Zum Inhalt springen

rallerich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich kann die Federn li./re. drehen (nur ca. 1cm) bis zu einem deutlichen "Anschlag", wenn ich sie im Kotflügel über dem Rad fasse. Kommt mir auch seltsam vor. Einen Bruch fühle ich bis jetzt nicht. Allerdings haben die Federn ja auch so einen Gummiüberzug. Mir kommt es so vor, als ob der Teil ganz unten nicht mit dreht.
  2. Hallo Zusammen, kann mir jemand sagen, welche Federn ich vorne für meine 1,8t Vector Sportkombi 2006 benötige? (Typschl. 9116/ABE) YS3FF55F161148804 Ich weiß nicht, ob ich ein Sportfahrwerk habe oder nicht. Kann man das am Farbcode erkennen? Hintergrund ist, dass es vorne auf beiden Seiten klappert. Die Federn lassen sich leicht um ca. 1-2cm nach links/rechts verdrehen im eingefedertem Zustand. Daher vermute ich Federbruch. Könnte aber wohl auch Domlager sein. Normalerweise müssten die Federn doch auf Spannung festsitzen oder? Danke & Gruss Ralf
  3. rallerich hat auf rallerich's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, mein CD.Wechsler hatte eine halbe (gebrochene) cd geschluckt und ich musste ihn ausbauen. Da ich im Netz nur wenig Infos dazu fand, anbei ein paar vielleicht für Andere hilfreiche Bilder, die gut die Verriegelungsklammer zeigen. Ein Problem waren die dicken Kabelstränge, die hinten unten eingeklemmt waren, sodass ich den Player nicht ganz rausziehen konnte. Das ging dann am Ende nur mit Gewalt und Glück. Zuerst habe ich die Klimaeinheit ausgebaut, was mit 2 Brotmesser und ein bisschen fummeln links und rechts gut klappte. Die Stecker haben rote Verriegelungen , die man ca. 1,5cm rausziehen muss (Bild1). Damit kommt man aber immer noch nicht an den Wechsler. Also habe ich den Wechsler selbst ausgebaut. Als Spezialausbau-Werkzeug für den Wechsler funktionierten 2 Stichsägeblätter ganz gut. Aber wie erwähnt konnte ich den Player wegen kurzem Kabel nicht ganz herausziehen. Da es irgendwie gehen musste, zog ich so stark, bis der Stecker hinten am Gerät (Bild3) aufgab und absprang. Glück gehabt nix kaputt gegangen. Im Nachhinein ist man immer schlauer, denn ich hätte besser direkt die ganze Einheit lösen sollen, denn der kurzer Stecker muss ja später wieder dran. Auf den Bildern sieht man gut die flachen breiten Bleche links und rechts an der Einheit, die ganz flach an der Konsole anliegen (Bild2 zeigt linkes Blech, Bild5 rechte Seite). Diese kann man mit 2 Brotmessern gut nach innen entriegeln, um das ganze zu lösen. So konnte ich die ganze Einheit herausziehen (inkl. dem Schacht für den Wechsler) und den ganzen Kabelstrang weit genug nach oben vorne raus ziehen, um den Stecker wieder an den Wechsler zu bekommen. Der Wechsel läßt sich oben gut öffnen, um z.B. halbe Cds zu entfernen ;-). Darin ist ein Wirrwar aus Blechen, Stiften und Federn, dessen Funktion sich mir überhaupt gar nicht erschließt, auch wenn man ihn offen laufen lässt. Immerhin geht er dann nach ersten Anlaufschwierigkeiten wieder. Das Frontbedienteil mit den 6 Tasten hatte ich für eine Blick auf das Innenleben auch abgeschraubt, Das hängt dann nur noch am Flachkabel, was sich dummerweise auch schnell löst . Vorsicht, am Bedienteil kann man es wieder reinstecken, aber wenn es sich am Wechsel löst(was mir natürlich passierte), muss man das linke Gehäuseteil auch los schrauben, um das Kabel wieder anstecken zu können. Das geht aber gut. Insgesamt ein voller Erfolg! Der Wechsler läuft wieder, alles gut. Gruss Ralf
  4. Was mir noch aufgefallen ist, er "sägt" öfters im Standgas, also plötzliche Drehzahlschwangungen, dann wieder ruhig.
  5. Hallo Martin, danke für Deine Tipps. Zündkerzen sehen gut aus, riechen deutlich nach Benzin. Scheint also Benzin anzukommen. Batteriespannung ist ca.12,29 V, wenn er aus ist. Ich habe bereits mal per Überbrückungskabel gestartet -< kein Unterschied. Wo sitzt der Außentemp.Sensor? Luftmassensensor habe ich noch nicht abgesteckt. -> Werde ich mal probieren, wenn ich ihn finde. Benzinfilter weiß ich nicht(war bis vor einem Jahr scheckheftgepflegt), aber die Benzinpumpe wurde innerhalb des letzten Jahres 2 mal bei Opel gewechselt. Da werden die doch auch den Benzinfilter gewechselt haben, Er läuft ja auch gut auf Benzin, wenn er einmal an ist. Luftfilter vor ca. 1 Jahr. Benzindruck messen lassen -> gestaltet sich schwierig. Die Freien in der Nähe wollen da nicht so richtig dran. Nur Fehlerspeicher wurde ausgelesen, da ist natürlich nichts gespeichert. Saab ist zu weit weg.Aber wenn nichts hilft, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Gestern ist er morgens kalt unerwartet sofort angesprungen. Danach über den Tag aber wieder so schlecht wie sonst. Welche Sensoren werden für den Start abgefragt? Wie kann ich die checken? Ich habe vorne am Block einen Kühwassersensor(Stecker 2 Polig) gefunden. Ist das der Sensor nur für die Anzeige, oder wird der vom Steuergerät für den Start ausgewertet? Oder ist da noch ein anderer Sensor? Stimmt es, dass dieser Motor über den Ionisierungsstrom der Kerzen die Zündreihenfolge für den Start ermittelt? (Habe 4 einzelne Zündspulen direkt auf den Kerzen). Kann der Kurbelwellensensor solche Ausfälle provozieren? Gruss Ralf
  6. Hallo liebe Saab-Gemeinde. unser Saab macht mal wieder Probleme. Er springt schlecht an, also erst nach langen ca. 5 Sek. "orgeln". Bei Kaltstart ruckelt er dann noch ein paar Sekunden im Standgas, bis er normal gut läuft. Bei Warmstart nach mehr als einer Minute springt er auch schlecht an, läuft dann aber sofort gut. Beim Warmstart sofort nach dem Ausschalten springt er gut an. Zündkerzen wurden vor ca. 20tkm gewechselt. Benzinpumpe innerhalb des letzten Jahres 2 mal neu. Hat jemand einen Tipp, was es sein kann? Kann es der TankRücklauf(Rückschlagventil) sein? Oder ein Kaltstartregler? Wo sitzt das Gerummel? Mir kommt es so vor, als ob er Zeit braucht, bis Benzin am Motor ist. Was könnte es noch sein? Wie könnte ich es testen? 1000Dank & Gruss Ralf
  7. Hallo und frohe Weihnachten! Habe gerade mal wieder die Zeit gefunden, den Sub zu checken. Leider ohne Erfolg. Die Sicherung 22 ist ok (30A). Die Stecker sind augenscheinlich auch alle korrekt am Verstärker rechts im Kofferraumboden dran. Hat noch jemand eine Idee, wie ich das messen oder testen kann? Kann man den Sub wirklich nicht irgendwo im System abschalten? Der Sub ist ja wegen Gastank vom Vorbesitzer entfernt worden und ich möchte einen anderen da anschließen... Danke und Gruss Ralf
  8. @Hirschfahrer: Mein Verdacht ist die Spurstange rechts Lenkgetriebeseitig. Ich weiss nicht, ob die da auch ausschlagen kann. Wenn der Wagen komplett aufgebockt ist, spüre ich leichtes Spiel am rechten Rad (Der Meister meint, da wäre nix..(?)). Jedenfalls habe ich anscheinend den Effekt genau andersherum, also beim Gasgeben gehts geradeaus und beim Rollen nach rechts. Gruss
  9. Spur wurde nun in einer Freien eingestellt. Ich war dabei. Er zieht leider immer noch nach rechts, aber subjektiv nicht ganz so stark wie vorher. Allerdings waren alle Werte vorher schon im Toleranzbereich. Nach der Einstellung sind sie auch im Toleranzbereich und nur leicht verändert. Bei aufgebocktem Wagen habe ich am rechten Vorderrad ein Link/rechts-Spiel gespürt. Der Meister sagte, das könnte vom Lenkgetriebe kommen und wäre nicht schlimm, weil bei stehendem Motor die Servo ohne öldruck wäre. Ist für mich zweifelhaft, da links kein Spiel vorhanden ist. Gefühlt hatte ich das Spiel bis an der Spurstange zum Lenkgetriebe hin. Da ist ja so ein Faltenbalg. Sitzt da drin am Ende der Spurstange noch ein gelagerter Spurstangenkopf, der ausgeschlagen sein könnte? Oder ist das Ding da fest mit dem Lenkgetriebe verschraubt? Danke & Gruss Ralf
  10. Ist das denn ein separater Verstärker nur alleine für den Sub? Danke!
  11. Hallo Gemeinde, habe zu dem Thema Subwoofer viel gesucht aber bisher nix gefunden, außer das einer dem anderen ne PN geschickt hat zur Lösung... vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. An meinem neu zugelegten 9-3 Sportkombi Bj. 2006 ist ja ein Subwoofer in der Resereradmulde. Nun habe ich festgestellt, dass dieser nicht läuft. D.h., man hört absolut nix, wenn man das Ohr an den Speaker hält oder auch einen anderen dran hängt. Woran kann das liegen? Es gibt ja keine Abschalt- oder Steuermöglichkeit dafür oder? Ein Verstärker ist in Fahrtrichtung rechts im Kofferraumboden verbaut. Alle anderen Speaker funktionieren. Das Audiosystem ist das Infotainment 300 mit Navi. Gibt es eine Sicherung nur für den Subwoofer? Oder schaltet der sich nur unter bestimmten Bedingungen ein? Kann ich das Problem irgendwie einkreisen? Hintergrund ist, dass ich eigentlich einen anderenSub anschließen möchte, da der Platz in der Mulde für Gastank genutzt ist. Danke & Gruss Ralf
  12. Donnerstag ist Termin, dann schaun wir mal...
  13. rallerich hat auf kimble2001's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, @[mention=467]brose[/mention]: Das möchte ich auch gerne wissen, da mein Sub tot ist aber sonst alles geht: Hat der Verstärker für den Sub eine separate Absicherung? Wenn ja, wo kann ich die finden? 1.8t Sport Kombi Bj.2006 Infotainment 300 2Tausend Dank!
  14. Hallo Zusammen, unser 9-3 Sport Kombi 1.8t Bj.2006 166tkm zieht nach rechts. Aber nicht immer. Bei starkem Beschleunigen oder Bremsen fährt er gerade, also dann alles ok. Ansonsten extremer Rechtsdrang. Was mich wundert ist, dass es eben manchmal ganz weg oder fast weg ist. Mit den Winterrädern ist es noch schlimmer. Da scheint irgenwie Spiel drin zu sein. Ich wollte mir schon mal die Teil besorgen. Was sollte ich tauschen? Danke und Gruss Ralf
  15. Superspitze! Genau die Info hat mir gefehlt! Den mittleren Wischerarmhalter auch noch abschrauben und Spritzwand wegziehen. So könnte es auch ohne Ausbau des kompletten Wischergestänges klappen. Eingesprüht hatte ich schon vor 2 Tagen ordentlich, leider ohne Erfolg. Klar, Alu auf Eisen gammelt ordentlich fest. Kann ich die Kohlen anhand der alten bestellen, also anhand der Dicke, oder braucht man ne genaue Länge? Wer weiss was? Danke & Gruss Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.