Alle Beiträge von hundemumin
- Motor ausbauen?
-
Motor ausbauen?
Hallo liebes Forum, ich möchte gerne eine Frage an die erfahrenen Schrauber hier im Forum richten. Im WIS wird das Ausbauen des Motors mit Getriebe auf Agregateträger beschrieben, der Haynes geht dieses Thema gar nicht an..... Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Ausbau von Motor und Getriebe ohne Ausbau des Agregateträgers? Auf YouTube ist ein englisches Video zu sehen, auf dem das so gemacht wurde. Als DIY-er kann ich nicht auf eine Hebebühne zugreifen. Mir bleibt nur die Möglichkeit das FZ auf Böcke zu stellen um von unten Zugang zu erhalten und das Triebwerk von oben mit einem Motorkran/Motorheber heraus zu heben. (Es ginge hier um den 2.0 t mit Automatik) Ich befürchte, dass bei meinem 9-5 die Zylinderkopfdichtung und die Abdichtung vom Steuergehäusedeckel undicht sind. Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch eine Kompletreinigung des Motors vornehmen und die Steuerketten tauschen wollen. Das geht m.E. besser wenn ich "full access to the engine" habe. Vielen Dank für hilfreiche Postings und Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
-
Reparaturhandbuch?
THÄNK JU VERY MUTCH Ich habe auch gleich eins bei E-Bay.com.uk mit der "Buy now" Funktion geordert´. Mit Pay-Pal so um die 6 € bezahlt und nicht länger drauf gewartet als auf so manchen Artikel aus der unmittelbaren Nachbarschaft...
-
Ölwanne Ausführung??
Hallo SAAB-Freunde, mich quält eine Frage, die ich mir trotz der erfolgten I-Net suche nicht beantworten kann und deshalb auf eine Antwort der "Kundigen" hier im Forum angewiesen bin. Heute war ich in der Nähe von Lüneburg auf einem Schrottplatz und habe dort einen SAAB 900 gefunden. Da ich vor habe irgendwann demnächst mal die Ölwanne bei unserem 9-5 Mod. 2002 ab zu bauen, habe ich die Idee, die Ölwanne des SAAB 900 ab zubauen, zu reinigen und die gereinigte Ölwanne versehen mit einem neuen Ölrohr in den SAAB 9-5 einzubauen. Das spart Zeit auf der Miethebebühne und ich kann die eigentliche Reparatur (Inspektion der Ölwanne nebst Reinigung derselben) beim 9-5 schneller durchziehen. Geit dat? oder Geit dat nich?? Grüße Mumin
-
Qualitätsunterschied??
Bin noch am Grübeln... Brainstorming (unsortiert und unreflektiert) Jetzt ist erstmal Winter! Mit dem Audi Quattro kann ich auf allen Vieren durch den Schnee krabbeln. Da ich im Außendienst unterwegs bin, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den Audi. Der Audi ist auch mit einem schönen durchzugsstarken und laufruhigen 6 Zylinder Dieselmotor ausgerüstet. Vorteil Audi. Heute war ich beim freundlichen Audi Händler (Ärger mit der Funkuhr) Der FAH meinte: "na dann müssen wir das Instrumentenpaneel tauschen (1000 €)" Bei den Preisen kann ich sehr lange mit dem Handy die Zeitansage anrufen... Vorteil SAAB, da würde es mich nicht sonderlich stören weil der Einstandspreis sicherlich ein anderer ist als beim Audi. Habe vorsichtshalber schon mal bei E-Bay eine Gasanlage für den 9-5 unter "beobachten" genommen. Gleicht für den Vielfahrer die Preise zwischen Diesel und Benzin aus. :) Habe mir WIS auf CD und den Haynes (SAAB 9-5 Hardcover) bestellt und lese mich grade ein.... Checke regelmäßig bei Mobile und Autoscout.... Also ich mag den 9-5 Sportscombi aus Modelljahr 2002/2003. 150 PS würden mir reichen. IMHO sollten ab 150 PS ehe alle Räder angetrieben werden... Automatic ist nett, Schaltwippen am Lenkrad ist Schnick-Schnack und muss nicht sein. Eine freundliche Farbe wäre auch ganz nett... (Hier in HH wird einer bei E-Bay angeboten in blassgrünmetallic... die Farbe ist einfach nur bedauernswert.) Das Brillenmodell hat wirklich ein Problem mit dem Finish der Plastik-Teile. Wenn nur ein einfaches Radio verbaut ist, sieht insbesondere die Abdeckung für den Doppel-Din-Schacht wie eine unambitionierte Laubsägearbeit eines pakistanischen Autodesigner (Londongarage lässt grüßen) aus. Wenn ein großes Navi drinnen ist, fällt es nicht ganz so auf. Gestern bin ich auf der Rückbank im SAAB von meiner Frau mitgefahren.... die Lüftungsdüsen unter der Mittelarmlehne sehen schon sehr nach Vectra A aus.... Last but not least... Im Moment grübel ich grade über die Undichtigkeiten am Steuergehäusedeckel nach. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind davon eigentlich mehr oder weniger alle Modelle der Motorenreihe 235 und 205 betroffen. Die neue Ölfalle (Ab Modelljahr 2004) habe ich bei unserem Wagen bereits eingebaut. Mal sehen wie inkontinent sich der SAAB jetzt noch zeigt. Ein Dauerhaft inkontinentes Auto zufahren kann und will ich mir nicht leisten. Außerdem kostet das Motorzeihen und das Abdichten des selbigen min. 2T€. Die wollen auch erst einmal verdient sein. Wie auch immer: ich denke immer noch drüber nach, bin aber noch nicht wirklich weiter. Grüße aus der Metropolregion HH Mumin
-
Qualitätsunterschied??
@ all, VielenDank für Eure Antworten. Mein Saab (bzw. der meiner Frau) ist ein EZ 6/2002. Die Sitze knarzen etwas.. (ich vermute das das Leder am Mitteltunnel reibt. Im Hinterwagen gibt es ebenfalls ein Knarzgeräusch bei Überfahren von Bodenwellen. Der Mechaniker von SAAB Garworski wies mich bei der Ankaufuntersuchung jedoch auf Buchsenkaries der hinteren Längslenker hin. Das werde ich demnächst abstellen. Ich habe heute erst wieder 170 KM in und um Hamburg in meinem A6 Avant MJ 2006 verbracht und muss sagen, auch der knarzt im Bereich der Heckklappe. Da muss ich noch einmal zum FAH fahren um das abstellen zu lassen (Nacharbeit nach Ersatz des Heckwischermotors) Der Audi hat jetzt 154 TKm gelaufen. Subjektiv ist der SAAB 9-5 hier besser verarbeitet was die Geräusche angeht. Für Freundes der NULL-FUGE und die HAPTIKER unter den Autofahrern ist sicherlich der Audi das Fahrzeug mit dem wertigeren Eindruck. Was nützt das jedoch wenn es wertig aussieht und doch knarzt?? Ich würde nach dem Stand der Dinge auch einem modellgepflegten SAAB der ersten Serie den Vorzug geben. Wenn ich ein Fahrzeug bekommen würde welches einen geringen KM-Stand hat (unter 100 TKm) und einen optisch und technisch einwandfreien Pflegezustand hat wäre es sicherlich keine Frage, den Audi abzustoßen und statt dessen einen Saab 9-5 zu fahren. Generell werde ich jedoch nur noch Fahrzeuge fahren die mit einem ESP ausgestattet sind. Deshalb scheiden die meisten (Vor-Facelift) Modelle aus. Grüße aus der Metropolregion HH Mumin PS.: ich war heute bei Kisow in Norderstedt... Da steht ein 9-5 Sportkombi auf dem Schrott. Seitenschaden links, Motor und Schaltgetriebe fehlen schon und die beige Lederinnenausstattung ist vom Regen nass geworden. Ich suche eine Sitzheizmatte oben und unten für die Beifahrerseite. Kann ich hier eigentlich auch die Heizmatte der Fahrerseite verwenden?
-
Qualitätsunterschied??
Hallo Forum, ich habe die hier im Forum eingestellte Kaufberatung gründlich gelesen. Es ist davon die Rede, dass die Qualität der Modelle ab 2006 deutlich schlechter ist als die, der Modelle davor. Meine Fragen dazu...... Bezieht sich das nur auf den Entfall von Ausstattungsdetails, die vorher serienmäßig verbaut waren, oder ist hier die Fertigungsqualität generell gemeint?? Wenn dem so ist, würde ich mich dazu über ein paar O-Töne von den SAAB-Experten sehr freuen. Mich interessiert vor allem, woran die Einbuße an Qualität, bzw. wie die Einbuße an Qualität messbar ist. Hintergrund meiner Frage ist folgender: ich bin auf den Geschmack gekommen. Nachdem ich einen 9-5 Kombi mit 2.0t Motor für meine Frau als Zweitwagen angeschafft habe und damit einige Kilometer gefahren bin, überlege ich nun meinen A6 2,7 TDI quattro gegen einen SAAB 9-5 zu tauschen. Ich würde einen Chrombrillen-Typ mit einer noch nicht all zu hohen Laufleistung und einer Vollausstattung bevorzugen. Jedoch bin ich auch, was knarzen und knistern angeht extrem empfindlich. Der Wagen von meiner Frau überzeugt auch nach 173'TKm mit geräuschlosem Oberklassenambiente. Ach ja... 2006 habe ich mal im Rahmen einer Werbeaktion einen SAAB 9-3 Kombi 1,9 TiD über Pfingsten für rund 1000 Km probegefahren. Das Cockpit hat geknarzt wie ein Jogurtbecher und die Verarbeitung war schon richtig "schei...". Kein Vergleich zu BMW oder Audi. Gilt diese Annahme für alle FZ der Marke ab BJ 2006?? Vielen Dank für zahlreiche "persönliche" Urteile und Erfahrungen Grüße von Mumin aus der Metropolregion Hamburg
-
Öl-Frage "Mathy hinzufügen"
Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Als gelernter KFZ-SChlosser weiß ich natürlich das mein 9-5 einen Turbolader hat.. (ich war mir nur nicht sicher welche Bezeichnung ich im Drop-Down-Menü anklicken soll). Mir sind die "Notlaufeigenschaften" des Mathy-Additives willkommen. Generell ist auch der Ölfilter häufiger zu wechseln wenn dem ÖL Mathy beigemischt wird. Bei meinem MB 190D habe ich alle 5000 KM den Filter gewechselt und die fehlende Menge Öl-Mathy-Gemisch ergänzt. Völlig von den Notlaufeigenschaften überzeugt, hat mich jedoch ein Test den ich zusammen mit einem Freund durchgeführt habe... Ein alter völlig durchmorschter Renault R5 stand an zur Entsorgung. Gleichzeitig hatte mein Freund noch einen Rest Motoröl-Mathygemisch in der richtigen Dosierung. Wir haben dann gemeinsam dieses Gemisch in den Motor gekippt und den Motor des R5 warmlaufen lassen. Dann haben wir das warme Motoröl abgelassen und den Motro solange OHNE ÖL laufen lassen bis der Abschlepper kam um ihn mitzunehmen Diese Zeitspanne waren ca. 15 - 20 Minuten. Der Motor lief und lief und lief. Er hatte keinen Lagerschaden und auch beim Hochdrehen durch kurze Gasstösse war kein lagerklappern zu hören. Das Auto ist dann mit "intaktem aber ölleeren" Motor auf den Schrott gegangen. Zusätzliche Sicherheit bei Schmierstoffmangelversorgung oder die Reinigungswirkung in bezug auf kurzzeitige Temperaturspitzen im Bereich der Turboladerlagerungen nach dem Ausstellen des Motors fände ich persönlich schon wichtig. Das A+O sind und waren jedoch regelmäßige Ölwechsel bei all meinen bisherigen Fahrzeugen... davon werde ich bei diesem auch nicht abweichen. Bei meiner Bezugsquelle in Geesthacht kosten 5 Liter vollsynthetisches 5W30 LL Öl mit der Spezifikation VW 50400 und 50700 mal grade 35 €. Es soll also an den Kosten nicht scheitern. soweit als kleines Zwischenstatement... Mumin
-
Öl-Frage "Mathy hinzufügen"
Vielen Dank :)
-
Öl-Frage "Mathy hinzufügen"
noch ganz neu hier und schon eine Frage.... bevor ich einen Saab 9-5 angeschafft habe, habe ich auch schon einiges über die Schattenseiten des Typs gelesen. Unter anderem gibt es das bekannte Ölschlammproblem und verschiedene Wege dieses zu lösen bzw. damit besser zu leben. Ich denke zum Beispiel an die Umrüstung der Ölfalle. Auch in meinem Fahrzeug ist noch das "alte System" verbaut. Gibt es eine Anleitung wie die neue Ölfalle zu installieren ist? Das Umrüstkit ist ja nicht all zu teuer (ich glaube um die 80,- €). Das schreit ja gradezu danach selbst installiert zu werden. Vor vielen- vielen Jahren habe ich mit dem Additiv von Mathe gute Erfahrungen bei meinem MB 190 Diesel gemacht. Ich wendete es im Motor und im ATG an und konnte durch den Einsatz in meinem Mercedes 190 D Automatik so einen Getriebeschaden, durch eine dort permanent vorhandene Dauerüberlastung, abwenden. Erstaunlich war jedoch, das der innerwärts dreckige Motor, nach 100'000 KM innen wie neu war. Es wurden sämtliche Ablagerungen ernfernt. Heute ca. 20 Jahre später hat der Vertrieb den Handelsnamen gewechselt (Mathy statt Mathe) und die Motoröle haben sich ja auch weiter entwickelt. Ich erinnerte mich jetzt ... und denke das ich hier vielleicht auch etwas Gutes für meine Neuerwerbung tun kann. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich will natürlich nicht 120'000 KM ohne Ölwechsel fahren sondern gedenke schon die Wechselintervalle einzuhalten. Hier ein Link zu Page http://www.mathy.de/pkw/motoroel-additiv.html Ich will hier keine Werbung für das Produkt machen, sonder würde mich eher über Eure Meinung dazu freuen und vielleicht eine Diskussion anstossen. Grüße aus der Metropolregion Hamburg Mumin Heute heißt die Firma Mathy
-
New Bee
Guten Morgen aus der Nähe von Hamburg, seit gestern gehören wir auch zu den Saab-Eignern. Die Wahl fiel mehr oder weniger zufällig auf einen Saab 9-5. Meine Frau braucht einen Kombi, denn wir erwarten im Mai das dritte Kind. Kinderwagen, Einkäufe, die Sporttaschen der beiden größeren Brüder und das, was sich halt sonst noch so in einem "Frauenauto" befindet, passen eben nichtmehr in den POLO. Sie sagt: Hauptsache Automatik... Typ und Marke egal..... ich sage: 6 Airbags, ESP, genügend Platz, wenn möglich ISOFIX und ein Fahrzeug welches günstig in der Anschaffung und im Unterhalt ist. (Sprich ein gutes Angebot an gebrauchten Teilen oder auf dem "freien Ersatzteilmarkt" verfügbaren Ersatzteilen existiert) Ein sehr gepflegter Saab 9-5 2.0t, Automatik, Vector in Graumetallic mit Leder und 8-fach bereift, 172 TKm, für 4480,- € bei einem Hamburger Fähnchenhändler mit Migrationshintergrund hat mein Interesse geweckt, als ich dort vor Ort nach einem anderen Fabrikat schaute. Nach einigem Verhandeln haben wir unseren Saab dann für 3500,- € ohne Garantie, als Privatkauf bekommen. Vorher war ich auf der Probefahrt mit dem Wagen allerdings bei Firma Autoservice Gaworski in HH zum "checken". Die haben festgestellt, dass die Steuergehäusedichtung feuchtet, der Auspuff nicht mehr ewig halten wird und die vorderen Längslenkerbuchsen der Hinterachse "dran" sind. Vielen Dank an dieser Stelle, denn den Service (inkl. Probefahrt mit dem Chef), gab es für 20,- € Kaffeekassengeld Das Fahrzeug hat jedoch noch TÜV bis 10/2013, so dass der Anmeldung und einer "rolling restautarion" nichts im Wege steht. Mir selbst ist aufgefallen, dass die Sitzheizung vorne rechts nicht geht. Über den Haltereintrag im Brief (den habe ich bei dem "Fähnchenhändler" eingesehen) und Internet habe ich die Telefonnummer des älteren Vorbesitzers herausbekommen. Ein freundliches Telefonat später wusste ich, dass der Wagen innerhalb der letzten 20 TKm einen neuen Turbo, neue Federbeine hinten, neue Bremsen vorne und ein neues Thermostat bei einem Hamburger Saabhändler bekommen hatte. Die Vorbesitzer erwähnten auch die defekte Sitzheizung und ihre Entscheidung nach dem Abwägen des Kosten/Nutzenverhältnisses diese nicht reparieren zu lassen. Das Scheckheft ist bis 122 TKm geführt worden und danach gab es den Ölservice in der örtlichen Werkstatt am Wohnort des Vorbesitzers. Die älteren Herrschaften wussten um die Notwendigkeit regelmäßiger Ölwechsel. Leider wurden diese jedoch nicht im Wartungsheft dokumentiert. Beim Autokauf bin ich eher "Bauchmensch" und mein Bauch sagte mir nach Würdigung der Gesamtumstände -> KAUFEN! Zurzeit und nach nächtelangem Studium der diversen Foren und der Expertenmeinungen, denke ich, ich werde die Steuergehäusedichtung im Selbstversuch im Rahmen einer zeitwertgerechten Reparatur von außen nachdichten. (Als die Mechatroniker noch KFZ-Schlosser hießen, habe ich eine Lehre gemacht bei den luftgeboxten Volkswagen) Ich freue mich schon auf einen entsprechenden Erfahrungsaustausch und natürlich auch auf die Hinweise und Tipps, die beitragen einen Saab auf der Straße zu halten. Grüße Mumin