Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. -30 mm ist mit der Viggen Stossstange zu tief - ganz ehrlich. Als wir das 93 Cabrio übernommen hatten war es ein labiles Sofa, dass man im Kreisel herumheben musste. Jetzt macht der 93 auf Passstrassen, kurvigen Strassen und generell mehr/ richtig Spass, da direktes Fahrverhalten und nicht mehr schwammig. Die Querlenker sind aber auch auf PU Buchsen umgerüstet. Es hat Nachteile, aber der Zustand vorher war nicht akzeptabel. Muss jeder für sich entscheiden ;)
  2. Meiner hat 280.000 tkm drauf und hatte bei kanpp 200 tkm einen kapitalen Motorschaden (Pleuelabriss 3ter Zylinder), somit hat Kat und Lambda Sonde eine Öldusche erhalten. Läuft immer noch einwandfrei, kein CEL. So ganz schnell ist eine Lambda Sonde nicht defekt. Die Lambda Sonde sollte via Tech2 doch überfrüfbar sein?! Rein für den Informationshunger: Steuergerät auslesen: http://Http://www.trionicforum.com => TrionicSuite 0.22 - Software http://www.saab-tuners.com/saab-tuning-shop/saab-tuning-tools/t7-advanced-tuning-tool.html - Combiadapter zum Connect mit dem T7 Steuergerät, alternativ Lawicel USB - Tool Cable - physikalischer Zugriff zum ausgebauten T7 Steuergerät - bietet Schnittstelle zu Combiadapter/ Lawicel USB Man kann auch den CAN Bus (P-Bus) abgreifen und eine RS232 Buchse einlöten und kann dann auf das Steuergerät zum Programmieren oder zum Live Zugriff mit dem Laptop andocken (erspart Tunning cable). Mach aber keine Nebenbaustelle auf. Wobei ein Live Zugriff mit TrionicSuite interessant wäre. Da du aber Zugriff auf einen Tech2 hast, kannst du die wichtigen Prüfungen damit machen.
  3. Wenn es sportlich sein soll: Eibach Federn (-30 mm) und Bilstein B6 Stossdämpfer. Macht Spass, aber ist hart ;)
  4. blueperformance hat auf majoja02's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das als verstellbare Hülse (Durchfluss regulierend) hätte den regelbaren Effekt von Drallklappen. Hier soll wohl ein definierter Zustand einer Drallklappe erzeugt werden.
  5. Habe mir mal Alu Ventile auch für diese Stelle bestellt...
  6. Ok. Da war noch ein Umrechnungsfehler von mir.
  7. Pin1 oder wie der Wert heisst. Einheit sind kPa. Dass durch 1000 und du hast bar. Was ich gesehen habe war gut ablesbar. Je nach Druckanzeige musst du den Atmosphärendruck noch abziehen, da dich das Delta interessiert.
  8. Das kannst du im LiveSID sehen. Suche mal auf YouTube.
  9. Fragt sich nur, was du dann sehen möchtest. Der Ladedruck kann sich nach Höhenlage (Bergfahrten)/ Luftdruck ändern. Wann bist du zufrieden oder beunruhigt? Die Trionic 7 ist luftmassengesteuert. Hirsch bietet kein LiveSID an. Keine Ahnung ob man die Software einlesen kann, den Wert in der TrionicSuite ändern kann und dann die Software zurückspielen kann. Es gab Versionen mit Kopierschutz.
  10. Das Cabrio ist schwer. 185 PS klingen nach viel, sind beim Cabrio eher als Einstieg zu sehen. Zudem hat der Motor den Garrett Turbolader, der gerne ab einer gewissen Laufleistung durch verschlissene Lager der Turbowelle auffallen Ölbläuen beim Anlassen). Neuere Revisionen des Garrett Turboladers gelten auch als robust, diese kamen aber erst nach Produktionseinstellung des 93. Der Aero hätte den MHI Turbolader, der als robuster gilt. Aeros sind schwieriger zu bekommen. Wir hatten damals Glück und haben ein MY2001 mit dem Viggen Kit ergattern können. Im Bekanntenkreis haben wir ein 185 PS Cabrio, dass mittlerweile umgerüstet wurde: Von Garrett zu MHI Turbo (Garrett-Turbolader war fix und fertig), Steuergerät mit Aero Software und Tuning noch drauf. Ich konnte den 93 vorher/ nachher fahren. Ein gewaltiger Unterschied. Von unten mehr Kraft und genug Reserve. Da macht auch mal die Passstrasse Spass.
  11. Jungs, ihr seid OT. Bleibt die Frage nach den Unterschieden zwischen FM55 und FM57 Getrieben. Weiss keiner hier fundiert Bescheid - kann ich nicht glauben?
  12. Bei aller Liebe zu Hirsch-Performance, aber man kann auch einen gewissen Groll entwickeln. Man beachte bei einem Troll die Ersatzteilsituation. Hirsch-Performance hat die letzten komplettierbaren Kits über Tills cardyourcar Webseite verkauft. Bestandskunden schauen jetzt in die Röhre. Ich habe den linken Endschalldämpfer nicht mehr bekommen, nur noch den rechten und das Y-Rohr. Den linken muss ich mal die Tage mit einer Stützschweissung "konservieren". Die Felgen sind wohl auch Mangelware. Hatte die letzte Felge aus dem LOT (gab wohl 3 Serien) für meinen bekommen. Und zwei waren schon defekt wegen den bekannten Rissen im Felgenhorn innen (eine alte und die neue ersetzte nach 2 Jahren wieder). Den Umstand sollte man bei einem Troll einfach beachten. Für den 305 PS gibt es schon lange keine passenden Garrett Turbolader mehr => Umrüstung auf MHI TD04 15T oder 19T (eher vergleichbar zum Hirsch Lader). Beim Kombi gab es damals für hinten keine Dämpfer mehr (meiner hat jetzt ein Bilstein B12 Fahrwerk bekommen, da eine Feder hinten gebrochen war und die Dämpfer fertig waren, OK darf bei 200 tkm passieren). Die von Hirsch verbauten Dämpfer waren eh zu weich, speziell an der Vorderachse (Kurvenvergnügen auf Passstrassen wurde oft mit TCS power cut beendet). Nicht falsch verstehen, ich liebe den Hirsch, aber bin mittlerweile ein wenig enttäuscht mit dem fade out aus dem Business bei Hirsch Performance. Da die Teile für Hirsch teilweise angepasst/ extra hergestellt wurden und so eingetragen sind in den Fahrzeugpapieren hat man dann irgendwann Probleme.
  13. Ich habe noch ein wenig gesucht. Ein FM57 B02 wurde mit dem Isuzu Diesel V6 verbaut. Das FM57 taucht auch bei Biopower 95 auf. Die Getriebeabstufungen scheinen anders zu sein, als beim FM55. Man benötigt wohl von einem FM55/ 57 das richtige stepping zum Motor. Das FM55 B10 lässt sich wie andere auch mit dem Quaife LSD ausrüsten, hat dies aber nicht von Haus aus verbaut.
  14. Habe momentan ein FM 57 B05 (i_=4,05) Getriebe in meinem 95 aus 2003 (erster Facelift) verbaut. Das Getriebe war beim Vorbesitzer bei 115 tkm schon einmal getauscht worden. Könnte jetzt ein FM 55 B09/ B10, auch mit i=4.05, (ist das nur das Herstellungsjahr oder gibt es Unterschiede mit diesen Bxx Steps?) Getriebe neu bekommen. Was ist der Unterschied zwischen FM55 und FM57? Es schwitzt schon länger und summt auch ein wenig, wenn man nicht ganz im Schiebebetrieb ist (unverändert seit knapp 100 tkm, seit ich ihn habe). Zur Vorgeschichte des aktuell verbauten Getriebes gilt zu sagen, dass es sich anfangs schwer schalten lies und beim Umölen auf MTF0063 war die Sosse braun die rauskam (Synchronringe lassen grüssen, Handauflegen beim Fahren und Gänge durchreissen - nicht bei mir). Umölung ist direkt nach der Überführung zu mir geschehen, da das so kein Zustand war. Ich kenne den Betrieb wo dieses Getriebe verbaut wurde und die haben damals garantiert MTF0063 verfüllt. Nach der Umölung (2 Spülvorgänge und dann erst Vollbefüllung) lies es sich wieder butterweich schalten, bis heute. Aber es war auch etwas inkontinent. Habe mal Bilder von zwei F35 Getrieben gesehen, eins mit einem kürzeren und eins mit einem längeren Schaltstummel. Muss ich ein FM57 Getriebe verbauen oder kann ich auch ein FM55 verbauen?
  15. Was heist intakt? Dreht er oder hat er soviel Axialspiel, dass es die Schaufeln in die Wand des Turbinengehäuses drückt und blockiert? Schaufeln waren ganz und nicht angeschliffen/ abgebrochen? Das Wastgateventil und Klappe ist in Ordnung? Klappe sitzt dicht? Unterdruckmembrandose kann angesteuert werden/ Gestänge bewegt sich? An der Wastgateansteuerung habt ihr nichts verstellt? Die drei Gummischläuche vom APC Ventil zum Turbolader sind intakt und stecken richtig? Ist das 2.3 185 PS oder ein Aero, also Garrett oder MHI TD04 15 Turbolader? Korrekte Einbaulage der EVAP Ventile getestet? DI ist wirklich in Ordnung? Ladedrucksystem auf Dichtigkeit prüfen. Ich stand die Tage vor der Herausforderung am 93 (gut wahrnehmbar gezischt), hatte den defekten Schlauch aber dann doch ausgemacht und habe jetzt Silikonschläuche verbaut. Ich wäre so vorgegangen: Schlauch am Turbolader ab, Schlauch neben der Batterie ab, der an dem Plastikrohr zur Drosselklappe angeschlossen ist. Einen Holzkonus oder passend abgedrehten Holzzylinder in den Schlauch am Turbolader. Dieses Stück muss dicht sein. Selbiges beim anderen Schlauch (natürlich beide Seiten mit Schellen fixiert), nur dass das Holzstück hier eine durchgehende Bohrung hat und ein Schlauch mit Manometer und Autoventil angeschlossen ist. Das ganze mit 0,8 - 1 bar belasten und schauen wo und ob es zischt. Hat der 95 mal einen DI Schaden während der Fahrt gehabt? Dann würde ich den Kat mal anschauen (ob der zusammengeschmolzen ist). Gilt auch wenn Kompressionsdruck gemessen wurde und das Benzinpumpenrelais nicht abgezogen war. Wo keine Abgase rausgehen, da kann der Turbolader auch nicht richtig drehen. Ein guter Bekannter erzählte mir von Bauschaumattacken in seiner Gegend. Die Spassvögel haben wohl Lanze reingeschoben und die Endtöpfe zugeschäumt. Bekommt man wohl nicht frei. An der Steuerkette wurde nichts herumgefummelt? Steuerzeiten stimmen/ kein Schnattern beim Motorlauf zu hören? Schläuche am Plenum alle dran? Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche sind dicht? Ansonsten leichter Bypass des LMM.
  16. so langsam kündigen sich bei meinem 95 die Hydraulikleitungen der Lenkung zum Tausch an. Spricht etwas gegen die günstigen Alternativen von maptunparts, Speedparts oder Hausmarke Skandix? Benötige ich da einen Dichtungssatz?
  17. Du hast eine Vorstellung um was es geht und hast so etwas schon einmal gemacht? Nicht vergessen den Motor oben abzustützen oder unter der Ölwanne grossflächig aufsetzen (verbaut dir dann die Möglichkeit gleich noch die Ölsiebkobtrolle zu machen).
  18. Bei uns n der Schweiz wird bei der Eintragung der Abstand Felgenmitte/ Nabe zu Radlaufunterkante gemessen und eingetragen. Könnte man im Forum auf diese Art gut vergleichen.
  19. 6 Gank kit für F25 Getriebe: http://shop.quaife.co.uk/vauxhall-vectra-f25-6-speed-synchromesh-quaife-gearkit
  20. Deswegen hatte ich schon nach Werten Torque request (Air mass request) / air mass delivered (gemessen vom LMM) verwiesen.
  21. Das ist wohl zu viel. Du zeigst aber gerade noch einmal einen Testpunkt auf: Undichtigkeit Kurbelgehäuseentlüftung. Also alle Schläuche ab Motor zur Ölfalle testen. Werden gerne matschig und undicht. Das wäre dann Falschluft. Trotzdem sollte bei dem 95 alles mal auf einen guten/ verlässlichen Stand gesetzt werden.
  22. Danke für die Bestätigung. Dann ist es die Teilenummer, die ich weiter oben schon erwähnt hatte. [mention=9268]Canadian[/mention] Lass uns verifizieren, dass das Steuergerät verbaut ist. Entweder ausbauen oder Softwarestand mit Tech2 auslesen. Dateibezeichnung im Steuergerät 51 74 26, da wird es aber eine weitere Bezeichnung geben. Part No: 400 127 296
  23. Der Wizard ist bei den Jungs verschrien und muss wohl "unsaubere" Maps produzieren. Du bestellst dir am besten im trionictuning forum den Combi Adapter von johnc oder bestellst alles direkt hier: http://www.saab-tuners.com/saab-tuning-shop/saab-tuning-tools/t5-advanced-tuning-tool.html Dann hast du die Tools. Desweiteren für Live Logging musst du hinter dem Handschuhfach das CAN Bus Signal abgreifen und auf eine RS232 Buchse löten. Alles in den Anleitungen beschrieben. Mit dem Combi Adapter oder dem Lawicel USB und der Trionic Suite andocken. Aber dann musst du verstehen was die Maps machen, wie die Livedaten zu lesen sind und wo du korrigieren musst. Wird viel Zeit kosten.
  24. http://www.trionictuning.com/forum/ Für eine Abstimmung braucht es Erfahrung und Wissen was man wo tut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.