Alle Beiträge von moosbergoldtimer
-
Radioumbau
-
Radioumbau
Moin in die Runde, möchte mein original Saab-Navi, da das Navigationslaufwerk es nicht mehr tut, gegen ein Kenwood DMX8021 tauschen. Eigentlich habe ich alles benötigte zusammen. Ich kann aber das einzelne gelbe Kabel vom original Navi nicht zuordnen. Um was für einen Anschluß handelt es sich hierbei? für eventuelle Antworten schon einmal vorab besten Dank Dieter
-
Felge 8,0 J x 18H2 ET33
Moin Eine Rückmeldung auf meine eingangs gestellte Frage Felgen passen super und sind in dieser Konstellation gem. GTÜ-Prüfer und ABE nicht eintragungspflichtig. Gruß Dieter BRN3C2AF469F707_016288.pdf
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Hatte in Hamburg nur reine Glaswerkstätten, wie z.B. Carglas, angefragt!
-
Felge 8,0 J x 18H2 ET33
Moin in die Runde, Kann man auf einem 9-3 II NG TTiD Aero Cabrio Baujahr 2008 eine 8,0 J x 18H2 Felge mit ET33 und Winterreifen 225/45R18 ohne weiteres fahren?? Jetzt mal abgesehen von der nötigen Eintragung. Gruß Dieter
-
FELGEN ET49 auf 9-3 Cabrio Bj. 2008
Moin, Reifen sind 235/45 R17 drauf, läßt sich definitiv fahren, aber für meinen Geschmack ist der Bremsträger vorne sehr dich an der Felgen. Würde schätzen ca. 1mm Abstand zur Felge und das ist mir nicht recht geheuer. Deswegen dachte ich an Spurplatten um hier mehr Luft zu bekommen.
-
FELGEN ET49 auf 9-3 Cabrio Bj. 2008
Moin werte Forumskollegen ich hätte da mal eine Verständnisfrage Ich habe mir für mein 9-3 TTid Cabrio Baujahr 2008 original Saab-Alufelgen 7,5 x 17 mit ET49 gekauft. Original gehören dort aber Felgen mit ET41 drauf. Somit ist die Spurweite jetzt 16 mm geringer. Kann ich diese Differenz durch Spurplatten ausgleichen um auf den Originalradstand zu kommen?? vielen Dank im Voraus für eventuellen Input Dieter
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
sorry das ich mich erst jetzt zurück melde ( war viel los in letzter Zeit ) so es ist vollbracht... dank dem Einsatz des SAAB ZENTRUM KIEL habe ich jetzt eine neue Windschutzscheibe. Es war wohl nicht ganz so einfach den Rahmen beschädigungsfrei zu retten aber letztlich ist es geglückt und ich bin happy.
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Moin, man kann es wohl! Mein Auto steht momentan bei Firma Lafrentz in Kiel und bekommt eine neue Windschutzscheibe unter Erhalt der alten Leiste. Sie haben das neulich einmal an einem anderen Wagen ausprobiert und es hat ganz gut funktioniert. Mein Wagen ist jetzt der zweite Versuch. Werde dann mal berichten
-
Querlenkertausch
Ok, das beruhigt mich! Dann kann ich ja getrost weiter montieren. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dieter
-
Querlenkertausch
Moin Forumskollegen, Bin gerade dabei neue Querlenker und Lenkerstützen in mein 9-3 Cabrio einzubauen. Habe Meyle HD Querlenker gekauft. Da zu jetzt meine Frage: benötige ich noch Dichtungen / Manschetten die zwischen Querlenkerlager und Stützlenker kommen, oder kann ich die problemlos so wie gekauft montieren? Für diesbezügliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Gruß Dieter
-
9-3/9-5/I Bluetoothnachrüstung/CD Wechsler Emulator aus Ungarn: bt-changer.com
Moin Wolle, Habe seit Samstag das kleine Kästchen verbaut ( 5 Minuten Aufwand ) und bin höchst zufrieden. Hatte Doppel-Din Alpine-Gerät durch Originalradio ersetzt ( zurück gebaut ) wegen der Optik. Lenkradfernbedienung läuft, Musikübertragung vom Handy ist perfekt. Telefonieren geht nicht! Ton vom Handy beim telefonieren kommt nicht aus den Autolautsprechern. Navigationsanweisungen von den entsprechenden Handyanwendungen werden aber übertragen und der Ton der Musikwiedergabe wird währenddessen gedrosselt. Grüße Dieter
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Moin Urbaner, Danke für die Anregungen, werde mal entsprechende Stellen abklappern. Bin momentan ein bisschen gefrustet, habe letztes Jahr viel investiert um meinen SAAB zu erhalten und jetzt hapert es an einer "Kleinigkeit"
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Hallo Saab-Gemeinde, Mein Name ist Dieter, wohne in Hamburg und bin hier, seitdem ich mein SAAB 9-3 Cabrio 2012 gekauft habe, lesender- und lernender- weise unterwegs. Bis dato konnte ich alle auftretenden Probleme mit Hilfe der Forumsbeiträge erfolgreich bewältigen. Habe aber jetzt ein großes Problem was ich so nicht lösen kann! Deshalb diese Frage in die Runde Als ich vor zwei Wochen in mein SAAB 9-3 I Cabrio BJ 2001 einstieg musste ich feststellen das meine Windschutzscheibe einen Riss an der oberen linken Seite hat. ich dachte ist ja kein großes Problem, fährst du halt zu einem entsprechenden Fachbetrieb und lässt die Scheibe ersetzten. Leider fingen damit meine Probleme an, da niemand anscheinend in der Lage ist die erforderliche Dichtleiste, die für die Scheibe notwendig ist, zu besorgen. Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt und konnte diese lösen?? Oder hat irgendwer eine andere zielführende Idee wie man das Dilemma lösen könnte. Ich bin für jeden Tipp bezüglich Teilelieferanten oder vielleicht auch Werkstattempfehlungen im Raum Hamburg dankbar. vielen Dank im voraus für hilfreiche Anregungen Dieter
-
Kolben Überdruckventil Ölpumpe
bei Kauf 2012 97.000 km - ungewiss direkt nach Kauf alle Betriebsflüssigkeiten gewechselt. Öl 5W40 Liqui Moly TopTec 4200 bei ca. 108.000 km Ölwannencheck ( Ölsieb unauffällig ) Öl 0W40 MOBIL 1
-
Kolben Überdruckventil Ölpumpe
Saab 9-3 Cabrio Baujahr 2001 112000 km Laufleistung soetwas schon mal gesehen????http://www.saab-cars.de/images/icons/icon13.png ist das normal?
-
Polyriemenüberdeckung auf der Spannrolle
Rolle Riemenspanner ist neu! Riemenspanner war dafür demontiert, nicht weiter auffällig, wurde gereinig und neu montiert! Schleifspuren sind von der Spannrolle, da Lager deutliches Spiel hatte und an der Motorseite anlag!! ( deswegen auch Austausch bin aufmerksam geworden, da quietschendes Schleifgeräusch ) Alles andere ( Umlenkrolle und Polyriemen waren ok ) wurde aber im Zuge der Arbeit mit getauscht!! Luftfilterbefestigung sah für mich so aus als wenn sie abgebrochen wäre!! Gib es sie einzeln oder neues Luftfiltergehäuseunterteil??
-
Polyriemenüberdeckung auf der Spannrolle
Kon Kalle Bild drei zeigt den Motorstirndeckel ( Spannrolle mit Halter abgebaut ) mit den deutlichen einschleifspuren die die alte Spannrolle hinterlassen hat! [ATTACH]70796.vB[/ATTACH]
-
Polyriemenüberdeckung auf der Spannrolle
Hi Flemming hast recht, war Denkfehler von mir! Versatz der Umlenkrolle kann nichts bringen. Bilder sind von der Alten, ist bei der Neuen aber genauso!! Läuft eigentlich alles prima und rund, nur läuft der Riemen nicht komplett auf der Spannrolle Für mein Gefühl müsste einfach nur der komplette Riemenspanner mit Rolle ca. 3-5 mm weiter vom Motor weg montiert sein. Ist es normal, das die Spannrolle ganz dicht am Motor rotiert??? Oder besteht ein deutlich sichtbarer Spalt zwischen Motor und Spannrolle???
-
Polyriemenüberdeckung auf der Spannrolle
erstmal vielen Dank für die schnellem Reaktionen Ich meine schon die Spannrolle ( glatte Rolle am Riemenspanner ) auf dem ersten Bild die untere Rolle, der Riemen läuft zu weit aussen. Auf Bild zwei sieht man auch noch die Laufspuren des Riemens ( dunkle Fläche auf der Rolle = Überdeckung mit Riemen, helle Fläche = keine Überdeckung mit Polyriemen ) obere Umlenkrolle mit Scheibe dahinter verbaut ( so wie auch vorgefunden )!! wenn ich jetzt an der Umlenkrolle Scheibe weglasse wandert diese ja weiter Richtung Motor - Hierdurch müsste dann ja eigentlich die Überdeckung auf der darunterliegenden Spannrolle grösser werden, da die UMlenkrolle ja die Richtung vorgibt?????
-
Polyriemenüberdeckung auf der Spannrolle
Hallo erst mal Dies ist mein erster Versuch eines eigenen Beitrages! Nachdem ich mir letztes Jahr im März ein SAAB 9-3 2.0 Cabrio Baujahr 2001 mit 96.000 km Laufleistung gekauft habe lese ich nun schon ein Jahr lang diverse Beiträge zu verschiedenen Themen. Dieses hat mir schon viel geholfen um den Wagen zu verstehen, zu verbessern bzw. um Problemchen zu lösen! Hierfür schon einmal ein GROSSES Danke an alle die sich hier tummeln und einbringen!! Jetzt habe ich aber aktuell eine Frage an die Fachmänner: Ich habe diese Woche bei 113.000 km den kompletten Riemenantrieb erneuert ( Spannrolle, Umlenkrolle und Polyriemen ) da die Spannrolle Geräusche machte. Teile ausgetauscht >> Geräusche weg >> alles Prima:smile: Lagerung der Spannrolle war dahin und hat deutliche Spuren im Motorstirndeckel hinterlassen. Nun zu meiner Frage: Bei der Remontage der alten Teile wie auch bei der Montage der neuen Teile ist mir aufgefallen, das der Polyriemen nicht zu 100% über die Spannrolle läuft - IST DAS NORMAL SO?? [ATTACH]70781.vB[/ATTACH][ATTACH]70782.vB[/ATTACH][ATTACH]70783.vB[/ATTACH][ATTACH]70784.vB[/ATTACH]