Zum Inhalt springen

rasumichin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rasumichin

  1. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Das Leerlaufproblem hat sich unter Zurateziehung der Anregungen gelöst. Es war wirklich ein etwas schwergängiger Leerlaufregler. Danke! Mittlerweile sind Winterreifen aufgezogen. http://fstatic1.mtb-news.de/f/r2/8r/r28rkx5rg1kj/large_saabweickelsdorf.jpg?0 [ATTACH=CONFIG]106973[/ATTACH] Leider gibts ein kleines Malheur zu berichten: Eine Radkappe war verlorengegangen. Nach kilometerlanger Nachsuche lag sie in einer Kurve auf der Straße. Leider ist jemand drübergefahren. Ich habe sie wieder in Form bekommen. http://fstatic2.mtb-news.de/f/lq/pv/lqpvird72y2r/large_saabfelge02.jpg?0 [ATTACH=CONFIG]106974[/ATTACH] Leider sind aber die 5 der 6 kleinen Haltebleche nicht mehr vorhanden. Meine Frage daher: Ist das ein Teil, das man noch beziehen kann, weil es vllt auch bei anderen Radkappen zum Einsatz kam? http://fstatic3.mtb-news.de/f/nc/0j/nc0jq38y92vx/large_saabfelge01.jpg?0 [ATTACH=CONFIG]106975[/ATTACH] Gruß Alexander
  2. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Dieses Wochenende wurde der Wagen mal wieder bewegt, auch wenn noch nicht alles so funktioniert, wie es soll. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101341&thumb=1 Für solche Spazierfahrten ist das Auto wie gemacht. Besonders gefreut habe ich mich diesmal über den hervorragend aufgelösten Klang des alten Kassettenradios "NYKÖPING", der aus den beiden im Armaturenbrett verbauten Boxen tönt. Mehr braucht es nicht. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101342&thumb=1 Es gibt derzeit eine kleine unschöne Erscheinung, der schwer abeholfen werden kann; jedenfalls haben sich die örtliche Opel- Werkstatt und der BOSCH- Dienst umsonst die Zähne dran ausgebissen: Der Motor stirbt ab, sobald man nach mittelhohen Drehzahlen (ca. 3000/min) das Gaspedal loslässt. D.h., der Leerlauf stellt sich nicht ein. Ein Beispiel aus der Fahrpraxis: Man fährt rückwärts eine steile Einfahrt hoch, kommt oben an und kuppelt aus - der Motor stirbt ab. Kann sich jemand den Übeltäter denken? Beste Grüße, Alexander
  3. Vielen Dank für die Hilfe bei der Spurensuche! Hintergrund meiner Frage ist der: Der Gebläsemotor der ACC mußte getauscht werden. Eine Opel- Werkstatt, die auch Saab betreut, hatte einen Gebläsemotor (kein Originalteil) vorrätig, dessen Einbau sie als möglich und unproblematisch darlegte. Nach dem Einbau ging der Wagen jetzt öfter unvermittelt aus.
  4. Hallo, ist der Gebläsemotor der Klimaanlage in irgend einer Weise mit dem Steuergerät des Motors verbunden? Es handelt sich um einen 88er 9k turbo, der eine ACC hat. Vielen Dank! Alexander
  5. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Interessant. Gleich mal eine Frage zu den Motorcodes: ist das ein B202i oder ein B202L? Hintergrund: Der LMM ist verschlissen. Bei Skandix gibt es für beide o. g. Varianten LMM. Für den B202i werden 149 Euro http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/1004155/ , für den B202L 644 Euro aufgerufen http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/598/. Schönen Dank im Voraus! Alexander
  6. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Hallo herrkaiser, vielen Dank! Die Farbe, aber auch diese Felgen, sprich die ganze Zusammenstellung ist auch immer zu sehen, wenn SAAB den 9000er dieser frühen Baujahre in der Öffentlichkeit vorführt. Ob nun als Pressefahrzeug, bei Werbeveranstaltungen etc. Und ja, das ganze wirkt etwas kühl. Einen Fahreigenschaftsvergleich zum 2.3T habe ich nicht. Wenn der aber nochmal:eek: mehr Kraft hat, ist mir schleierhaft, wie dieselbe von den Vorderrädern auf die Straße übertragen werden kann. Die Leistung im unteren Drehzahlbereich unter Turboeinsatz ist bereits bei der 2.0- Litermasachine beeindruckend. Zu meinem 535i (211PS, 305NM) merke ich in der Leistungsentfaltung keinen Unterschied bis 4500 /min. Und der Vierzylinder ist bis zu dieser Drehzahl auch überraschend vibrationsarm und leise. Die Ausgleichswellen verrichten wirklich ganze Arbeit. Ciao, Alexander
  7. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Jonny, danke für die Infor und Glückwunsch zum Anni. Das ist ja im 9000er- Spektrum ziemlich genau die andere Ecke. Aber eben auch schön. Ciao, Alexander
  8. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Liebe Leute, vielen Dank für die vielen interessanten Rückmeldungen! @[mention=4656]StRudel[/mention] Der Wagen steht zZ in Zwickau. In Jena fahre ich im Alltag mit einem alten bayrischen Dickschiff herum. @[mention=646]Eber[/mention] Grüße nach e34.de! @[mention=225]troll13[/mention] danke für die nette Lektüre; man wundert sich, wie viel und gut damals recherchiert wurde. Die Abbildungen sind gerne aus der von SAAB zur Verfügung gestellten Literatur. Zu dem 9k CC gabs vom 2tbesitzer noch alles an Büchlein dazu, was man so als Privatmann bekommen hat. Auffällig ist dabei immer der besonders nette und angenehm vertrauliche Ton, mit dem SAAB an seine fahrende Kundschaft herantritt. Schönerdings gibt es auch bilder aus den Produktionshallen mit glücklichen Hochlohnarbeitern. Herrlich! Erstbesitzer des hier vorgestellten Fahrzeuges war übrigens SIXT. Ciao, Alexander
  9. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    2500 mit einem maßgeschneiderten car cover. Ich hatte bereits seit geraumer Zeit nach genau so etwas gesucht. Des Wartens müde und mir der relativen Einmaligkeit bewußt, waren Handlungsalternativen knapp. Als Jahreswagen wäre er wohl nicht durchgegangen. Hohlraum: FluidFilm. Türen, Schweller. Was sollte man da denn evtl. noch ins Auge fassen?
  10. Hallo weezle, bitte, gerne: http://www.saab-cars.de/9000/58673-saab-9000-cc-turbo-my88.html#post833750
  11. rasumichin hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Liebe Leute, seit April haben wir einen SAAB 9000. Der Wagen ist hier im Forum mit einer ausführlichen Kaufberatung gewürdigt worden: http://www.saab-cars.de/9000/55685-saab-9000-schon-ein-klassiker.html Ich habe mir das Auto genau angeguckt, habe mich bedankt und bin wieder gefahren... habe in Berlin sehr gut mexikanisch gegessen und überlegt... bin zurückgefahren undn habe den Wagen gekauft:deal:. Die Fahrt nach Hause war sehr angenehm, vielleicht kennt ihr das ja, wenn es einem immer wärmer ums Herz wird. Eine Sonntagsausfahrt mit der Kleinfamilie in den Thüringer Wald als Belohnung und zum Bekanntmachen: http://fstatic1.mtb-news.de/f/ha/jf/hajf0155ovvp/large_saab9000.jpg?0 Das ist der erste SAAB bei uns; wir wollten mal etwas anderes und haben etwas ganz anderes bekommen, ein wirklich besonders angenehmes Automobil. Zu den in der Kaufberatung aufgeführten Schwachstellen kam noch hinzu: -eine Streuscheiben- WiWa kaputt -Bordcomputerbeleuchtung kaputt -ACC lief ab dem 4. Tag in unserem Besitz nur noch auf vollen Touren -linkes Gurtschloß beschädigt -die Innenausstattung, v. a. das Kunstleder an der Rücksitzbank ist beschädigt -viel Geklapper -extrem hängender Himmel -Antenne kaputt -war klar: wenn man sehr genau hinguckt: Rost ... aber nur an einer Türunterkante wesentlich Bereits gemacht: - einige Klapperquellen beseitigt - Automatikantenne (Antennenstab gewechselt) - Unterbodenschutz ausgebessert - hintere Schmutzfänger abmontiert (dauerhaft) - Hohlraumkonservierung - Bordcomputerbeleuchtung - neue Reifen (Toyo Proxxes) - ACC repariert (350Euro) - frisches Öl für den Motor und natürlich generalgereinigt. Wie bereis geschehen wird es nicht ausbleiben, daß der Wagen auch in ZukunftFragen aufwirft. Umso schöner, daß es dann die Saabfahrer hier im 9000er Unterforum gibt ! Ciao, Alexander
  12. Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten! Es handelt sich um einen 88er 9000turbo. Ich brauche den Gurt vorne links. Jetzt wo Ihr es sagt ist mir freilich klar, daß das mit dem einfachen Auswechseln nicht möglich ist:redface:. Und genau, das kunststoffteil, durch das der Gurt gleitet ist auf der einen Seite kaputt. Das Problem ist dabei aber nicht die Kraftaufnahme, sondern daß der Gurt bei Belastung nicht glatt bleibt sondern sich in eine Ecke des Schlitzes drückt. Folge ist, daß der über den Unterleib gespannte teil des Gurtes nicht mehr glatt am Körper anliegt und so unter Umständen einschneiden könnte. Beste Grüße, Alexander PS: der Wagen ist noch in einer Übergangsphase und wird teilrestauriert. Wenn die Sachen durch sind, stelle ich das Auto hier mal vor.
  13. Hallo zusammen, bei unserem 9000er ist das der "Gurtriegel", also das Teil, das man ins Gurtschloß steckt, defekt. Ein Austausch stünde an. Der freundliche Opelhändler verlangt knappe 1450:eek:Euro für eine neue Gurtkassette. Die ganze brauche ich ja nicht und zu teuer wäre mir das auch. Ich dachte mir: So einen Gurt (das einzelne Gurtband, den Gurtriegel) sollte man doch bei so einem Hersteller wie Saab unbedingt nachordern können. Tja, leider nicht, meint der Opelhändler. Hat vielleicht jemand so etwas bei seinen Schlachtwaren? Vielen Dank und beste Grüße, Alexander
  14. Hallo Saabfreund, vielen Dank! Der Wagen ist BJ 88, ein CC, 1985 ccm, 163 PS. Ich schau' mich mal im Aquarium um! Ciao, Alexander
  15. Hallo liebe 9000er Gemeinde, seit vorgestern bin ich nach langer Suche zu meinem neuen KfZ gekommen. Wir sind sehr zufrieden und die ersten 700 km hat der Wagen ohne Vorkommnisse abgerissen. Freilich, für einen SAAB- Neuling ist erstmal vieles anders aber so viel Faszination beim Fahren habe ich wohl noch nirgends sonst in einem Auto erlebt. Wenn der Wagen seine ersten Erhaltungsmaßnahmen hinter sich hat, werde ich ein Thema mit Bildern und einer Vorstellung eröffnen. Seit heute während der Fahrt in die Karosseriebauwerkstatt sind 2 für mich schwer erklärliche Erscheinungen aufgetreten: 1.) Der Wagen hat eine Klimaautomatic. Sobald man den Wagen jetzt anstellt, geht das Gebläse auf vollen Touren, egal, welche Knöpfe man drückt, es wird nicht weniger. Den Temperaturregler kann man noch bedienen, ebenso leuchten alle Dioden neben dem jeweiligen Knof, den man gerade drückt. - Wie kann man die Anlage wieder zum normalen Funktionieren bringen? 2.) Wenn ich das Scheinwerferlicht anstelle ist die Instrumentenbeleuchtung (auch Tacho,...) nicht illuminiert. Das ist doch nicht die Blackpanel- Funktion, die Saab verbaut, oder? Wie bekomme ich die wieder zum Leuchten? Es dankt und grüßt: Alexander

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.