Alle Beiträge von DerMarcus
-
CD-Spieler mit MP3-Funktion gesucht
Also wirklich "Plug&Play" - danke!!!!
-
CD-Spieler mit MP3-Funktion gesucht
Kurze Frage dazu: Muss der Wechsler freigeschaltet sein? Ich finde nichts darüber?!? Ich habe das 2Din-CD-Radio original drin. Nur anschließen, oder muss der freundliche Dealer sich vorher dran verlustieren??? Danke!
-
Lederfresh Aktion
Moinsen Gemeinde, ich will auch was sagen;-) Lederpflege funzt nicht nach dem Motto "Viel hilft viel". Wenn Dein Leder nach dem Pflege "speckig" ist, dann ist das idR. suboptimal. Eine sinnvolle Lederpflege erfolgt ab Neuzustand regelmäßig 1-2x im Jahr (in Problembereichen ggf. häufiger). Lederpflege aus dem Baumakrt kann man an Schuhen verarbeiten (die kosten idR. weniger), nicht aber an Autoledern. Lederpflege erfolgt mind. 3 stufig (feuchte Vorreingung/milder bzw. starker Lederreingier/Versiegelung). Optional kommen Komponenten wie Konserieren, weichmachen etc. hinzu. Reinigen lohn nur mit entsprechedem Reinger, wurde ja schon geschrieben, erst der öffnet die Poren. Eine vernünftige mehrstufige Pflege kostet im set idR. um zwischen 30 und 50€ und ist silikonfrei. Bei entsprechender Anwendung hinterlässt sie eine matt glänzende Oberfläche. Ist die Oberfläöche "speckig" habt Ihr es idR. mit den Mittelchen zu gut gemeint. Kann man idR. mit einem Frotteetuch aber wieder ins Reine bringen. Speckig wird ein Leder durch den Kontakt mit den Klaotten eh wieder. Ich kaufe meine Pflegemittel bei Lederzentrum und ausschließlich da. Aber das ist Ansichtssache, allerdings vom Sattler meines Vertrauens empfohlen;-) Sorry, ich hoffe mein Stil ist nicht zu "hart" oder "arrogant" ... soll er nicht sein. Ich hab nur wenig Zeit und deshalb ein kleines Stakkato hingelegt. Ist "nur" meine Meinung, kann jeder machen wie er meint;-) LG Marcus P.S. ABER: Lederreinigungsbenzin ist nicht gleich Reinigungsbenzin!
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
@Ziehmy: Einspruch Euer Ehren;-) 1. Das Guitachten existiert, muss also nicht erstellt werden (vorausgesetzt es wäre noch gültig!) 2. Das Teil - also der KAT selbst kann ja mit anderne Gutachten auch in anderen Fzg. verbaut werden - theoretisch. Es geht letztlich darum, ob T. bereit wäre noch einmal diesen speziellen KAT aufzulegen. Also ... nur grau ... nicht schwarz-sehen;-)
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
Danke für Deinen Kommentar! er zeigt, dass wir einfach nicht richtig informiert werden, was die Hintergründe und Grundlagen der Abgasvorschriften angeht. Also, so ein KAT (also das Teil selbst), den kannst Du in diverse Autos einbauen. Passt er (räumlich), dann auch z.B. in einen Opel. Aber ohne ein Gutachten, das belegt dass dieser KAT in genau diesem Fahrzeugtyp in diesem Baujahr, mit dieser Leistung (...) die gewünschte Partikelminderung erreicht, ist der KAT nur ein Stück Blech. Also ... mag er zwar in einem Opel 2.2 passen, das herist aber noch lange nicht, dass er da auch begutachtet wurde. Die Sache verkompliziert sich weiter, wenn man noch in Ansatz bringt, das bei "alten Wagen", wie dem 9-3/I ja keine neuwertigen Fahrzeuge zur Ermittlung der tatsächlichen Emmisionswerte herangezogen werden können. Außerdem muss so ein KAT an einem bestimmten Fzg. Typ an mehr als einem Wagen die "gleichen" Werte bringen. Bei einem Wagen der 10 Jahre ausgelaufen ist kein einfaches Ding. Jeder Motor ist anders, jedes Abgasverhalten anders. Und um das Gutachten zu kriegen muss dann in der Kältekammer, auf der Teststrecke, bei Mondschein und in den Iden des Juni an allen Testwagen der Wert erbracht werden. Fazit: Ein gleicher Motortyp in unterschiedlichen Fzg. Modellen bedarf einer einzelnen Abnahme. Ich hoffe man versteht was ich sagen wollte;-)))))
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
Danke für Eure Hinweise! Letztlich wird das aber wirklich eine Preisfrage. Schau mer mal.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Gut, danke für Deinen Hinweis. 25tkm wäre bei mir 1 Jahr. Da würde ich auf Nachbesserung plädieren. Ich hab dem Werkstattmann Deine Bedenken so durchgestellt. Er meinte, das wäre ihm noch nicht untergekommen und falls das so sei, dann würde seine Gewährleistung gerne greifen, denn dann würde auch er sich die Kohle vom Großhändler wiederholen. Naja ... schau mer mal.
-
Mein 9³ zieht nach links
... Querlenker?
-
Swizöl Preis-Leistungsverhältnis
... nachdem die Bilder auf den Forumsserver übertragen werden (können) wäre das sogar Pflicht und schützt vor Abmahnung. Keine Angst, ich mache so einen Kram beruflich ... ist also mehr Gewohnheit, oder Wunder das ich mal dran denke;-)
-
Zündungsplus Zusatzinstrument wo abklemmen?
Jep, am Zigarettenanzünde rliegt ein geschaltetes + (Zünd+), am Radio fände sich sicher auch eines. Wenn Du es richtig machen wölltest, dann legst Du Dir ein Kabel vom Ausgang des Sicherungskastens und verwendest dort die Zigarettenanzünderklemme. Aber bitte absichern!
-
Swizöl Preis-Leistungsverhältnis
Kein Scherz? Fast! OK, ich schreibs halt warum ich das so geschrieben hab:rolleyes: Ich hab mal an einem "Ausscheid über den Entscheid zur Besetzung einer Stelle" bei SÖ-Deutschland teilgenommen. So ein recruting-camp oder wie sich das neudeutsch schimpft. Und dort wurden wir zwei Tage, neben all den Tests auch mit den Produkten vertraut gemacht. Und lacht nicht, das ist wirklich der Riesenvorteil den die Firma hat, sie hat sich über die Jahre so positioniert dass jeder das glaubt was ihm dort gesagt wird. Dort pilgern Oldtimerfreaks aus aller Welt mit ihren Schätzchen vorbei um sich ihre Spezialmischung abzuholen. Und ganz ehrlich, man fühlt sich auch gut wenn man so eine dose gekauft hat. Fast wie ein nachhaltig besserer Mensch (wieder dieser Manufactum Effekt), weil man seinem Schätzchen (das bei vielen ja vor Frau, Hund und Kind kommen soll) etwas wirklich gutes getan hat. Bevor ich mich zu sehr wiederhole. Den Job hab ich damals nicht bekommen, aber einen ganz guten Eindruck. Wer mal da unten in der Ecke ist sollte sich nicht scheuen mal vorbeizufahren. Für Tipps sind die Jungs immer gut. Man muss die dann ja nicht unbedingt zwangsweise mit deren Produkten umsetzen. Ich hab mir z.B. den Falteimer fürn Morgan +8 bei Raeer gekauft, für 2,99€ (Schweizer Armeebestände). M. P.S.: Der +8, ja der fehlt mir auch noch, zugegeben.
-
Regenabweiser für Scheiben
@PowerSaab: http://www.weeyoo.de/nano-partikel-risiko-fuer-hirn-und-lunge/ LG
-
Swizöl Preis-Leistungsverhältnis
Ich schließe mich auch mit einem deutlichen "JA" an. Allerdings wie schon geschrieben mit Einschränkungen: 1. Vorarbeit 2. Zustand 3. Glaube Zu 1. & 2. steht schon was da Zu 3) Swizöl verkauft natürlich eine Geschichte. Das ist dieses Manufactum Prinzip. Sonax mag ja gut sein, Turtle auch und Rot-Weiß allemal. Aber ... wenn ich mir ne Dose Rot-Weiß ziehe ist das halt eine Dose, die ist nicht schön, das Zeug reicht nicht gut und es hat kein schöne Etikett. Schaut mal selbst ... http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/91832-swizoel-preis-leistungsverhaeltnis-rw_lackversiegelung250-500x500.jpg (Quelle: rotweiss24.de) Und jetzt kommt für 85€ das speziell für meine Marke zugeschnitte e Wachs daher. In einer schwarzen Dose, die den Inhalt noch viel intensiver scheinen lässt. Es riecht sofort nach dem Öffnen gut und ... der Saab/Volvo Lack wird damit besonders gut gepflegt - das steht da. Guckst Du: http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/91833-swizoel-preis-leistungsverhaeltnis-sc1015050.jpg (Quelle: swizöl.de) Also unter uns - wenn die Jungs mir dann noch ne Waschanleitung zuschicken, die ein wenig schön illustriert ist und mir bei alle ihren Texten das Gefühl geben, dass das Produkt nur für mich und speziell für meine Marke und sowieso nur vom Feinsten ist - glänzt es dann nicht wirklich ein bisschen intensiver? Anmerkung: Ich habe das Zeug hier: Schield mit antiHaft PTFE (135 Okken) bei unserem Zebra im Gebrauch. Warum? Weil es das einzige Prodiukt ist, das den weißen Lack des Land Rovers zumindest etwas vom rauh werden abhält. Kenner wissen um das Problem bei LR. Zudem stehe ich auf PTFE/Teflon in der Lackpflege. Also - Swizöl verkloppt sicher keinen Mist. Ob man es braucht oder nicht und ob es intensiver glänzt als andere Produkte - bleibt (glücklicherweise) dem Auge des Verarbeiters überlassen;-) LG MArcus
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
Moin, nachdem ich ja gepostet hatte dass es den Filter noch in Restbeständen gäbe, hat sich die Situation in den letzten zwei Wochen verschärft. Der Filter ist nicht mehr verfügbar. Aussage eines befreundeten Teiledealers "da hat jemand aufgekauft". Nun, für alle denen diese Aussage zu wackelig ist und die nicht warten wollen, bis der Filter von sonstwem für "teuer Euronen" angeboten wird, bin ich mal tätig geworden. 1. Anruf bei Twintec - Nachfrage beim service: Filterelement wird auf Ansage der Geschäftsleitung nicht mehr produziert Filterelement 9-3/II sei ähnlich aber nicht gleich, daher fehlen entsprechende Gutachten Twintec wird den Filter so im Moment nicht erneut auflegen 2. Schreiben an Twintec-Pressestelle: Bitte um Hilfe bei der Kontaktaufnahme zur Geschäftsleitung Schilderung des Problems, mit der Bitte um eine evtl. Ansage ab welcher Stückzahl sich eine Kleinserie lohnen könnte Bitte um Rückantwort Einschätzung: Nicht das ich wirklich glaube, dass die wegen einem Schrei auch nur den Finger zucken lassen, aber ggf. bekommt man Kontakt und kann mal verhandeln. Die Nachfrage nach Filtern für den Ölbrenner dürfte derart verschwindent gering sein, dass es wohl an den Kosten scheitern wird - aber "Probiere geht über Studiere!" also ... Frage: Wer hätte (unverbindlich) Interesse an einem Filter? Abwicklung etc. sind im Moment noch nicht das Thema! Gewerbliche Anfragen mit höherer Stückzahl wären natürlich willkommen. Vielleicht könnte ein Mod den Beitrag oben anpinnen - merci!?!
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
*GRRRRR* dieses Forum hat so seine Tücken - es postet mal gerne Beiträge nicht wenn man zu lange an ihnen sitzt. So auch meine ausführliche Antwort. Also in Kürze noch einmal. Kann nix mehr selber machen, da weder Werkzeug noch Ausstattung, muss also teuer bezahlen. Tausch beinhaltet Dreieckslenker (O-Teil Saab) 600€ + 200€ Arbeitszeit (2,75 Std./60,50/Std. exkl. - dynamischer Posten vermutlich <1h) + 110€ Spur/Sturz einstellen/prüfen + 24€ Radwechsel Werde reppen lassen, da der Wagen sonst nur Lob bekam und ich meinen Opel-Ölbrenner liebgewonnen hae (auch wenn es jetzt endgültig KEINE Nachrüstrußfilter mehr gibt;-( LG Marcus
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
So, jetzt ham wa den Salat! Ich ärgere mich gerade etwas scheckig. Wie hier empfohlen habe ich meinen Wagen zu alleautos.org gebracht um eine Inspektion durchführen zu lassen. Bisher dachte ich, bis auf das Knarzen der Kupplung nicht viele Probleme zu haben, da der Wagen schön läuft. Denkste! Schon bei der Übernahme des Leihwagens, eines 9-3er Benziners merkte ich gleich. *HOLLA* Da ist aber etwas faul. Der Benziner ist so leichtfüßig. Die Quittung kam prompt und kostet runde 1000€ - beide Querlenker hin und derart breit, dass sie schnellstens getauscht gehören. Schöne Sch... - mir kam das Fahrwerk beim Probieren in Ordnung vor und ich behaupte ich kenne mich ein wenig aus. Naja, scheinbar doch nicht! Bevor es danach klingt als würde ich der Werkstatt einen Vorwurf machen - nö! Selbst schuld! Die Werkstatt will mir ein detailliertes Angebot vorlegen und die Sache erläutern. Trotzdem bin ich jetzt nicht nur pleite, nach 30 Autos seit 1993frisst der erste Saab meine 1000€ Sicherheitsbudgert mit einem Happen weg, sondern auch etwas gefrustet. Ich werde das Angebot mal posten. *shit*
-
Check Engine - mögliche Ursachen ?
Moin, ich würde auch mal an der Lambda ansetzen. Ggf. kann man den Innenwiderstand mal ermitteln (steht sicher im Haynes) und sie einfach mal messen. Dann würde ich den LMM mal prüfen - und auch so banale Dinge wie die Kontakte auf Sauberkeit checken. Schließlich das Unterdrucksystem mal beäugen. Ist Dein KAT frei? Drosselklappenschalter mechanisch prüfen (klickt er oder nicht) und messen. Last but not least - Leerlaufsteller auf Verschmutzung kontrollieren, ggf. reinigen. Ab jetzt würde ich den Telefonjoker in Anspruch nehmen müssen;-) Gutes Gelingen!
-
Beulendoktor & Saab Fachmann / Werkstatt in Hamburg?
Fa. jutu http://www.ju-tu.com/Home/home.html Richard Junghans JuTuRichard Junghans Schulstrasse 66 22869 Schenefeld Tel.: 040-868990 Fax: 040-84004203 Mobil: 0172-9713990 Mail: jutusaabvolvo@aol.com ... alter Bekannter aus Volvo Zeiten. Hat soweit ich im Bilde bin seinen Meister bei Saab gemacht und dort lange gearbeitet.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Mein Ölbrenner geht nächste Woche erstmal in die großer Inspektion (alleautos.org) und wird von vorne nach hinten mal durchgewartet. Nicht das ich große Bedenken hätte, aber ... erstens fährt es sich enspannter, zweitens bei nur 120tkm hat er es verdient, drittens ... Öl muss eh neu;-) Ich berichte.
-
mindestens 5 Millionen Mikrokratzer
Jep! Und vorher mit einem schönen Industriereiniger waschen - ggf. mehrfach. Dann wird das schon. Nimm zum Polieren bei so hartnäckigen Sachen für den Lackreiniger eine harte Schaumstoffscheibe - wirkt Wunder.
-
Gesucht: Werkstattempfehlung Mainz
... Danke! Macht einen sehr guten Eindruck (auch wenn die Ausblicke nicht so schön waren ...);-) LG M.
-
mindestens 5 Millionen Mikrokratzer
... und eine Bibel dazu gibt es auch: "Christian Petzold - Das große Buch der Autoaufbereitung" [ATTACH]61723.vB[/ATTACH] Quelle: amazon.de M.
-
mindestens 5 Millionen Mikrokratzer
Hej, ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema befasst und möchte deshalb auch mal meinen Senf dazugeben. Die genannten Produkte wie Swizöl oder Rot/Weiß sind alle gut bis sehr gut. Allerdings auch preislich in ganz verscheidenen Welten. Stelle Dir vorher eine Frage: Was erwarte ich von einer Politur? Mikrokratzer weg schreibst Du, dann kommen wir an einer professionellen maschinellen reinigung mit einer Proliermaschine (70-400€) nicht vorbei. Denn nur die, und deren richtige Anwendung garantieren Dir, dass Du auch das Ergebnis in 2 Wochen noch sehen wirst. Die Baumarkt Spielzeugmaschinen kannst Du bei Deiner Problemstellung vergessen! Abkleben ist Pflicht, sonst kannst Du danach alle Plastikteile in Öl tränken um sie noch schön zu kriegen. Dann die Wahl des richtigen Mittels. Zunächst möchtest du Mikrokratzer entfernen. Dazu nimmt man einen Lackreiniger/Feinschliffpaste. Ist eine Glaubensfrage, aber nicht jeder ist gleich gut und auf den Flaschen auf denen Im Baumarkt Lackreiniger steht ist Plörre drin. Bitte, auch wen A.T.U. das Gegenteil sagen wird, Sonax und A1 sind idR. KEINE Profi-Produkte (zumindest nicht das was die dort verkloppenm!). Da beginnen wir mit "Dumont" oder dem Scotch 3M hier. Das trägst Du auf Dein (im Schatten stehendes, frisch gewaschenes) Auto feucht auf und verarbeitest es 1-2x komplett mit der Maschine, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Je nach Verwitterungszustand kannst Du statt der Feinschleifpaste auch gleich mit einer Maschinenpolitur (Scotch 3M) anfangen. Das Schleifen oder Polieren wird idR. mit einer Schwamm/Schaumstoffscheibe aufgetragen. Ist der Lack stark verwittert, dann greift man zunächst zum Lammfell. Achte bei einer Politur die Du mit der Maschine verarbeiten möchtest peinlich genau darauf, dass sie auch "maschinentauglich" ist;-). Sei sparsam mit der Politur, trage kleine bis mittlere Flächen kreisförmig auf und lasse sie austrocknen. Bleib nie zu lange auf einer Stelle, der Lack wird warm, dann hast Du "Wölkchen". Nimm den weißen Belag mit einem Mikrofasertuch (ggf. sogar feucht) ab. Nun glänzt er schon toll, die Kratzer sind hoffentlich alle weg! Jetzt kommt die Glaubensfrage der Versiegelung. Es fiel schon der Name Swizöl oder Rot/Weiß (die sind eher für ihren Lackreiniger bekannt, der abgeht wie Luzie!) aber das Produkt macht nicht den Glanz. Es ist der Wirkstoff und die Kombi aus Wachsen und Teflon PTFE (!!!). In den meisten Polituren sind Silokon-Wachsverbindungen dafür zuständig den Glanz zu bringen. Je dunkler der Lack desto höher die Temperaturen auf dem Lack. Silikon verdampft bei rd. 200 Grad, Flonium/PTFE/Teflon geht erst bei über 300 Grad in Luft auf. Alternativ kannst Du auch an eine "acrylhaltige" Politur (z.B. Wellpro) denken (bedingt maschinell verarbeitbar, an Stelle vom Wachs einsetzen). Achte darauf, dass Du eine SILIKONFREIE Politur erwischst! Meine Favoriten schreibe ich unten hin. Das Wachs trägst Du mit einem feuchten Schwamm, einer feuchten schwammscheibe auf. Kleine Bereiche, sehr sparsam und nimmst es wieder mit einem frischen Tuch ab. Danach geht der Wagen ein wenig in die Sonne, damit sich das tolle Wachs auch verteilen kann. Mein Geheimtipp - danach waschen und abledern! Das entfernt die überschüssigen Polkitur/Wachsreste. Thema Swizöl: Wenn Du wirklich - und ich hab es auch nicht geglaubt - den Abschuss in Sachen Glanz erleben möchtest, dann denk darüber nach. Allerdings wird es richtig teuer und polieren musst Du vorher auch, sonst kannst Du das Geld auch gleich verzocken. Aber der Kram ist der Hammer! Bestell Dir mal die Broschüre über Fzg. Reinigung bei denen. So, jetzt mal Butter bei die Fische - das da oben ist das Standardprocedere wenn Du es wirklich wissen möchtest. Ich kenne aber eine gute Alternative: "Machen lassen!" Kostet außen rund 100€ und Du brauchst Dich um nix zu kümmern. Da kannst Du dann sogar abprüfen dass auch wirklich eine silikonfreie, teflonhaltige Politur zum Einsatz kommt und der Wagen entsprechend aufbereitet wird. Ich habe den 1er meiner Liebsten jetzt für 100€ machen lassen. Schwarz-Metallic, Brunnenwasser geschädigt, 60tkm ... Die Karre sah übel aus - nur kleine und kleinste Kratzer. Der Typ hat mir seine Mittelchen gezeigt, ich scheu da auch nicht davor zurück mal auf die Inhaltsstoffe zu schauen und ihn mit Druckluft durchpoliert. Voila! Spart Zeit und Nerven ... vor allem wenn es das erste Mal mit einer echten Maschine ist;-) Meine Favoriten kommen von Profi-Star. Profi Star Nano Wachs + - Reibemittelhaltige Flonium Politur ohne Schleifmittel Lackreiniger s.o. M.
-
Moralischer Beistand?!
Vorsicht! Der Link in dem og. Thread stimmt glaube ich nicht wirklich. Ich hab nachrecherchiert. Nimm den hier - falls das jetzt der von oben ist ... sorry! LG Marcus P.S.: Lt. meinem Dealer war der DPF dauerhaft verfügbar. Allerdings mit anderer Schlüsselnummernkombi im Gutachten;-)
-
OBDII am 9-3 tid - Welche Protokolle?
... stimmt - hätte ich auch selbst draufkommen können;-) Aber demnach müssten sie sich ja verstehen ... ?!? Mal sehen was Garmin sagt! ...