Zum Inhalt springen

AlterSchwede67

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. AlterSchwede67 hat auf gghh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also.. ich habe vor 4 Monaten meinen 3,5 Jahre alten BMW X5 3.0d verkauft, dabei, weil es ein Neuwagen war richtig viel Geld in den Sand gesetzt...und habe mein Traumauto gekauft: 9-5 Kompi 2.3T Aero MY 2007 mit 55000 km. Der direkte Vergleich: 9-5 ist besser. Wenngleich ich bereits einen Teil des weiteren Wertverlusts des X5 schon in der SAAB-Werstatt gelassen habe und schon mehrmals geflucht habe, bereuen tu ich´s nicht. BMW fahren ist auch gut, aber 9-5 ist entspannter...
  2. Danke, Du hast schon Recht, da ist auch ein kleiner Stutzen, im Gegensatz zu Deinem Bild wirklich ohne Schlauch, muß ihrgendwie verschlossen sein, ohne Funktion...hatte schon einen Schreck bekommen...
  3. da hast Du Recht, zumal ich so mit nur teilfunktionierendem Bremskraftverstärker mit Familie in den Urlaub gefahren bin...
  4. Na, ihr seid ja super, werde ich mal testen, glaube die Bremsscheiben sind demnächst fällig...
  5. Saab_owl, jetzt habe ich gerade das Bild mal gesehen, danke, bei mir ist da am Öleinfüllstutzen kein Schlauch dran...eben darauf habe ich den FSH hingewiesen, er meint bei der neusten Kurbelgehäuseentlüftung ist dort nichts dran (BJ 11/2007)...so was, von welchem Baujahr/Motor ist denn das Bild?
  6. So da bin ich wieder, war gestern beim FSH (Roth/Leinfelden): nebenbei bemerkt, daß beim Wechsel der ZKD ein Schlauch des Bremskraftzverstärkers vergessen wurde, aber: neuer Dichtring am Deckel des Öleinfüllstutzens und Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung durchgepustet, dann 30km auf der Autobahn und bisher kein neues Öl. Und: habe mal öfter aus 220 km/h abgebremst, Bremesen haben furchtbar gerubbelt: denke die bisherige Unwucht bei 120 km/h kommt von verzogenen Bremsscheiben...oder liege ich da falsch?
  7. Also, daß ist ja genial, so viel Hilfe http://1.2.3.11/bmi/www.saab-cars.de/images/smilies/smile.gif, ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner! werde mal morgen zum freundlichen SH (Roth/Filderstadt) gehen (ist in wenigen Monaten SAAB-Fahrens glaube ich mein 10. ! Besuch, soviel war ich in den letzten 5 Jahren nicht) und nachsehen lassen. Ich melde mich was rausgekommen ist! ZKD wurde übrigends wegen Undichtigkeit gewechselt, glaube aber das lag an den erst danach gewechselten Schrauben (3 im Motorblock/keinen Ahnung wozu die da sind/war aber früher mal eine Rückrufaktion), also insofern war der ZKD-Wechsel wahrscheinlich für die Katz...
  8. Also, daß ist ja genial, so viel Hilfe , ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner! werde mal morgen zum freundlichen SH (Roth/Filderstadt) gehen (ist in wenigen Monaten SAAB-Fahrens glaube ich mein 10. ! Besuch, soviel war ich in den letzten 5 Jahren nicht) und nachsehen lassen. Ich melde mich was rausgekommen ist! ZKD wurde übrigends wegen Undichtigkeit gewechselt, glaube aber das lag an den erst danach gewechselten Schrauben (3 im Motorblock/keinen Ahnung wozu die da sind/war aber früher mal eine Rückrufaktion), also insofern war der ZKD-Wechsel wahrscheinlich für die Katz...
  9. Danke, Problem 1: ZKD bei SAAB gewechselt. Glücklicherweise, da ich erst seit 5 Monaten stolzer 9-5 Besitzer bin, über GW-Garantie. Deckel mit Ölstab schon gewechselt, keine Besserung. Sieht so aus, dass es da aber rausdrückt...aber erst nach ZKD-Wechsel (glaub ich) Problem 2: nein, Räder nicht am Auto gewuchtet... Antriebswelle war meines Wissens nicht ausgebaut...aber was weiß man schon bei 4 Jahre altem Auto, da kann einiges passiert sein..
  10. Mei erster Eintrag mit der Bitte um Hilfe: Nachdem mein 9-5 Aero 2,3T BJ 11/2007, 56000km innerhalb der letzten 3 Monate eine angeblich defekte Zylinderkopfdichtung hatte, diese gewechselt wurde und bei weiterhin bestehenden Ölverlust 3 Schrauben im Motorblock? ausgewechselt wurden, finde ich nun am Öleinfüllstutzen Öl. Evtl. kommt dies direkt aus dem Öleinfüllstutzen oder auch dort heraus, wo der Kunstoffstutzen im Motorblock verankert ist. Mein 2. Problem: bei 120km/h ist die Lenkung unruhig, verschwindet wieder bei >140 km/h. Reifen sind mehrfach ausgewuchtet, keine Unwucht, kein Höhenschlag. Für Hilfe bin ich Euch sehr dankbar....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.