Alle Beiträge von blueperformance
-
Turboblues
Ich entsinne mich gerade, dass ich das da auch so gemacht hatte. War aber irgendwie Gefrickel. Sind die EVAP Ventile beim 95 aber nicht weiter vom Turbo entfernt (=> längere Leitung)? Auch das EVAP Ventil zur Ansaugbrücke war glaube ich weiter entfernt. Ich mache mir da keine Sorge. Kann aber morgen noch einmal einen Versuch mit der Vakuumpumpe machen.
-
Turboblues
Ladedruckschläuche werde ich nie wieder Silikon nehmen. Musste am 95 die Schläuche tauschen, insgesamt 3 Löcher. Da der Hirsch LLK andere Dimensionen hat, muss der Schlauch Turbolader zu LLK angepasst werden. Bei den Silikonschläuchen fehlt dann die Spannung am Anschluss, wenn man ca. 1 cm abschneidet, da der Schlauch dann leicht dicker wird. Ist mir prompt zweimal am Turbolader abgeflogen. Jetzt hält er. Da bleibe ich den Gummischläuchen (jetzt) treu. Die Silikonschläuche stehen eher im Ruf länger zu halten. Ansonsten würde ich die blauen Schläuche nicht verbauen.
-
Turboblues
Am 95 (Hirsch) bisher ohne Probleme. Der geht wieder wie Schmitz Katze. Die Leitungen habe ich mit vorsichtigem Erwärmen (Heissluftföhn) nicht von den Ventilen bekommen. Da muss Schlauch verwendet werden - zwangsweise. Und aus was sind die drei Schläuche am Turbolader zum Solenoid Valve?
-
Turboblues
Da waren blaue Kunststoff-EVAP Ventile drin. Beim 93 von der Bekannten genauso. An meinem 95 waren diese blauen Ventile noch mit schwarzen Schaumstoff umgeben. Ich kenne sie nur in blau. Jetzt hat der 93 blau eloxierte Aluventile und blauen Silikonschlauch bekommen. Ich kann da morgen noch einmal Photos von machen. P.S.: Alle bisherigen Arbeiten sind vor dem Haus erfolgt. Mutter Natur macht einen härter
-
Turboblues
Bei den Schläuchen der EVAP Ventile ist wichtig, dass der Schlauch bis an die Ansaugbrücke neu gemacht wird und auch bis ans T-Stück vorne am Solenoid Valve. Da gibt es das kleine gebogene Gummischlauchstück. Da bekommt gerne Risse und dann helfen neue Schläuche ab da und neue Ventile gar nichts. Also Hartplastikrohre mit der Gummiummantelung, deren gebogene Gummischläuche zum "Andocken" und den Kunststoffventilen komplett raus. Die Ventile zwingend gegen diese Aluventile tauschen (meine kommen von Saab-tuners.com - ja ich weiss man bekommt sie anderswo günstiger/ billiger). Dann wird das auch.
-
Turboblues
Als wir das Cabrio damals zur Probe gefahren hatten, war schon klar, dass da etwas mit dem Ladedruck nicht stimmt. Grundladedruck und mit Schraube im R Schlauch keine wirkliche Verbesserung. Somit habe ich heute erst einmal unnütze Schläuche eliminiert: Und natürlich durch neue Silikonschläuche mit gescheiten Aluventilen ersetzt. Bei der Prüfung der alten Ventile hat sich gezeigt, dass das Ventil zur Ansaugbrücke etwas hing. Diese Kur hat dem 95 vor ein paar Monaten auch geholfen. Und siehe da, der 93 hat wieder Ladedruck. Die restlichen Unterdruckschläuche folgen bei wärmerem Wetter, wenn alles wieder geschmeidiger ist. Werde dies Modifikation demnächst auch am 93 Cabrio einer guten Bekannten noch durchführen. Immerhin kann ich da in der beheizten Garage arbeiten .
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Die Sachs Dämpfer wurden original bei Saab verbaut. Schlecht gegen schlecht getauscht.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Upps. Ich bin hier draussen. Fingerpointing und Co mag ich nicht. Schade wenn so etwas darin endet, dass Gebrauchtteile nicht mehr hier gehandelt werden. Im Thema hier ist bei der Umsetzung/ Fehlersuche wohl einiges schief gelaufen.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Beim alten 93 hatte ich auch links mal den Simerring getauscht. Bilder vom "Einschlagwerkzeug" poste ich hier besser nicht. Dichtungsring raus und neuen rein und Ruhe bis zum Schluss.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Ich habe vor ein paar Monaten neue Längslenker mit PU Buchsen im Altmetall entsorgt. Hatte die am alten 93 verbauen wollen und beim Einbauversuch sofort wieder die originalen verbaut. Mich hat vor allem die geänderte Belastung auf die Schraube gestört. Hast du dir das damals richtig und im Vergleich angeschaut?
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Passt nicht. Ist dort obsolet.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Die macht man auch nicht mit PU. Da bewegt sich ja kaum noch etwas. Habe beim 93 Cabrio auch nur die Querlenker in PU getauscht und den Längslenker belassen. Stabistützen sind auch Originale verbaut. Als wir das Cabrio gekauft haben, hat es auch vibriert. Neue Reifen, neue Querlenker, Federn und Dämpfer und der 93 schnurrt so vor sich hin.
-
9-3 Aero Cabrio
Im alten 93 hatte ich H&R und verstellbare Konis. Besser als Original, aber.. Der 93 fährt sich jetzt besser als vorher. Für mich stimmt es. Er ist härter, aber auch direkter und handlich. Der 93 war Birger eine Sänfte mit Nick-Effekt. Hinten sind momentan noch die originalen Dämpfer verbaut (die werden zum Wochenende noch getauscht). Selbst mit den Winterreifen fuhr sich der 93 richtig schön. Werde berichten wie es sich nach längerer Fahrt so verhält. Mit den 17" Aero Felgen wird es erst richtig interessant. Der 93 ist bisher nicht so hart wie der 95 mit Bilstein B12 Kit. Aber da sind auch die 18" Hirsch Felgen verbaut.
-
9-3 Aero Cabrio
Das Cabrio war heute Mittag zur Achsvermessung (heisst hier Lenkgeometrie). Nach der kurzen Fahrt heute, inkl. kleinem Serpentinenweg auf dem Weg zum fSH um die Federn setzen zu lassen, habe ich eben folgende Werte Mitte Nabe zu Kotflügelunterkante gemessen: vorne 350 mm hinten 345 mm Mal schauen wie es sich noch weiter setzt. Nächste Woche Mittwoch ist Termin für Eintragung. Der 93 fährt sich jetzt wesentlich besser. Bilder stelle ich aber keine mit den hässlichen 16" Saab BBS ein ;) Tiefer sieht er nicht aus.
-
Federbeine Superpreis
Federbeine mit abblätterndem Lack am Federteller sind ein Fall für Generalüberholung. Ich stelle dazu die Tage noch Bilder in meinem Fahrwerksthread ein. Ich setze dort auch gerne Hohlraumwachs ein, da es in der Regel sehr homogen bleibt und bei guter Qualität weniger zu Rissen neigt als Unterbodenschutz - meine Erfahrung.
-
Handbremse/TÜV
Am alten 93 von mir hatte ich auch so meine Erfahrung mit der Handbremse. alle Einstellerei brachte kein stabiles Ergebnis auf dem Bremsenprüfstand: Die ersten Sekunden fast gleiche Bremsleistung und dann kurz vor Maximum bricht eine Seite deutlich weg. Seit dem bin ich überzeugter Freund von alles neu machen. Die Teile Kosten nicht viel und bei einem gewissen Alter lohnt sich herumfummeln nicht mehr. Der 95 bekommt im Frühjahr auch die Handbremse, samt Handbremsseile, neu. Das Cabrio wird dann auch noch einmal geprüft (sieht momentan gut aus). Und beim Thema 93 ist die hintere Betriebsbremse auch so ein Thema.
-
Handbremse/TÜV
Du findest ungefähr Fahrzeugmitte die Möglichkeit mit einer langen (13er ?) Nuss den Zug zu spannen.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Die Lenkradkraft/ Lenkkorrekturwinkel beim Bremsen und bei Seitewind ist meiner Meinung nach in den UN ECE Normen vorgegeben, die einer Homologation zu Gründe liegen. Aber keine Ahnung wie viele Abnahmepunkte an die Autohersteller delegiert wird und nur stichprobenartig überprüft wird.
-
9-3 Aero Cabrio
Federbeine vorne sind verbaut, hinten sind die Federn ausgebaut. Habe gerade noch die Kautschukfederendanschläge von den alten auf die neuen Federn gewechselt. Wer das schon einmal gemacht hat, der weiss um was es geht. Zudem ist die Temperatur gerade nur ein wenig über 0 und es hat dann doch ein wenig benötigt mit Vaseline (Bitte jetzt keine doofen Kommentare) alles geschmeidig zu machen und mit einem Holzstück in den Federn Druck auf den Endanschlag auszuüben und oben mit Kunststoffmontierhebelchen aus dem Fahradbereich und den Fingern das Ding herauszuwürgen. Bei der zweiten Feder ging es schon besser von der Hand. Und die Gemeinheit schlechthin ist die Montage an der neuen Feder (obwohl die oben noch enger sind): Auf den Tisch legen, Feder darauf setzen (wieder Vaseline ohne Ende). Kurz ausrichten und Flupp sitzt alles. Geh dann gleich raus die Federn einsetzen.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Mein 95er Getriebe singt leicht beim Gas wegnehmen. Habe den Wagen damals mit Motorschaden und damals 80 tkm "jungem" Austauschgetriebe übernommen. Liess sich schlecht schalten, schnelle Gangwechsel führten zu Kratzen. Habe dann sofort Getriebeöl gewechselt. Nach zwei Spülungen ist jetzt wieder rot gefärbtes Öl drin und nicht braune Brühe. Schaltet wieder einwandfrei, aber gesund ist es wohl nicht mehr. Weiss nur nicht, ob ich das Diff tauschen lassen soll oder gleich ein zur Zeit günstiges AT Getriebe mit LSD nehme. Letzteres ist wohl unter dem Strich günstiger und kalkulierbarer. Und das Getriebe am 93 wird wohl auch noch etwas Liebe brauchen. Mal schauen ob es mit Ölwechsel getan ist.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Du meinst, dass die Stege des Gummilagers in einer bestimmten Position stehen müssen?
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
@[mention=3129]Matt01[/mention] Meinst du nicht, du solltest das bilateral mit majoja02 klären? Für uns Aussenstehende ist wirklich unklar was hier abläuft. Dreckige Wäsche waschen in der Öffentlichkeit kommt nicht gut. Du hast immerhin mit deinen empirischen Ölbefüllungen auch deinen Teil zur Verwirrung beigetragen. Regelt das doch bitte unter euch.
-
Geradeauslauf / Fahrwerk 900 im Vergleich zum 9-3
Man kann nur die Spur einstellen. Wenn Querlenker und Hinterachslager fertig sind, dann muss man halt korrigierend (neue Lager) eingreifen. Aber da haben Saab Werkstätten teilweise Tomaten auf den Augen. Schaue mir demnächst das 93 Cabrio einer guten Bekannten an. Der Wagen war gerade frisch im Service (KGE und Querlenker wurden angeblich auf Aktualität und Verschleiss geprüft). Habe da so eine Ahnung was ich sehen werde.
-
Xenon Vorschaltgerät
Damit leben möchte ich nicht. Das wird ansonsten von anderen Autofahrern auf der Autobahn als drängeln aufgefasst.
-
Normale Verschmutzung?
Ist doch fast wie neu Ja, das ist leider so. Russ und Öl ergeben diese klebrige Pampe. Aber schraubst du an der richtigen Stelle (Fehlerquelle)?