbühne nicht darstellbar. Gruß Mumin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.