Alle Beiträge von blueperformance
-
9-3 Aero Cabrio
Es ist eben eine Einschränkung. Aber Federn baue ich definitiv nicht zurück - fährt sich zu gut dafür. Ich muss noch einmal für Bodenfreiheit vorne nachmessen, habe den Eindruck das der 93 hinten mehr heruntergekommen ist als vorne. Wäre unter Umständen eh knapp mit der Tiefgarage geworden.
-
9-3 Aero Cabrio
Der 93 ist zu tief. Hauptsächlich ein Problem des Viggen/Aero Stossfängers vorne. Bei der Einfahrt in die Firmen-Tiefgarage hat es fürchterlich gekratzt. Der 95 geht hier mit angezogener Handbremse (um ihn hinten abzusenken und vorne leicht zu lüpfen) gerade so am Rampenende rein. Da werde ich also nicht mehr mit dem Cabrio in die Firma fahren :( Mit H&R Federn hätte ich den Stossfänger wahrscheinlich ruiniert, da er dann noch tiefer wäre.
-
Turboblues
Der Aero hat fertig adaptiert. Jetzt kommt er für einen Aero wieder ganz gut.
-
Ledersack Handbremshebel
Habe mir diesen Handbremshebelledersack (http://www.rbmperformance.com/lng_EN_srub_45_iprod_1934_p_1v8-black-leather-hand-brakes-lever-gaiter-for-saab-900-ii-9-3.html) fürs Cabrio bestellt. Meine Eltern bringen den nächste Woche aus dem grossen Kanton mit in die Schweiz. Hatte nach der Bestellung erfahren, dass es da Probleme geben kann mit zu viel Spiel im Handbremsseil und dass dann das Ding herausgerissen wird. Habe vorhin mit meinem Autosattler die Möglichkeit durchgesprochen den Ledersack so zu machen wie beim 95 (Manschette/ Sack hängt tiefer in den Schacht hinein und sitzt mehrheitlich nicht oben drauf). Wir schauen uns das mal an und wenn umsetzbar wird ein Prototyp angefertigt. Er kann das in jedem Farbwunsch anfertigen. Muss ihn mal fragen wie gross der Aufwand einer Prägung (Saab, Aero, Viggen) ist. Würde da Interesse bei euch bestehen?
-
Video: Viggen2 - Two Of A Kind
Super umgesetzt.
-
Sportauspuff Aero?
Mit der Leistungssteigerung wurde dann aber auch ein Abgasgutachten erstellt? Dann entfällt der Schlenker über max. 25% Abgasgegendruckänderung. Ist nur die Frage wie der Auspuff gekennzeichnet ist oder ob der mit dem Abgasgutachten ein entsprechendes Gutachten dabei hat. Heuschmid verlangt für das 260 PS Tuningkit um die 4000 EUR? Habe fürs Cabrio 5000 CHF, also ungefähr 4000 EUR bezahlt. Da stimmt das Verhältnis nicht für mich. Das Kit ist das Geld wert, keine Frage. Aber es wird mittlerweile sicherlich auch nicht mehr so häufig verkauft. Entspricht das Kit aber heute noch den Bedingungen für eine Eintragung (in der Schweiz)?
-
Lederpflege helle ventilierte Sitze
Ich denke es braucht hier die richtigen Mittelchen und nicht Baumarkt Kram. Ich stelle den 95 nachher beim Kollegen ab. Mit viel Glück ist er morgen fertig, wohl eher am Freitag. Die Sitze sind aktuell in einem schlimmen Zustand.
-
9-3 Aero Cabrio
Federn sind seit heute eingetragen. Der Prüfer hat mal zur Vorsicht einen halben cm vom gemessenen Wert abgezogen, damit es dann stimmt, wenn sich alles gesetzt hat. Werde den 93 morgen noch ein wenig bewegen.
-
Sportauspuff Aero?
Habe eben mit FAKT in der Schweiz telefoniert. Für die Abgasgegendruckmessung müssten Sensoren am Auspuff angebaut werden und bei Nenndrehzahl auf der Strasse oder Prüfstand zwischen beiden Anlagen gemessen werden. Es braucht eine Zeichnung der Abgasanlage mit Angaben zum Inhalt und deren Gewichtsangaben. Und dann muss noch zusätzlich die Geräuschmessung gemacht werden, ist hier nicht berücksichtigt. o Einzelabnahme Ca. 1200 CHF zzgl. MwSt o Abnahme zur Mehrfacheintragung in der CH Auch als Privatperson könnte ich Inhaber einer Typengenehmigung in der CH werden und Konformitätserklärungen ausstellen. Zur Einzelabnahme kommen ca. 700-800 Franken hinzu. Der Auspuff würde geöffnet und die Einzelteile mit den Zeichnungen verglichen und ausgewogen. Danach wäre diese Metallschrott oder Dekomaterial. o Abnahme zur Mehrfacheintragung in der EG Als Privatperson könnte ich auch Inhaber einer EG Typengenehmigung werden, auch ohne ISO 9000 Zertifizierung. Mit einer Anfangsbewertung könnte ich mit einem selbst geschrieben Qualitätshandbuch, Prozessen und Organigramm wäre das möglich. Der Preis steigt dann noch einmal deutlich. Wegen diesem Aufwand wurde Hirsch-Performance in der Vergangenheit immer durch den Kakao gezogen, da die sich "gewagt" haben ihre Kosten auf Produkte umzuwälzen. Hatte das schon oft genug in Foren gelesen: Vergleich Hirsch Anlage mit JT ohne jegliche Gutachten. Bottom line: Lohnt nicht ohne Group buy in entsprechender Stückzahl. Wenn Heuschmid wirklich ein anwendbares Gutachten hat, dann ist es richtig Geld wert. Denn eigentlich gilt die ECE R 59 EG weit (oder bei Staaten wie der Schweiz die auch die UN ECE Normen zur Homologierung anwenden).
-
Sportauspuff Aero?
Hast du ein Hirsch Gutachten vorliegen. Schau doch bitte einmal was die Prüfgrundlage ist.
-
Sportauspuff Aero?
Aussage gültig für die Schweiz: Es gilt die ECE R59 und daraus verlinkte Richtlinien. Wenn ein Teilegutachten diese Anforderungen erfüllt, dann kann die Anlage eingetragen werden. Die Gültigkeit kann beim Dynamic Test Center oder bei FAKT bestätigt werden - so zutreffend. Nur eine Vorbeifahrt/ Standmessung mit db Messung (ein paar Hundert Franken) reicht nicht. Es braucht auch den Nachweis, dass der Abgasgegendruck nicht um mehr als 25% abweicht. Ansonsten ist eine Abgasprüfung nach dem Fahrzyklus notwendig ($$$). Die Abnahme einer Anlage erfolgt beim Dynamic Test Center bei Biel oder FAKT. Mit deren Testat kann dann die Anlage bei der Motorfahrzeugkontrolle (MFK), vergleichbar mit TÜV/ Dekra Stützpunkten in Deutschland, eingetragen werden. Wenn der Abgasanlagenhersteller keine anerkannte Messung (Saab Anlage in Neuzustand und die des Herstellers) des Abgasgegendrucks nicht mitliefert (Toleranz kleiner 25%) ist das Vorhaben finanziell verhältnismässig nicht umsetzbar. Alle anderen Aussagen treffen für die Schweiz nicht zu.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Nein. Habe in die gleiche Kerbe gehauen. Ich habe mal einen 900-2 Sensonic gefahren. Der war kein Vergleich zum späteren 93. Der 900-2 hat richtig Spass gemacht. Aber der 93 sieht schicker aus und ich habe lieber ein SID als die analoge Uhr. Und mit dem 93 muss ich nicht zur Abgaskontrolle/ -wartung, da er Emissionscode B03 hat (EURO3). In der Schweiz muss ab B03, also OBD2 das Fahrzeug nicht mehr zur Abgaskontrolle. Da wird dann einfach der Fehlerspeicher bei der Kontrolle ausgelesen. Wenn Check Engibe aufleuchtet hat 2 Wochen oder so Zeit den Fehler beheben zu lassen.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Nun ja. Der Anni war zu tief. Habe mir damals die Motorverkleidung unterm 93 geschlissen. Der Diesel hat den ganzen Motorraum von unten zu. Ein 900-2 lag definitiv besser. Der Prüfer bei der MFK wollte damals zuerst nicht glauben, dass der 93 Anni tiefergelegt ist. Sieht man jetzt dem Cabrio auch nicht an. Aber vorher war es eine hochbeinige Spinne und fuhr sich wie eine Sänfte, zudem die massiv ausgeschlagenen Querlenkerbuchsen. Der wäre in dem Parcours für 40 km/h gut gewesen. Kreisel bin ich durchschlichen, einem Subaru oder Mitsubishi Evo auf kurvenreicher Strasse zu folgen war Blasphemie. Jetzt reicht es zumindest für Anerkennung :D Spass bei Seite. Der 93 fährt sich mit Tieferlegung direkter und erwachsener. Als 900-2 Fahrer sollte man den "Horizont" erweitern und einen 93 im Originalzustand Probe fahren. Dann versteht man Threads wie diesen. Hat der 900-2 auch die Sachs Super Touring Dämpfer gehabt oder waren das noch gute Boge wie beim 9000? R900 war Weinmann?
-
900 II Cabrio-Troll? Gab es so etwas?
Es ist halt die Frage wann er umgerüstet wurde. Dann kann der Auto Illu Bericht wieder relevant sein. Die Historie von dem Wagen ist nicht bekannt.
-
Sportauspuff Aero?
Ich lasse mich morgen aufdatieren wegen der Grundlage einer Eintragungsfähigkeit. Mein aktueller Stand: Es muss der ECE R 59 entsprechen. Erfüllt das Gutachten die OK, ansonsten NOK.
-
Sportauspuff Aero?
Upps. Gemeint waren Mustergutachten. Teilegutachten werden gerade aber auch gerne wieder einkassiert. Die TGA gelten als nationale Gutachten.
-
Sportauspuff Aero?
Teilegutachten werden hier nicht akzeptiert - in Deutschland eigentlich auch nicht mehr.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
In dem Test sieht man die Unterschiede wohl wirklich nicht. Du kannst aber gerne einmal mitfahren und schauen wie es subjektiv und objektiv ist. Hätte da ein paar Teststrecken ;) Beim alten 93 (ein 2.2 TiD Anniversary) war das Fahrwerk auf Nebenstrassen im Emmental hoffnungslos überfordert. Man hatte den Eindruck, dass die Räder nicht wirklich auf dem Boden bleiben (Kurvenverhalten und beim Bremsen). Das hatte sich dann fundamental mit dem damaligen Spotfahrwerk geändert.
-
Sportauspuff Aero?
Für Deutschland mag es sein, dass es mir jemand einträgt - auch auf einem nicht mehr gültigem Teilegutachten. Aber ohne aktuelles Gutachten ist es auch schnell wieder ausgetragen und man hat den Ärger. Ich benötige aber eine Möglichkeit einen Sportauspuff in der Schweiz einzutragen. Morgen bin ich hoffentlich schlauer, wenn ich mit dem Hallenmeister bei der MFK gesprochen habe.
-
Sportauspuff Aero?
Simons hatten wir weiter oben schon. Simons sagt klar, dass sie kein Gutachten haben und keine Zulassung gemäss UN ECE R51 oder R59 haben. Die H7 hatte ich in Schweden angefragt.
-
Heizung fängt irgendwann an zu kühlen
Was sagt die Temperaturanzeige vom Motor? Macht das Thermostat zu und es wird nur der innere Kühlkreislauf verwendet? Habe am Wochenende am Cabrio von meiner Frau auch eine schwankende Anzeige gesehen (1/4 - 1/2). Muss da mal am OBD-II Anschluss die realen Werte beim Fahren anschauen. Worst Case: Wenn er ganz kalt bläst kann das auch von einer defekten Kopfdichtung kommen.
-
Sportauspuff Aero?
Fox hat mich an ihren Vertriebspartner Autex in der Schweiz verwiesen. Keine Chance. Das Teilegutachten ist rudimentär und kann deshalb nicht für eine Eintraguzng nach CH Vorgaben (also UN ECE Norm) herangezogen werden. Die oben verlinkte Fox Anlage muss ein Restposten des Händlers sein. Ist bei Fox nicht mehr im Sortiment. Aus der Sicht schon no go. Werde trotzdem morgen bei der MFK noch fragen wenn ich die Federn eintragen lasse. Eventuell ginge es ja mit "nur" Vorbeifahrmessung. Das könnte man ja vorher abschätzen welcher Auspuff die Bedingungen erfüllen kann und welcher Hersteller hier bereit ist die Anlage anzupassen. Vorbeifahrmessung und Standmessung bin ich bereit zu zahlen - aber aktuell nicht einen neuen Abgasprüfzyklus. Simons und Ferrita erscheint mir der einzige gangbare Weg.
-
Sportauspuff Aero?
Habe mal eine Anfrage gestellt. Schauen wir mal. Die Eintragungsbedingungen sind hier härter.
-
Sportauspuff Aero?
Am 95 habe ich Edelstahl verbaut. Der 95 hat jetzt 257 tkm gelaufen - mit dem ersten Satz der Abgasanlage. Das und ein wenig mehr sportlicher Sound (aber nicht so aufdringlich wie JT) ist das Ziel. Absehbar werden die Töpfe des 93 durch sein. Die Schelle zum letzten Topf darf ich schon tauschen - Rost hat sie zerlegt. Entweder überteuert eine Saab-Abgasanlage installieren, die nicht lange hält oder eine Edelstahlanlage installieren, die ewig hält und nicht viel mehr kostet. Ein netter Prüfer ist hier nicht. Hier in der Schweiz wird nur das abgenommen und eingetragen was ein Gutachten oder eine Eignungserklärung (Gutachten liegt dann beim Vertrieb vor) hat. Alle akzeptierten Gutachten basieren auf Qualitätsmanagement und Produktehaftung (vergleichbar mit ABE und KBA Gutachten in Deutschland). Es gibt aber Pfade im Paragraphendschungel, die man nehmen kann. Kat ersetzen heisst Abgaszyklus fahren, also Euro3 Prüfzyklus. Habe ich momentan nicht im Sinn. Habe schon ein anderes Fahrzeug vor der Tür welches auf Euro1/2 getrimmt werden soll. Es sei denn der Kat ist für den Wagen zertifiziert, vergleichbar mit dem alten Kat.
-
Turboblues
Die Schweizer kennen nur eine Eignungserklärung. Da stehen keine Werte ausser den Nummern auf den Federn drin. D.h. es wird gemessen und der Wert Nabe zu Kotflügel eingetragen. Dies kann dann in einer Polizeikontrolle nachgemessen werden. D.h. der eingetragene Wert sollte realistisch sein => Federn setzen sich. Das ist wie mit der db Standmessung bei Abgasanlagen. Das ist nur der Referenzwert für die Eintragung bei dem Prüfzentrum oder eben in einer Polizeikontrolle.