Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Und hier mal wieder ein Zwischenstand. Die Federbeine sind jetzt grob mechanisch gereinigt. Muss morgen erst noch notdürftig eine Sandstrahl"kabine" basteln, damit ich die Federbeine strahlen kann. Brantho Korrux Lack habe ich heute nicht bekommen. Muss am Montag mal beim LKW Aufbauhersteller/ Lackierer im Nachbarort fragen. Die müssten ja so etwas da haben. Aber zurück zu den Federbeinen. Schlimm waren nur die oberen Stücke mit der Stossdämpferüberwurfmutter. Und so schlimm auch wieder nicht. Mein alter 93 war ähnlich und da war unter dem Federteller wesentlich mehr. Da sehen diese Federbeine gut aus. Die Federbeinrohre haben den üblichen Rost, der aber nur oberflächlich ist. Die Ferderbein sollten nächste Woche wieder einbaufertig sein, wenn ich Lack bekomme. Einbaufertig meine ich zum Zusammenbau. Dämpfer werden aber sicherlich mind. eine Woche Lieferzeit haben. Die Alueinlagen der Federauflage im Federteller hätte ich eigentlich weiter verwenden können. Werde die mal reinigen/ konservieren und zur Seite legen.
  2. Eigenbau mit Sonderabnahme?
  3. D.h. mit einem Sperrdifferential hat man die Probleme nicht?
  4. Im Gegensatz zum Viggen und späteren Aero hat der Stossfänger vorne richtig Platz zur Strasse. Bei mir sind es serienmässig mit dem Viggen Bodykit vorne schon nur 16 cm zur Strasse. Ist das ein SE mit früherem Aero Bodykit? Sieht gut aus. Aber was hat der für einen Auspuff?
  5. blueperformance hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beim Diesel gab es mal eine Kampagne mit geänderten Tankdeckeln.
  6. Und hier noch ein Teaser zu den Bildern/ Aktionen von Morgen..
  7. blueperformance hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Evaporate Ventile?
  8. Mit viel Glück habe ich ein paar Viggen Federn gebraucht gefunden.
  9. Federbeine sind beim fSH, Bilstein B6 (Federn bleiben erst einmal original) und die untere Federauflage bestellt. Federbeine kann ich morgen zerlegt abholen. Dann kommt die Entscheidung entrosten oder neue ordern. - - - Aktualisiert - - - Kannst du es einem Federcode zuordnen? Hast du noch einen Buchstaben auf der Feder aufgedruckt?
  10. Genau. Aber war das nicht so, dass das Lager an der Buchse gegen die Anlage/ Bund am Querlenker fest angezogen wird. Der Vergleich zielte auch nur dahin, wenn die innere Buchse fest ist, dann ist die Bewegungsfreiheit geringer als der der Schwenkwinkel durch den Federweg vorgibt. Ich meinte damit, dass der Querlenker im 93 nicht starr eingespannt sein kann. Ich schaue es mir die Tage aber noch einmal an.
  11. Nur noch eins. Beim 95 ist das hintere Lager der Querlenker drehbar auf der Achse. War bei mir am Anfang festgerostet und der Karren hat beim Beschleunigen stark versetzt. Mit neuem Lager und nach Entrostung war die Welt in Ordnung. Das alte Lager war fast abgedreht/ kaputt gewalkt. Gehe also davon aus, dass es beim 93 auch etwas "Drehspiel" hat.
  12. Full Ack zu den H&R. Hatte in meinem alten 93 einen Satz wegen Rost getauscht. Du musst die Konis eh härter stellen um keinen Federdurchschlag zu haben. Nimm also gleich die Bilstein. Sind qualitativ besser, vor allem wegen Rost.
  13. Kann ich mehr zu sagen, wenn sie zerlegt sind. Material ist da eigentlich sehr dick. Zur Not kommen neue Nachbau-Achsschenkel rein. Habe genügend Budget eingeplant. - - - Aktualisiert - - - vorne/ hinten? CC oder CD?
  14. Doof ausgedrückt. Ich meine die Nulllage bei entlasteten Rädern (Räder in der Luft) bis zum Federdurchschlag. Diesen Weg macht der Querlenker über seinen Schwenkwinkel mit.
  15. Möchte euch nicht die heutige Recherche nach den Federcodes und Farbmarkierungen des 93 vorenthalten. Kleine Anmerkung: Die Liste ist garantiert nicht abschliessend und unvollständig. Quellen sind Teilehändler, also nicht garantiert korrekt. Meine vordere Feder mit Kennzeichnung D2 ist mir nicht untergekommen. Welche Feder welche abgelöst hat, könnte wahrscheinlich an Hand des EPC nachvollzogen werden. Federn vorne: [TABLE=width: 500] [TR] [TD]Code[/TD] [TD]Bestell. Nr.[/TD] [TD]Farbkennung[/TD] [TD]Beschrift.[/TD] [TD]Code[/TD] [TD]Anwendbarkeit[/TD] [/TR] [TR] [TD]AX[/TD] [TD]4778755[/TD] [TD]weiss/ weiss[/TD] [TD]C1/C2[/TD] [TD]A[/TD] [TD]98-02 2.0 Turbo man/ aut, 2.3i aut.[/TD] [/TR] [TR] [TD]AZ[/TD] [TD]4778783[/TD] [TD]weiss/ orange[/TD] [TD]D1[/TD] [TD]A[/TD] [TD]98-02 Diesel[/TD] [/TR] [TR] [TD]AV[/TD] [TD]4778759[/TD] [TD]gelb/ rot[/TD] [TD]A2[/TD] [TD]C[/TD] [TD]98-02 Standard[/TD] [/TR] [TR] [TD]AW[/TD] [TD]4778767[/TD] [TD]rot/ weiss[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 alle[/TD] [/TR] [TR] [TD]AY[/TD] [TD]4778791[/TD] [TD]weiss/ blau[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 alle[/TD] [/TR] [TR] [TD]CC[/TD] [TD]5084546[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-02 Viggen 3/ türig[/TD] [/TR] [TR] [TD]CD[/TD] [TD]5084553[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-02 Viggen 3/5 türig[/TD] [/TR] [TR] [TD]CE[/TD] [TD]5084520[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-03 Viggen Cabrio[/TD] [/TR] [TR] [TD]CF[/TD] [TD]5084538[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-03 Viggen Cabrio[/TD] [/TR] [/TABLE] Stabi vorne: [TABLE=width: 500] [TR] [TD]Code[/TD] [TD]Bestell Nr.[/TD] [TD]Farbkennung[/TD] [TD]Beschrift.[/TD] [TD]Code[/TD] [TD]Anwendbarkeit[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]4543392[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]4543492[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 22 mm[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]4905824[/TD] [TD]rot[/TD] [TD]G[/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 28 mm Diesel[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]44543500[/TD] [TD]blau[/TD] [TD]B[/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 26 mm Sport[/TD] [/TR] [TR] [TD]A[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 24 mm Standard[/TD] [/TR] [/TABLE] Feder hinten: [TABLE=width: 500] [TR] [TD]Code[/TD] [TD]Bestell Nr.[/TD] [TD]Farbkennung[/TD] [TD]Beschrift.[/TD] [TD]Code[/TD] [TD]Anwendbarkeit[/TD] [/TR] [TR] [TD]D[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02[/TD] [/TR] [TR] [TD]BT[/TD] [TD]5084595[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-02 Viggen 3/5 türig[/TD] [/TR] [TR] [TD]BU[/TD] [TD]5084603[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-02 Viggen 3/5 türig[/TD] [/TR] [TR] [TD]V[/TD] [TD]5084611[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-03 Viggen Cabrio (hat evtl. BF abgelöst)[/TD] [/TR] [TR] [TD]BF[/TD] [TD]4647517[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]99-02 alle, inkl. Cabrio[/TD] [/TR] [TR] [TD]BG[/TD] [TD]4543021[/TD] [TD]Orange? oder grün-orange-grün[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]Evtl. stimmt nur orange nicht[/TD] [/TR] [TR] [TD]BE[/TD] [TD]4647509[/TD] [TD]weiss[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]grün/ weiss[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]98-02 3/5 türig (kein Federcode bekannt, evtl. Doppelnennung)[/TD] [/TR] [/TABLE] Werde bei neuen Erkenntnissen die Liste nachführen.
  16. blueperformance hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Deswegen gab ich den Hinweis ohne aktive Verbraucher (Sitzheizung einschalten,..) zu messen. Mit entsprechender Ausrüstung kann man natürlich mit diesen Überstülptriggerzangen messen. Ob man da aber genau genug im schwachen Amperbereich messen kann?
  17. Grobe Schätzung fürs Serienfahrwerk: Da müsste der Federweg, also Ausfederung (Kuppe überfahren/ Schlagloch/ heftige Bodenwelle) bis zum Federanschlag ca. 25-30 Grad Schwenkwinkel betragen? Von der Seite frage ich mich ob das über das Gummielement abgefangen wird oder dieses schon schädigen würde? - - - Aktualisiert - - - Passt schon. Hatte da wirklich nur quer gelesen. Die Kritik war absolut gerechtfertigt.
  18. Trifft das vielleicht auf die originalen Gummielemente zu, nicht aber unbedingt auf die PU Buchsen?
  19. Zumindest ist es bei meinem 95 auch so. Bilstein B12 Kit, besteht aus Eibach Pro Kit und Bilstein B8. Tieferlegung ca. 30 mm.
  20. Aero ist wohl nicht tiefer als Standard. Nur Viggen ist ca. 10 mm tiefer. B6 Bilstein sind gut für Standard oder Viggen Federn. Für die Eibach sind die Bilstein B6 gut. B8werden erst bei grösserer Tieferlegung benötigt. Hatte heute angefangen Infos zu den Susension Codes zu sammeln. Mir fehlt immer noch die Übersicht und vor allem die Spezifikationen der Federn/ Stabis (also konkrete Werte). edit/ Falschaussage wegen B8 Dämpfern. Zu B6 korrigiert.
  21. blueperformance hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatte ich nicht geschrieben einen Pol abzuklemmen? Das Multimeter wird dann im Strommessmodus (A und nicht Volt) auf der einen Seite an den abgeschraubten Anschluss vom Kabel und auf der anderen Seite an den Pol der Batterie ohne Belegung. Das ist in Reihe geschaltet. Parallel wird die Spannung (V) gemessen. Also ohne etwas an der Batterie abzuschrauben mit dem Multimeter im Spannungsmessmodus (Volt) an den + und - Pol. So habe ich es zumindest noch aus der Lehre im Kopf. Aber da ist auch schon über 2 Jahrzehnte her.
  22. Gebe zu da ungenau gelesen zu haben. Hatte aber auch geschrieben, dass es wohl auf die Lage der Lenker ankommt (hier aber Anschlag Querlenker zu Längslenker im Sinn gehabt). Ich habe meine in Betriebslage angezogen. Nur frage ich mich ob beim Ausnutzen des Federwegs die Drehbewegung des Querlenkers nur über die Buchsen abgefangen werden? Werden ie PU Buchsen nur mit Spezialmttel eingesetzt um eingebaut werden zu können oder sollen die nachher noch beweglich sein? Muss mir das noch einmal die Tage anschauen. - - - Aktualisiert - - - Endlich mal eine Schraube, bei der der Schlagschrauber mal nicht wirklich einsetzbar ist. Zumindest würde ich den Schlagschrauber nicht mit Gelenken einsetzen.
  23. Ich denke wichtig ist nur, dass die Quer-/ Längslenker in der richtigen Position sind und nicht verkantet sind.
  24. blueperformance hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn kein Schlüssel steckt??? Kannst du das Geräusch lokalisieren? Den schuldigen Verbraucher kannst du über das Sicherungspanel eingrenzen. Alle Verbraucher via Sicherung deaktivieren und dann schrittweise zuschalten. Die Strommessung (mA) sagt dir dann wer wieviel Strom verbraucht. Strommessung erfolgt in Reihe zur Batterie, also einen Pol ab und Multimeter dazwischen. Es erfolgt dann nur Ruhestrommessung und keine Messung mit eingeschalteten Verbrauchern, also auch keine Startversuche ;) Die Alarmanlage und das Radio wird sicherlich etwas Strom benötigen, eine Spiegelheizung im Ruhestand sicherlich nicht. Mechano verstanden?
  25. blueperformance hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sind die Trolle, die den Wagen mit den Hämmern reparieren ;) Eventuell der Magnetschalter vom Anlasser? Kenne ich aber nur als einmaliges Klack. Nimm den Tipp von REDxFROG und lade die Batterie ohne angeschlossene Verbraucher. Wie tief war die Temperatur in der Nacht zuvor? Wie alt ist die Batterie!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.