Zum Inhalt springen

greenhornxxl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen Ich fahre einen Saab 93 Kombi YS3F 1,9 tdi mit 110 KW. Die Motorkontrolllampe leuchtet und das Fahrzeug kann keine Regeneration fahren. Mein bisherige frei Werkstatt kann mit ihrem Diagnosegerät "Gutmann" eine manuelle Regeneration mehr durchführen (kein Treiber vorhanden). Anschliessen war ich bei einem BOSCH Dienst der den Fehler ausgelesen hat das die Glühkerzen bzw. die Anlage nicht in Ordnung sein. Nach einer kl. Prüfung der Kerzen kamen sie zu der Aussage das das Glühzeitrelais defekt sei - dieses können sie aber nicht besorgen ?! Nun stellt sich mir die Frage ob dieses Relais defekt sein könnte und wo dieses verbaut ist. Nach meinem Verständnis würde ich die Glühkerzen erstmal tauschen lassen (190000 km gelaufen) und anschliessend schauen ob der Fehler bzgl. Glühkerzen lt. Diagnosegerät verschwinden. Evtl. klappt dann auch die normale Regeneration. Für weitere Anregungen bzw. Vorschläge bin ich dankbar ! gruß greenhornXXL
  2. Hallo zusammen Ich wollte noch abschliessend berichten das das AGR-Ventil die Probleme gemacht hat. Es wurde nach Prüfung von der Werkstatt ausgetauscht. Die anderen Komponenten wie Drallklappen oder Software war soweit in Ordnung. Der Saab rennt nun wieder ganz nett ;-) Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps und Empfehlungen. Viele Grüße greenhornXXL
  3. Hallo ThePraetor Ich fahre z.Z. mehr Landstrasse zur Arbeit da die Autobahn immer zu ist. Meine tägliche Fahrleistung beträgt ca. 70KM. Da ich das mit dem Zweitakt Öl mal gelesen habe und meine Werkstatt mir auch gesagt hat das man regelmässig einen Dieselzusatz verwenden sollte, bekommt der Wagen von mir Motul Diesel System Clean. @ Flemming Was den Kodensator betrifft so ist die Idee mit dem Gitter nicht schlecht. Je nachdem wie oft so ein Steinschlag passiert ;-) Die Reperatur inkl. Trockner hat mich bei der freien Werkstatt 500€ gekostet - das muß jetzt auch nicht einmal im Jahr sein. Wie sieht das denn in der Werkstatt aus - könnte die recht leicht prüfen ob das AGR Ventil Probleme macht bzw. ob die Drallklappen defekt sind, oder müssen dafür Teile auseinandernehmen ?! Viele Grüße greenhronXXL
  4. Hallo zusammen Erstmal Danke für die schnellen Antworten. @ ThePraetor Ich habe einen 150 PS TiD - Ja du hast recht die LiMa war von Denseo und wurde gegen eine Bosch getauscht. Das Software Update werde ich dann mal bei einer Saab Werkstatt anfragen. Wenn es schnell geht kann ich ja einen Termin vereinbaren und muss den Wagen nicht abgeben. Macht das AGR-Ventil und die Drallklappen öfter Probleme ? Müssen diese getauscht werden oder nur gereinigt werden? @ Ravenous Ich habe mir gerade die Rechnung angesehen von der Klima und Ja es war der Kondensator! Da hatte ich falsch in Erinnerung. Ich werde morgen mal bei der Saab Werkstatt in Köln anrufen die auch in eurer Hilfeliste steht und dann berichten was alles bei rausgekommen ist. Viele Grüße greenhornXXL
  5. Hallo zusammen Seit April diesen Jahres bin ich Saab Fahrer - 93 SportKombi Bj 11/2007 (Diesel) .... sehr schönes Auto ;-) Ist mir vorher so nie aufgefallen. Gekauft mit 94 TKM von Privat - aber vom ADAC überprüfen lassen.... alles dem Alter entspechend und gut erhalten. Aber ich habe recht viele Probleme: Nach 1.000 KM - LiMa defekt ... kann passieren, hab ich unter Pech gehabt verbucht. nach weiteren 800 KM - Klimakompressor defekt - Loch ;-( nach ca. 1.800 KM - DPF defekt - komplett leer ... Werkstatt meinte das es recht ungewöhnlich ist, der DPF würde sich eher zusetzen. Scheiße ist das teuer ;-( Nun war der Wagen mit in Urlaub (Südfrankreich) nach ca. 2000 KM ging die Motor Notprogramm Lampe im Amaturenbrett an. Ich war dann mit dem Wagen in einer Frz. Saab/Chevrolet Werkstatt. Der Techniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und konnte nichts finden. Er hat den Fehlerspeicher resetet und seitdem hatte ich für die nächsten 2000 KM keine Probleme. Seit letzter Woche leuchtet nun wieder die Motorstörlampe im Amaturenbrett. Wenn ich den Wagen startet läuft er ganz normal. Nach ca. 5KM steht der Turbolader nicht mehr zur Verfügung. Natürlich werde ich am Montag wieder die Werkstatt besuchen, aber ich wollte hier mal meine Probleme darlegen und nach einer eurer Meinung fragen was es sein könnte und ob es normal ist das ein Saab gerne mal solche Probleme macht. Ich finde den Wagen sehr schön, aber bei sovielen Reperaturen die ins Geld gehen und Zeit kosten macht sich langsam das Gefühl breit den falschen Wagen gekauft zu haben. Vielleicht kann mir ja jemand sagen was mich noch alles erwarten könnte in den nächsten 50tkm - wenn ich den Wagen behaltn sollte. Viele Grüße greenhornxxl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.