Zum Inhalt springen

Jan-mit-Saab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Saab läuft seit Mitte März mit neuem Garrett-Turbolader (über BU-Turbosystems) problemlos! Kosten inkl. Einbau Eur 600,--
  2. Moin, @ Vinario: Danke für den Tipp. Aber die Stimme am Telefon meinte, dass sie keine Saabteile hätten. @ Alle: Danke für eure Einschätzung bzgl. AT-Teilen. Bin jetzt ein Stückchen weiter und habe mehrere Anfragen gestartet. Sowohl Neuteile als auch überholte Originalteile. Preisspanne ist erheblich! Von 450,-- bis 1.200,-- für ein und dasselbe Produktpaket ist alles dabei. Werde posten, was schließlich draus geworden ist.
  3. Hallo Forum, der Turbolader meines Saab 9-3, 110kw muss ersetzt werden. Ich könnte für ca. Eur 600,-- einen AT-Turbolader (Garrett) beziehen. Meine Werkstatt ist allerdings kein Freund von AT-Ladern ("die statischen Komponenten hätten ja schließlich auch mal einen Schaden gehabt. Selbst wenn die beweglichen Teile getauscht sind, sei der Lader insgesamt eben kein von Mängeln freies Bauteil"). Diese Aussage hat mich noch einmal nachhaken lassen. Die mir von meinem Lieferanten gegebene Info lautet, dass für Saab keine neuen Turbolader mehr verfügbar wären und das gesamte am Markt erhältliche Angebot ausschließlich Austauschteile umfasst. Wie auch immer, mich interessiert eure Meinung zu AT-Teilen und dem Tarif. Kennt ihr zudem Kontakte in HB, OL, HH oder Umland, wo ich einen Turbolader kaufen kann? Ich meine keine Internetshops oder -auktionshäuser! Danke
  4. Der Saab ist wieder flott. Es war KEIN Motorschaden, sondern "lediglich" der Turbolader, der getauscht werden musste. Dieser hatte zu wenig Öl bekommen, was ihn letztendlich den Garaus gemacht hat. Der Turbolader wurde von meinem freundlichen Gebrauchtwagenhändler getauscht! Ich habe das Auto anschließend zu einer Saab-Fachwerkstatt bringen lassen, die in Absprache mit mir dann die Ölwanne abgenommen und das Ölsieb gereinigt hat (ca. 60% des Ölsiebes waren schon verstopft). Darüberhinaus ist die Kompression des Motors überprüft worden. Alle vier Zylinder haben eine der Laufleistung angemessene und vor allem ähnliche Kompression. Fazit: Viel Gerenne und Diskussion mit den verschiedenen Ansprechpartnern. Man lernt viel über den eigenen Saab, je mehr Zeit man mit diesem verbringt. Danke an euch im Forum für die Unterstützung.
  5. Oelwechsel ist ein paar Tage vor Kauf des Autos gemacht worden. So sagte es der Handler und auch im Serviceheft ist der entsprechende Stempel. Es ist offensichtlich so, dass man Infos ueber durchgefuehrte Inspektionen nur begrenzt trauen kann. Dies war auch mit ein Grund, wiseo ich das Fahrzeug unmittelbar nach dem Kauf zu der bewussten Werkstatt zur Durchsicht gegeben habe. Die dort herausgefundenen Mangel (s.o.) haben bei mir allerdings noch keine Alarmglocken angehen lassen. Fakt ist aber vielmehr, dass mir inzwischen der ADAC-Schadensbericht vorliegt, der eindeutig auch noch einmal belegt, dass das Auto kaum bzw. wenig Oel im Motor hatte (weshalb es ja auch zur Werkstatt geschleppt wurde). Aus dem Motor meines Fahrzeuges wurde dann aber seitens der Werkstatt dann noch einmal Oel abgelassen und eine Probefahrt unternommen. Die von der Werkstatt dann wahrgenommenen Fremdgeraeusche mit der anschliessenden Diagnose Lagerschaden sind des Pudels Kern!
  6. Kurz ein paar Antworten, um Missverstaendnisse zu vermeiden: - Die Oelwechsel wurden in den lt. Serviceheft vorgegebenen Intervallen durchgefuehrt. - Der Wagen ist von mir unmittelbar nach Erwerb zur Durchsicht in die Werkstatt gegeben worden und die gefundenen Defekte sind repariert worden. Siehe oben! - In Sachen Oelsieb, Oelschlamm muss sich die Werkstatt besser auskennen als ich! - Oelstand wurde von mir unmittelbar vor Antritt meiner letzten Autobahnfahrt kontrolliert, wie man das eben so macht. - ich bin natuerlich nicht (!!!) mit leuchtender Warnleuchte weitergefahren. Die Lampe ist nach meinem Ampelstopp ausgegangen und erst dann habe ich den Wagen wieder gestartet. @aero84: Ich finde, dass das Forum sehr wohl einen Platz bietet fuer Hinweise und meinetwegen auch Belehrungen. So weit so gut. Aber Formulierungen wie "als informierter muendiger Verbraucher" und "ich wuerde mich was schaemen" usw. helfen keinem, sind gaenzlich unangemessen und haben hier nichts zu suchen! oelwechse
  7. Danke für die Antworten in Sachen Vorgehen. Halte euch auf dem Laufenden!
  8. Was wäre deiner Meinung nach der beste Weg: Direkt den Kontakt mit dem Händler aufnehmen, ihm den Fall schildern und darauf hinweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt des Erwerbs bereits vorhanden gewesen sein muss? Habe ich hier denn eine rechtliche Handhabe, dass er in der Beweispflicht ist? Und wie gehe ich hier vor? Gleich über einen Anwalt? Danke für deine Antwort.
  9. Habe eine Gebrauchtwagengarantie, die bei der Laufleistung meines Autos 40% der Kosten der Bauteile traegt. Ein neuer Motor kostet lt. Auskunft meiner Werkstatt ca. 4.500 Euro, was bedeutet, dass ich 2.700 Euro selber tragen muesste. - - - Aktualisiert - - - Ich habe das Auto nicht von der Werkstatt gekauft, die jetzt den Lagerschaden diagnostiziert haben, sondern von einem Gebrauchtwagenhaendler. Wie auch immer, ich denke, ich muss mich mit beiden Parteien auseinandersetzen. Ggf. Ist der Weg ueber einen Anwalt der beste. Danke fuer die Einschaetzung.
  10. Danke fuer die Einschaetzung bzgl. Gutachter! Zum P.S. Ja! Aergerlich!
  11. Ok, das ist schon mal ein hilfreicher Hinweis. Danke! Dennoch bleibt der fade Nachgeschmack, dass die Werkstatt, entweder eine falsche Diagnose (Lagerschaden) stellt, oder diesen sogar selber verursacht hat. Hier waere mir sehr geholfen, wenn ich wuesste, ob letzteres durch einen Gutachter rausgefunden werden koennte. - - - Aktualisiert - - - 200km vor Beendigung der Fahrt auf der BAB habe ich an einer Raststaette noch eine Pause gemacht. Dort trat noch kein Problem auf!
  12. Klar, die Leuchte zeigt, nicht den Oelstand, sondern den Oeldruck an. Aber nach Leuchten der Oelkontroll-Leuchte habe ich den Oelstand direkt mit dem Peilstab im Motor gecheckt. Und da war es ziemlich trocken, was der Herr von ADAC auch bestaetigt hat.
  13. Das Problem ist der seitens der Werkstatt diagnostizierte Lagerschaden in Kombination mit der Aussage, dass der Motor zuviel Oel hatte. Insbesondere, da ich das Auto mit magerem Oelstand und leuchtender Oelkontroll-Leuchte zur Werkstatt habe schleppen lassen! Die Tatsache, dass die Werkstatt mit meinem Auto, nach Ablassen von Oel, noch eine Probefahrt mit der Diagnose Lagerschaden durchgefuehrt hat, macht mich stutzig.
  14. Danke fuer deine Antwort. Die Nummer mit dem Klimakompressor und Spannzeugs ist durch. Ging mir nur um die Historie der Reparaturen. Aktuell geht es eben um die Aussage der Werkstatt des Lagerschadens und zuviel Oel im Motor! Koennte ein Gutachter ggf. nachweisen, dass der Lagerschaden aufgrund der Probefahrt der Werkstatt entstanden ist, weil diese evtl. faelschlicher Weise Oel abgelassen hat?
  15. Werte Gemeinde, habe mein Auto seit Sonntag (3.06.2012) in der Werkstatt (hingeschleppt vom ADAC) und suche nun dringend nach einer, oder mehrerer Antworten. Kurz zur Historie meines Saabs: - Saab 9-3, Baujahr 2001, 101kW, ca. 160.000km gelaufen, - gekauft im April dieses Jahres mit ca. 156.000km vom Händler, scheckbuchhaft gepflegt, Ölwechsel bis zum Schluss regelmäßig durchgeführt - unmittelbar nach dem Erwerb habe ich das Auto zu einer unabhängigen Werkstatt zur Durchsicht und anschließenden Reparatur gegeben (um letzte Unsicherheiten auszuräumen) - Gemacht wurde: Spannriemen inkl. eines Spannarmes erneuert, Querlenker-Lagerschalen erneuert, Bremsflüssigkeit getauscht (und auf eigenen Wunsch: neue Reifen aufgezogen) In diesem Zustand habe ich das Auto dann von Bremen nach München gefahren (ca. 750km): - Kurz vor Ankunft: Ausfall der Klimaanlage, Spannriemenriss durch eine korodierte Riemenscheibe (Diagnose vom ADAC) - Reparatur in München in Saab-Werkstatt: Klimakompressor neu, Spannriemen und Riemenscheibe neu In diesem Zustand ging es dann zurück nach Bremen (eben am 3.06.2012) - Kurz vor Ankunft: Leuchten der Ölkontroll-Leuchte beim Verlassen der Autobahn (Autobahnausfahrt steigt leicht an), Motor geht aus beim ersten Ampelstopp (ca. 400m nach Verlassen der Autobahn) - Ölkontroll-Leuchte und Batterieleuchte brennen, Motor lässt sich erst nach Ende der Rotphase an der Ampel wieder starten - Dann grauer (nicht weißer!) Rauch aus dem Auspuff, der mich zum erstmöglichen Anhalten bringt (ca. 200m hinter der Ampel) - Motor ausgeschaltet, Auto kurz Zeit stehen lassen, Ölstand kontrolliert: wenig Öl im Motor. - 1L Öl, nachgefüllt, mehr habe ich nicht dabei (4 Liter passen lt. Bedienungsanleitung in den Motor) - Neustart, kurz gefahren (max. 100m), wieder grauer Rauch, Auto auf Parkstreifen geparkt, ADAC gerufen - Diagnose ADAC: "Magerer Ölstand", nach kurzem Motorstart und fachmännischem Blick auf den Rauch: "ggf. Ventilschaftdichtungen defekt, das wird teuer!" - Der ADAC schleppte mein Auto dann zur Werkstatt - Dem Werkstattchef habe ich am Montag (4.06.2012) dann den Fall detailliert beschrieben - Am Tag später Aussage vom Werkstattchef: "Der Motor hatte zuviel Öl, wir haben erstmal ca. einen Liter abgepumpt, und es ist noch ganz schön viel Öl mit ordentlich Qualm verbrannt. Dann hat der Mechaniker eine Probefahrt gemacht und komische Geräusche festgestellt. Wir haben nun einen Lagerschaden diagnostiziert". An dieser Stelle befinde ich mich nun, bin ratlos und benötige dringend kompetenten Rat: Wie kann es sein, dass die Ölkontroll-Leuchte leuchtet, der Motor offenkundig kaum Öl hat und mir die Werkstatt nun beteuert, der Wagen hätte zuviel Öl gehabt und schließlich einen Lagerschaden? Insbesondere die Probefahrt mit einem Auto, aus dem dann noch ein weiterer Liter Öl abgelassen wurde, macht mich sehr stutzig. Kann hieraus möglicherweise ein Lagerschaden resultieren? Was bringt es, einen Gutachter den Wagen sichten zu lassen? Danke für eure Einschätzung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.