Zum Inhalt springen

hollowwayexpress

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hollowwayexpress

  1. ??? Bin ich unwürdig oder sind die orakelhaft angedeuteten Probleme beim laienhaften Ölwechsel letzten Endes gar nicht so gravierend? Ich finde Deine Reaktion etwas eigenartig. Wenn Du Dich schon nicht zu den Dingen äußern möchtest, die Du hier geschrieben hast, wäre es eine nette Geste gewesen, Dein Handeln bzw. Nichthandeln ganz kurz zu begründen. Etwa in der Art: Das steht doch alles hier oder dort (wobei ich, wie bereits gesagt, noch nichts dazu gefunden habe). Ich habe die Frage in #5 nicht gestellt, um eine lange Diskussion anzuzetteln, sondern weil es mich tatsächlich interessiert, da ich mir einen Getriebeölwechsel auf Liqui Moly 75w80 GL 3+ in den Kopf gesetzt hatte. Gruß, Uwe
  2. Hallo Gerd, ich wäre für etwas nähere Ausführungen, was durch laienhafte Getriebeölwechsel verschlimmbessert wird, sehr dankbar. Ich habe über dieses Thema hier viele Beiträge gelesen, kann aber nicht genau erkennen, was an einem Getriebeölwechsel, wenn z. B. nur über den Gehäusedeckel entleert wird und nicht wie von Dir empfohlen, das heißgefahrene Öl abgesaugt wird, als Verschlimmbesserung zu bezeichnen wäre. Und was zeichnet laienhafte Getriebeölwechsel konkret aus. Außerdem verstehe ich den letzten Teil des oben stehenden Zitates nicht (...den Rest zerbröseln?). Freundliche Grüße Uwe PS.: was hat es mit dem "Hobts me?" auf sich
  3. Nein, ich habe erstmal den Innenraum leergeräumt und im Kofferraum mit der Rostbekämpfung begonnen. Zusammenbau kommt irgendwann später. Ich habe aber schon gelesen, dass der Einbau des Kniepolsters etwas schwieriger als der Ausbau sein soll. Gibt es dabei besondere Empfehlungen, wie bspw. andere Reihenfolge der Verschraubung als beim Ausbau oder zweiter oder dritter Mann als helfende Hände?
  4. Das will ich nicht bestreiten. Wer ausreichend geübt ist und ein gewisses Maß an Feinmotorik besitz - bei mir beides nicht der Fall - wird die Relais sicherlich auch hinter dem Kniepolster versteckt wechseln können.
  5. Guten Tag miteinander, ich lese schon seit langer Zeit in diesem (und auch im sogenannten gelben Parallelforum) mit, bin seit einem guten Jahr hier registriert und seit Ende letzten Jahres Besitzer eines Saab 900i 16V, den ich künftig außerhalb des Winterzeit als Alltagsklassiker fahren möchte. Doch bis dahin ist es noch ein etwas längerer Weg. Und auf diesem Weg war ich nun gezwungen mein Benzinpumpenrelais zu tauschen bzw. erstmal zu finden. Laut der Beschreibung vom allgegenwärtigen Klaus gar kein Problem: Teppichleisten in der Beifahrertüröffnung entfernen, Teppich unter dem Armaturenbrett zurückschlagen und das betreffende Relais, welches über dem LH-Steuergerät sitzt (in Fahrtrichtung das hintere) austauschen (was bedeutet eigentlich LH?). Als ich den Teppich zurückgeschlagen hatte, hatte ich erst einmal Probleme das Relais überhaupt zu entdecken. Es wird weitestgehend vom Kniepolster unterhalb des Armaturenbretts verdeckt. An ein Rankommen oder Austauschen des Relais war bei meiner Handgröße nicht zu denken, also musste das Kniepolster weg. Wieder die Suche bemüht und abermals eine Beschreibung von Klaus gefunden. Ich zitiere: Das Kniepolster abbauen ist eine Saab 901 Standard-Aufgabe ;-): - Faltenbalg vor Schalthebelkonsole ab darunter 2x Torx 25 - Mittelkonsole seitlich l/r je 2x Torx 25 - Hinter Ascher Schraube M6 - Konsole herausnehmen (dabei Kabel zur Ascherbeleuchtung raus, ggf. SSD-Schalter raus) - eine WEITERE Schraube M6 hinter Ascher ("Schraube in Schraube") - Verkleidung unter Lenkrad abnehmen (2x Torx 15 & PlasticKlip) und zuletzt - je eine Schraube M6 VOM MOTORRAUM aus im Innenkotflügel/Spritzwand, etwas versteckt unterhalb des oberen Scharniers oft unter etwas Dichtungsmasse versteckt :-) Während die ersten sechs Arbeitspunkte schnell abgearbeitet waren, habe ich nach den besagten Schrauben im Motorraum eine Ewigkeit gesucht. Auch im Bentley-Büchlein wurde ich nicht fündig. Ich hätte mir an dieser Stelle eine Skizze oder ein Bild gewünscht. Um nachfolgenden Schraubensuchenden nun die Arbeit zu erleichtern, habe ich unten ein paar Bilder angehängt, die die Suche nach den beiden Schrauben deutlich vereinfachen. Entdeckt habe ich die Schrauben bzw. die darüberliegenden Dichtmasseklumpen beim zufälligen Blick durch den ausgebauten Seitenblinker. Um an den Klumpen und letztlich die Schrauben zu gelangen, muss man die jeweils die Schrauben verdeckenden Stecker - nach abknipsen der Kabelbinderhalterung - beiseite drücken und dann die Dichtmasse entfernen. Ich hoffe meine Ausführungen und Bilder können anderen Betroffenen eine kleine Hilfe sein. [ATTACH]72453.vB[/ATTACH][ATTACH]72454.vB[/ATTACH][ATTACH]72455.vB[/ATTACH][ATTACH]72456.vB[/ATTACH][ATTACH]72457.vB[/ATTACH][ATTACH]72458.vB[/ATTACH] Gruß, Uwe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.