Zum Inhalt springen

skeed

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke für Eure Beiträge. Habe nach einem Tipp Batterie und Batteriekasten ausgebaut, alle Pole gereinigt und gefettet. Den ganzen Tag anschließend das Fahrzeug benutzt und keinerlei Anzeigen oder Probleme gehabt. Denke, dass den verschmutzten Masseanschlüssen Schuld waren oder der Restart hat es gerichtet. Fahre jetzt mehrere Tage fehlerfrei und ohne Probleme. Viele Grüße
  2. Moin, vielen Dank für den Beitrag. Habe diese Werkstatt nur zum Räderwechsel aufgesucht, da meine Werkstatt des Vertrauens Urlaub hatte. Sie ist mit Sicherheit nicht mit der kompletten Saab-Technik, in der ja auch viel Opel steckt, vertraut. War eigentlich für den Räderwechsel auch nicht erforderlich. Wer weiß, warum der Wagen angeblich nicht angesprang und ob tatsächlich eine solche Fehlermeldung generiert worden ist. Angeblich war es keine Aufladung, sondern ein schmerzhafter Stromschlag. Habe diesen unglaublichen Umstand auch nur hinsichtlich meiner gestrigen Startprobleme und Fehlermeldungen erwähnt. Haben Sie diesbezüglich irgendwelche Erkenntnisse?
  3. Hallo, liebe Mitglieder! Fahre seit 2012 ein Saab 9-3 Cabriolet, Modell 2008 (12/07) mit der 1,8 t Maschine (Hirschtuning). Das Fahrzeug war stets zuverlässig. Leider sprang der Wagen heute nach vorangegangener Fahrt über 50 km nach kurzer Standzeit zunächst nicht mehr an, ließ sich aber nach einigen Versuchen doch starten. Folgende Kontrollleuchten leuchteten plötzlich auf: ESP, Motorkontrollleuchte. Des weiteren war der Drehzahlmesser ausgefallen. Der Motor lief einwandfrei. Zu Hause stellte ich das Fahrzeug dann ab und startete es erneut nach kurzer Zeit, nachdem ich es verschlossen und wieder geöffnet hatte. Drehzahlmesser ging wieder und es leuchtete nur noch die Motorkontrollleuchte. Einige Wochen zuvor hörte ich nach meinem Werkstattbesuch mit meinem Saab anlässlich eines Räderwechsels folgende unglaubliche Story vom Werkstattleiter: der Monteur habe beim Einsteigen an der Karosse einen Stromschlag bekommen. Danach sprang der Motor nicht mehr an. Fehlerdiagnose empfahl, den Wagen erst nach zweistündiger Standzeit erneut zu starten. Danach lief der Wagen bis zum heutigen Tag ohne Auffälligkeiten. Seltsame Geschichte. Meine Frage, da ich ja weiß, dass Elektrikprobleme schwer zu diagnostizieren sind, hat jemand schon solche oder ähnlich Vorkommnisse gehabt und wenn ja, woran lag es? Wäre für hilfreiche Antworten sehr dankbar. Viele Grüße Jürgen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.