Zum Inhalt springen

b1156bo738

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von b1156bo738

  1. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in Hallo !
    Wollte mich mal hier im Forum bei den Leuten bedanken die mir bis jetzt immer gute Anregungen und verwertbare Antworten/Lösungsansätze gegeben haben. War auch schon mal kurz im BMW E46 Forum , naja was soll ich sagen, kann nur das Klischee bestätigen. Dann auch ne ganze weile im deutschen Corradoforum, ist annähernd wie hier. Hier merkt man aber deutlich das ein gewisses Niveau herscht was ich persönlich sehr begrüße, auch wenn meine oder von anderen gestellte Fragen für so manchen "Eingefleischten" so langsam nerven sollten. Hängt wohl auch damit zusamm das SAAB kein "klassisches" Tuningfahrzeug ist in Deutschland. Grüße Matze Werd auch mal demnächst noch Bilder von meiner getunten Golf 2 Ratte reinstellen.
  2. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin fast 12 Jahre nur VW und BMW gefahren, ist mir wohl in Fleisch und Blut übergegangen das v.l. der R. ist. Naja bin ja noch net lang SAABist . . . schaun wa mal . . . fühlt sich halt nur komisch an Gruß Matze
  3. b1156bo738 hat auf Essener's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weiterhin viel Spaß hier, hab ich auch, sind klasse Leute hier Grüße Matze
  4. Des is kein Werbevid sondern ne Anleitungasdf
  5. Wo sitzt die Sekundarluftpumpe genau?
  6. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    AHHh:top: ....aber mal so am Rande, bei meinen TÜV-Untersuchung hab ich noch nie gesehen das der Prüfer schaut ob das Lenkradschloß einrastet
  7. ...die ganz Matsche war sicherlich nicht nur in der Ölwanne. hier nochmal nen Datenblatt: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/5200%20%C3%96l-Schlamm-Sp%C3%BClung.pdf/$file/5200%20%C3%96l-Schlamm-Sp%C3%BClung.pdf Gruß Matze
  8. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nee Leute, war ja was zu lachen mit dabei aber leider keine konstruktiven Antworten. Mal ehrlich, welcher tiefere Sinn steht dahinter und warum würde der TÜV meckern? Gruß Matze
  9. . . . der wird dadurch widda, außerdem hab ich ja gesagt das nach der Prozedur die Wanne runter kommt!
  10. ...ham wa uns heute nen bischen pissich???-oder bist Du grad des Prinzesschen???
  11. b1156bo738 hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    ... passt schon nur muss dann MSD+ESD vom Opel sein (ohne Rohrverbinder) , anders wenn beide einzeln, dann mit Verbinder
  12. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wollte mal fragen ob man diese Rückwärtsgangsperre irgendwie weg machen kann. Will mein Auto wie alle anderen normalen auch im 1. Gang abstellen können. Grüße Matze
  13. b1156bo738 hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...ach man da hab ich grad ein Mist gepostet !!! Passt natürlich nur von den Haltern, der Rohrduchmesser is ja aber geringer . . . von daher also net zu empfehlen, passen würde er aber vom V6. ...duck...und weg:vroam:
  14. b1156bo738 hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    ... spar Dir die Kröten!!! Schau mal hier, ist die gleiche Farhrzeugplattform! ESD nen gscheiter ab ca 80€ ne komplette anlage ca 150€ http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=vectra+b+2%2C6+v6&_sacat=61409&_dmpt=DE_Autoteile&_odkw=vectra+b+v6&_osacat=61409&_trksid=p3286.c0.m270.l1313 Greetz Matze
  15. Soo, sry wenn nicht jedem bekannt war welche Seite (links / rechts) gemeint war, is ja auch net so wilde:rolleyes: Hab jedenfalls sofort ne LM Motorspühling geholt und noch mit 1l 0W40 Billigöl reingehaun ... dann ca ne virtel Stunde Laufen lassen. Nach ca 15min Leuchtete dann auch im Standgas fast durchgehend die rote Ölleuchte über der Turboanzeige. Rauf aufe Bühne und abgelassen die olle Suppe . . . pechschwarz warse gewesen:mad: Filter erneuert und neues Öl 10W40 Billigöl rein, Motor an und alles war "erst mal" im "grünen" Bereich. Montag kommt ne LM Ölschlammspühlung hinterher, die ist wöhl nich ganz so agressiev und soll bei "zarter" Fahrweise ca. 300km drin bleiben. Wird auch so gemacht, habs schonmal bei mein BMW E46 hinter mir . . . kann nur positives von berichten. Danach soll Ölwanne runter und nachschaun was das Ölsieb so treibt. Greez Matze
  16. Hallo, habe auf Youtube was schönes gefunden, hoffe das Ihr das noch net kennt, finde es sehr hilfreich. Wäre schön mal sowas auch in Deutsch zu sehen . . . z.B. für die neue Kurbelwellenentlüftung ( wo ich mich grad echt blöd anstell, aber ich muss erst mal von VW auf SAAB umstellen ) , oder das umölen vom Getriebe oder so . . . Schönes WE euch allen , und ölverschmierte Grüße Matze Reperatur SID :
  17. Ach du Sch...e , hab grad hier im Forum was gefunden. Ist genau das gleiche , nur nicht ständig, nur wenn das Öl/Motor noch kalt ist. @ HCrumb wirst wohl recht haben.... ...so hört sich das auch an....http://www.youtube.com/watch?v=gH0ztn1QzMQ&feature=related Matze
  18. hhhmmmm , das Geräusch kommt aber mitte/links. Wird dann wohl eher von den Rollen kommen. Trotzdem danke für die Info. Matze
  19. genau das meinte mein Mechaniker ... Wie funktioniert denn das Teil und wo sitzt der Lüfter dafür? Spannrollen kommen auch bald neu, die sind schon am quietschen und rasseln:biggrin:
  20. b1156bo738 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    . . . Dankeschön. Matze:vroam:
  21. b1156bo738 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    .....hat das eventuell einer in Deutsch und nen bissl besser verständlich??? ...oder noch ein paar andere gute Webseiten mit Technikinformation??? Danke, Matze
  22. Hallo, anhand des komischen Titel seht Ihr schon, ich weiß net wie ich es beschreiben soll. Mein Mechaniker meint das der Motor sozusagen einen "Zusatzlüfter" verbaut hat, wenn ich das richtig verstanden habe, soll dieser in der Warmlaufphase dafür sorgen das der Motor schneller warm oder/bzw. die Abgasnorm eingehalten werden kann. Meine Frage simmt das und wenn ja wie nennt sich das Teil, wo sitzt es, wie schaut es aus, kann man es reparieren oder was kostet es neu/gebraucht. Habe die Vermutung das im Lüfter das Lager "trocken" ist, und dementsprechend Geräusche macht die nicht wirklich schön sind und nerven. Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Matze Motor: 2,3 136KW/185PS BJ. 03/2001
  23. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sind so grobe zusammen gestellte Motorsport, Rally, Homologations Erfahrungen. Kann man auch genügend im I-Net nachlesen. DMSB, oder spezielle Foren. Wie gesagt beim Turbomotor wär das beste nen durchgehendes Rohr je nach Leistung ab Downpipe 2,5/3 Zoll. Da bekommt man aber definitiev Stress mit der Rennleitung. Weil der brauch kein Gegenstau der Anlage , der brauch nur nen guten "flow" der den Turbo "zieht. Das was hier mit Verbindung Gr.A gebracht würde sind "Saugmotoren" und die kann man höllisch laut bekommen mit ner Gr.A Ist nen wirklich sehr komplexes Thema....aber eben mein Hobby Nur mal als Bsp. , Bau dir nen schönen großen ( Sauger ) Motor mit Fächerkrümmer und Gr.A Anlage auf, der brummt und ist laut. Packst Dir dann darauf nen Turbo, mit der selben Anlage die vorher drauf war, brummt er nur noch bis der Turbo einsetzt ca. 2-3000U/min und danach "Faucht" er nur noch ....
  24. b1156bo738 hat auf NeptunKB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke @ troll
  25. b1156bo738 hat auf b1156bo738's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zitat: >>> Sportauspuffgruppe A Sportauspuffanlagen der Gruppe A werden grundsätzlich mit einer Allgemeinen Betriebserlaubniss ausgeliefert. Das bedeutet das diese nach §20 und §22 der STVZO nach dem Anbau durch einen Fachbetrieb nicht mehr dem TÜV zur Begutachtung vorgeführt werden müssen. Der Anbau dieses Sportauspuffes erfordert also keine extra Abnahme, sie lassen die allgemeine Betriebserlaubniss der Fahrzeugs nicht erlöschen, und man kann, solange man die ABE mitführt, ohne Eintrag in die Fahrzeugpapiere weiterfahren. Zu diesen Sportauspuff Gruppe A gehören in der Regel die bekannten Endschalldämpfer und Doppelendschalldämpferanlage aus den großen Tuningkatalogen. Sportauspuff Gruppe N Ein Sportauspuffanlage der Gruppe N ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Hier liegt zwar nahezu immer eine ABE oder eine EWG bei, allerdings gelten diese nur für das Endrohr. Eine Gruppe N Auspuffanlage ist eigentlich nicht für den Betrieb mit einem Serienfahrzeug im Bereich der STVZO gedacht. Allerdings ist es durchaus möglich diesen einen Gruppe N Auspuff in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Allerdings sollte man auf jeden Fall vor dem Einbau einen entsprechenden Fachmann zu Rate ziehen, der in der Lage ist eine entsprechende Sportauspuff-Abnahme zu machen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall dafür zu sorgen das die gesamte Anlage keinerlei Beschädigungen aufweist, und das die gesetzlichen Grenzwerte für Auspuffanlagen im Bereich Schadstoffemmissionen und Lautstärke eingehalten werden ! Auspuffgruppe S Als letzte Auspuff-Gruppe sollten hier die Gruppe S Anlagen (S für serienmäßig) nicht fehlen. Die Vorteile der serienmäßigen Auspuffanlagen liegen natürlich auf der Hand ! Keine der hier genannten Auspuffanlagen ist in der Lage eine bessere Passform, und eine längere Lebensdauer bei ähnlichem Preis erzielen. Natürlich ist das verbauen einer Serienauspuffanlage kein Tuningakt, aber es kann schnell notwendig werden, die Originalanlage wieder einzubauen. Worauf sollte man beim Auspuff achten ? Für welche Gruppe sie sich auch immer entscheiden, sollten sie auf jeden Fall immer darauf achten das sie nur mit genehmigter Auspuffanlagen herumfahren, denn das fahren einer zu lauten, und oder nicht zugelassenen Sportauspuffes kann sehr schnell sehr teuer werden! Die Strafrechtliche Komponente hier geht von der einfachen Ordnungwiedrigkeit bis hin zur kompletten Stilllegung des Fahrzeugs und einem Starfverfahren führen. Wichtig ist vor allem das man nicht nur Teile seines Sportauspuffes austauscht, um andere später zu ergänzen, sonder entweder ganz, oder garnicht anfängt hier ein Tuning vorzunehmen, dann sollte man auf jeden Fall eine vollständige Änderung vornehmen, oder gleich ganz die Finger davon lassen, denn es macht keinen Sinn sich die komplette Auspuffanlage durch einzelne Druckveränderungen im Auspuffsystem zu zerstören. Ein vernünftiges Auspuff-Tuning sollte auf jeden Fall immer im ganzen erfolgen. <<< ZUSATZ: >>>Was ist Gruppe A oder N ? Auspuffanlagen und Homologationen Besonders in Bezug auf Auspuffanlagen fallen Stichwörter wie "Gruppe N" oder "Gruppe A". Doch was bedeuten diese Gruppen, sind es nur Verkaufsphrasen oder haben diese Angaben einen tatsächlichen Nutzen für den normalen Autofahrer? Es wäre zu aufwendig, hier alle Bestimmungen im Detail zu nennen und zu erläutern, da kaum jemand sein Fahrzeug homologieren wird. Doch wir möchten ein wenig Licht ins Dunkel bringen und aufzeigen, was tatsächlich dahinter steckt. Definitionen der Wertungsgruppen A und N im Rennsport Gruppe A Tourenwagen mit großen Produktionmengen Es müssen mindestens 2500 identische Einheiten innerhalb von 12 Monaten gebaut worden sein. Es sind nur Serienteile zugelassen, diese dürfen jedoch in ihrer Form durch Bearbeitung verändert werden. So ist es möglich, die Motorenleistung zu verdoppeln und durch Fahrwerksveränderungen die Straßenlage zu verbessern. Analog zur Gruppe A gibt es die Gruppe B, die sich nur im Gewicht und der Reifenbreite unterscheidet. Hiervon müssen 200 Einheiten innerhalb von 12 Monaten gebaut worden sein. Gruppe N Tourenwagen mit Großserienfahrzeugen Auch in der Gruppe N müssen mindestens 2500 identische Einheiten innerhalb eines Jahres gebaut worden sein. Das Fahrzeug muss mindestens 4 Sitzplätze ab Werk haben. Es sind nur Serienteile zugelassen, deren Abänderungen sehr eingeschränkt sind. Erlaubt sind ausschließlich Teile oder Veränderungen, die das Fahrverhalten, die Fahrleistung, die Motorleistung und die Kraftübertragung des Fahrzeuges nicht wesentlich beeinflussen. Insbesondere dürfen Getriebe- und Achsübersetzungen nicht verändert werden. Erlaubt sind jedoch Überrollbügel, Schalensitze, Sportlenkrad, Sportfahrwerke mit ABE. Differenzialsperren und Spurverbreiterungen sind nur dann erlaubt, wenn diese ab Werk ohne Aufpreis geliefert werden oder eine ABE vorhanden ist. Das Reglement der Gruppe A lässt ein durchgehendes Rohr ohne Katalysator zu. Modifikationen am Krümmer sind erlaubt, allerdings sind die verwendeten Krümmer zu homologisieren. Das Reglement der Gruppe N beschränkt den Durchmesser auf den Seriendurchmesser der Originalanlage (Rohrdurchmesser nach dem ersten Dämpfer, bei Doppelrohr-Anlagen wie z.B. beim Alfa 75 wird der Querschnitt beider Rohre zugrunde gelegt). Zusätzlich muss ein Katalysator vorhanden sein, und der Geräuschpegel darf bei 3.500 U/min 102 dB nicht überschreiten (gemessen nach FIA Spezifikationen - Stand 2003, es gibt noch etliche Sonderregelungen, aber sie sind nicht so relevant und würden den Rahmen dieses Artikels sprengen). Weitere Auszüge des Reglements für die Gruppe N: Die verwendeten Schalldämpfer müssen rund oder oval sein, die Lamdasonde darf maximal 20 cm hinter dem Krümmer sitzen, und die Abgase müssen am Ende des Fahrzeugs ausgeführt werden, das Endrohr darf maximal 10cm herausragen. In Deutschland gilt 74dB bei Fahrzeugen, die nach 1983 zugelassen wurden und weniger als 140 kW Leistung haben und auf der Strasse fahren! Es kann keine echte Rennsport Gruppe A Anlagen mit ABE oder Gutachten geben. Gruppe A Anlagen mit Schalldämpfer sind ein reiner Verkaufstrick der Anbieter, da z.B. keine Schalldämpfer benötigt werden. Es können aber trotzdem welche verbaut werden... Ebenfalls kann es keine echten Gruppe N Anlagen mit Gutachten geben, weil diese ebenfalls den erlaubten dB-Wert nach §49 StVZO deutlich überschreiten. Es sollte sich also niemand durch solch irreführenden Angaben verrückt machen lassen Sportkatalysatoren sind, sofern sie eine Zulassung haben, bedenkenlos einsetzbar. Sie bringen je nach Fahrzeug fast keine bis etwas Mehrleistung. Katalysator-Attrappen und Ersatzrohre sind in zweierlei Hinsicht illegal, sie verstossen gegen die StVZO und der Eigentümer des Fahrzeugs hinterzieht Steuern! Sollte die Polizei darauf aufmerksam werden, wird das Fahrzeug sofort stillgelegt und es folgt eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung sowie Geldstrafen und Gebühren, die auf alle Fälle im vierstelligen Euro-Bereich liegen > Absolut nicht empfehlenswert. Sogenannte "Gruppe N-Rohre", auch Mittelschalldämpfer-Ersatzrohre genannt, erzielen ebenfalls keine spürbare Mehrleistung. Durch den Einsatz eines solches Rohres wird allerdings der Sound deutlich lauter und dumpfer/tiefer. ABER: Sie sind ebenfalls illegal und der Betrieb verstösst gegen die StVZO. Die Konsequenzen sind allerdings deutlich harmloser, mit ca. 3 Punkten und einem dreistelligen Eurobetrag kommt der Erwischte davon. Sport-Mittelschalldämpfer (MSD) und Endschalldämpfer (ESD) sind, sofern sie eine E-Nummer haben, eintragungsfrei und vollkommen legal einsetzbar. Schalldämpfer mit Gutachten, bei denen die Anlage beim TÜV vorgeführt werden muss werden immer weniger. Je nach Auspuff-Hersteller und Fahrzeugtyp gibt es unterschiedliche Sound-Charakteristiken. (bei Turbo-Fahrzeugen sieht das alles bezüglich der Leistung etwas anders aus) <<<

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.