Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Die Antworten sind frustierend, waren aber vorhersehbar. JT ging nur teilweise auf die Fragen ein, Somons/ Ray sagt zumindest, dass sie nur dieses Setup liefern und in Schweden zugelassen sind und komischerweise dort nicht UN ECE R51 & 59 unterliegen. Ferrita wäre noch eine Alternative. Deren Anlage ist aber nicht für das Cabrio ausgewiesen. Gibt es da wesentliche Unterschiede zwischen 3/5 Türen und Cabrio? Werde meine Fühler noch bei Spezialisten in Deutschland ausstrecken. Das wird wohl eine Sackgasse. Schade, dass Hirsch nicht noch einmal eine Serie auflegt.
  2. blueperformance hat auf blueperformance's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der 93 scheint jetzt wieder die neuen Bedingungen zu erkennen. Heute Morgen ist meine Frau mit dem Wagen zu einem Seminar gefahren. Da kam dann dann später die SMS: "Wow, fährt gut und macht Spass". Scheint also etwas gebracht zu haben, dass wir gestern noch mit unterschiedlichen Belastungen unterwegs waren. Und nur wegen der Federn-Eintragung sind wir noch brav ein paar scharfe Kurven an unserem Hausberg gefahren - damit sich die Federn richtig setzen ;)
  3. Dein Bild zeigt aber nur die Manschette des Kugelgelenks. Diese sind meist auch ausgeschlagen. Genau das meinte ich mit Komplettkur. Und die originalen Saab-Gummilager führen dahin warum dieser Abrede überhaupt entstand.
  4. Da werden die Meinungen auseinander gehen. Ich verwende die PU Buchsen nur am Querlenker - die blau/ violetten. Federn: Eibach. H&R haben nachweislich (Bilder gibt es hier und auf MT) Probleme mit Rost (habe am alten 93 2 Sätze durchgezogen und getauscht, da ich Angst vor Federbruch hinten hatte (ca. 140 tkm insgesamt verbaut)), sind zu hart und machen den 93 noch tiefer als Eibach. Dämpfer: Bilstein B6 machen den 93 sehr sportlich. Wer es nicht so hart mag, der verwendet die gelben Konis. Die sind verstellbar. Ich müsste die damals aber auch sehr hart stellen, damit ich bei fiesen Bodenwellen auf der Autobahn keine Federdurchschläge hatte. Just my 2 Cent.
  5. Es geht um die typischen Probleme des 93. Die Quer-/ Längslenker stehen ungünstig zueinander und haben keine horizontale Lage. Mit Tieferlegungsfedern kommt man wieder ungefähr das Niveau des 900-II. Die Stossdämpfer im 93 empfinde ich als Frechheit. Da muss man auch bessere Qualität verbauen. Um Quereinflüsse zu vermeiden, sind PU Buchsen gut. Unser Cabrio hat vor knapp 2 Monaten, als wir es gekauft hatten, ein grottenschlechtes Fahrverhalten. Die Mittellager der Querlenker waren dermassen weichgeklopft und der Bolzen stand mehr oder weniger frei. Man könnte eigentlich zwischen Bolzen und Gummilager durchschauen. Dementsprechend sahen auch die Sommerreifen aus. Jetzt nach der Fahrwerksüberholung macht der 93 richtig Spass und fährt sich direkt. Er läuft keinen Spurrillen mehr nach, schwimmt nicht beim Gasgeben und fährt ohne Lenkradkorrekturen geradeaus beim Bremsen. Ich bin der Meinung, dass man bei Fahrwerksproblemen am 93 immer die Komplettkur machen sollte. Patchwork endet im Frust. Und wie es majoja02 schon einmal sagte sind auch die Lagerungen der Hinterachse zu kontrollieren. Da muss ich beim Cabrio auch noch einmal schauen. Sah aber eigentlich gut aus.
  6. Da werden jetzt Rückstände abgewaschen. Ich würde jetzt noch einmal Öl und Filter wechseln. Der Ölverbrauch/ das Bläuen wird sich wieder geben, wenn es nicht der Turbolader ist. Garrett Turbolader?
  7. Ich baue nächste Woche den Fahrersitz aus und bringe ihn zum Autosattler im Ort. Ist ein Kollege aus dem Käfer/ Bulli Club und macht ziemlich gute Arbeit. Die Tage hatte er einen Hot Rod (Ford mit Flat Head Motor aus den frühen 30igern) stehen, der eine komplett neue Inneneinrichtung bekommt. Ist immer schön spezielle Autos bei ihm zu sehen. Bei meinem 95 darf er dann das Sitzpolster aufbereiten (einseitig durchgesessen, am Einstieg eben und zwar soweit, dass die Verkleidung mit den Schaltern der Memorysitzverstellung abgebracht ist) und das Leder aufbereiten. Bin mal gespannt wie das mit den ventilierten Sitzen so klappt. Mache mal vorher/ nachher Bilder. Evtl. schaffe ich es noch die Reparatur an sich zu sehen.
  8. EVAP Ventile arbeiten nicht richtig und er klingelt unter Last? Ist dieser Kolbenschaden nicht durch Klingeln/ Klopfen entstanden?
  9. Spielt es eine Rolle? Gehe davon aus du fährst in gerne. Für kleines Geld wieder flott machen. Der Weg wurde schon mehrfach (erfolgreich) beschritten. Aber täusche deine Bilder oder sind da schon feine Späne zu sehen (die hellen Stippen)?
  10. Der hat so einen auch schon verkauft. Heuschmid kennt sich mit den Eintragungsregulatorien aus. Nein, Heuschmid hätte so etwas nicht zusammengeschustert. Das ist unter seinem Niveau.
  11. Da brauchst du doppelte Klammern an der Lenkung und ein Abo im Fitnessstudio :D Der Motorraum sollte eine rote DI zeigen. Den Turbolader gibt es nicht mehr. Mein 95 wurde deshalb auch auf TD04 Short neck "rückgerüstet". Der Garrettturbolader spricht später an und ist halt nur ein Garrett Turblader. Ich kenne meinen 95 noch mit dem Garrettlader (mitgefahren beim Vorbesitzer). Der MHI TD04 fährt sich schöner.
  12. Die Zulassung ohne Gutachten wird der Albtraum. Da läuft ohne Heuschmid in Deutschland wohl nichts.
  13. Bin auf die Auflösung gespannt. Die Türpanele sind Velours? Da ist alles möglich.
  14. Gerade nachgeschaut. Es gab 93er mit 308 PS. Basis war der 154 PS T5 2.0. Erweitert auf 2.3 l Garrett Turbolader Grosser Ladeluftkühler 4 Kolben Bremsanlage mit den 331 mm Scheiben 18 Zoll Hirsch Felgen Müsste also das Standard 93 Getriebe haben und nicht das verstärkte vom Viggen. Vmax 270 km/h (der helle Wahnsinn im 93) 0-100 5,9 s 0-200 19,5 s
  15. Die Felgen haben einiges abbekommen und sind immerhin auch schon Hirsch-Performance und nicht Carline. Getriebe wurde sicherlich schon getauscht. Frage ist nur, ob der von 2 auf 2,3 Liter geändert wurde und das schwache Standard 93 Getriebe verbaut hat oder schon das Viggen Getriebe hat. Das war vor der Zeit Saab Werkstuner zu sein. Über 305 PS war die aggressive Auslegung. Die 305 PS Variante (dann im 95 war mit Saab halbwegs abgestimmt). Der 93 hatte bei Hirsch eigentlich "nur" 280 PS. Man sagt der 93 Motorraum wäre darüber ein Motorkiller wegen fehlender Umlüftung, verglichen mit dem 95. Habe auf dem Laptop noch Informationen zu den Special Setups. Das war damals der Fight Hirsch vs. Titan.
  16. B235, also Viggen? Die werden immer seltener, da würde ich auf alle Fälle die Ölwanne abnehmen und reinigen. Danach Mobil1 0W40 rein, richtig warm laufen lassen und gerade wieder wechseln. Alles was vorher mechanisch entfernt werden kann verstopft das Sieb der Ölsaugglocke nicht mehr. Eine Umölung auf Synthetic Öl birgt immer das Risiko Ablagerungen zu lösen und das sich das dann in Ölkanäle/ vor dem Ölpumpensaugglocke verirrt und diese(s) verstopft => worst case Motorschaden. Wobei das Mobil1 0W40 new life angeblich nicht mehr vollsynthetisch ist. Auf alle Fälle dann sehr stark verkürzte Ölintervalle durchführen. Spülen und Ablagerungen rauswaschen. Beim Motorstart auf Schlürfgeräusche achten (Ölwanne wieder runter und reinigen). Auf alle Fälle schauen wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist. Denke, die Werkstatt hat Angst vor Regressforderungen wenn was passiert. Die Zeitbombe tickt aber eh.
  17. Da gab es ein paar wenige Prototypen. Der Wagen von Philip (www.viggenfactfile.de) kam da sehr nah ran. Das ist sozusagen die Troll R Auslegung und to much für den 93. Sehr aggressive Auslegung.
  18. Matt01 macht das schon, da habe ich volles Vertrauen. Er hat ja eh schon so gut wie alles getauscht... Beim Fahrwerk muss man das Komplettpaket machen und nicht basteln. Hatte beim alten 93 zuerst nur Federn getauscht. Erst mit neuen Stossdämpfern (damals die gelben Konis) zeigte sich, dass Michelin Primacy Reifen der limitierende Faktor sind und nur schmieren (gemeingefährlich bei Nässe) => Dunlop. Erst mit den PU Buchsen im Querlenker war der 93 ein Gedicht. Mit Originalfahrwerk hatten die originalen Michelin immer Auswaschungen im Profil. Damals hatte ich nur den Fehler mit H&R und gelben Konis gemacht. Beim Cabrio meiner Frau sind es jetzt Eibachs mit Bilsteindämpfern.
  19. JT gibt ihre Anlage mit 50% reduziertem Staudruck an. Die ECE Norm lässt als Toleranz immerhin 25% Reduktion zu. Die Standardkonfiguration scheidet also aus, da ohne Abgasprüfzyklus nicht eintragungsfähig. Hat die Simons Auspuffanlage wirklich das E Prüfzeichen? Gibt es dazu eine Eignungserklärung/ Gutachten/ Beiblatt? Dann wäre da noch ferrita. Wird in Deutschland von Skandix vertrieben. Die Beschreibungen bei ferrita.de sind vage und die Passgenauigkeit wohl fragwürdig. Habe irgendwie das Gefühl, dass das alles eine Sackgasse ist. Der Sportauspuff ist für mich Grundlage für weitere Optimierungen (LLK und E85 Kompatibilität) und Abnahmen (Leistungssteigerung).
  20. Mein alter 93 Anniversary war auch mit 16" Felgen mit dem Fahrwerk überfordert. Speziell eng gefahrene Kurven haben immer den Eindruck vermittelt, dass die Räder gleich wegknicken (zu wenig/ kein negativen Sturz in dieser Beladtung). Mit den PU Buchen im Querlenker und Federn, die die Quer-/ Längslenker in die richtige Position bringen hat das wieder gestimmt. Die Saab Querlenker sind nur auf Spurverhalten beim Beschleunigen und beim Abbremsen ausgelegt. Da fehlen die Emotionsdimensionen. Wenn die Querlenker ausgeschlagen sind, dann fahren die Reifen sich ganz ecklig einseitig ab. Der 900 Sensonic hat richtig Spass gemacht, der 93 Anniversary danach war ein ganz andere Auto - eine Seniorensänfte.
  21. Du kannst ja mal deinen Fischkutter im roten Bereich mit meinem 95 mit fast normaler Anzeige vergleichen. Hatte vorhin ein Youtube Video von deinem angeschaut Nicht für ungut musste sein Die Anzeige soll Emotionen vermitteln.
  22. Ein grosser Nachteil beim 93 ist das immense Gewicht der Konstruktion mit viel Druckguss. Ist eine massiv grosse oszillierende Masse. Auch ein Grund wieso die serienmässigen Stossdämpfer von mir den Namen Teleskobstäbe bekommen haben. Die haben da keine Chance vorne gut zu arbeiten.
  23. Auch wenn es OT ist. Den 95 von mir hatte ich bei 196 tkm mit kapitalem Motorschaden gekauft. Der hatte Bus dahin oft genug einen auf die Mütze gezogen bekommen. Der Vorbesitzer (auch hier unterwegs ;) ) hatte sogar überlegt den Vmax Limited entfernen zu lassen. Da muss ich doch sagen: nicht schlecht für 305 PS (ist jetzt wegen Rückbau des Turboladers mit 280 PS unterwegs). Es ist immer die Frage was man beim Tuning noch mit anpasst und eine gute Gesamtkomposition hinbekommt.
  24. Bin auf der Suche nach einem Sportaupuff für unser Cabrio. Da fuhr meine Frau die Tage das Cabrio und meinte: "Der klingt klöterig." Auf meine erklärende Antwort, dass er keinen Sportauspuff hat wie mein Hirsch kam nur: "Und warum hat mein Cabrio das nicht?" Houston, wir haben ein Problem Bin so froh, dass ich da wegen Auspuff nicht bohren muss und es von selbst kommt Bin um jeden eintragungsfähigen (Schweiz) Tipp dankbar. Sollte jemand eine Hirsch Auspuffanlage liegen haben bitte PN an mich. Edit/ Habe bei JT und Simons Anfragen platziert und werde am Wochenende einmal die regulatorischen Bedingungen studieren was solch eine Anlage erfüllen muss um eine Einzelabnahme zu erhalten. Immerhin hätte JT eine Anlage mit der JT62 HV/2, die nicht zu weit vom Ziel entfernt scheint. Edit 2/ Basis ist die 70/157/EWG, also ECE R 51 und R 59. ECE Regelungen: http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen
  25. Befestigung Fluxconverter Im Ernst was sind die konkreten Fahrzeugdaten?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.