Zum Inhalt springen

Hasek

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hasek

  1. Hallo liebe Gemeinde! Nach jahrelanger Zeit mit Dienstwagen steht ein neuer Autokauf ins Haus. Als Saab Fan, und ehemaliger Fahrer, steht natürlich ein Saab hoch im Kurs. Ich hatte damals eine 9-2 2.2 TiD und war bis zur Crash des Motorsteuergerätes ganz zufrieden. Was dann folgte war eine Odysee und endete mit dem wirtschaftlichen Totalschaden da ein neue Steuergerät nicht zu finden war. Nun stellt sich mir die Frage, wie ist die aktuelle Teilesituation im Falle eines Schadens? Nach der Pleite von Saab, ist es überhaupt noch sinnvoll sich Einen zu holen? Ich habe folgendes Fahrzeug im Blick und hätte mal gerne Eure Meinung dazu gehört: Saab 9-2 2.8 Turbo V6 Aero Baujahr 09.2007 124.000 km 256 PS Scheckheft vorhanden und Saab gepflegt Preis 8900€ Zustand ist sehr ansprechend, aber das heisst nicht viel wenn der Kollege unter dem Blechkleid anfällig ist und Ersatzteile nicht zu bekommen sind. Ich sage schon mal danke für die Hilfe!
  2. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem Saab 9-3 2.2 TiD Baujahr 204 / 125 PS ist das Motorsteuergerät (PSG 16)Kraftstoffpumpe defekt. Ich habe eine gebrauchte Pumpe gefunfen!!! Sie wurde in einer Saab Werkstatt demontiert. Frage ist nun ob ich die Einbauen kann ohne Wegfahrsperre des Spenderfahrzeugs, oder ob die nicht auf mein Fahrzeug angelernt werden kann. Hat da jemand Erfahrungen? Möchte ungerne Geld ausgeben für etwas was nicht funktioniert.
  3. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das mir gesagt wurde das ein gebrauchtes Steuergerät beim einbau nicht auf mein aktuelles verbaute Wegfahrsperre nicht angelernt werden kann.Ich müsste immer von der anderen auch den Zündschlüssel und Zündschloss bei mir verbauen.
  4. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja da hast du wohl recht. Wenn ich gerade die Experten hier habe. Das Steuergerät ist kaput bei mir. Ich könnte ein gebrauchtes bekommen, aber das ist ohne die Einheiten der Wegfahrsperre. Gibt es da absolut keine Möglichkeiten das auf mein aktuelles Fahrzeug anzulernen? Alleine das Teil zu bekommen ist ein Wunder. Wenn ich jetzt noch Zündschlüssel Schloss Sperrcode suche bin ich fertig mit der Welt.
  5. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann das sein das die Pumpe und das Steuergerät zwei unterschiedliche Nummern haben von Bosch aus? Es ist doch eigntlich eine Einheit! Denn die Saab Nummer von Brose (danke nochmal) sind ja nur für die komplette Einheit?
  6. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann mir jemand die Bosch Art. Nr. für die Einspritzpumpe bei einem Saab 9-3 2.2 Tid Baujahr ab 10.2002 sagen? Ich finde nur die Nummer von 98-02. Ich brauche die Nummer für den Autoverwerter. Vielen Dank
  7. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke dir für deine Hilfe - Super !!
  8. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    Suche für einen Saab 9-3 2.2 TiD bj. 2004 - 125 PS die Teilenummer für das Motorsteurgerät. Hat da jemand eine Idee wie die ist oder wo man das findet. Ich habe leider den Zettel mit der Nummer verschlampt:rolleyes:
  9. kfzpix in Düren
  10. Ja werde ich machen! Ich hoffe nur das sich die Probleme damit erledigt haben. Falls das Teil übergaupt reperabel war. Näheres gibt es wohl erst am Montag. Ich denke das ganze Steuergerät wurde eingeschickt, aber nagele mich darauf bitte nicht fest. War eine Firma aus Düren. Ich melde mich dann wenn ich mehr erfahre.
  11. Hey Adrain - also der Ladedrucksensor ist schon ersetzt worden. Also ich muss sagen die Preise sind wahnsinn. Ich denke das werde ich mir dann 3 mal überlege. Für 3300 Euro muss eine alte Frau lange stricken und man bekommt fast ein anderen Wagen. Das Steuergerät soll wohl auf dem Rückweg vom Reperateur sein. So zumindestens die Nachricht von DHL. Die Firma selbst hat sich nicht gemeldet. Somit bleibt die Frage haben sie es repariert oder kommt das Teil mit dem Vermerj "defekt" zurück. Ich bin auf allr Fälle gespannt.
  12. wenns hilft !
  13. Also in der freinen Werksatt konnte der Speicher bis zu einem gewissen Bereich ausgelesen werden und dann hat er total geblockt. Dann ging absolut nichts mehr. Opel hat von vorne hinein gesagt, dass sie das nicht mehr dürfen und das auch Gerätetechnisch nicht mehr möglich ist. Das war die Auskunft der 2 größten Opel Werkstätten hier in der Nähe. Ich ärger mich etwas nicht die 150 km mehr investiert zu haben und den Wagen nach Leipzig zu SAAB gebracht zu haben. Das ist wohl angeblich der letzte große in Ostdeutschland. Mit dem 2T Öl das ist echt interessant. Da werde ich mal im Forum stöbern. Hört sich logisch und vernünftig an.
  14. Der fährt nach alle den Reperaturen mal für 1 - 2Wochen normal, ohne Leistungsverlust. Aber früher oder später tritt der Fehler wieder auf. Der Dieselfilter ist im Winter eingefroren gewesen, wie gesagt hab 2 Jahre in den Alpen gewohnt. Dann wurde er gewechselt. Getankt hab ich nur in Deutschl. Österreich oder Schweiz. Manchmal hat es gereicht wenn du den dünnen Schlauch vom Überdrucksystem ab und wieder drauf gezogen hast und schon lief er wieder. Wie gesagt manchmal. Dann war der Notlauf raus und gut war. Aber du hattest manchmal auch Phasen da ist der Notlauf bis 150 gegangen, aktuell ist bei 120 Schicht im Schacht. Da hilft auch kein Schlauch abziehen mehr. Wie gesagt Motorsteuergerät ist jetzt der heisse Tip von der Werkstatt.
  15. Keine Ahnung - das mit dem neuen DPF wurde alles in Österreich gemacht. Das war in der Nähe von St.Gallen vlt haben die da grenzübergerifend bei Hirsch gewildert :) Also das was mir in erinnerung ist, dass 3 Fehlercodes etwas mit Atmospährensenso Unterdrucksensor zu tun haben. Das sind wohl die Hauptfehler. Wie gesagt steht er jetzt seit fast 3 Wochen 200 km weit weg in der Werkstatt. Das mit dem Öl werde ich mal versuchen, falls meiner jemals wieder aus der Werksatt kommt. Seit gestern ist er wohl dran das Steuergerät auszubauen. Wenn das defekt ist oder der Fehler nach wievor bleibt gucke ich in die Röhre.
  16. Naja selber schrauben wäre zuviel gesagt. Ich kann schon kleiner Sachen selber machen, aber damit bin ich überfordert. Das mit den Schläuchen habe ich gemacht, weil ab und zu mal Marderbisse aktuell waren. Aber die waren alle OK, bzw der Turboladerschlau wurde gewechselt. Das mit dem Fehlercode ist eine gute Idee. Das werde ich mal machen und dann mal bei Opel vorbeischauen. Stimmt da hast du recht. Wieviel an Öl kippst du bei einer Tankfüllung da mit dazu? Ist mir ehrlich neu. Kenne das nur von Trabant oder Wartburg.
  17. Viel Antworten DANKE - also mal der Reihe nach. Das Fahrzeug war insgesamt bei 4 Werkstätten. Zwei hier in der Umgebung und in zwei in Österreich. Habe dort gearbeitet. Und ich muss sagen , ja das Geld war rausgeschmissen! Leider. Anscheinend kennt sich keiner mehr so richtig mit Saab aus und sie doktern nur daran rum.Dabei war ich sekbst bei 2 offiziellen SAAB Werkstätten. Ich bin nur heilfroh ADAC plus Mitgleid zu sein, denn er ist mir 4 mal auf der Autobahn liegen geblieben. Davor ist er über 120.000km gefahren wie ein Traum und seit knapp 2 Monaten kannst du ihn vergessen. Das AGR wurde gewechselt und auch alles in dem Bereich gereinigt. Das Unterdrucksystemist dicht und der Schläuche zum Turbolader wurden erneuert. Ich hoffe einfach das wenn man als Saab Werkstatt 2 Wochen an einem Wagen nach Fehlern sucht man an so etwas denkt!!! Das HOFFE ich zumindestens!!! An die Idee mit einer Opel Werkstatt habe ich auch schon vor Wochen gedacht. Leider wurde mir erklärt das die die Fehlerspeicher nicht mehr auslesen könnten oder dürften. In der freien Werkstatt ging das auch nicht, darum war ich gezwungen ihn in eine Saab Stätte zu bringen. Das mit dem Öl ist mir neu! Was soll das bringen? Bin für jede Anregung offen.
  18. Hi Flemming - ja das ist der Werksattpreis für Ausbau und Kontrolle(externe Firma) des Steuergerätes. Ob das nötig ist oder nicht keine Ahnung, dazu bin ich absoluter Laie und hoffe das die Werkstatt seriös ist. Vlt. kennst du dich besser aus und kannst mir sagen ob der Ausbau der Motorsteuergerätes tatsächlich 5 Stunden dauert??? Ich denke mal laut Werkstatt würde ich so ca. 4000 Euro bekommen. Wenn ich ein Fahrzeug von ihnen nehme sicherlich mehr. Ist eben eine schwierige Entscheidung für mich.
  19. Ja der war auch verrußt. Wurde aber gereinigt und lief dann fast 2 Wochen. Nur trat der Fehler wieder und wieder auf. Der Konuss bleibt sauber, aber er spinnt trotzdem.
  20. Ja der DPF war draussen. Der Motor hat ja manchmal ganz normal und voll Leistung. Nur eben "manchmal" :) Das mit dem Fehlercode ist so eine Sache. Das variiert immer zwischen 3 und 5. Den genauen Code kann ich leider nicht bennen, sorry dafür bin ich zu wenig Autofachmann. Nur soviel, er zeigt immer einen Fehler des Druck und Atmosphärensensor des Turboladers an. Auch nachdem diese neu gewechselt wurden. Eine Umgehungsleitung von Steuergerät direkt zu Turbolader wurde auch schon gelegt, um evtl. Probleme im Kabelbaum auszuschliessen.
  21. Hallo Marten - also das Unterdrucksystem wurde komplett geprüft. Alles OK. Alle Schläuche sind dicht oder wurden ersetzt. Nach der Reperatur von irgendwelchen Teilen,läuft er mal 2-3 Tage normal um dann wieder in die alten Fehler überzugehen. Also alles sehr seltsam. Das Problem mit den Opel Werkstätten ist, dass die nicht mehr in den Fehlerspeicher kommen. Das war zumindestens die Aussage einiger Opel Werkstätten. Damit ist naturlich auch nichts mit auslesen des Fehler. DPF hat er, wurde aber alles im Zuge des AGR + Kraftstofffilter gewechselt. Mittlerweile steht er seit 2 Wochen in der Werkstatt und es wird nur vermutet. Das vermuten kostet aber auch ordentlich Geld. So schade es mir um das Auto ist, aber irgendwie verzweifele ich daran.
  22. Hallo Freunde, ich benötige mal Hilfe bei einem Problemchen mit meinem Saab 9-2 2.2 TiD / Baujahr 2004 / 172.000km. Also in den letzten 2 Monaten war ich 11 mal in diversen Autowerkstätten zu Reperaturen zu besuch. Aktuell steht er jetzt bei einer Saab Werkstatt. Bekanntes Problem, die Motorwarn Leuchte geht an, er regelt in den Notlauf und bei 130 ab. Über AGR, Schläuche vom/zum Turbolader, Sensoren (mehrfach), Magnetventil, Luftmassenmesser wurde alles erneuert bzw. probeweise getauscht zur Fehlersuche. Aktueller Verdacht ist, dass das Steuergerät defekt ist. Ein Neues würde es laut Werksatt nur in Verbindung mit einer Kraftstoffpunmpe geben. Andere Alternative wäre das Steuergerät überarbeiten zu lassen. Ich würde dazu auch tendieren. Problem ist das erst nach Ausbau (5 Stunden inkl. Kraftstoffpumpe und 450 Euro Arbeitskosten) und check (35 Euro) sichtbar ist ob es überhaupt reperabel ist. Und dann ist noch nichtmal gesagt das es auch zu 100% daran liegt. Aktuell belaufen sich die Reperaturkosten der letzten Monate auf knapp 2000 Euro. Meine Frage also: Was würdet Ihr machen? Einen Haken dran machen und ein neuen Wagen holen oder hoffen das es mit der Reperautur erledigt ist. Bin für jegliche Tips mit nüchternen Sachverstand zu haben. Danke!!! Die Frage ist eben Reperatur oder Verkauf bzw. Innzahlungsnahme bei der Saab Werkstatt????????? PS. der Zustand es Wagens ist aktuell sehr gut - gut, das erschwert mir die Überlegung etwas.
  23. Hasek hat auf Hasek's Thema geantwortet in 9-3 II
    HAllo Freunde - mir ist gestern der obere Ladeluftschlauch gerissen. Ich versuche schon seit Stunden eine zu bekommen. Chance gleich Null. Hat jemand von Euch noch eine Idee oder Einen auf Lager? Ich fahre einen 9-3 2.2 TiD Bj 2004 Schon mal vorab Danke für Eure Hilfe LG Hasek

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.