Alle Beiträge von rasumichin
-
ABS Radnabenkranz defekt?
O.K. Die Kränze sollten funktionieren, sonst hätten die Sensoren an ihrer Schnittstelle zu dem weiterführenden Kabel kein richtiges Signal abgegeben. Haben sie aber. Die Lampe geht an, wenn ich den Zündschlüssel bis zur Stellung vor dem Motorstart bringe und geht nicht aus, wenn der Motor startet. Brennt also immer.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Danke [mention=1307]René[/mention] fürs Fehlerauslesen mit dem famosen 89 96 514!! Der Fehlercode verwies auf den ABS-Ventilblock. 8933 von rasumichin bei Saab-Cars 8931 von rasumichin bei Saab-Cars Den hab ich nun heute endlich getauscht. Glück gehabt, alle Leitungen gingen auf, aber was für eine Matzerei mit diesem DOT-Zeug. Nagut, kurzum, die ABS-Lampe in den Anzeigen brennt leider weiterhin:boxing:. Geprüft und getauscht sind bislang also: - alle Sensoren - das Hauptrelais - das Pumpenrelais (Pumpe geht, daher war das eigentlich keine zielführende Auswechslung) - die 3 Sicherungen im ABS-Kasten - die 3 Steckverbindungen am Ventilblock/Pumpe - 2 passende ABS-Steuergeräte prlobiert - Masseanschluss gesäubert - ABS-Ventilblock, wobei das heute echt eine harte Probe war:viking: Verflixt, was kann das denn nun noch sein??
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Danke für das Angebot! Welche Voraussetzungen müßten da geschaffen werden? Ist das 89 96 514 ein Gerät, das man sich leihen könnte? Oder wie könnte man daraus schlau werden? Langsam gehen mir hier echt die Möglichkeiten aus:shot:. Der Wagen bekommt ohne ABS keine HU und keine der bekannten Werkstätten, die sich um klassische SAAB kümmern haben Termine oder melden sich überhaupt auf meine Anfrage zurück:call:.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
War heut bei Die haben auch ein ISAT, nur zum nicht geringen Erstaunen fehlt unterm Beifahrersitz die entsprechende Buchse: 8773 von rasumichin bei Saab-Cars Die schwarze Buchse ist für die Überprüfung des Motors da, es fehlt die grüne Buchse, die unter anderem das ABS prüft. Den Beifahrersitz hab ich dann gleich mal ausgebaut und geschaut, ob sich die Buchse irgendwo rückwärtig findet - keine Chance. Unterdessen habe ich noch weiter Teile im System überprüft/ getauscht. Insgesamt waren das: - wie schon geschrieben alle Sensoren - das Hauptrelais - das Pumpenrelais (Pumpe geht, daher war das eigentlich keine zielführende Auswechslung) - die 3 Sicherungen im ABS-Kasten - die 3 Steckverbindungen am Ventilblock/Pumpe - 2 passende ABS-Steuergeräte Vorletzte Woche war die ABS-Leuchte mal für einige km aus, das erste Mal seit einem halben Jahr! Dann aber habe ich bergab eingeparkt (1-3km/h), gebremst, gemerkt, daß das ABS regelt (summt, Bremspedal wandert leicht), und beim nächsten Motorstart brannte die ABS-Lampe wieder . Die o.g. Werkstatt meinte, man könne noch mittels dieser links im Motorraum befindlichen Buchse 8772 von rasumichin bei Saab-Car den Fehler "ausblinken"; das hätten sie aber seit 20 Jahren nicht mehr gemacht und die Zeit das umzusetzen sei unkalkulierbar und erst im Verlauf der nächsten 5-6 Wochen möglich, da für so etwas vollste Konzentration und Einarbeitung in die alten Unterlagen nötig wäre. Aus kundiger Quelle hab ich allerdings diese dazu widersprüchliche Aussage: " Bis 92 funktioniert die Diagnose laut WHB tatsächlich nur mit einem speziellen ABS-Systemtester. Oder ISAT. Ab 90 auch mit einem Draht im Diagnosestecker als Blinkodeausgabe über die Fehlerlampe." Also, ich möchte fragen: - weiß jemand , wo die grüne ISAT-Buchse bei meinem MJ 89 abgeblieben sein könnte? - welche Maßnahmen (außer Auslesen mit ISAT oder Tech2) wären denn der Wahrheitsfindung noch dienlich?
-
Neuling mit 9000 CC
Noch nie. Aber neben dem Steuergerät gibts noch jede Menge andere Unwägbarkeiten: Inkrementscheiben, relais, Ventlbläcke, Sensoren, Kontakte,... Dazu kommt aus eigener Erfahrung beim 9000er ein Problem beim Einsatz des ABS': Viele 9000er, die ich kenne, sind von schwankendem Standgas betroffen. Das führt im Fall einer Vollbremsung (Kupplung treten, Bremspedal zu Boden drücken, kein Fuß auf dem Gaspedal) regelmäßig zu einem absterbenden Motor. Wenn der Motor aus ist regelt dann nicht nur kein ABS sondern es gibt auch keine Bremskraftverstärkung mehr. Hab ich in so einigen Versuchen beim Fahrsicherheitstraining mitbekommen.
-
Neuling mit 9000 CC
Glücklicher! Ein Steuergerät :tomato:weniger.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
OK, dann mach ich mich mal wieder auf die suche nach einer Werkstatt. Falls wer weiß, wo irgendwo in Mitteldeutschland jemand mit solchen Kompetenzen (Tech2, ISAT) aufwarten kann, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Naja, das ist, was die Werkstatt mir mitgeteilt hat. Sie benutzen ein "Tech 2". Die Meldung kommt unabhängig davon ob gefahren wurde oder nicht. Ob die Relais gehen oder nicht, kann ich nicht sagen. Die Pumpe läuft, sonst wäre auch die Bremskraftverstärkung dahin; hatte ich schon .
-
ABS Radnabenkranz defekt?
O.K., das Steuergerät kam heute an, drangehangen - ABS-Lampe leuchtet nach wie vor . Da sind neben den 3 Sicherungen (sind alle ganz) in dem kleinen Kasten ja auch noch 2 Steck-Relais. Hat jemand schonmal bei denen ein Problem gehabt? Wie gesagt, die Sensoren sind gecheckt, alle 4 machen genau was sie sollen.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Noch nicht, hab mir mal eins bestellt, kommt in 1-2 Tagen an. Bis dahin hab ich auch das Auto wieder bei mir vor der Tür. Sonst müßte ja als nächstes der Hydraulikblock ausgeschlossen werden. Und das ist etwas mehr Aufwand ...
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Sodele, hab heut Rückmeldung von der Werkstatt. Die haben alle Sensoren hinsichtlich Widerstand und Spannung gemessen und die Sicherungen angeschaut. Alles unauffällig, die Sensoren geben das korrekte Signal, wenn sich das Rad dreht. Dann wurde noch versucht mit dem Tech 2 auszulesen. Dieses liefert jedoch erst ab 1992 Informationen. Was könnte denn den ABS-Weihnachtbaum noch zum Leuchten bringen?
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Gut, zum Messen der Sensoren muß ich noch kommen. Noch eine Frage zum Geberrad / Sensorring an der hinteren Radnabe. Dieses Teil hat bei der Glüherei bergab am ehesten was abbekommen. Kann man die Ringe analog zu vorn auch einzeln ersetzen?
-
ABS Radnabenkranz defekt?
OK, wo wäre denn das auszulesen? Ist 1988 gebaut, MJ 89.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Liebe Leute, letzten Winter hatte ich hinten rechts einen festen Bremssattel und habe nach einer 1km langen Bergabfahrt (Erzgebirge) eine rotglühende Bemsscheibe gehabt. Die Bremsbeläge ließen sich nach einigem Hin und Her wieder lösen, nur leuchtete jetzt die ABS- Warnlampe. Also alles mal etwas sauber gemacht, entrostet, den Sensor rausgeschraubt, diesen gesäubert und siehe da - das ABS ging wieder, wenn auch gelegentlich ein Ruckeln da war und die Warnleuchte anging. Das war aber nach ein paar Fahrminuten immer wieder weg. Zuletzt ging es aber dann doch nicht mehr, die Warnlampe brannte immer. Jetzt hatte ich mir einen passenden Sensor gekauft und verbaut aber leider immernoch das Problem, daß die Warnlampe fürs ABS leuchtet. Mit verscheidenen Abständen (ich hab noch die alten Sensoren mit einstellbarem Abstand) habe ich es versucht aber keien Erfolg gehabt. Meine Frage nun: was könnte das noch sein, etwa der "Geberkranz" an der Radnabe, den der Sensor abtastet? Falls ja, welche Bauteile wären da zu tauschen oder kann man den Kranz ansich reparieren? Durch das Loch des Sensors hindurch kann man mit einem harten Pinsel noch deutlich die Erhöhungen und Vertiefungen fühlen. Würde mich über HInweise freuen.
-
ABS-Pumpe
Die Teile hab ich leider nicht hier. Der beste Schutz für den Elektromotor ist ihn vor Rost zu schützen . Neben den hier üblichen Maßnahmen sollte man wohl darauf achten kein korrosionsförderliches DOT draufzuschwappern. Gut möglich, daß der Rost am Stator diesen verdrückt und so den Rotor nicht mehr sauber drehen läßt. Meinen konnt ich auch mit viel Kraft nicht bewegen. Wenn bloß die Kohlen verschlissen wären hätte das ja noch möglich sein sollen.
-
ABS-Pumpe
Hatte ich auch schonmal und hatte dann eine nicht kompatible Einheit. Die Pumpe ansich hat aber gepasst: https://www.saab-cars.de/threads/bremskraftverstaerker-ohne-funktion-abs-aus.58177/page-2#post-1130520 Viel Glück!
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
Ja, hab ich, das werd ich mal ausprobiern. Schönen Dank für diese Quelle!!
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
[mention=196]turbo9000[/mention] Ja, jetzt, wo ich weiss, wies geht, würde ich das in Erwägung ziehen. Ich würde vor dem Einbau mal eine händische Prüfung der Lager durchführen, um den Grad der Zieh/Biegsamkeit zu ermitteln. Wenn das überzeugt, mach ichs. Die vor 2 Wochen neu von mir verbauten "OPTIMAL"-Lager von Skandix sind allerdings nicht gerissen, halt nur sehr weich. [mention=225]troll13[/mention] Danke, ja, diese Anleitung hatte ich auch als Richtschnur in der Werkstatt. Alle Schlüsselgrößen stimmen jedoch nicht und die Abläufe macht wohl jeder etwas anders, aber hilfreich ist sie schon. Die Bewegung der Motorlager EINSCHRÄNKEN ist wirklich das , was mir vorschwebt. Eine Idee hierzu wäre freilich willkommen. Ansonsten lege ich einfach Hartgummistreifen durch die Bügel, das sollte mMn erstmal helfen.
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
So geschehen. Der Motor hebt sich beim Vorwärtsgang etwa 1 cm an, besonders gut sichtbar durch den Spalt der geöffneten Haube vom Fahrersitz aus. Das reicht, um den Anschlag an den Bügel zu drücken, was , wenn man etwas Schwung nimmt, das fiese Geräusch *schacker* macht. Mein Fazit: Es sind die Motorlager, und zwar die unteren. Die sind so weich, daß deren Auslenkung auch bei geringen Drehmomenten maximal ist. Für die neueren Motoren gibs die ja scheinbar in Vollgummiausführung statt als Hydrolager, das würde ich mir auch für meinen wünschen. K. A. ob die frühen originalen Saab-Hydrolager da besser waren. Überlegt habe ich mir jetzt, mal versuchsweise ein Stück Hartgummi zuzuschnieden und zwischen Bügel und Anschlag zu klemmen. Mal sehen. Übertragene Vibrationen find ich ja eher gut .
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
Ach die oben, ja, sind sie.
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
Ist etwas schwer zu beschreiben, etwa so: Wenn ich in egal welchem Gang aus dem Schiebebetrieb Vollgas (oder jedenfalls nicht ganz sanft Gas) gebe, gibt es ein Wackeln/Ruckeln/Schlackern. Das passiert auch , wenn ich das Gas abrupt zurücknehme. Das ganze ist besonders bei Drehzahlen unter 2500/min ausgeprägt, ab 4000 kaum noch vorhanden. Wenn sichs bei harschen Gaswechseln unter der Motorhaube ausgeschaukelt hat, zieht das Aggregat sauber hoch. Meine Hauptverdächtigen - alle Motorlager - sind getauscht, zuletzt die beiden unteren, allerdings die SKANDIX-Nachbauten. Getriebelager und Drehmomentabstützung habe ich schon früher gegen Powerflex getauscht, immerhin mit dem Ergebnis, jetzt echte R(rrr)allye-Atmosphäre zu erleben. Kann sich jemand von Euch denken, wo im Antrieb Spiel sein könnte? Oder gibts noch andere Einfälle, woran das liegen könnte? Ist diese Eigenart vielleicht am Ende hinzunehmen? Sonst geht er ja... http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8856-1508407181-21c282bb00460c8be37b0ff874688250.jpgTatra von rasumichin bei Saab-Cars
-
Reparaturkit Kupplungsnehmerzylinder
So einen Reparatursatz hatte ich mir auch kommen lassen. Die meisten Teile habe ich dann aber original (Lockheed , made in England ) belassen. Kaputt war die grosse Spiralfeder im Nehmerzylinder und die war im Reparaturkit nicht dabei.
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Wenn ich die 17er Mutter löse, den Bolzen ziehe und die Strebe hochklappe, ja.
-
Domstrebe für 9000 CSE?
, einen Unterschied kann ich echt nicht feststellen... http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8051-1495472089-9a6bf14d0071bf511b3515b719209666.jpg9000 cc wiechers von rasumichin bei Saab-Cars
-
Bi-Lev, Floor, Vent ohne Unterschied
Hab den Armaturenbrettdeckel und das ACC Bedienteil mal draußen gehabt. Mir ist nix aufgefallen. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8049-1495471762-144af99013002385ee31b6309b276ab5.jpgACC1 von rasumichin bei Saab-Cars http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8050-1495471857-ceda187cf828ba68cdb6242ba96e8e7d.jpgACC2 von rasumichin bei Saab-Cars Wo befindet sich der Stellmotor, der oben und unten regelt? Achja, g a n z wenig Luft kommt schon aus den Düsen. Nur war das , dachte ich, mal mehr. Ich fahr nicht so oft mit ACC... und die Defrosterfunktion hat im Winter immer hervorragend funktioniert.