Alle Beiträge von blueperformance
-
Fahrwerksrevision
Man kann die gelben Konis auf Werksauslieferung belassen. Dann sind die sanft wie original und bieten beladen keinen Schutz vor Federdurchschlag bei fiesen Bodenwellen (wie z.B. zwischen Heidelberg und Darmstadt auf der A5) auf der Autobahn. Die Konis benötigen mind. eine 3/4 bis ganze Umdrehung.
-
Querlenker mit neuen Kugelkopfgelenken
Skandix und Flenner (Skanimport) bieten die Querlenker mit roten Buchsen an. Nach Powerflex Color Code ist die Abstufung von weich nach hart: rot gelb blau schwarz Wenn ich mir die mit den roten Bushings bestelle habe ich weniger Stress diese zu entfernen als die originalen Lager mit den Gummilager und der Metallaussenhülle. Aber Schade neue Ware zu entsorgen.
-
Querlenker mit neuen Kugelkopfgelenken
Ich hatte in meinem alten 93 1, 2, 5 verbaut und den originalen Längslenker belassen - optimal. Ich hatte keine Nachteile, nur Verbesserung. So soll es wieder sein. Da war aber auch ein H&R Federsatz und Koni gelb (verstellbar) verbaut. H&R möchte ich aber wegen der schlechten Erfahrung mit Rost nicht mehr verbauen. Koni gelb ist nett, aber die Bilstein B8 im 95 überzeugen mich mehr. Dazu gibt es dann im 93 Eibach Federn. - - - Aktualisiert - - - Habe gerade noch einmal Bilder von damals nachgeschaut. Ich hatte damals den Längslenker mit den blauen Bushings nicht verbaut, da - die Stahlbuchse zu Schraube in den PU Bushings Spiel (min 1 mm) hatte (Achsgeometrie?) - der Längslenker wegen der Stahlbuchse in den Bushings nur mit roher Gewalt in den Hilfsrahmen reingepasst hätte - die Lager funktionieren zu verschieden. Die blauen Bushings sind nur auf Bewegungseleminierung ausgelegt, aber nicht auf knicken. Die Federcharakteristik hätte sicherlich gelitten, da auch der Federweg nur mit grossen Kräften genutzt werden könnte (Längslenker zu steif für Schwenkbewegungen, dafür auch falsche Art des Lagerdesigns). - Die blauen Bushings in den Längslenkern verwenden keine Zentier-/ Fixierbuchsen. Die Krafteinwirkung auf die Schraube im Hilfsrahmen hinten war mir zu suspekt.
-
Querlenker mit neuen Kugelkopfgelenken
Danke. Dann bin ich da wohl einem Irrtum aufgesessen. Wollte die straffen Buchsen halt nur in schwarz haben (nicht in noch härter), damit sie nicht so hervorstechen, wenn man unter dem Auto schaut. Dann besorge ich mir die blauen Buchsen.
-
Querlenker mit neuen Kugelkopfgelenken
Ich bin auf der Suche nach einem Anbieter, der Querlenker nur mit neuen Kugelköpfen anbietet. Ich möchte dort die Powerflex black edition einsetzen. Fertige Querlenker mit roten PU Buchsen gehen mal gar nicht und der Komplettsatz von Speedparts mit den blauen Buchsen ist nicht interessant, da ich noch zwei Längslenker liegen habe, die ich nicht verbaut habe, da es in meinen Augen keinen Sinn gemacht hat (Beweglichkeit und andere Krafteinwirkung in der Schraube (keine Buchsen mehr)). Weiss einer etwas oder muss ich mir fertige besorgen und die roten Buchsen rausmachen und durch schwarze ersetzen? Früher gab es doch einmal die teilüberholten Querlenker von Febi?
-
EVAP Ventile von Saab-Tuners.com
Hier ein paar erste Bilder, während der Montage. Das Bild mit dem neuen Ventil zeigt nicht die finale Verlegung und auch noch ohne Moosgummi umwinkelt (Kratzen an Karosse vermeiden/ keine Töckergeräusche). [ATTACH]75112.vB[/ATTACH] Die original verwendeten Rohre bestehen aus einem Kunststoff mit einem Gummiüberzug [ATTACH]75111.vB[/ATTACH] Das Reduzierstück des T-Stücks am Magnetventil (mit eine Fehlerquelle) [ATTACH]75110.vB[/ATTACH] Eines der Ventile montiert (vor dem T-Stück am Servoölbehälter). Schön zu sehen das eloxierte Aluventil. Sieht sehr wertig aus. Mache morgen noch ein paar Bilder - - - Aktualisiert - - - Mag sein, dass ich ein Rückschlagventil dort günstiger bekomme. Ich habe mit Amazon bei physischen Sendungen teilweise schlechte Erfahrungen (nicht zustellbar, obwohl alles stimmt) gemacht. Zudem gefallen mir die eloxierten Ventile ganz gut. Man sieht sie zwar nicht mehr wenn sie eingebaut sein, aber... Für das 93 Cabrio bestelle ich mir die dort noch einmal. Sind nur ein paar Euro mehr und ich kann direkt die Silikonschläuche mit bestellen. Und wer in der Schweiz lebt, speziell Kanton Bern, der ist froh um Quellen, die etwas liefern können und dann dazu zusammengehörige Teile. Da zahle ich gerne ein paar Euro mehr.
-
EVAP Ventile von Saab-Tuners.com
Bin eben endlich dazu gekommen die Ventile zu tauschen und der 95 schiebt jetzt wieder die kurvige Strecke unseres Hausbergs hoch. Es ist schön zu wissen, dass die Ponies da sind wenn man sie braucht und das die Trionic jetzt wieder richtig regeln kann. Das erste Rohr-/Schlauchstück vom T-Stück habe ich kplt. getauscht. Das T-Stück am Magnetventil war mit ein Problem, bzw. der Reduzierschlauch war eingerissen. Am T-Stück neben dem Servoölbehälter habe ich den Silikonschläuch auf das eingekürzte Kunstoffrohr aufgeschoben. Die neuen Rückschlagventile habe ich dann mit Moosgummimatte umwickelt und mit Kabelbindern fetgeschnürt.
-
Übersicht Kampagnen
Da wir uns gestern einen 93 angelacht haben und der Wagen nur eine Kampagne eingeschlagen hatte und er z.B. noch die alte Kurbelgehäuseentlüftung verbaut hatte, stellt sich die Frage was noch alles nachgeführt werden muss. Hier geht es konkret um ein Cabrio aus 06/2001. Gibt es eine Übersicht über die Kampagnen?
-
Bremssattel hinten wohl leider fest (oder vielleicht doch die Handbremse)
Na ja. Wir haben es heute angeschaut, die Kindersitze haben 1a reingepasst, die Kinder hatten Mega Freude. Da kann man nicht mehr sagen "ach nöh" ;) Sogar für meine Frau, und die fährt den Wagen dann hauptsächlich, waren die Viggen/ Aero Sitze gut. Sie hatte in unserem alte 93 Anniversary immer das Problem, dass die Kopfstütze ihr den Kopf nach unten drückt. Kaufvertrag wird Montag gemacht. Da war heute eine Hektik.
-
Bremssattel hinten wohl leider fest (oder vielleicht doch die Handbremse)
Nöh, aber da sehe ich bei der ersten Inspektion, so wie bei mir mit dem Cabrio, was Sache ist. Wenn an den Bremsen der Anschein eines Defekts ist, wird gegen Neu getauscht. Die Bremssättel des 93 sind zudem bei Skandix nicht wahnsinnig teuer. Da bin ich von meinem 95 mit den Hirsch Bremsen ganz andere Preise gewohnt.
-
Fuhrpark um ein 9-3 Cabrio erweitert
Da waren wir heute ein 93 Cabrio anschauen und es war wie: Er kam, sah und kaufte. Es ist zwar noch einiges an Arbeit zu machen: - Radlauf nachlackieren - Querlenker, Koppelstangen, Powerflex Blue Edition/ Achsvermessung - Aero/ Viggen Schürze rechts ausgerissen (Halterung) - Das Dach muss vorne geflickt werden (Garagendachberührung) - Ladedruckproblem beheben. Ladedruck kam nur auf 0,6-0,7 Bar (Mitte gelb). Mit Schraubenprüfung ging er zu 3/4 gelb. Wastegatedose ist ansteuerbar und hält Druck - Reifen müssen absehbar neu (momentan Winterreifen drauf), Sommerreifen wegen ausgeschlagener Querlenker ungleich abgefahren - nächstes Jahr nach dem Winter gibt es dann ein Sportfahrwerk und die Federbeine vorne werden entrostet und konserviert
-
Turbo X Bremsen auf den 9-5
Bist du da ganz sicher mit 17"? Denk an das Felgenbett, welche den Durchmesser reduziert/ reduzieren kann - je nach Positionierung der Teile. Die 4 Kolben Bremszange an meinem 95 würde wohl 17" Bremsen zulassen, sind aber nur 332 mm Scheiben. Noch einmal 6,5 mm mehr Platz beim Radius wird arg eng. Die Bremse benötigt auch ein wenig Abstand. Ich meine da gäbe es Vorgaben zum Mindestabstand.
-
Bremssattel hinten wohl leider fest (oder vielleicht doch die Handbremse)
Bei der Bremse würde ich keine unbekannten gebrauchten Teile verbauen. Kauf das als Neuteil.
-
Erstaunlicher Ölverlust
Sind die Kurbelgehäuseentlüftungskits nicht vorkonfiguriert? Kann den keiner von der Version 6 Bilder posten? Wir sind gerade auf der Suche nach einem 93 Cabrio. Das Thema kommt also auch bei uns. Ich finde die Ausführungen aber toll. Ich würde aber nicht zu tief in theoretische Überlegungen eintauchen. Zum Glück kam noch keiner auf Kavitation an den Ölschlauchwänden ;)
-
Fahrwerksrevision
Zum Thema H&R gab es hier schon einige rostige Kommentare. Die Lackierung platzt sehr füh ab, die Federn rosten und das geschwächte Material tordiert dann früher oder später => Federbruch. H&R Federn würde ich spätestens nach 80-100tkm pauschal tauschen. Die Eibach Federn sind qualitativ besser und nicht so ruppig.
-
Hohlschraube Kühlwasserbrücke abgerissen
Mutter aufschweissen und direkt nach dem Schweissen ausdrehen. Die Schraube sollte dann gut rauskommen.
-
Erstaunlicher Ölverlust
Hat er überhaupt die richtige Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Es gibt ja eine Version, die bekannt ist für das Problem mit erhöhtem Verbrauch (bei einigen Fällen -> da ist wohl die Fahrweise gemeint, oder Heavy Duty Märkte).
-
Erstaunlicher Ölverlust
Ölstand korrekt (nicht überfüllt) gutes Öl verfüllt? Kurbelgehäuseentlüftung
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Aber dann hätte Hirsch-Performance den ABS Steuerblock auf die 4 Kolben Brembobremse vorne bi mir auch anpassen müssen?! Rein vom Bauchgefühl würde ich aten, dass die Kolbenoberfläche (zusammengezählt) grösser geworden ist. Ich denke gewisse Toleranzen liegen drinn. Selbst die Superbremsen bei Speedparts scheinen an den Fahrzeugen zu funktionieren. Letztendlich muss der ABS Steuerblock mit einem grossen Druckbereich umgehen können. Wenn es im Winter glatt ist, dann reicht ganz wenig Pedaldruck um die ABS Anlage bei Glätte arbeiten zu lassen. Aber unterm Strich sollte man nicht einfach so in eine Bremsabstimmung eingreifen. Nicht ohne Grund wird so etwas in Fahrveruchen abgestimmt und ist Typengeprüft. Wenn Saab ohne sonstige Änderungen beim Viggen grössere Scheiben und ein mehr nach aussen verlagerten Bremssattel verwendet hat, dann ist das wohl OK. Bei allen anderen Bremsumbauten ohne entsprechende Gutachten verliert der Wagen eh seine ABE/ Typenprüfung/ Homologation.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Hier noch die Viggen-Bremssatteladapter, damit diese mit den grösseren Scheiben verbaut werden können: http://www.neobrothers.co.uk/pair-308mm-brake-caliper-carrier-saab-ng900-p-1801.html Hier ein passender Satz Bremsscheiben: http://www.neobrothers.co.uk/front-rear-brake-disc-genuine-saab-viggen-p-2721.html User Stelo hatte das mal an seinem damaligen 93 verbaut. Vielleicht liest er ja mit und kann etwas dazu sagen.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Der Bremskolben liegt wegen dem Anti-Quietsch 20 Grad Winkel/ dessen Nase nicht flächig an. http://www.ate-info.de/de/products/datasheet/kolbendrehzange/
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Mea Culpa: Das hydraulische Verhältnis (i) = Kraft am Hauptbremszylinder (FH) / Kolbenkraft Bremszylinder (FR) Kleiner Kolbendurchmesser am Hauptbremszylinder = höhere Kolbenkraft am Bremszylinder bei gleicher Kraft am Hauptbremszylinder Hatte die Formel falsch herum im Kopf
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Es ist immer die Frage wie Bremsstaub abgeführt werden kann.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Liegt in der Natur der Bremssattelkonstruktion. Da würde nur ein Umbau auf Schwimmsättel helfen (illegal).
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Du musst mit regelmässiger Säuberung des Fest-Bremssattels hinten (im Rahmen vom Service) den Zustand/ die Freigängigkeit erhalten. Wenn du durch die Felge auf den Sattel schaust, dann zeigt sich ein festsitzender Bremsklotz mit braun-roter Ausflockung an der Kante (Bremsklotz zu Bremsscheibe) - evtl. habe ich davon noch Bilder. In der Bremsfläche des Bremsklotzes zeigen sich dann meist schon Risse/ Auflösungserscheinungen. So ein Bremsklotz dürfte bei einer richtigen Bremsung kollabieren. Im schlimmsten Fall blockiert/ schleift er bei der Fahrt irgendwann. Radlager und Felge wird dann ziemlich heiss und die Bremse stinkt fürchterlich. Hinten ist die Bremse bei den späteren 900-II und den 93 ausreichend. Die vordere Bremse kann man verbessern. Ein grösserer Hauptbremszylinder (Durchmesser Kolben) wäre aber sicherlich zielführender, da man hier das hydraulische Verhältnis dramatisch verbessern kann. Problematisch bei solchen Eingriffen: Verlust der Typenprüfung. Da ist der Umbau auf Viggen Bremse vorne wohl eher legal, da so von Saab typisiert.