Alle Beiträge von blueperformance
-
Bremsen wirklich so schlecht?
War es nicht so, dass man aus dem Opel Regal den Viggenbremssatteladapter benötigt und die grossen Viggenscheiben und schon besser dosierte Bremsen hat? Der Bremssattel wandert einfach ein Stück nach aussen und der Hebelarm beim Bremsen verbessert sich. Die Frage nach Bremsen am 93 kann sich für uns dann evtl. auch bald stellen. Aber so schlecht war die Bremse an unserem alten 93 2.2 TiD Anniversary nicht. - - - Aktualisiert - - - An die Führung kommt keine Paste. Der hintere Bremssattel muss einfach ordentlich ausgebürstet (da gibt es von Hazet so schöne Bremszangenbürsten) werden.
-
Kaufberatung - 9-3 Cabrio
Nöh .. Bin eher ein T7 Fan und diese Autos brauchen bei uns keine Abgaskontrolle mehr (Euro 3 und höher, B03 oder höher in der CH)
-
Kaufberatung - 9-3 Cabrio
Trionic 5, Automatik, Laufeistung und die Mängel.
-
9-3 Aero Cabrio
Wenn man einen normalen 93 mit 93 Viggen Cabrio Federn bestückt, dann wird es ein 93 Cross Country. Der Viggen wurde auch als Cabrio gebaut - dessen Federn hatte ich im Sinn. Es geht hier auch um ein Cabrio.
-
9-3 Aero Cabrio
Wir haben da ein 93 Cabrio im Visier (zusätzlich zum 95): 93 Aero Cabrio mit Viggen Body Kit und Sitzen. Der Wagen steht dermassen hochbeinig da, dass ich mich frage ob der die richtigen Federn drin hat. Hatte der Aero beim 93-I nicht auch das 10 mm tiefere Fahrwerk wie beim 93-II und 95? Ich hatte mal einen 93-I mit H&R Federn und der Wagen war damit zu tief (30 mm). Was bleibt mir an Alternativen? Eibach-Federn sind ähnlich tief. Die Viggen Federn sind einen Ticken tiefer, aber sind diese auch mit Bilsteindämpfern (B6) kombinierbar? Und wie sieht es mit der Bodenfreiheit (Rampenwinkel) des Viggen Bodykits aus? Ich frage nur, weil der 95 mich jedesmal in der Tiefgarage in der Firma nervt.
-
Das Temperatur Thema
Mir steht der Frostschutzwechsel auch bevor. Ich stelle mir zur Vorsicht so eine Flasche hin. Wann weiss ja nie - falls Murphy und seine Familie vorbei kommt.
-
Entriegler Kofferraumboden Kombi
Bei meinem 95 ist eine Halteklammer abgesprungen, die die Feder vorspannt/ die Hebelmechanik an den Boden presst. Im Kofferraumboden sind Gewindebuchsen vorgesehen, Schrauben habe ich im Zwischenfach nicht gefunden. Wäre auch komisch gewesen, wenn beide gleichzeitig herausfallen. Bin dann mal in meiner Schraubenwühlbox suchen gegangen und bei Ikea Möbelverbindern (z.B. Küchenchränke) fündig geworden. 2-3 Unterlegscheiben drunter und es passt wie angegossen. Der Entriegelungsgriff sitzt wieder fest wie er sollte.
-
Nachschub...
Bin mir da nicht so sicher mit dem richtigen Unterforum..
-
Das Temperatur Thema
Dann wirst du wohl auch direkt Kühlerdicht benötigen.
-
Turbo X Bremsen auf den 9-5
War es nicht so, dass die 4 Kolben Hirschbremse nicht an spätere Modelljahre passte? Passen die 345 TurboX Bremsscheiben/ Bremssättel an alle 95 Modelljahre? Wurde der Achsschenkel beim 95 nie geändert? Welche Felgen passen bei den 345er Scheiben (18" und mehr?)?
-
EVAP Ventile von Saab-Tuners.com
Da mein 95 immer mal wieder die Anzeichen von nicht korrekt (verifiziert mit Schraubenprobe) arbeitenden Rückschlagventilen hat (und ein Troll mit 0,6 bar Ladedruck macht einfach kein Spass), habe ich mir diese feinen Rückschlagventile im Alugehäuse besorgt. Habe heute das Päckchen bei der Post abgeholt und wollte morgen mal schauen wie/ ob ich Zeit habe sie einzubauen. Dazu hab ich mir noch die feinen blauen Silikon Unterdruck-/ Druckschläuche in 4 und 6 mm besorgt. Mehr am Wochenende.
-
Beschleunigung nur über Drehzahl
Bei mir hatten letzten Sommer die Ladedruckschläuche Löcher (durchgeschubbelt) und hat munter mit abgeblasen. Da kam kein CEL. Liegt aber evtl. an höher definierten Toleranzwerten des Hirsch Tunings.
-
Motorgeräusche? Bitte um Hilfe!
Pfeifen könnte im kalten Zustand auch von einem zusitzenden Ölsieb stammen (Stichwort Ölverkokungsprobleme).
-
Ausfall Xenon Licht
Nur Philips oder Osram Brenner sind von Valeo (Hersteller vom Scheinwerfer und Vorschaltgerät) zugelassen. Die Vorschaltgeräte gehen gerne kaputt (auch bei den Mitbewerbern im Einsatz - mit gleichem Problem). 1 Vorschaltgerät pro Scheinwerfer. Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/66261-xenon-vorschaltgeraet.html habe es aber noch nicht ausprobiert.
-
H&R Federn nach nur einem Monat...
Bei meinem alten 93 waren auch H&R verbaut. Habe die irgendwann getauscht wegen dem Rost. Das ist bei H&R wohl normal, wie die Bilder hier auch zeigen. Der 95 hat Eibach/ Bilstein B12 verbaut - H&R war hier kein Thema.
-
Gelenkwelle flattert beim Beschleunigen
Ja wie? Haben die das Getriebe ausgebaut und über die Einfüllschraube entleert und wieder befüllt? Die Kontrollschraube verstehe ich, aber die Ablassschraube kann mit einem gekürzten Inbusschlüssel gut geöffnet werden. Dann hatten die das Stützlager am Motor gelöst. Hatten die evtl. die Achswelle auseinander? Ich würde mal in eine gescheite Werkstatt gehen und alles kontrollieren und anziehen lassen was mit der Reparatur zu tun hatte. Die können auch prüfen ob der Tripoid eingelaufen ist (Gelenk am Stützlager).
-
Gelenkwelle flattert beim Beschleunigen
Deswegen nahm ich an, dass es der Dichtring der Getriebeeingangswelle wäre. Wenn es der Dichtring von der Gelenkwellen war, dann sicherlich von der in Fahrtrichtung linken Seite. Dann wurde Achswellenmutter gelöst und auf alle Fälle die Befestigung Kugelgelenk Querlenker an Achsschenkel. Da würde ich mal schauen ob die 3 Schrauben des Kugelgelenkträgers am Querlenker und die Schraube am Achsschenkel prüfen und korrekten Sitz des Bolzens vom Kugelgelenk im Achsschenkel. Eine Achswelle kann Unwucht (ausgeschlagen/ nicht richtig eingebaut) haben oder wenn trocken gelaufen (Gelenk) ein Rupfen verursachen. Die Achswelle sitzt richtig im Endantrieb/ Differential?
-
Xenon Vorschaltgerät
Ich denke es wird mit solchen Beiträgen konkreter die Umrüstung auf LAD5GL vorzunehmen: http://www.jaguarforums.com/forum/xj-x350-x358-xj6-xj8-xjr-28/hid-ballast-conversion-lad5g-lad5gl-89738/ Infos mit PinOut: http://www.audizine.com/forum/showthread.php/332700-new-twist-on-ballast-replacement?p=4856078&viewfull=1#post4856078 http://www.audizine.com/forum/showthread.php/332700-new-twist-on-ballast-replacement?p=4976620&viewfull=1#post4976620 Vergleich Valeo LAD5G und LAD5GL: http://www.audizine.com/forum/showthread.php/332700-new-twist-on-ballast-replacement?p=4976292&viewfull=1#post4976292
-
Xenon Vorschaltgerät
Osram Xetrac Blue Intense (66144CBI).
-
Xenon Vorschaltgerät
Bei mir fangen immer nach einem 3/4 Jahr die Xenon Brenner (D1S) an zu flackern. Mit neuen Brennern ist es dann immer weg, kommt aber ganz sachte nach ca. 6 Monaten wieder und wird dann schlimmer. Ich gehe mal von defekten Ballistoren der Valeo Vorschaltgeräte (Valeo Velarc LAD5G) aus. Im Netz gibt es eine Anleitung (neue Einlöten) zum Austausch selbiger. Der Erfolg ist langfristig wahrscheinlich zweifelhaft. Immerhin sind wir Saab Fahrer mit der "tollen" Valeo Qualität nicht alleine. Bei einem Mitbewerber (die Audi-Foren sind voll von dem Problem "Stand der Technik") gibt es wohl Umrüstkits auf andere Vorschaltgeräte. Gibt es für den 95 Alternativen bezüglich Vorschaltgeräte (Universalgeräte) ausser dem Valeo LAD5GL mit Kabeladapter? Immerhin müssen diese wohl mit dem Tech2 angelernt werden (automatische Leuchtweitenregulierung, Fehlermeldungen SID,..). edit/ Das Problem tritt nie mit Fernlicht auf. edit2/ Beim VW/ Audi Händler gibt es ein Adapterkabel (8e0 971 671) 12-Pin zu 4-Pin um das Valeo LAD5GL Vorschaltgerät zu verwenden. Man kann angeblich aber auch umpinnen (LAD5GL 3=Masse, 4=Plus) , da wohl nur 2 Pins am 4-Pin/ 12-Pin Kabel belegt sind. Muss mir das die Tage noch einmal anschauen. Ein komplettes Kit gibt es hier inkl. D1 Kabel: http://hidconcept.com/index.php?l=product_detail&p=94
-
Gelenkwelle flattert beim Beschleunigen
Also wurde bei dir der Simmerring der Getriebeeingangswelle getauscht. Ist die Achswellen wieder richtig in die Radnabe hineingezogen? Die Achswellenmutter sollte so weit angezogen sein, dass ca. 5 mm der Achswelle übersteht. Dafür muss das Rad runter und der Deckel an der Radnabe abgezogen werden. Die Schrauben der Kupplungsglocke am Motor sind richtig angezogen? Das Stützlager am Motor ist richtig angezogen? Noch einmal gelöst, Motor gerüttelt und wieder angezogen? Der Drivetrain Rahmen ist richtig angezogen? Noch einmal gelöst und wieder angezogen? Die neuen Bremsklötze schleifen ganz sicher nicht? Das kann auch ein Rubbeln geben. Das Flattern ist nicht geschwindigkeitsabhängig oder gangabhängig? Es ist da, egal ob leicht oder voll beschleunigt? Alle Motorlager und die Drehmomentabstützung Getriebe ist intakt (Gummi eingerissen) und angezogen? Um Wieviel bewegt sich der Motor wenn du gegen die angezogene Handbremse anfährst. Das kann eine zweite Person prüfen, wenn die Motorhaube auf ist.
-
Gelenkwelle flattert beim Beschleunigen
Tritt das Flattern im warmen, wie im kalten Zustand der Gelenkwellen auf? Ist das eher ein Ruckeln oder hast du das Gefühl die Räder bleiben nicht auf dem Boden? Gelenkmanschetten sind dicht? Also kein Fett herumgespritzt? Ich meine speziell das Gelenk mit dem Tripoid am Stützlager Motor? Sind die Gelenwellen richtig angezogen (an der Radnabe)? Radschrauben sind fest? Koppelstangen Stabilisator zu Querlenker angeschlossen/ fest? Motorstützen sind alle angezogen? Evtl. Noch einmal lösen, am Motor ruckeln und wieder anziehen. Beschreibe das Problem noch genauer.
-
Onboarddiagnostics/OBD Geräte?
Ich verwende das Kiwi WLAN OBD interface - damals bei Maptun bezogen. Kann dann mit iPhone/ iPad einfach genutzt werden. Reicht für normale Motordaten. Um an andere Steuergeräte heranzukommen und mehr Trionic Live Daten zu erhalten braucht man Zugang zum CAN Bus (optimal P-Bus).
-
Hirsch Bremse revidieren
Ich habe die Mutter erst aufgeschweisst, als der Bremssattel demontiert war. Deshalb habe ich den Schraubenkopf abgebohrt. Somit war der Eingriff nicht invasiv für den Bremssattel. Neue Bremssättel kommen zum Einsatz, da ich eigentlich nur neue Gleitplatten im Sattel wollte und einen guten Preis für neue Sättel genannt bekam. Ich stelle morgen noch mehr Bilder ein. Die Gleitplatten der alten Sättel werden ausgebaut/ abgeschraubt und gerichtet. Da die Kolben super freigängig sind, lege ich sie für ein anderes Projekt zur Seite (eigentlich Porsche 944 Sättel vorne und hinten geplant). Problematisch ist nur die Felgengrösse. Ich muss mir nur die 20 Grad Profilbleche für die Bremsklotzrückseite und einen Satz Bremsklotzstifte mit Federplatte besorgen. Dann brauche ich "nur" noch einen Bremssatteladapter (non Saab). Und ansonsten habe ich Ersatz für den 95 liegen. Die Brembosättel überzeugen mich aber. Immerhin sprechen wir über ein Fahrzeug mit 250k km. Die neuen Schrauben wurden mit Schraubensicherungsmasse eingesetzt und die Gewindegänge vorgängig gereinigt.
-
Hirsch Bremse revidieren
Der Hirsch läuft wieder. Jetzt ist wieder alles neu, inkl. der Bremsschläuche vorne. Jetzt heisst es erst einmal vorsichtig einbremsen und den 95 wieder geniessen. Die Hirsch-Felgen ermöglichen es durch die Felgen die hinteren Bremssättel von aussen zu entlüften ;) Kann man bequem durchgreifen und kann mit dem Ringschlüssel den Entlüfternippel auf- und zudrehen. Mit den neuen Bremssätteln ist jetzt das Knacken weg, was ich immer hatte beim Stehen am Hügel (abschüssige Einfahrt Tiefgarage).