Zum Inhalt springen

rallerich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rallerich

  1. Und noch ein Nachtrag zum Thema Kofferraumentriegelung. Gestern habe ich das Kabel gefunden. Zuerst hatte ich ein nacktes Kabelende (Lila-weiss) an der Kotflügeldurchführung für den Übeltäter gehalten. Nachdem ich die Verkleidung vom Kofferaumdeckel gelöst hatte, stellte sich raus, dass es zusätzlich am Rückfahrlicht angezwackt war. Keine Ahnung wofür, vielleicht hatte der Vorbesitzer eine Rückfahrkamera im DoppelDIN-Radio. Nachdem ich im Kabelstrang ein grün-weisses Kabel mit Signalspannung bei Entriegelung fand, welches aber ok war, fand ich am Übergang zur Kofferraumklappe den Übeltäter (schwarz-weiss) durchtrennt. Gemessen an Masse kam da ca. 1 Sekunde eine Spannung an, wenn man per Funk entriegelt. Das Kabel habe ich erstmal provisorisch mit Kabelklemme verbunden und werde bei Gelegenheit dann ein gutes Flexkabel einziehen. Schade ist, dass die Klipse der Deckelverkleidung beim Lösen nach innen in die Klappenhohlräume springen und da nicht wiederzufinden sind und rumklappern. Hat da jemand eine Idee? Und noch was: Da ist so eine Haifischflosse(Antenne) hinten auf dem Dach. Ist das Serie bzw. wofür ist das Ding? Alaaf & Helau Ihr Jecken
  2. So, die neue KGE ist eingebaut. Leider war dann doch der dickere Schlauch vom Ventildeckel zur Ölfalle beim Set nicht dabei und natürlich kaputt/undicht. Wird dann als nächstes zusammen mit dem weissen Ventil erneuert. Kann der undichte Schlauch der KGE auch bewirken,dass Leistung/Drehmoment schwankt (also mal bei Halbgas richtig Power und mal kaum) und zwischen Halb- und Vollgas kaum ein Unterschied ist? Ich habe das Gefühl, dass wenn ich nach langsamer Fahrt das Gaspedal das erste mal durchtrete, nicht so viel Leistung da ist, als nachher beim wiederholten Gasgeben. Als wenn der Ladedruck sich immer besser aufbaut von mal zu mal. Kennt Ihr das Phänomen? Ölwechsel ist vollzogen mit 5W40. Der Ölschlamm am Peilstab ist komplett weg und die letzten 300km nicht wieder aufgetaucht. Kabelbindertest ergab keine Ablagerungen in der Ölwanne. Alles sauber. Das gefällt mir... Ansonsten fährt der 9-5 sehr geschmeidig. Gruss rallerich
  3. rallerich hat auf sling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jip NL ist ganz nah. Ich wüßte aber nicht, wie ich die Drempeldinger sonst nennen sollte. Heißen die hier nicht auch so? Werde ich also mal prüfen lassen...
  4. rallerich hat auf sling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, habe gerade ein ähnliches Problem. Es klappert vorne am Fahrwerk (tedenziell links) und man spürt, dass da was leicht spiel hat. Aber nur bei ganz leichten Unebenheiten. Auf richtig schlechter Straße oder bei Drempeln oder Kanaldeckeln hört man nix oder es geht unter im Fahrgeräusch. In unserer Nebenstraße hört man es immer. Da ist so ein leicht unebenes Pflaster. Könnte jemand mal die angesprochenen Teile der Achse beschreiben, also wo die sitzen (Koppelstange, Querlenker, Stabi). Ich kenne die Begriffe, aber schmeiße die Teile durcheinander. Da ist doch so eine dünne Stange senkrecht eingebaut. ist das die Koppelstange? Danke!
  5. rallerich hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Guten Tach, um die Verwirrung um das Umölen und die Ölsorte komplett zu machen, ich habe heute bei Opel 5Liter Nr. 1940182 (10,20€/L) von dem guten Nass bestellt. Dann habe ich im Netz folgendes zu den Gm- und Opel- Nummern gefunden: Description SWAG no. Reference no. Manufacturer SAE 75 W-90 Gearbox oil 40 93 2590 93165290 GM/Opel 1940 182 Opel 93165290 Vauxhall G 052 145 A2 VW Dann handelt es sich also um handelsübliches Getriebeöl der Spezifikation SAE 75W-90? Oder könnte das dann bei Opel noch was anderes sein? Danke! (zum nachlesen http://www.swag.de/uploads/media/SWAG_catalogue_liquids_GB.pdf)
  6. Ok, Asche über mein Haupt, habe gerade hier eine schicke Lösung mit großer Abdeckplatte gefunden. http://www.thesaabsite.com/Saab-clogged-oil-pickups.htm
  7. wie geschrieben, war nur ne Idee. Sehe ich ja im Prinzip genauso wie Ihr... Aber irgendetwas zu alternativen Ideen(außer vielleicht Motor spülen) habe ich in diesem Forum noch nicht gelesen.
  8. Ich überlege gerade, ob es wegen dem wohl relativ großen Aufwand zum Abbauen der Ölwanne nicht eine Möglichkeit gibt, das Sieb durch die Ölablassöffnung zu reinigen. Habe mir folgendes dazu überlegt. Es gibt doch mittlerweile diese Kamerastetoskope mit USB Anschluss. Wenn man damit durch die Öffnung käme (so ein Glück haben wir sicher nicht) und das Sieb optisch inspizieren könnte, wäre das der erste Schritt. Zum reinigen vielleicht mit einem starken (Nass-)Sauger an einem selbstgebauten Schlauchadapter durch die Öffnung richtung Sieb und absaugen. Aber wahrscheinlich sitzt das Sieb in einer Vertiefung so weit unten in der Wanne, dass man das nicht ran kommt. Dann vielleicht so: Eine (größere) Öffnung direkt unter dem Sieb in die Wanne bohren und dann ein Gewinde rein schneiden für eine dicke Verschlussschraube? Das müsste doch theoretisch auch bei Alu möglich sein. Dann könnte man jederzeit inspizieren und reinigen. Kann jemand sagen, wo genau von der Ablassöffnung gesehen das Sieb sitzt. Ok. eigentlich sind die 250Euro für die Abbauaktion nicht zuviel, wenn man bedenkt was ein TDI-Fahrer alleine für einen Motorlebenswichtigen Zahnriemenwechsel bezahlt. Aber die Idee einer einfachen Lösung reizt ich schon. Was meint Ihr? Auch ne Idee?
  9. Was genau macht das Teil? Was passiert, wenn es durchlässig ist? Danke!
  10. Apropos Schalthebel, dazu paßt vielleicht auch das hier: ich habe ja das Problem, dass die Gänge im Stand superschlecht oder gar nicht (Rückwärtgang) reingehen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das nicht unbedingt an Kupplung oder Getriebe-Innenleben liegen könnte, denn manchmal geht im Stand oder auch bei ganz langsamer Fahrt plötzlich der Gang rein wie Butter. Gerade wieder erlebt: Ich rolle langsam rückwärts die Einfahrt bergab so mit Schritttempo und versuche, den R-Gang einzulegen. Auch nach ca. 5 Metern nix, absolute Blockade. Genau als der Wagen dann mit den Hinterrädern über den Bordstein holpert, flutsch der Gang plötzlich rein, als wär´s ein Neuwagen. Das könnte natürlich Zufall sein, aber fühlt sich nicht so an. Ich hatte schon ein paar mal so eine ähnliche Situation, wo´s durch plötzliche Lastwechsel klappte. Könnte es da nicht sowas, wie Lagerböcke am Getriebe/Motor geben, die das verursachen könnte? gruss rallerich
  11. Juppi!!!! Ich habe den Fehler im Kabelbaum gefunden...von wegen... Heute nochmal am Kabelbaum gewackelt, Motor lief im Standgas. Dann nach einiger Suche einen Kabelabzweig identifiziert, wo er sofort aus ging bei leichter Berührung. Und ihr werdet es nicht glauben, es war ein Massekabel, dass - wie sollte es auch anders sein - am theromostatgehäuse angeschraubt sein sollte. War es aber nicht, sondern Schraube halb rausgedreht und Kabel total lose. Und die andere Schrraube wo eine dicke Metallleitung dran hängt ist ganz weg. Toll! Festgeschraubt und siehe da, er fährt wieder super! Wenn ich an den Werkstattfritzen denke, kriege ich Hassgefühle! Von wegen Kabelbruch! Er hat seine Arbeit nicht korrekt gemacht und erzählt dann noch Käse! Dem werde ich was erzählen... Auf jeden Fall freu ich mir jetzt erst mal nen Ast ab Jetzt kann´s weiter gehen mit der akuten Behandlung: - Die neue Kurbelgehäuseentlüftung einbauen (brauche ich noch zusätzliche Kleinteile dazu?) - Sieb gucken - Ölwechsel
  12. Nach dem Theromstatwechsel steht der Zeiger auch bei meinem 9-5 2,3t schön horizontal.
  13. Ok Ähm, Danke!
  14. Auf Benzin läuft er genauso schlecht, wie auf Gas. Absolut kein Unterschied. Wenn ich Glück habe , kann ich morgen in eine beheizte Halle, um den Bruch im Kabelbaum zu finden. Ansonsten ist Dortmund denke ich zu weit, aber der Saab-Spezialist in Moers wäre dann meine nächste Anlaufstelle. Danke für Eure Unterstützung!
  15. Fachmann ranlassen, ja, das würde ich gerne, aber wer kennt sich mit der Elektrik/Kabelbaum aus? Noch dazu mit LPG-Anlage? Dem Boschdienst z.B. traue ich da nicht viel zu, außer eine dicke Rechnung. Und Danke für die Infos!
  16. Hall, ich nochmal. Mir ist aufgefallen, dass seit dem Kabelbruch (oder was auch immer) das SID eine Verbrauch von 99,9L anzeigt, obwohl ich schon einige Kilometer (notgedrungen) behutsam und sparsam damit gefahren bin. Bin leider wegen Kälte und Zeitnot mit dem Kabelbaum noch nicht weiter gekommen Ich habe aber wieder Stunden mit lesen im Forum verbracht und auf viele Fragen keine konkreten Antworten sondern nur "Benutze mal die Suche" gefunden. Ich denke DK heißt Drosselklappe oder? Schraubentest - Betrifft der überhaut meinen Softturbo mit 170PS? Was ist DI? Wie kann ich das testen? Mein Sabbel ruckelt, je mehr Gas desto stärker. Die Postings hier sagen meist DI oder DK oder Schläusche kontrollieren oder Kurbelwellensensor. Kommt man da gut ran? Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Hülfe!!!! Wäre super nett, wenn mir jemand eine Kurzfassung dazu geben könnte. Danke!!
  17. Genau! Vorher aber den Motor erstmal wieder ans laufen bringen.
  18. "Kabel aus dem Bereich der Industrieanangenverkabelung" - wo gibbet das? Hauptsache, der elektr. Öffner am Schloss selbst ist nicht defekt...
  19. Zum Kabelbruch: (Von vorne gesehen) Wenn man am Kabelbaum wackelt, genau rechts am/hinter dem Zylinderkopf, der Kabelstrang, der hinter dem Kopf in einer Metallschienenführung nach links abbiegt. Wenn ich da genau in der Linkskurve (darunter sitzt der Thermostat, daher mußte er den Strang wegdrücken) an den Kabelabzeigen mit Anschlussteckern (einer geht zur Lambdasonde) wackel, dann läuft er besser oder gar nicht mehr. Wenn nur Zündung an ist , hört man dann abwechseln die Relais und Einspritzkomponenten surren Fahre ich dann, kann es sein, dass er einige Kilometer (relativ) gut läuft und dann wieder stark zu ruckeln anfängt. Da müßte ich aber eigentlich das Problem gut lokalisieren können. Schaun wir mal. Danke für den Tip mit Albin Molek! Gut zu wissen, dass es da einen kompenten Helfer gibt. Bevor ich da hinfahre, muss erstmal der Kurzschluss aus der Verkabelung.
  20. Heute Abend habe ich den Wagen in die Werkstatt gebracht. Er sprang kaum an und lief echt bescheiden. Der Mechi hat am Kabelbaum gewackelt und siehe da - der Wagen ging sofort aus. Ein Kabelbruch im Baum !" sagte er. Und natürlich , dass das nix mit dem Thermostat zu tun hat. Dann mit Kabelbindern fixiert und er lief ein paar Kilometer einigermaßen, aber nicht wie vor der Thermostatreparatur. Dann ging das geruckel wieder los. Nun kann ich bei nächster Gelegenheit in der sch* Kälte den Baum auseinanderpflücken. Super! Dazu kommt, dass seit vorgestern die Kofferraumentrieglung weder von der Tür noch von der FB mehr geht. SAAB gefällt mir immer besser! Bin mal gespannt, womit der Wagen mich noch überrascht...
  21. super Tip Danke!
  22. Also doch nicht einfach am roten Teil ziehen?
  23. Meerbusch ca. 70km
  24. Loser Stecker: Ich meine aus der Erinnerung, dass der Stecker grau ist, rechteckig mit 4 Pins, und sitzt auf höhe des Kopfes, in Fahrtrichtung links, unter dem massiven Rohr dass vom Kühler hinter den Motor geht (recht am Kopf vorbei), am Kabelbaum. Wackeliger Stecker/Sensor: vorne am massiven Rohr, genau auf der Krümmung, wo das Rohr nach unten geht Danke!
  25. Habe gestern noch den Wagen aus der Werkstatt geholt. Drama! Thermostat geht jetzt, aber der Wagen läuft nicht mehr. Jetzt läuft er super schlecht, ruckelt/stottert sobald man mehr Gas gibt und hat fast gar keine Leistung mehr! Im Standgas läuft er normal. Der Mechaniker meinte, ich solle heute noch mal vorbei kommen. Was bleibt mir anderes übrig... Er hat zum Wechsel des Thermostats nur das Turborohr abgebaut. Dabei hat er aber anscheinend auch irgendwelche Kabel/Stecker gezogen und nicht wieder verbunden oder dabei zerstört. Es gibt vorne oben auf dem Turborohr einen Sensor mit Stecker, wo nun der Steckerteil etwas wackelt, als wenn er gebrochen wäre. Was ist das für ein Teil? Könnte evtl. schon daran liegen oder? Ansonsten habe ich gestern rechts am Kopf direkt unter dem Rohr einen Stecker gefunden, der keinen Anschluss hat. Er ist relativ kurz am Kabelbaum fest. Weiß jemand, ob das normal ist. Hilfe!!! Ist das ein Elend mit den Werkstätten! Kennt jemand eine gute Werkstatt am Niederrhein, die Saab-kompetente Mechaniker hat? Wie gehen die Motor-Stecker eigentlich ab, ohne sie zu zerstören? Das geriffelte rote Teil am Stecker seitlich sieht ja wie ein Druckknopf aus. Den krieg ich aber nicht gedrückt oder geschoben. Oder muss man einfach fest genug dran ziehen? Bin gespannt, ob der Mechaniker das Problem findet. Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.