Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Flackern bei Fahrt oder bis sie "warm" sind. Ich spreche von kurzem Ausfall im Bruchteil einer Sekunde. Mit den neuen Brennern erst einmal OK, aber da muss etwas im Frühjahr passieren. Muss mir erst einmal so einen Tech2/ OEM Gerät besorgen.
  2. In 2005 haben sich damals ein paar Saabfreunde von Motor-Talk.de in der Schweiz für ein lockeres Wochenende getroffen. Es war ein nettes Wochenende und der krönende Abschluss war das Sternenschlitteln auf dem Beatenberg/ Niederhorn am Thuner See. Bevor die 10 Jahre ohne Wiederholung vergehen habe ich angefangen für den 7.2 - 9.2.2014 ein Revival zu planen. Andere Terminoptionen sind leider nicht möglich. Ganz grobe Planung: Fr. Treffen der Frühanreiser und gemütliches Abendessen Sa. gemeinsames spätes Frühstück. Hier können die Spätanreiser dazu stossen. Sa. Mittag/ Abend Schlitteln (Wierihorn oder Grindelwald). Schlitteln ist der Schweizer Ausdruck für Schlittenfahren/ Rodeln. Entweder eine Fahrt oder mehrere möglich. Die Schlittelwege sind mehrere km lang und es ist eine echte Gaudi. Skifahrern ist auch möglich. Skihütte steht für Pausen bereit. So. Frühstück und Abreise Zunächst hatte ich etwas in der Region Luzern geplant. Aber das Programm scheitert am Ablauf. Dieser Event ist auch ausdrücklich für Familien mit Kinder geeignet. Wir werden auch mit unseren 6/7 jährigen Kindern dabei sein. Ausrüstung: Auf dem Saab sind Winterreifen montiert Jeder hat Skiklamotten und festes Schuhwerk fürs Schlitteln dabei. Leihschlitten gibt es vor Ort/ eigene Schlitten/ Rodel willkommen. Die Schlittelwege sind für Anfänger geeignet (Ziehweg und auch 180 Grad Kurven). Stelle gerne meinen Torggler Rennrodel für eine Fahrt bereit (geht wie auf Schienen durch die Kurven - kein Vergleich mit starren Davoser-Schlitten) P.S.: Wer nicht dabei ist ist selbst schuld
  3. Und bei der Gelegenheit gleich Hohlraumkonservierung in die untere Türfalz. Bei meinem alten 93 war das nach ein paar Jahren schon eingerissen.
  4. Keine Ahnung ob das breite Grinsen dann noch aufs Photo passt :D Klar, werde berichten.
  5. Sodele. Vorhin kam Anruf vom Händler. Die Bilstein-Dämpfer und die Eibachfedern haben den Weg in die Schweiz gefunden. Nächste Woche Mittwoch werden die Federbeine dann zusammen gebaut und dann installiert.
  6. Ich habe doch gesagt, dass es 370 mm hinten sind ;) Tieferlegung hat wegen anderer Federkennung und strammerer Stossdämpfer auch etwas mit dem Fahrverhalten zu tun.
  7. Momentan immer noch vorne hochgebockt kann ich nur hinten messen: 370 mm Endlich mal gescheite Werte mit den 350 mm. Das sieht doch nicht schlecht aus. So habe ich mir das vorgestellt. by the way: Warte immer noch auf Dämpfer und Federn.
  8. Originale Bremse hinten?
  9. Bekommt das Navi das ungefilterte Signal vom ABS über CAN Bus und der Tacho kann angeglichen werden? Die 215er als Referenzwert wären für mich gut. Da ist der Unterschied klein. Und die 215er hat er als Sommerreifen mit den Aero Felgen, die mit den 3 dünnen und 3 dicken Streben.
  10. Das würde mir reichen. - - - Aktualisiert - - - Bei mir steht 93 (OK die 3 ist leicht hochgestellt) und nicht 9-3 an der Heckklappe. Da gruselt es mir es "falsch" zu schreiben. Und über Autos, denen 2 Arbeitstakte, ein Zylinder und vor allem der Turbolader fehlen rede ich erst gar nicht Der Motor ist schon so einfach, dass man sich bei der Diagnose richtig auskennen muss. Saab fängt für mich da an, wo Triumph Technik und Cossworth zusammengebracht wurde und der uns bekannte 16 Ventiler entstand. Das ist für mich etwas Anderes als beim VW Bus wenn einer Typ 2 und T2 nicht unterscheiden kann und zum T3 den Begriff T2 verwendet, obwohl er Typ2 T3 meint, es aber nicht besser weiss.
  11. Da stehen wir uns hier besser. Gemäss der massgebenden ETRTO Norm-Tabelle haben meine Winterreifen 10 mm mehr Abrollumfang als die 215er auf 17 Zoll, welche selbst in Deutschland offiziell zugelassen sind und beim Aero Standard waren. Wir dürfen hier Reifen verwenden mit +/- 8% Toleranz, mit Tachoangleichung so notwendig. Oder Fragen wir anders: Wie genau ist der Tacho bei 215/45 R17 Bereifung. Oder was ist der Referenzreifen von dem die Toleranz rauf oder runter gerechnet wird. Im schlimmsten Fall müsste ich die Tachoskalierung mit Folie anpassen wenn es nicht mit Tech2 geht? Tachosignal kommt vom ABS der Hinterachse li/ re?
  12. Kann beim 93 der Tacho (Geschwindigkeitsanzeige) angepast werden?
  13. Das sind Geschwindigkeiten, die ich mit dem 93 nicht fahren möchte. Zumindest nicht mit original Fahrwerk und Bremsen. Der Aero war doch mit 250 km/h angegeben und der Viggen doch auch? Konkrete Angaben zum Auf-/ Abtrieb könnte wahrscheinlich nur einer bei Saab beteiligter Ing. liefern. Vielleicht findet sich etwas in den Viggen Pressetexten. Der Heckspoiler des Aero/ Viggen macht aber sicherlich Sinn.
  14. Angeblich geringere cw Wert. Aber aus cw x A berechnet sich die Luftwiderstandskraft. Wobei A hier wahrscheinlich kaum Änderung erfährt (Lichtraumprofil).
  15. Die Flowmaps zu den Turboladern und die technischen Daten findest du hier: http://www.turbobygarrett.com/turbobygarrett/ Den Advisor solltest du anschauen, zur ersten Orientierung. Bei dem Leistungsziel sind Schmiedekolben angesagt.
  16. Kauf dir das Buch, das ich oben empfohlen habe. Ist zwar eher der 80er/ 90er Style, aber die Grundlagen werden gut behandelt und verständlich erklärt. Du bist absolut explorativ unterwegs und das endet in empirischen Werten (dazu gehört im Zweifelsfall auch ein zerstörter Motor). Warum nimmst du nicht ein Tuning Step von Maptun und baust darauf auf?
  17. Merci. Trage es in der Liste nach. Du hast grundsätzlich das gleiche Fahrwerk wie unserer. @superpete82 Sorry für OT Diskussion.
  18. Kannst du mal den Fahrwerkscode auf der Quertraverse im Motorraum ablesen und posten? Meiner sieht so aus:
  19. Welche Farbmarkierung? Würde das gerne in meiner Liste eintragen. Ist das ein Aero oder die Sports Edition?
  20. Form follows function. Move your mind. Beides Marketingsprüche von Saab. Hier nicht nur ein Spruch.
  21. Was für Signaltonnen im Meer und bei Fahrgestellen von MB/ Iveco reicht, das reicht auch mir. Der er originale Lack ist zu hart/ spröde und wird von Rost unterwandert. Ein anderer Lack hätte die Probleme verhindert.
  22. Halte ich für ein Gerücht. Entwickelt wurde die DI von einer schwedischen Firma, heute Subdivision von Delphi. Hersteller ist bei mir nicht NGK. - - - Aktualisiert - - - Der Wärmewert wird den Bedingungen im Brennraum angepasst, Vermeidung von Glühzündung (Kraftstoff-/ Luftgemisch entzündet sich an der zu heissen Zündkerze und nicht durch den Zündfunken -> unkontrollierte Verbrennung).
  23. Warum hältst du an der Keilform fest? Der Fahrdynamik ist es nicht wirklich zuträglich.
  24. Englisch, aber gut und einfach geschrieben. Garrett hat auf deren Webseite auch eine Formelsammlung. Die grundlegende Theorie wird in der Doku zur Trionic auch gestreift. Ich würde keine Nockenwellen Umschleifen ohne zu wissen was mein Zielsetup ist und warum ich dieses wähle. Das würde ich nur vom Nockenwellenrohling aus machen. Die Härtung nach der Umschleifung nicht vergessen. edit/ Bei den Formeln bitte den Unterschied Volumen- und Massenstrom beachten. Man sieht es bei den Flowmaps MHI und Garrett.
  25. Kauf dir "Maximum Boost" von Corky Bell. Lies dich durch, versuche Thermodynamik/ die Gasformeln zu verstehen. Erstelle dir Exceltabellen und rechne dein Ziellayout überschlägig durch (Mut zur Lücke, Annahmen treffen - kannst du später mit Werten verifizieren und nachjustieren). Oder wähle den empirischen Weg. Du gehst sozusagen unvoreingenommen an das Thema - viel Glück. Oder Freude auf bewährte Steps/ Stegs zurück und deren Maps. Kennst du trionictuning.com?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.