Zum Inhalt springen

turbo_dude

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von turbo_dude

  1. Und der nächste Winter kommt bestimmt. Das ist schon deutlich angenehmer, wenn es im Innenraum schnell mollig warm wird.
  2. Nun kann ich abschließend berichten: Der Wärmetauscher war total verkalkt und verdreckt. Ich habe ihn gereinigt und wieder verbaut. Danach kam wie gewohnt wieder mollig warme Luft aus allen Düsen. Es war also der verkalkte Wärmetauscher schuld. Nochmal vielen Dank für die vielen guten Tipps und ein schönes Wochenende!
  3. Das Kniebrett ist ausgebaut und vor dem Heizungskasten landet Schlauch Nr. 5 ins Leere. In dem Schlauch steckt vorne eine Kunststoffhülse. Auf Saugen habe ich keine Reaktion festgestellt. Wo soll der Schlauch eigentlich angeschlossen werden? Vielleicht liegt das Problem da schon begraben. Oben an der Lüftungsverteilung am Armaturenbretteinsatz sind alle Schläuche angeschlossen. Ein zweiter Wärmetauscher liegt nach der Behandlung mit Zitronensäure und mit neuem Heizungsventil bestückt parat, falls es erfolderlich ist diesen zu tauschen.
  4. Wenn ich die linken Auslässe mechanisch verschließe, spüre ich nur einen minimalen Unterschied. Verschließe ich die Düsen per Hand luftdicht, dann ist es besser. #nandonando: Hast Du die Schläuche vom Heizungsventil abgezogen und mit dem Gartenschlauch durchgespült den Wärmetauscher, oder hast Du ihn ersetzen müssen?
  5. Ich habe auf der Skandix-Seite geguckt und ein Bild vom Kühlkreislauf gefunden. Am Heizungsventil ist alles richtig angeschlossen und das Kühlysytem ist auch entlüftet. Ich kann nicht ganz glauben, dass eine Unterdruckdose oder ein Schlauch defekt sein soll. Dann wäre doch nicht die gesamte Beifahrerseite deutlich kühler als die Fahrerseite, oder?
  6. Hat jemand ein Bild von der richtigen Schlauchführung mit Kühlmittelbypass parat? Ich habe es eben nochmal probiert und den Wagen richtig heiss gefahren und selbst bei voller Heizleistung kommt auf der gesamten Beifahrerseite nur lauwarme Luft. Auf der Fahrerseite kann man an dem Luftaustritt der Düsen Würstchen gaaren.
  7. Auf der rechten Seite kommt in allen Stellungen der Luftverteilung kalte Luft raus. Die mittlere Düse ist nicht verstopft, da kommt ganz regulär Frischluft raus, wie es sein soll. Dann muss ich bei besserem Wetter mal unter das Armaturenbrett kriechen. Vielen Dank erstmal, die Bilder helfen schon etwas.
  8. Ja, rechts aussen ist gemeint. Also vom Beifahrersitz aus rechts zur Seitenscheibe hin und auf dem Armaturenbrett rechts aus der Lüftungsdüse. Da kommt aus beiden Öffnungen nur kalte Luft. In der Mitte vom Armaturenbretteinsatz kommt ja immer nur kalte Frischluft. Das ist bekannt.
  9. Bei meinem 900er ist das Thermostat und der Kühlmittelbypass nagelneu und auf der rechten Seite vom Armaturenbrett kommt nur kalte Luft heraus, wohingegen es links wunderbar heizt. Links funktioniert es also ganz normal und rechts bleibt die Temperatur kalt. Der Luftstrom ist links und rechts gleich. Hat jemand eine Idee, wo man nachgucken könnte? Bei den kühler werdenden Temperaturen, soll es dem Beifahrer ja nicht kalt werden.
  10. Genau das ist der Fall, es steht nichts drauf. Kleiner Fehler mit grosser Auswirkung.
  11. Er läuft wieder, das originale Zündgeschirr hat Abhilfe geschaffen. Vielen Dank nochmal!
  12. Zündkerzen sind NGK BCP7ES verbaut, Zündgeschirr kommt aus dem Zubehör. Massekabel ist in Ordnung. Ich werde dann nochmal anderes Zündgeschirr testen.
  13. Ich möchte hier kurz mein Auto vorstellen, um dann mein Problem zu schildern. Saab 900 Turbo 16 S Bj. 1993, 320000 km gelaufen, kein Wartungsstau, Vollturbo und hat momentan nur Grundladedruck. Er lief super und hatte vollen Ladedruck. Dann wurden Zündkerzen, Verteilerkappe und -finger, sowie Zündkabel ersetzt. Nebenbei wurde die Batterieplusverteilung beim Lambdasondenstecker gereinigt. Seit dem Zeitpunkt gibt es nur noch Grundladedruck. Danach wurden die Massestellen im Motorraum gereinigt, die APC Sicherng geprüft (ist in Ordnung), das Kniebrett demontiert und sowohl Druckwächter als auch Druckgeber einzeln gebrückt mit anschließender Probefahrt, jedoch ohne Erfolg. Das APC Steuergerät wurde gegen ein definitiv Funktionierendes ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Das APC Ventil wurde ersetzt, jedoch auch ohne Erfolg. Das APC Ventil klackt beim Bremsen und ebenfalls nach einem Gasstoß. Regeln tut es, jedoch bleibt es beim Grundladedruck. Das Gestänge vom Wastegate ist dran und das Wastegate öffnet bei einem kräftigen Gasstoß. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?
  14. Der Umbau klappte übrigens nicht, da die flachen Pins am Sicherungskasten vom 93er nicht in die runden Pins vom 89er Kabelbaum passen ;) Dann muss wohl gelötet werden.
  15. Das hat Klaus klar erkannt ;)
  16. Vielen Dank für die schnellen Antworten! Die Anleitung habe ich in dem anderen Forum gefunden.
  17. Hallo! Da die Suche und ich noch nicht ganz grün miteinander sind, stelle ich lieber direkt eine Frage in die Runde. Ich habe einen Softturbo Bj. '93 Lucas, den ich gerne zum Vollturbo umbauen würde. Es ist ein scarabäusgrüner 3-Türer mit Airflowkit, Edelstahlkat und Simons Doppelrohr-Auspuff. Aus einem Spenderfahrzeug Bj. '89 Vollturbo Lucas habe ich alle benötigten Teile, Kabelbaum usw. ausgebaut. Der Ladeluftkühler ist schon umgebaut und die Frage ist, ob ein APC-Kabelbaum-Umbau inkl. Sicherungskasten ohne Modifikationen möglich ist. Hat da jemand Erfahrungen sammeln können? Bilder von dem Fahrzeug kann ich gerne irgendwann einstellen, jedoch würde ich mich gerne erst um die wichtigen Dinge kümmern, wie den APC Umbau und die Nachrüstung der Klimaanlage. Gruss Alex
  18. turbo_dude hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gelöscht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.