Alle Beiträge von Klosterbruder
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Hatte mal so ziemlich alles ab, keine Änderung. Als ich das SID, den Stecker an der Spritzwand und wahrscheinlich das Steuerteil der Gasanlage und des Getriebes abhatte ging auf einmal die Klima wieder, der Rest, vor allem auch die zuckenden Instrumente blieben geich. Ich konnte das ganze aber nicht noch mal nachstellen, hab einfach zu viel probiert und konnte genau diese Konstellation nicht mehr nachstellen. Was meinst Du mit Isolationstest? Bus gegen Masse messen?
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Hallo, nun bin ich am Ende meines Lateins aber auch meiner Möglichkeiten. Alle Leitungen durchgeklingelt, auch nach dem Hoffnungsschimmer mit dem Wechsleranschluss gegriffen, nichts. Getriebe im Notlauf, Motor springt einmal problemlos an. Ein zweites Mal erst nach ca. 2h abgeklemmter Batterie oder nach einigen Tagen ohne jede Aktivität. Wenn der Motor läüft keine Anzeige im Hauptinstrument ausser die Airbag- kontrolle, die ist an. SID komplett aus, Klima geht nicht, Radio ja aber ohne Anzeige. Alle anderen Sachen wie Licht und ZV funktionieren. Die Instrumentnadeln zittern im Takt der Motordrehzahl d.h. je Gas desto zitter. Sensoren am Getriebe hab ich durchgemessen, scheinen ok. Mir fehlen die Mittel um mir auf Verdacht Steuergeräte zum Test zu kaufen, Motorsteuergerät hab ich bei Bucht gerade verpasst, Getriebesteuergeräte sind mir so auf blauen Dunst grad zu teuer. Hat jemand im Raum Berlin, am besten nord oder ost die Möglichkeit mir irgendwie zur Seite zu stehen z.B. mit einem Tech2 zur Leihe und einem Gespräch? Mit Geld siehts grad mau aus, wie schon oben erwähnt verdien ich mit Hilfe des Autos meinen Unterhalt. Vielen Dank fürs erste! Gruß Bruno Nachtrag: Ich hab natürlich versucht mir gewerbliche Hilfe zu suchen, war gleichwohl erfolglos. Entweder war man nicht bereit für Geld eine einigermassen verbindliche Fehleranalyse zu stellen bei der ich anwesend sein kann (...bringen Sie mal vorbei, wir schauen mal rein wenn wir Zeit haben ) oder man wollte einen verbindlichen Reparaturauftrag mit einer maximalen Preisvorgabe meinerseits, aber höchstens 1k€ ist einfach ncht attraktiv genug, sozusagen : koste es was es wolle. Das ist mir einfach... na ja, ich mag meinen Saab aber wenns zwischen Daumen und Zeigefinger fehlt...
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Danke für die schnellen Antworten, Batterie ist neu und hat 12,5 V stabil. Tech 2 wird bei mir ein Problem, hab bislang noch niemanden gefunden den ich mal fragen kann und im Moment sitz ich nordöstlich Berlins im Wald, und bin nicht mobil um was zu reißen. Ich werd jetzt erstmal alle relevanten Stellen im Fahrzeug freilegen und mich kontinuierlich auf Fehlersuche machen, zumindest was die Verkabelung angeht. Danke nochmal für die Tips und Links, ich frag dann wieder nach oder berichte vom Erfolg. Und schon eine Frage oder Bitte: kann mir jemand sagen, was an Pin 33 beim großen Stecker im Motorraum(Spritzwand) anliegt. Ich hab hier nur ein 12" Notebook und seh nur noch streifenmuster. Danke!!
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Danke schon mal, der Anlasser macht auch keinen Mucks aber meine Suche in dieser Richtung war auch eher Verzweiflung. Wie gesagt, nach 2Std. gezogener Si 17 startet er einmal, nur einmal. Batterie ist neu. Den Stecker werd ich mal prüfen komm bloß mit den Angaben im WIS nicht so klar, würde gern von Pin zur anderen seite den Durchgang prüfen. Evtl. hab ich die alte Dame einfach überstrapaziert. Hat in den ersten 10 Lebensjahren 200 000km absolviert und ich hab in den letzten 4 fast dasselbe noch dazugelegt. Bei guter Pflege natürlich (Ölwechsel, Kerzen)
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Hallo, 9-5 Kombi,2001,230PS Automatik Es fing mit der Getriebekontrolleuchte an. Nachdem der Wagen ca. 2Std. stand war das weg. Weitergefahren, abgestellt für wieder ca. 2Std, Weiterfahren wollen--> ein Gefühl als ob man im 3. Gang anfährt. War anscheinend auch so, ich nehme an das es so eine Art Limp Home des Getriebes ist. Mit Torque den Fehlerspeicher ausgelesen: P1622, P1623, P1662. Erstmal gelöscht aber immer noch Notlauf. Ich arbeite selbstständig für ein Telekommunikationsunternehmen und benutze meine Saabine beruflich, musste also weiter zum nächsten Kunden. Am Ende des Tages auf ner Tanke einen ADAC- Menschen angesprochen, der konnte aber auch nur den Speicher des Motorsteuergerätes auslesen (P1623), ins Getriebe ist er nicht reingekommen. Beim Starten des Wagens nun folgendes: eigentlich alles in der Instrumententafel war aus bzw. blinkte und zuckte. SID aus, Klima bzw. Lüftung geht nicht. Motor sprang an und ich hatte eigentlich vor langsam nach Hause zu fahren aber nach 20km war mir das ganze einfach zu heikel, alle Zeiger zucken (dann sieht man auch den km-Zähler). Alle anderen el. Abnehmer funktionieren Fehlerfrei. ADAC kommt, ich will den Wagen in Position fahren - nichts. Optisch das gleiche Spiel wie vorher aber es startet nichts. OK, raufgezogen auf den Abschlepper, Si 17 gezogen und ab nach Hause. Dort angekommen Si wieder rein und der Wagen sprang an. Alle anderen Fehler sind noch da. Heute früh wollt ich mir einen Überblick verschaffen, springt nicht an. Batterie ab, WIS an und in sinnlosen Aktionismus verfallen. Ich komm mit dem WIS ehrlich gesagt nicht so richtig klar. Kabel etc optisch überprüft, Batterie raus und auch mal den SLS begutachtet, Batterie wieder ran, springt einmal an und dann nicht mehr, Instrumente weiterhin dunkel bis auf zuckende Zeiger, ABS und Öllampe, die aber dunkel. Hat irgendwer eine Idee wo ich da anfangen kann? Danke erstmal Grüße Bruno
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Das hatte ich ausser Acht gelassen, ich fahr einen 4-Zylinder, da sieht das Thermostatgehäuse anders aus und somit kann ih natürlich auch nichts über den Arbeitsaufwand sagen- streichen wir das. Die Temperaturen scheinen einigermassen ok zu sein. Bei mir wars so dass die Regelung erst nachdem der Motor wirklich auf Betriebstemperatur war zw. 90 und 100 Grad regelte und die Temperatur auch nicht mehr unter die 80- 90 Grad absackte. Eine der vielen Apps ist Torque, zum Adapter kann ich icht so viel sagen, ich hab mich für ein 25€ Teil aus Fernost entschieden des reicht mir um ein paar Eckdaten zu überprüfen, Fehler auslesen und löschen. Gruß Jörg
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Hey Tommy, ich hoffe bloß, Du hast nicht auch 3 oder mehr Arbeitsstunden bezahlt. Ich - Elektroniker- hab bei -8 Grad aufm Parkplatz 30 min gebraucht. Welche Nasen da abgebrochen sein können entzieht sich meiner Kenntnis, mir sind (9-5 Kombi Benziner BJ 2001) keine aufgefallen. Bei welcher ungefähren Temperatur pegelte sich das ganze denn ein? Gut wär natürlich ein Thermometer oder OBD II Adapter mit der entsprechenden App. Gruß Jörg
-
ABS Steuergerät gehimmelt? (aus Dusseligkeit...)
Danke für die Antworten, ist auch mehr so sportlicher Ehrgeiz. Das Know How wär evtl. sogar da aber ich glaub ich lass das Gerät doch lieber überholen. Ist auch im Moment nicht mehr ganz so dringend, ich hab von nem 3.0 ein Steuergerät für 30 € geschossen, per Tech2 (beim Freundlichen für 40€) auf 4Stufen Automatik umschreiben lassen und nun wieder glücklich. Nach ca 50tkm endlich wieder ein Tacho! Und Tempomat! Und keine Warnlampen mehr! Allen ein schönes Wochenende!
-
9-5 Aero auf LPG weniger Leistung?
Hey aerokombi, war nur so ne Redewendung, weil ich eben fast nur so im unteren Leistungsbereich fahre. Ewig Stadtverkehr bekommt ja auch nicht gut- ok, das hat einleuchtende Gründe. Ich unterstell Dir mal, das Du Deinem Auto ziemlich skeptisch gegenüber stehst. Ist bestimmt nicht nötig. Alles beobachten ist ok aber viele Sachen kannst Du hier erlesen und ansonsten fahr und hab Spaß.
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
-
ABS Steuergerät gehimmelt? (aus Dusseligkeit...)
Hallo allerseits, ich habe ebenfalls Probleme mit dem ABS- Steuergerät und dazu 2 Fragen. Zum einen, hat jemand das Steuergerät schon mal geöffnet und kann mir dazu ein paar Tips geben? Habe noch ein defektes Teil liegen und würde die Reparatur mal probieren. Zum anderen, BBA reman ist bekannt, hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Angebot gemacht? http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-9-5-abs-steuergeraet-0273004223/298000972-223-645 Vielen Dank! Jörg
-
9-5 Aero auf LPG weniger Leistung?
@ aerokombi, wg. den Kurzstrecken: bei dem Job mit dem wirklich hohen Verbrauch war es so, das die ganze Angelegenheit immer max 8 min gedauert hat und und der Motor noch warm genug war d.h. ist nach dem Anlassen schnell wieder auf Gas umgesprungen. Zum abschalten- nicht das es mir aufgefallen wäre, ich glaube die Säule schaltet einfach ab. Werde beim nächsten tanken aber mal beobachten obs zum Schluß merklich langsamer wird. @ ssason, möglich das man da was optimieren kann, aber ich bin alles in allem zufrieden bzw. hab mich mit den Gegebenheiten arrangiert und vermisse nichts. Ich bin mir garnicht mal sicher das meine Anlage selbstständig auf Benzin umschaltet- geht das Gas zu Ende dann piepts und drück ich mal wirklich auf den Pinsel dann verschluckt er sich höchstens und fast immer fängt dann die CE an zu blinken (Fehlzündung) Evtl. hab ich die Schwedin aber auch nur vermurkst indem ich die letzten 4 Jahre auf LPG selten über 3000 Umin/160 kmh fahre. Ich hatte mich für den Saab mit LPG entschieden weil ich es groß, bequem, kräftig, günstig in der Anschaffung und dabei vergleichsweise sparsam haben wollte. Das hab ich bekommen. Vor 4 Jahren mit 203tkm übernommen, jetzt bei 350tkm ohne ernsthafte Probleme. Pflege vorausgesetzt aber die bekommt sie. Hatte vorher Citroen CX Break(Kombi) oder Bulli und das sind auch "Persönlichkeiten". So bin ich auch an meine Saabine rangegangen und geh mit ihr um. Allen eine gute Woche! Grüße! Jörg
-
9-5 Aero auf LPG weniger Leistung?
[mention=10141]aerokombi[/mention], ich hab den gleichen Saab 9-5 2,3 turbo Kombi, auch mit LPG- allerdings mit ´ner Öcotec Anlage. Zum Verbrauch kann ich Dir sagen es ist bei mir ähnlich, AB mit Tempomat bis max 160 kmh 11-12 l Gas, 8-9 l Benzin, im Stadtverkehr 14- 15 l, Durch meinen Job hab ich allerdings auch manchmal Situationen bei denen ich 10h am Tag immer nur so 1 km fahre, meine Arbeit mache, wieder 1km usw. Da bin ich schon auf über 20l Gas gekommen. Auch bei mir ist er auf Benzin spritziger aber es stört mich nicht. Wenns drauf ankommt schalt ich auf Sprit, drück die S(pass) Taste und ab gehts. Zum Tanken - es wurde mir vom Verkäufer so gesagt und ich hab´s auch nie anders gemacht - tanken bis die Säule abschaltet. Ich fahr den Tank auch niemals leer, davon wurde mir abgeraten und es leuchtet mir auch ein (Schmutz und Dreck ) Beruflich hab ich zu tun vom Bodensee bis zur Kieler Förde und noch nie eine Situation gehabt bei der ich dachte, jetzt muß ich den Tankvorgang abbrechen. Hab einen Radmuldentank und tanke, wenns sich einrichten lässst, nach 350 km. Nochmals zum Verbrauch- meine Frau fährt nie mit Tempomat, auch zügig und der Verbrauch liegt kontinuierlich 1 - 2l niedriger. Das mal als Erfahrungsbericht, genieß das Auto, viel Spaß damit! Gruß Jörg aus Berlin
-
Zündschloss defekt -> wie austauschen
Moin Bodo, ich hatte letztlich auch das Problem mit dem Unterschied das ausserdem der Zylinder nicht hochgesprungen ist. Das Schloss bekommst Du nur raus, wenn der Schlüssel in Pos. 1 steht, in diesem Falle also nicht. Dachte dann, das man irgendwie von unten was machen kann und hab die Mittelkonsole zerlegt. In diesem Falle umsonst. Ich hab dann das ganze ordentlich mit Öl eingeweicht, mit dem Schlüssel gerüttelt (vorsichtig aber bestimmt) und auch von oben mit einem runden Plastedorn und Hammer das ganze getengelt. Nochmal ordentlich Öl rein und dann mit Druckluft und Staubsauger versucht den Dreck dort rauszubekommen. Irgendwann ging wieder alles, anfangs etwas hakelig aber mittlerweile recht gut. Der schlüssel lässt sich einwandfrei drehen nur der Zylinder an ich bleibt manchmal noch unten. Hab dann mal probiert das Schloss rauszuziehen wie es beschrieben wird und das klappt auch. Bei dem Versuch blieb es aber weil ich Bedenken habe, das dort etwas zerbrochen ist und ich dann erstmal Nase bin. Werde das ganze anfang des Jahres in Angriff nehmen, da ist etwas Zeit und die Möglichkeit im Fall der Fälle Ersatz zu besorgen. Ist jetzt alles nichts neues was ich hier schreibe, ich wollte Dich nur bekräftigen Flemmings Tipps zu probieren, bei mir hats funktioniert. Grüße Bruno
-
P1301, P0134 & LPG: Keine Kraft beim Beschleunigen
Hallo DeTeWe, hat sich bei Deinem Problem was getan? Ich fahre jetzt schon den 2. Sommer mit ähnlichen Phänomenen, es ist bei höheren Außentemperaturen und warm gefahrenem Motor kaum möglich, mit LPG anzufahren bzw. beim anfahren über Schrittgeschwindigkeit herauszukommen. Das ganze begleitet von unschönem Ruckeln. Also auf Benzin Umschalten und ab ca. 30 kmh wieder zurück auf Gas. Das Beschleunigungsverhalten ist dann immer noch nicht wie auf Benzin, der Motor läuft aber rund und unauffällig. Ich fahre die NGK BCPR6ES-11, Wechsel zusammen mit Öl alle 10 000km, sehen auch immer recht gut aus. Anlage wurde überprüft, Rails gewechselt (wg. TÜV) und eingestellt, aber keine Änderung. Fehler P0134 hatte ich auch, Lampdas gewechselt aber keine Änderung, außer das dieser Fehler nicht mehr abgelegt wird. Ich leb damit - und mit anderen kleinen Kuriositäten- nun schon eine Weile, kein erhöter Verbrauch von irgendwas, aber es würd mich schon interessieren, obs da eine Lösung gibt. Hab jetzt 340 000 auf der Uhr (wenn sie funzen würde) Grüße Jörg
-
Antriebswelle Tausch - MY Unterschiede?
Hallo eldo, ich kann leider nicht allzu viel beitragen, lediglich mal den entsprechenden Teil aus dem EPC, evtl. hilfts ja ein wenig. Gruß der Klosterbruder
-
P0420
Hallo, danke erstmal für die Tips, die ich am Wochenende mal umsetzen werde. Fehler wurde natürlich gelöscht und kam aber nach kürzester Zeit (200km) wieder. Minderwertiger Kat - keine Ahnung, kann ich mir aber aufgrund des Vorbesitzers (zufälliger weise hier aus dem Forum) nicht vorstellen. Nein, an der Software hat niemand was geschraubt, ich werd also tatsächlich erstmal den Weg AU und dann Lambdasonde beschreiten und dann berichten. Nochmals Danke und bis bald! Gruß Jörg
-
P0420
Moin, nach letztlich Check Engine hab ich mir den Fehlerspeicher auslesen lassen. Resultat war P0420 - Katalysator arbeitet nicht ausreichend. Meine Fragen dazu sind folgende: kann man den Katalysator irgendwie testen, d.h. selbigen als Fehler feststellen oder ausschließen? Falls er wirklich defekt ist, kann ich damit noch weiterfahren, ohne weitere Schäden zu provozieren? Gibt es noch andere Möglichkeiten, die diesen Fehler hervorrufen können? Zur Erklärung meiner Fragen - ich hatte vorher immer eher "einfache" Fahrzeuge ohne geregelten Kat und somit überhaupt keine Erfahrung mit derartigen Phänomenen Danke und gute Nacht! Grüße Jörg
-
Bräuchte bitte etwas Hilfe für AS 3 Saab 9.5 98'
Moin Gemini, ich glaube mit der Kabelpeitsche von der Stange ist nur bedingt geholfen. Ich hab sie nach dieser Anleitung (http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/17178-der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er.html) modifiziert, und dann klappts auch mit dem Sound. Zu Doppel-DIN und Lenkradtasten kann ich nichts sagen, hatte mir ein 1-DIN Alpine eingebaut mit dem entsprechenden Rahmen aus der Bucht. Allerdings hab ich das ganze wieder rückgebaut, sieht für mich einfach stimmiger aus und ich brenn mir CD´s. Ich hoffe,das hilft ein wenig weiter Gruß aus Berlin
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Moin, BJ2001, 9-5 2,3 Sportkombi Automatik 230 PS LPG, 253 000 km. ATM bei 136 000 km. Hab den Wagen vor gut ´nem Jahr mit 203 000km übernommen, bislang nur kleine (Standard) Fehler. Schaltlagensensor, Bypassventil der Heizung, durchgescheuerte Stromleitung vom Klimakompressor, Antrieb rechts. Aktuell bin ich auf der Suche nach der Ursache für ein spürbares rumpeln rechtsseitig. Radlager o.ä. mal sehen wenns Wetter wieder besser ist, hier in Brandenburg ist´s grad echt ungemütlich nass. Das ist mein erster Saab und ich glaube, es ist Liebe! Dieses Gefühl hatte ich aber bei all meinen Autos (Citroen CX Break Familiare, Citroen SM, Bulli T2b) und alle waren auch gern bei mir. Gute Nacht und ein schönes Wochenende! Grüße Jörg
-
Kühlerschlauch gerissen/Ladeluftanzeige seltsam
Jau, nu ist mir das klar. Ich hatte noch nie ein Auto mit Ladeluftanzeige. Es war einfach nur Angst. Das ist bei mir immer so das ich nach gravierenden Veränderungen meines Fahrzeugs Sachen sehe und merke, die mir vorher nicht aufgefallen sind. Bei meiner Suche nach Symptomen auf eine defekte ZKD zB. beargwöhnte ich auch den permanent vorhandenen leichten weißen Qualm aus dem Auspuff. Als ich dann mal von LPG auf Benzin umgestellt habe, war auch das vom Tisch. Und nun fahr ich wieder entspannt und glücklich mit diesem wunderbaren Auto.
-
Kühlerschlauch gerissen/Ladeluftanzeige seltsam
Die Dicke lebt wieder! Bin jetzt 1500km, davon 2 mal 600 Km am Stück, gefahren und es ist nichts auffälliges zu bemerken. Keine Temperaturschwankungen, kei Verlust von Wasser oder Öl, kein seltsames Fahrverhalten. Also alles in Butter. Irgendwie hat anscheinend ein Klops in der Leitung gesteckt, ich weiß es nicht. Wenns wärmer wird werd ich das ganze noch mal spülen aber ich bin jetzt erstmal beruhigt. Obwohl, ist immer komisch wenn man nicht den genauen Grund für einen defekt kennt. Allen gute Fahrt und ein schönes Wochenende!
-
Störung Motor, Störung Automatikgetriebe
Hallo, ich bin auch Saab-Frischling und hatte bei meinem AERO BJ 01 Automatik als ersten Fehler eben jenen. Bei mir wars der Schaltlagensensor. Nach kurzer Fahrt ins Parkhaus, nach ner halben Stunde wieder raus und CE- und Getriebeleuchte waren an. Beim fahren nichts zu merken und irgendwann (nach erneutem anlassen) keine Fehlerleuchten an. Btw war auch kein Fehler hinterlegt. Das ganze steigerte sich dazu, daß ich manchmal nur im 4.Gang anfahren konnte, ließ sich aber durch kurzes warten und mehrmaliges "durchschalten" beheben. Ich hab dann den Sensor ausgebaut, geöffnet, gesäubert, nun seit ca 20.000 km ruhe. Geholfen hat mir diese Anleitung: http://www.saab-cars.de/knowledge-base/62000-schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.html Es gibt natürlich noch andere Gründe für CE+ Automatikgetriebe, bei mir wars das. Gruß und gute Fahrt
-
Hallo aus Berlin
Vielen Dank für das freundliche "Willkommen"
-
Kühlerschlauch gerissen/Ladeluftanzeige seltsam
Hallo und vielen Dank für die Denkanstöße. Der schlauch ist direkt von der Klemmschelle am Thermostaten aufgeplatzt, ist auch nichts poröses zu entdecken. Der Kühler sieht nach erster Sichtprüfung i.O. Den Deckel vom Kühlmittelbehälter hab ich mir auch neu bestellt und mit gewechselt. Bei geöffnetem Nachfüllbehälter ist nichts ungewöhnliches zu entdecken, ebenso nicht am Ölmeßstab. Allerdings bin ich nach der Reparatur erst ca 100 km gefahren, davon vllt. 25 km Autobahn. ZKD hab ich irgendwie auch im Kopf, aber das schieb ich immer wieder gleich nach hinten, wenn´s mir in den Sinn kommt. Ich werde morgen noch mal ausgiebig Probefahren, in engen Kreisen um den Wohnort, und die ganze Sache weiter analysieren. Falls die niedrigen Temperaturen in der nächsten Zeit nachlassen, kann ich mich dann auch etwas genauer kümmern, aber jetzt so unterm Carport macht das einfach keinen Sinn, muß die Dicke eben stehenbleiben. Wie im Eingangs-Post erwähnt weiß ich immer noch nicht, ob die 12Uhr- Stellung der Turboanzeige bei stehendem Motor normal ist. Über eine diesbezügliche Antwort wär ich sehr dankbar. Grüße Jörg