Zum Inhalt springen

Fließheck

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fließheck

  1. Hallo waX, für die Entscheidung ist sicherlich wesentlich, ob Du speziell dieses "ältere" Modell gerne fahren möchtest. Denn es gibt sicherlich genügend andere Modelltypen (nicht Saab!) mit deutlich weniger Kilometer zu ähnlichen Preisen. Falls Du obige Frage bejahen kannst, ist es sicherlich eine sehr interessante Variante, vor allem, wenn Du in bzw. nahe einer der beliebten Umweltzonen wohnst. In der Preisregion "rechnen" sich 500€ Aufschlag schnell, wenn alle Wartungen regelmäßig durchgeführt wurden und auch keine Schönheits-OPs anstehen. Und bei guter Pflege und etwas Glück sind, abhängig von Deiner Jahreskilometerleistung, bestimmt noch 2 - 4 Jahre drin... Viel Glück & Erfolg bei der Entscheidung Fließheck (ca. 260tkm, leider nur in Gelb!)
  2. Leuchtet "Check Engine" dauernd ? Dann dürfte das Auto auch "obenrum" keine Leistung haben u. max. auf 120 km/h "entschleunigen" -> Notlaufprogramm. Ist die Leuchte nur temporär an, sollte auch die Leistung zwischendurch da sein. Das sind zumindest meine Erfahrungen mit dem AGR. Freifahren ist definitiv Unsinn, im Gegenteil, die "Check Engine" freien Kilometer werden zunehmend weniger. Bei mir war übrigens nach ähnlicher Laufleistung die Diesel-Einspritzpumpe defekt - hab's zusammen mit einem neuen Kabelbaum auf Grund von Sachmängelhaftung ersetzt bekommen. Kosten deutlich mehr als 3000 €. Deswegen stimme ich Nightcruiser absolut zu: nur funktionierend kaufen Wenn's läuft: tolles Auto, hat jetzt fast 260 tkm ohne größere Probleme geschafft...
  3. Ist nicht notwendig, wenn ich mir das richtig gemerkt habe . Lediglich die Werte für Durchschnittsverbrauch etc. sind wech...
  4. Ja, sind es! Gruß nach Freising, wo mein Anni gerade gewartet wird Jörg
  5. Glückwunsch zu dem guten Angebot - es gibt Anbieter, da kostet eine Anni-Felge (gebraucht!) schon deutlich mehr...
  6. Hab mir vor kurzer Zeit mal die Mühe gemacht, die Werkstattkosten aufzuaddieren: 4 Jahre 9-3 Tid mit ca. 100 tkm -> knapp 6000 € Hatte vorher einen Passat TDI / 90 PS mit ähnlicher Bilanz 100 tkm in 3 Jahren -> ca. 5500 € Was kann man daraus schließen: 1. Es muß nicht sehr viel teurer sein, einen Saab zu fahren 2. Kauf eines gebrauchten Langstrecken-Fahrzeuges mit bereits vielen Km ist trotz einer höheren Reparaturwahrscheinlichkeit deutlich günstiger als ein neueres Fahrzeug mit großem Wertverlust:smile: Solange ich relativ viele km im Jahr herunterspulen muß (als Privatfahrer!) sind für mich gepflegt Autos mit Laufleistungen ab ca. 100tkm hochinteressant.
  7. Kann ich aktuell nicht sagen, aber einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon. Werde mich schlau machen. Jörg
  8. Ursache für Problem gelöst: erneut AGR Habe endlich (im Urlaub) Zeit gefunden, mich um das Auto zu kümmern: das AGR Ventil war wieder festgegangen. Nach gründlicher Reinigung rennt das Auto wieder... Die offene Frage ist allerdings, wie lange ?! Denn seit der letzten Reinigung bin ich nur ca. 3000 km gefahren!! Na, vielleicht lege ich ein Ersatzventil und das notwendige Werkzeug einfach in den Kofferraum (das Backofenspray steht zuhause schon griffbereit vorne im Schrank). Hat jemand eine Vorstellung, welche Temperaturen im AGR Ventil herrschen ? Habe die Mechanik (Rückholfeder etc.) mit einem Graphitöl dünn eingesprüht, welches 400° "aushalten" soll ? Der letzte Reinigungsvorgang war übrigens ohne "Nachbehandlung". Gruß Jörg
  9. Den Weg in die Werkstatt habe ich heute morgen nicht mehr geschafft. Das Auto springt an, stottert mehr oder weniger herum und geht wieder aus. Nach 4 Versuchen hab ich vorgezogen, das Auto stehen zu lassen. Das Check Engine Symbol ist nicht mehr aktiv gewesen. Ironischerweise klingelt dafür nach Abziehen des Zündschlüssels das "Bitte anschnallen" Signal weiter. Frage ist, ob da ein elektrisches / elektronisches Problem vorliegt oder das ganze ein purer Zufall ist? Hab sicherheitshalber erst einmal die Batterie abgeklemmt. Hat ein Experte eine weiterführende Idee ?
  10. Jetzt bin ich auch wieder dabei: nach langem Arbeitstag und gemütlichen 120 km/h mit kurzen Zwischensprints auf der BAB ist auf der Landstraße danach das allseits beliebte, orangefarbene Symbol aufgeleuchtet. Dummerweise geht es nicht mehr aus. Nach oben beschriebener AGR Reinigung reicht sonst sogar ein "Online-Reset" während der Fahrt (schön, wenn man keine Lenkradsperre hat !!), um wieder mit voller Kraft weiter fahren zu können. AGR schließe ich aus, da das Intervall zwischen 2 Reinigungen mit ca. 15000 km ausreichend ist und ich erst ca. 3000 km seit der letzten Reinigung zurückgelegt habe (ausschließlich Langstrecke, eher 120 km/h, auch mal 150 km/h). Werd' das Auto wohl zum Freundlichen zum Fehlerauslesen bewegen und Euch berichten. Ist auf jeden Fall auch bei mir ein Dauerthema. Meine Erfahrungen decken sich exakt mit denen von bodenseefisch (wahrscheinlich sind unsere Autos direkt hintereinander vom Band gelaufen...)
  11. Hallo bodenseefisch, kommt mir sehr bekannt vor. Reinigung des AGRs mit Backofenspray und er rennt wieder deutlich besser. Oder fliegst Du auf Höhe der schwarzen Vulkanwolke ? Viel Erfolg !
  12. Fließheck hat auf Manfred12's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Manfred, nach fehlender Leistung, gelegentlicher Kontrollleuchte & fehlender Gasannahme direkt nach dem Start (dauert ca. 30 sec, bis der Motor normal dreht) musste ich das AGR Ventil gestern auch mal wieder reinigen. Habe Backofenspray zum "Einweichen" verwendet. Es dauert eine Weile, bis der Ventilschaft frei wird und die bewegungshemmenden Rußteile wirklich gelöst sind. Das Ventil "springt" zwar nach der Prozedur nicht wie "Jack aus der Box", aber es bewegt sich recht leichtgängig und geschmeidig. Sind in Deinem Fall vielleicht noch Verkrustungen vorhanden, die sich wie eine lahme Rückholfeder auswirken ? Viel Erfolg Jörg P.S.: Meiner "rennt" jetzt wieder richtig gut (und das mit 240000...)
  13. Fließheck hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Frei nach Sepp Herberger "Nach dem Winter ist vor dem Winter" ist der Zeitpunkt des Ölwechsels doch ziemlich unerheblich, zumindest bei 2000 bis 5000 km im Jahr und jährlichem Ölwechselintervall. Wichtig ist doch, daß das Öl ok ist, wenn es gefordert wird, also beim Fahren. Bei mehr als 12 monatigem Dauerschlaf sieht's natürlich anders aus. Aber wer will schon ein Standmodell - das tut's doch auch in 1:43 Zur Baumwolldecke: Einsatzgebiet in trockener, optimalerweise luftiger Umgebung; Nutzen: Staubputzen im Frühjahr entfällt weitestgehend. Gibt's übrigens passend für große und kleine Youngtimer & andere Winterschläfer (in Motor Klassik oder ähnlichen Magazinen werden sie zu unterschiedlichen Preisen & Qualitäten angeboten). Aber nun wünsche ich allen Saisonfahrern ein baldigen Frühjahrsanfang (temperaturmäßig !) & guten Start in die Saison. Gruß Jörg
  14. Fließheck hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Durch Auslenkungen bestimmter Teile werden diese anders belastet als im Stand. Fahrwerk ist doch so konstruiert, daß es das Gewicht des Fahrzeuges trägt. Bei alten Porsche 911 z.B. wird dringend davon abgeraten, das Auto aufgebockt stehen zu lassen, da beim Herablassen die deformierten Federn brechen können. Aber wenn das Auto nicht in einer entfernten Scheune steht, ist die Methode von Josef mit Vor - und Zurückschieben die einfachste (und hält nebenbei auch noch den Fahrer bis zum Frühjahr fit )
  15. Fließheck hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Methode mit dem erhöhten Luftdruck u. Styroporplatten verhindert Standschäden an den Reifen ohne Einschränkungen. Die erste Fahrt im Frühjahr zeigt das sehr deutlich... Beim Aufbocken werden bestimmte Fahrwerksteile u.U. mehr belastet als beim Normalparken.
  16. Fließheck hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, hab als Saisonfahrzeug einen kleinen Italiener (Saison von 04-10): vor der Winterpause wird dieser vollgetankt, der Reifenluftdruck auf den maximal erlaubten Wert erhöht (ca. 3,5 bar), das Auto auf 50 mm Styroporplatten abgestellt (als günstige Alternative zu sehr teuren Reifenwaagen), die Batterie ausgebaut u. an ein "intelligentes" Ladegerät gehängt. Das Auto überwintert dann unter einer Baumwollgarage in einer Scheune. Im Frühjahr gibt's 'nen frischen Ölwechsel und wieder "normalen" Luftdruck. Hat sich über mittlerweile mehr als 6 Jahre sehr bewährt und gilt sicher auch für "alte Schweden". Gruß Jörg
  17. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin mir (ziemlich) sicher, daß die Tankanzeige gestimmt hat. Dummerweise tritt das Problem jetzt nicht mehr auf. Nochmal zur Erinnerung: was ist der / die / das ECU ?
  18. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Uhrzeit ist immer korrekt.
  19. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, in den letzten 3 Tagen ist mein SID mehrmals "automatisch" zurückgesetzt worden. Das äußert sich so: nach dem Losfahren zeigt es einen Durchschnittsverbrauch von über 20 l an, der sich nach ca 60 km Fahrstrecke auf 6,3 l einpendelt. Nach dem nächsten Start geht es wieder bei über 20 l los, d.h. die vorherige Strecke kann nicht mit einberechnet worden sein. Habe weder zwischendurch die Batterie abgeklemmt noch <Clear> am SID betätigt. Da das Auto gut anspringt (bei - 5 Grad) kann ich auch eine zu schwache Batterie mit zu niedriger Spannung als mögliche Ursache ausschließen. Meinen Lieblingsmarder schließe ich in dem Fall auch als Verantwortlichen aus. Hat jemand eine Idee ? Danke & Gruß
  20. Bin selbst 1,93m. Platz nach oben hat's noch genug. Knapp ist es bezüglich der Position der Kopfstütze. Aber vielleicht verteilen sich die +0,06m bei Dir ja komplett auf das Fahrgestell:confused: Bin gerade wegen der Sitzposition mit dem 9-3 sehr zufrieden, ideal für lange Strecken... P.S.: Hatte die Beatles viel kleiner in Erinnerung...
  21. Hallo Marcus, danke für das Angebot. Kilometerzähler zeigt fast 230 tkm an, also ist auch der Kat fällig. Gesamtsumme nach Abzug der Abdampfprämie mindestens 700 Euro. Wird wohl doch nichts aus , sondern es bleibt bei , auch wenn es dann irgendwo und irgendwann an der Stadtgrenze heißt . Gibt es denn andere Forenmitglieder, die den RPP erfolgreich eingebaut haben (Gesamtkosten) ? Gruß und an dieser Stelle ein Kompliment an das tolle Forum ! Jörg
  22. Hallo Marcus und Fans der grünen Plakette, das klingt sehr interessant. Bevor ich mich rot oder gelb ärgere, fahre ich auch lieber mit der grünen Welle. Mit welchen Einbaukosten muß ich denn rechnen ? Viele Grüße von einem ehemaligen Alfelder aus Oberbayern in meinen Geburtsort, Jörg
  23. Hallo bembeltempler, fahre selbst seit gut 1 1/2 Jahren einen vergleichbaren TiD Anni. Im direkten Vergleich zum 3er BMW ist der 9-3 Tid eher ein Reisewagen, kein Kurvenfresser. Die Lenkung ist deutlich indirekter. Wenn das Handling keinen übertriebenen Einfluß auf die Kaufentscheidung hat und Du viel Autobahn fährst, ist der Saab aus eigener Erfahrung auch wegen der guten Sitzposition ein empfehlenswertes Langstreckenfahrzeug. Gruß Jörg P.S.: Einer der beiden Vorbesitzer war wohl kein Leichtgewicht - mein Fahrersitz sieht nach über 180t km noch besser aus (und ich bring's auch auf über 90 kg....)
  24. Vielen Dank für die zahlreichen Tips. Umsetzen konnte ich sie (noch) nicht, da das Problem seitdem nicht mehr aufgetreten ist. Wenn's auftrat, war es jeweils sehr kalt hier. Nun ist es aber eher warm. Vielleicht wirkt sich die Umgebungstemperatur auf das Auftreten auf... Werd's beobachten (schaun mer mal) und mich dann wieder melden. Gruß Jörg
  25. Das Geräusch kommt aus dem Motorraum nahe der Spritzwand beifahrerseitig. Wo sitzt denn das Klima-Gebläse genau ? Konnte mit Hilfe von Sicherungsplan / Betriebsanleitung und Schaltplan im Haynes Owners Workshop Manual nur 2 Gebläsemotoren ausfindig machen. Im letzteren ist aber wohl auch nur der Schaltplan für die "manuelle" Klimatisierung zu finden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.