Alle Beiträge von micha
-
16V Softturbo - Aussetzer bei 2.500 U/min
Jo, ich weiß. Deshalb hab ich ja auch NGK BCP7 da drin. Aber ich werd die jetzt mal neu machen, ebenso Kappe, Finger und Kabel. Werde berichten, ob das Abhilfe bringt. Grüsse & Danke, Micha
-
16V Softturbo - Aussetzer bei 2.500 U/min
Naja, die Kerzen und die Verteilerkappe/-finger sind jetzt knapp 20tkm drin, die wollte ich jetzt sowieso wechseln. Werd ich mal tun. Aber kann ein einzelner Aussetzer nur bei einer bestimmten Drehzahl daran liegen? Grüsse, Micha
-
16V Softturbo - Aussetzer bei 2.500 U/min
Hallo, ich habe gestern gerade mein CV (16V Lucas-Softturbo) wieder aus dem Winterschlaf geholt. Nach einem Ölwechsel heute die erste längere Tour (ca. 200km Autobahn). Dabei fiel mir auf, dass er beim Beschleunigen ziemlich genau bei 2.500 U einen kleinen Aussetzer hat, als ob er sich einmal kurz verschluckt. Immer nur bei dieser Drehzahl und nur im 4. und 5. Gang. In den anderen Gängen und in allen anderen Drehzahlbereichen ist überhaupt nichts, da läuft er wunderbar. Was könnte das denn sein? Der Wagen hat 150tkm gelaufen, und ich hab bis jetzt immer alle Wartungen gemacht - Luftfilter, Benzinfilter und alle anderen Verschleißteile sind alle in Ordnung. Und ja, auch das Getriebeöl ist gewechselt und auf dem richtigen Stand. Hat da jemand vielleicht eine Idee? Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass der Sprit im Tank jetzt 5 Monate gestanden hat? Aber warum dann immer nur bei genau dieser Drehzahl? Verwirrte Grüsse, Micha
-
Gibt es auch Juristen unter uns ?
Ja, gibt es. Bei Bedarf pm an mich. Gruss, Micha
-
Was verbraucht euer 900?
So, ich hab jetzt die neue Sonde drin. Er läuft deutlich besser, vor allem ist das Ruckeln im Teillastbereich fast völlig verschwunden und der Leerlauf stabiler, insbesondere das teilweise heftige Sägen im Leerlauf ist weg. Soweit schon mal prima. Den Verbrauch muss ich mal beobachten, da kann ich noch nichts dazu sagen. Aber wenn der sich auch verringert hätte, war das mit der Sonde ein Volltreffer. Grüsse, Micha
-
Was verbraucht euer 900?
Ich hab mir jetzt auch mal so eine Lambdasonde bestellt. Mein 8V G-Kat zieht sich in letzter Zeit dermaßen viel Sprit rein, dass ich das gar nicht mehr glauben kann. In der Stadt 15 ltr und teilweise auch noch deutlich mehr. Auf der Bahn und der Landstrasse dagegen moderate 9,5 ltr. Und ich fahre wirklich zurückhaltend. Luftfilter, Kerzen, Verteilerkappe und -finger sind neu. Unterdruckdose ist auch in Ordnung. Nebenluftstellen hab ich auch keine finden können. Zündung ist auch richtig eingestellt. Er läuft soweit ganz gut, nur im niederen Drehzahlbereich ruckelt er etwas beim Beschleunigen. Die Kerzen sind natürlich bei dem Verbrauch rabenschwarz, aber trocken. Langsam weiß ich da nicht mehr weiter. Vielleicht bringt die neue Sonde ja was. Ich weiß, dass der 8V G-Kat nicht gerade sparsam ist, aber mein Verbrauch dürfte wohl doch nicht mehr "normal" sein, oder? Hat da jemand vielleicht noch eine Idee? Grüsse, Micha
-
Firma S*****c*******?
@U11: Du hattest geschrieben "Zum Thema Sammelklagen hat übrigens heute der BGH entschieden." Den Beschlusstext kenne ich jedoch nicht. Da meinst Du sicherlich die Entscheidung des 11. Senats vom 14.11. (XI ZR 294/05). Da geht es allerdings nicht um eine Sammelklage, eine solche gibt es nach wie vor nicht. In dieser Entscheidung ging es um eine Verbraucherzentrale, die zwar in der Tat mehrere Ansprüche von Verbraucher geltend gemacht hat. Sie hatte sich aber diese Ansprüche vorher abtreten lassen, sie machte also nur eigene Ansprüche geltend. Bei einer Sammelklage geht es aber darum, dass verschiedene Kläger gleichartige Ansprüche geltend machen. Das gibt es im deutschen Recht nicht, abgesehen von der sog. subjektiven Klagehäufung. In der BGH-Entscheidung ging es allein darum, ob dieses Vorgehen der Verbraucherzentrale zulässig ist, weil sie keine Erlaubnis i.S.d. Rechtsberatungsgesetzes hatte. Das hat mit den hier im Forum geschilderten Fällen aber nichts zu tun. Gruss, Micha
-
EU-Papiere
Moin, habe den thread gerade erst entdeckt. Ich hab auch gerade einen 89er 900i 8V mit G-Kat wieder angemeldet und die neuen Fahrzeugpapiere bekommen. Im alten Fahrzeugbrief stand auch nichts von G-Kat, allerdings die Schlüsselnummer 01. Die steht jetzt im neuen Fahrzeugschein auch unter Spalte "J", und unter "14" steht "schadstoffarm". Einen Steuerbescheid hab ich noch nicht bekommen, gehe aber mal davon aus, dass Schlüsselnummer 01 richtig ist, also die Steuerklasse mit 15,- € pro angefangene 100 ccm ist. Grüsse, Micha
-
Kleine Vorstellung
Hallo dstar, habe Deine Vorstellung eben gerade erst gelesen. Schön, dass noch jemand aus der M-V-Gegend kommt. Ich bin auch original Rostocker, jetzt aber in Greifswald zu Hause. Vielleicht sieht man sich mal auf der Strasse! Gruss, Micha
-
Lenksäule lässt sich "herausziehen"
Ok, ok, hab verstanden. Ich werd mir das mal genauer ansehen, insbesondere dieses Deformationselement. Hab ja auch keine Lust, dass mir die Lenkung irgendwand auseinanderfällt. Ich werde berichten. Gruss, Micha
-
Lenksäule lässt sich "herausziehen"
Ne, ich hab schon Zentimeter gemeint. Aber 10 cm waren vielleicht etwas übertrieben. Aber 5 cm sinds auf jeden Fall. Gruss, Micha
-
Lenksäule lässt sich "herausziehen"
Hallo Gerd, aha, dann bin ich ja beruhigt. Das mit der kleinen Blechschraube werde ich dann auch mal machen, ist ja doch etwas nervig, wenn das Lenkrad "rausfährt". Dann geht nämlich nicht nur die Hupe nicht mehr, sondern auch die Blinkerrückstellung funktioniert nicht mehr. ..und ja, er hat frisches Getriebeöl und der Stand wird regelmäßig kontrolliert :) Danke an alle. Gruss, Micha
-
Lenksäule lässt sich "herausziehen"
Wo sitzt den dieses Deformationselement? Hab leider keine Explosionszeichnung oder ähnliches. Das komische ist, dass die Lenkung ansonsten überhaupt kein Spiel hat. Ganz knackig und direkt. Naja, muss ich nochmal untersuchen. Gruss, Micha
-
Lenksäule lässt sich "herausziehen"
Kein Witz: Ich habe heute den Wintersaab in Betrieb genommen (89er 900i) und bemerkt, dass man am Lenkrad anfassen und (ohne Kraftaufwand) das Lenkrad samt Lenksäule ca. 5-10 cm zum Fahrer hin herausziehen kann. Lenken tut er trotzdem ganz normal. Das soll doch nicht so sein, oder? Beim Cabrio geht das jedenfalls nicht. Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass meine Lenkung beim Fahren irgendwann versagt? Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Gruss, Micha
-
Rücksitzbank 901 Sedan/CC ?
Ja, das ist aber nicht das Problem, weil es beides 4-türer sind. Gruss, Micha
-
Rücksitzbank 901 Sedan/CC ?
Hallo, weiß jemand, ob die Rücksitzbank eines 900i-Sedans in ein Combicoupe passt? Grüsse, Micha
-
Saabrio-Sichtung in Schweden
Moin, ich war gerade zwei Wochen mit dem 901-Cabrio im Schwedenurlaub. Dort fahren noch jede Menge 901er durch die Gegend, nur Cabrios habe ich kein einziges schwedisches gesehen. Dafür kam mir in der Nähe von Ryd/Smaland ein schwarzes Cabrio aus Frankfurt entgegen :) War das vielleicht einer aus dem Forum hier? Gruss, Micha
-
Anschluß Thermoschalter
Zitat von turbo9000 Es gibt doch sicher Thermoschalter mit dem Gewinde, die schon bei 85° schalten, wenn man es denn so will..... Ja, das wäre, was ich suche - leider bisher erfolglos Das ist genau der, den ich jetzt bei mir verbaut habe (siehe erstes posting in diesem thread). Das ist ein Thermoschalter von Wahler, Nr. 6017.85D. Habe ich bei VW gekauft. Der ist dreipolig. Der erste Kontakt schaltet bei 85 Grad, der zweite bei 93. Ich habe den Kühler wie gesagt auf den ersten und zweiten Kontakt (Bezeichnung + und 1) gelegt, so dass er schon bei 85 Grad schaltet. Der dritte Kontakt (2) bleibt frei. Gruss, Micha
-
Anschluß Thermoschalter
Hallo, habs gestern abend genau so gemacht. Habe den Thermoschalter an "+" und "1" angeschlossen, und Anschluß "2" unbelegt gelassen. So schaltet er jetzt bei 85 Grad ein. Das merkt man auch deutlich - sobald der Temperaturzeiger einen cm über die Mitte hochgeht, rennt der Lüfter los. Ich hab den Lüfter auch so geschaltet, dass beide (also der Klimalüfter auch) laufen. Mit dem alten Thermoschalter ging der Lüfter deutlich später an. Gruss & Danke, Micha
-
Anschluß Thermoschalter
Hallo, habe mal eine Frage in puncto Kühlerlüfter-Thermoschalter. Speziell an Helmut-Online, falls der hier mitliest. Hier (2. Seite, siebter Beitrag von oben): http://saab-cars.de/showthread.php?t=1093&page=2&highlight=wahler wurde mal empfohlen, einen dreipoligen Wahler-Thermoschalter einzubauen, dessen erste Stufe bei 85 Grad und die zweite bei 93 Grad einschalten. Das habe ich jetzt bei meinem 92er 900 Softturbo auch mal vor und den Thermoschalter auch schon hier. Originalerweise hat der 900er ja aber nur zwei Kabel für den Thermoschalter. Wie schließt ihr jetzt den dreipoligen an? Der hat als Anschlüsse "+", "1" und "2". Werden 1 und 2 einfach zusammengelegt? Und welches Kabel muss an den "+"-Anschluß? Jede Hilfe willkommen! Gruss, Micha
-
innere Schraube am Traggelenk
Das Problem kenn ich wohl. Bei mir wars auch der untere QL. Ich hab ihn dann schließlich ausgebaut, den Schraubenkopf abgeflext, und das Traggelenk in der Mitte ebenfalls mit der Flex zertrennt. Dann kams raus :)) Gruss, Micha
-
Saab Treff 2006 Vorpommern/Rügen
Nanu, das ist ja mal interessant. Ich wusste gar nicht, dass es außer mir noch mehr Saab-Verrückte in HGW gibt?? Meldet euch doch mal, man könnte sich ja mal auf ein Bierchen treffen... Gruss, Micha
-
900i 8V Kat - Leerlaufproblem
So, nun wollte ich das gestern mal testen, aber da hatte er das Problem nicht mehr. Kein Ausgehen mehr, und nur noch leichtes Sägen. Hm, habe ihn vermutlich mit dem Abrakadabra erschreckt. Nagut, dann werde ich eben erst mal beobachten. Gruss, Micha
-
900i 8V Kat - Leerlaufproblem
Danke für den Tip. Das werd ich heute abend mal testen. Natürlich mit "Abrakadabra" ... :) Gruss, Micha
-
900i 8V Kat - Leerlaufproblem
Hallo, hab mal folgendes Problem: Mein neuerworbener 900i 8V (mit G-Kat und K-Jetronik) springt zwar sofort an, sowohl warm als auch kalt, geht aber danach sofort wieder aus, wenn man nicht gleich nach dem Starten etwas Gas gibt. Nach einigen Sekunden läuft er zwar ohne Gasgeben, aber mit einem sehr niedrigen und sägenden Leerlauf. Nach ca. 30 sek, wenn kalt auch gern etwas länger, stabilisiert sich das und der Leerlauf liegt ruhig bei ca. 900 U. Dass die K-Jetronik im Leerlauf gern etwas sägt, ist mir klar, nur das mit dem Ausgehen find ich irgendwie nicht so schön. Dabei irritiert mich, dass er das genauso auch im betriebswarmen Zustand macht. Ich hab die Kerzen, den Luftfilter, Verteilerkappe und -finger, Zündkabel erneuert. Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt und die Vakuumvorverstellung funktioniert auch. Weiter habe ich nach Gerds 8V-Anleitung im anderen Forum den Zusatzluftschieber und den Warmlaufregler geprüft. Alles in Ordnung. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Gruss, Micha