Alle Beiträge von California
-
Einspritzdüsen 901 - ein Leck
Erik hi, Auto steht in Frankfurt im Ortsteil Riederwald / Bergenenkheim, in der Kruppstrasse würde mich freuen dich zu begrüssen. Sag mir nur welche Zeit in Frage kommt, für mich wäre der früher Nachmittag optimal. Eine Mutter liegt dicht an diesem Plättchen ( Unterlage) und die Mutter ist formatmäßig, so irgendwie länglich, dann drüber dicht, ist noch eine geschraubt und oben rein geht die Leitung. Es ist nicht klar wo das Benzin rausläuft, direkt an diesen Muttern oder an der Platte drunter. Meine Tlf.Nr. ist 0179-588552. Schönen Gruß und danke, Marjan
-
Einspritzdüsen 901 - ein Leck
Danke Erik, da ist eine MUtter und über ihr eine Kontermutter, beide wackeln li-re, also das ganze Gebilde wackelt, nicht nur an den wo Kraftstoff rieselt, sonder die ander zwei dichte wackeln auch. Der Saabi ist von einem sehr sehr erfahrenen Saabschrauber, deshalb habe ich Angst, wenn der das nicht hingekrigt hatte, was dann. Werde versuchen anzuziehen, nur der Grund für das wackeln ist suspekt. dann müsste das Gewinde ja hiniüber sein. Die Leitungen sind durchsichtig und aus einem wohl für damalige Zeit typischen Kunststoff gefertigt. Die sind auch nicht viel versprechend, irgedwie, mir scheint als ob die beim blossen hinschauen schon brechen.Mache Fotos, nur ich wollte den Saabi überführen zu einem andern Mechaniker, könnte ich das ganze mit masiven Dichtungsmittel hinkriegen, zumindest für die 5okm. Danke
-
Einspritzdüsen 901 - ein Leck
Hallo liebe Gemeinde, habe mich wieder verliebt, es ist diesmal ein 901, EZ 11.11.1988 (9107 321), coupe mit 81 KW . Habe ihn für "nix" bekommen, praktisch für 2 Portionen Roastbeef. Fahrbereit, praktisch ohne Rost, Auspuf, Bremsen etc. alles in Ordnung. . Nach dem ich ihn überführen wollte, auf ca 50 km mit Tageszulassung habe ich bemerkt, dass an den Schrauben die die Einspritzdüsen in die Einlasskanäle verbinden, oder so ähnlich, Benzin rauskommt. . Sowas sah ich bisher bei keinem Saab, ist das ein Schwachpunkt, weiss jemand aus Erfahrung was am geiegnetsten ist, noch stärker zuschrauben, oder abdichten oder was anderes. Diese Muttern und Kontermuttern wackeln einwenig, also genau an der Stelle wo die Plastikeinspritzleitngen in die Kanäle münden. DA muss was faul sein, ich will nicht hand anlegen damit ich nicht noch mehr kaputtmache. . Auch ist mit aufgefallen, dass jeweils zwei Einspritzleitungen mit einer Unterlegeplatte verbunden, bzw., an ihr liegen. . Irgendwo kommt Benzin raus und nicht wenig, und ich habe Angst dass alles in die Luft fliegt, wenn das Benzin an den heissen Auspuff kommt. . Danke im Voraus für eure Meinungen und Rat. . Gruss aus Frankfurt, Marjan
-
Bremssattel im 902 (97)
ja das ist wahr, dann gibts keinen druck. woher kommt dann die bremswirkung ganz am ende des pedalweges? ich hoffe nur, dass das ausrutschen des kolbens einen, normalerweise nicht vorhandenen hohlraum, also mehr volumen, geschaffen hatte, so dass beim drück des pedals, im sinne des geringeren widerstandes, zuerst diese blase gefüllt wird, und am letzten drücker noch mit der verfügbaren flüssigkeit der kolben, und andere kolben gedrückt werden. ich hatte niemanden der eventuelles absinken der flüssigkeit im behälter beobachten konnte. anderseits beim "durchdrücken" ging das lämpchen auch nicht an.Das zeigt ja an, dass die Flüssigkeit im Behälter auf normalstand ist.Bei Zündung funktionieren alle Lechten. hab dem ebay-verkäufer 25€ geboten, frei Haus, jetzt muss abwarten was dersagt,weil ich wäre an das gebot gebunden wenn er zustimmt. dann würde ich es mit dem gebrauchte versuchen, aber auf jeden fall beim schrauber.so ein pech. alles kleinigkeiten die denn saabi am rand des schrottes bringen.
-
Bremssattel im 902 (97)
das frage ich mich die ganze zeit schon, wo müsste ein loch sein um keinen druck mehr zu erzeugen. wenn der kolben ca. 3-4 fingerbreit draussen ist, dann ist dort ein hohlraum entstanden, dass dann zuerst mit flüssigkeit gefüllt werden muss und das pedal geht durch. aber es ist doch eine zweikreisanlage, müssten die hinten greifen zumindest eine seite.während der letzten tage, musste ich etwas stärker auf die bremse drücken da der rechts gekratzt hatte, bzw., einwenig, alles war normal bis aufs kratzen. kann fast nicht sein, dass alle gumis im HBZ rausgeflogen sind. 2-3 cm oder auch 5 vor dem anschlag tritt die bremswirkung wieder ein, ganz normal. unblaublich alles an einem nachmittag. Stand der Bremsflüssigkeit normal, keine Warnung jetzt fahre ihn nicht mehr, rede montag mit schrauber. wahnsinn, bin morgen sicher schlauer
-
Bremssattel im 902 (97)
Danke nightcruiser, einiges habe ich wieder gelernt. ich hole den sattel aus der bucht auch bj 97 und neue belege, und geh zur werkstatt. keine experimente. schönen tag noch aus francoforte
-
Bremssattel im 902 (97)
ja das wird am sinnvollsten, mach ich auch. die offerte aus ebay, dieser sattel stammt vom 2.0L sind die baugleich auch für den 2.3L? wenn ja dann hole ich ihn gleich. Einen Rücksteller für die Bremsbelege für zweikolbenbremsen, habe ich im Keller, damals noch von ATS original gekauft für Alfa , aber im Keller war ich schon 5 Jahre nicht mehr. Naja, aber der angebotene Sattel hat zumindest den Kolben ganz unten. Da ich vor 2 Wochen einen 900 S verschrottet habe aber davor neue Scheiben und Belege ausgebaut, leider die Sättel nicht, vor allem wegen der Umwelt, habe ich bemerkt dass die Belege unterschiedlich geformt sind, 95-er und 97-er. Kann das sein oder sind die durchweg der Bauzeit gleich geblieben? DAnke und Gruß
-
Bremssattel im 902 (97)
ja klar, das war eher klopf da klopf dort, da ich aus "früheren Erfahrungen" weiss, dass zwei Daumen genügen den Kolben hineinzudrücken. Wird wohl so sein wie du sagtest, danke schön, nur weiss ich nicht ob ich den Kolben so ganz herausziehen kann, wo noch alles voll mit Flüssigkeit ist. Danke und Gruß
-
Bremssattel im 902 (97)
Hallo Gemeinde, wieder Ärger. In meinem 902 2.3L '97 kratzt die Bremse vorne rechts, eine Woche etwa. Plötzlich Druckverlust, dh Pedal geht fast bis nach unten, Bremswirkung an den letzten 2cm. Heute abgebaut, Klötze leider "null" aus Unachtsamkeit, aber der Kolben ist total rausgefahren, die Manschette ist auch runtergerutscht, also der ist nackt. . wollte neue Belege einsetzen, aber den Kolben konnte ich keinen mm nach innen bewegen, bishern Hammer, bischen Zange, leider nix. . Weiss zufällig jemand Rat. Flüssigketsstand normal, kein leuchten von ABS oder Bremswarnung. Bremsflüss. tropft auch niergendwo, alles trocken. Den Kolben konnte ich in alle vier Richtngen, kippartig bewegen aber nicht nach hinten. Entlüftet habe ich auch nicht, aber auch nicht die Leitungen abgeschraubt. . Mein Schrauberleitein ist am Ende. Danke im voraus und Gruß aus Frankfurt
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
Sitzuntergestell ist stabil, bewegt sich leichtgängig und ohne Schieflage.Der Weg unten-oben ist vollständig und Normal proportional.Konnte mit 95 vergleichen, der die selbe Sitzmechanik verfügt. Die Holländer kennend, wo die Bastler sind, ist alles möglich. Die Mittelarmlehne, ist keine wirkliche, der Einfall ist von mir, es handeltsich um eine hintere Kopfstütze in gleicher Farbe (dazugekauft) die ich einfach zwischen die Sitze gelegt hatte, also nicht verschraubt oder fest, sondern die liegt nur lose so
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
Die Sitzverstellung beim 93 funkrioniert in beiden Richtigungen ganz leicht. Rauf und runter. Habe mit meinem 95 verglichen, die selbe Anzahl an Zügen nach oben und nach unten ist möglich. Der Sitz im 93 bewegt sich artig nach ober und auch wieder runter. nur der ist zu niedrig. im vierten Bild ist die Versellposition aus meinem 902 Talla.. die ist zwar ganz oben, aber da stimmt auch alles. Keine Einwände und schlechte Laune. Der Hebel aus den drei Bildern im 93 ist an der oberen Begrenzung angelangt, man kann ihn nur noch brechen. Ich kann drei Fahrzeuge vergleichen, und wie schon erwähnt m, die Schiene im 902 ist auf einem 3-4cm hohem Träger eingeschraubt. Der Träger ist mit dem Boden verschweisst. Anders beim 93, da ist die SChiene irgendwie direkt am Boden verschraubt oohne einen Unterträger. Und das wird es auch sein. Entweder Schafspelz, längere gefährliche Schrauben, schwere Stahlbalken oder die billigste "Homemade Nummer" Ein Trost , der 93-er läuft besser als ein Benz (neuer turbolader) - - - Aktualisiert - - - Andreas das stimmt, beim 902 ist es wie von dir beschriebenm aber beinm 93 ist es so, dass jede Bewegung nach oben, den Sitz linear nach oben und nach vorne bewegt, nach der "Obenbewegung" geht der Hebel wieder in die mittige Position zurück, um bei der nächsten Aufwärtsbewegung wieder nach oben und n ach vorne zu rutschen. die Mehanik ist ok, aber wenn man bei der letzten möglichen Bewegung angelangt, ist der Sitz immer noch zu tief.
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
In der Tat, beim 902 ist der Sitz in der höchsten Position, und ich sitze königlich. HIer im Bildern meine neueste Erfindung um nicht zu verzfeifeln. Habe das Kissen noch mit zwei Lagen Schaumstoff unterfüttern müssen. Ein Spanngurt durch damit es nicht dauernd verrutscht.Jetzt ist alles klar , nur es ist kein Vorzeigemodell. Oder ich greife zu einem Schafspelzüberzug (beige-braun) wie anno 70-er, und werde zu Lachnummer. Die Schienenposition im 902 ist um 3-4 cm höher als im 93 aus Holland. Das wird es wohl sein. Ein Ingeneur muss her, oder ich lasse schwere Balken einschweissen und fertig. . Lösung ist alltagstauglich aber nicht schön http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/112586-9-3-i-fahrersitzhoeherstellung-img_0003.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/112587-9-3-i-fahrersitzhoeherstellung-img_0004.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/112588-9-3-i-fahrersitzhoeherstellung-img_0005.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/112589-9-3-i-fahrersitzhoeherstellung-img_0044.jpg
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
Thomas , Sitze sind ganz normal, und sehr gut in Schuss nicht durchgesessen oder strapaziert, sie sind fest und ohne Beschädigung oder ähnlichem. Bloss sie sind ganz#tief. auf der linken Seite ist ein Hebel, die neue Version, nicht wie bei den 902 z.B. mit dem ausziebaren Drehmomenthebel. 8 mal nach unten oder nach oben , das sind die Grenzen. Danke und Gruß, Marjan / Frankfurt Main - - - Aktualisiert - - - Ich mach mal ein Foto, vielleicht kann mir jemand anweisen wie ich sie uploaden kann um zugänglich zu machen
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
Ja, Andreas, der push-pull Hebel ist bis nach oben aufgepumpt habe mit meinem 95 verglichen wie viele aufwärtzbewegungen man tätigen muss um an die oberkante zu kommen. Absolut gleich. Bei keinem anderen Saab ist das der Fall nur bei dem "Holländer". Überhaupt die Holland-Ausstattung ist gegenüber nserer , ja reichlich abgemagert, zb ein 93 aus ecopower aus 2002 hat kein Tempomat, oder keine Klimaautomatik und auch keine Spiegelbeleuchtung an Bord. Deshalb denke ich dass auch die Sitze an die großwüchsigen Nachbarn angepass wurden. Deshalb will ich sie mnittels Unterlegescheiben oder Distanzstücke und längerer Schrauben , höherlege. Weiss njur nicht in wie fern diese Massnahme die Sicherheit beeinträchtigen kann. Längere Schrauben wären brüchiger inm Falle eines Falles, denke ich zumindest.
-
9-3 I - Fahrersitzhöherstellung
Guten Morgen Gemeinde, in meinem Saab 93 I 2002, der ursprünglich aus Holland stammt, sitze ich , trotz der maximalen Hebelstellung wie in einem Loch. Sitze sind nicht durchgesessen, sondern ich denke, dass die Holländer einfach alle ab 1,9m groß sind ! wobei ich bei 1,83 bin. Ich kann die Haube nicht sehen Nun helfe ich mir mit Kissen, Schaumstff usw. Und jetzt die Frage, hat jemand Erfahrung oder Gedanken, ob es sicherheitsrelevante Einwände gegen Höherlegung des Sitzes mittels längerer Schrauben und Zwischenstücken usw.m gibt. Der Gurt ist ja am Sitz befestigt. Oder müssen extra gehärtete Schrauben her. Anstatt derjetzigen 3cm, nehme ich eben Schrauben mit metrischem SChrauben kopf die 5cm lang sind , z.B. Danke schon jetzt für Eure Überlegungen, Erfahrung oder Vorschläge. Gruß aus Frankfurt
-
Funkfernbedienung
Eine solche FFB habe ich beim 9.5 ecopower mit 2.0Lt bj. 1999. Die nennt man Banane oder so ähnlich. Ich würde mal die Bat., austauschen, denn beim drücken der Tasten "blinkt kein Led" zur Kontrolle. Der erste vordere Tster it "abschliessen" , der mittlere "aufschliessen" und der hintere "Kofferraum". Bei meinem 9.3 aus 2002 und ist solche FFB wie bei dir nicht vorhande, die sieht ganz anders aus.
-
Adapter für Gasanlagenanschluss
Flemming hi, bin mit dem Saabi praktisch ein Holländer mit Bajonett in der Karosse der in DE zu tanken versucht. Normalerweise haben die Holländer ja die Adapter bei sich in NL schon eingekauft. Heute in Frankfurt bei einem Gasverbauer, fündig geworden. Das Bajonett am Auto hat Innengewinde mit 20,88mm. ein Griff in die Schublade und da war der Adapter , in die Bajonettfassung geschraubt und ich konnte mich an die ACME Säule stellen. Sogar selbst geschraubt und getankt. Jetzt habe ich also einen ACME der auf BAJONETT passt und somit in DE tanken kann. Demnächst besorge ich mir auc noch einen DISH damit ich in Italien oder Österrreich usw auch per Adapter tanken kann. Du hast recht, ein Auswecheln wäre die bessere Lösung , auf ACME, unter Tankverschluss, aber habe mir sagen lassen dass da bei 9-3 I, kein Platz wäre. Morgen bin ich bei der Anlagenabnahme und frage mich durch und bericht dann.
-
Adapter für Gasanlagenanschluss
Hallo Gemeinde, nach stunden gegoogle und bucht und alles bin ich wieder am Anfang. Meine Tochter hat einen schönen 9.3 ecopower coupe aus Hollland geholt. . LPG ist an Bord mit dem komischen "Bajonetanschluss". Klar dass ich hier nicht tanken kann, denn alle Säulen sind auf "Dish und/oder Acme" eingestellt. . Hat jemand Erfahrung oder kann mir sagen, wo ich einen Adapter erwerben kann den ich auf den Bajonet draufschrauben kann um hier zu zapfen, also Auto=Bajonett Säule=Acme. . Umgekehrt gibt es jede Menge Adapter für Leute die von DE in NL tanken möchten, aber umgekehrt nicht mal ein einzige. . Kann jemand helfen, danke im voraus.
-
Betriebsanleitung 9-3 I Tid 2.2 Bj. 2001
Aero-Mann, vielen vielen Dank, das ist mehr als gut, werde morgen sofort ausprobieren seit einem jahr bin nicht auf die Idee gekommen zu posten. Super, danke für Mühe und Gruß aus Frankfurt
-
Betriebsanleitung 9-3 I Tid 2.2 Bj. 2001
Ja danke dir, sowas habe ich schon gelesen, vielleicht kommt noch eine Überraschung, denn der Zuheizer war sehr flott
-
Betriebsanleitung 9-3 I Tid 2.2 Bj. 2001
Morgen Gemeinde, bin wieder mit doofen Sachen dabei. Nämlich, mein 9-3 I, 2.2 turbodiesel, verfügt über werkseitig eingebaute Standheizund oder "Zuheizung". Bei Erwerb, vor einem Jahr, zeigte mir der Vorbesitzer mit schnellen klick-klack am SID, wie man die Heizung einschaltet oder programiert usw. . Leider habe ich davon "null" behalten und eine Betriebsanleitung habe ich auch nicht. Nun haben wir -5°C und die Dieselrakete braucht ewig bis er auf Temperatur kommt. Das Thermo stat habe ich austauschen lassen. . Daher meine Frage, ist jemand in Kenntnis, wie ich die Standheizung aktivieren kann damit er bei Start zuheizt, oder sonst als Standheizung eingeschaltet werden kann. . Vielen Dank und schönes Wochenende.
-
Messstab im 9-3 Turbodiesel 2.2
Eindeutig ein erleichterndes - Danke ! Das Video ist perfekt, wusste von solchen Anleitungen garnix. Ich werde das jetzt bei erster Gelegenheit machen lassen, CE ist dauernd an, aber leistungsmässig ist alles in Ordnung, zieht und fährt wie immer, wie eine Rakete. Noch viel lustigier ist es, einen TiD 2.2 - Fahrer in einem 9.3 benziner, zu erleben, an jeder Ecke geht der Motor aus, passiert mir immer beim Wechsel. Drehmoment ist überweltigend. Guten Rutsch
-
Messstab im 9-3 Turbodiesel 2.2
oh man, vielen Dank, das ist mehr als wahr. Bei meinem 9-5 und einem 900 sind diese schwarzen Plastikenden ein Wahnsinn. Man muss den Stab total trockenreiben um dann ablesen zu können. Es könnte sogar sein, dass Saabi heute einwenig schief stand ,aber minimal. morgen messe ich nochmals bei kal,t auf so gut es geht eben. bitte noch einen Hinweis, habe Xelix 5w40 getankt, welche ist die Öl-Sollmenge bei Wechsel mit Filter. Habe leider keine Betriebsanleitung. Bin im Augenblick im Ausland und CheckEngine leuchtet, geh am Montag mal zu einem Boschservice zum auslesen. Leute meinen könnte mit Dieselqualität zu tun haben, hoffe es ist so. Fährt aber mehr als gut. Bitte nur noch den Ölinhalt. Danke, schönes WE und guten Rutsch, Gruß
-
Messstab im 9-3 Turbodiesel 2.2
Hallo Gemeinde, habe ein dummes Problem. Neu Zugang, ein 9.3 I turbo Diesel mit 125 ps, BJ 2001. Keine Betriebsanleitung, Öl Meßstab unten vor dem Motor. Nun der Stab, gesehen vom Ende des Staabs, - 2cm ab Ende des Staabs = eine Kerbe - 2cm nach der ersten Kerbe in Richtung nach oben, wieder eine Kerbe. Nun weiss ich gar nicht wo der optimale Ölstand sein soll, 1.zwischen dem Ende des Stabes und der ersten Kerbe oder 2. zwischen der ersten und der zweiten Kerbe. Ölstand heute genau an der ersten Kerbe, gesehen vom Ende des Stabes aus, weiss einfach nicht wo ihc bin am minimum oder am maximum. Wenn jemand den selben hat , bin ichjetzt schon für eine Antwort dankbar, habe keinen Möglichkeit diese Information zu bekommen. . Danke und schönes Wochenende
-
Navi/Audio im niedrigem Preissegment
Billig Navi Danke für den Tipp, versuche mal dort - - - Aktualisiert - - - Vielen Dank Thomas, diese Antwort habe ich gesucht, was nützt Schrott den man nach 2 Wochen nur wegschmeissen kann, wäre schön gewesen, denn di ePreise sind nicht zu unterbieten. Für die 2Din Abmessungen wäre ich bereit auch das Brett zu schneiden, wie mal hier berichtet. Schönen Gruß aus Frankfurt