-
Saab 96, einige Grundsatzfragen
Ja, den hab ich schon gesehen. Eigentlich war es genau das Auto, das mir den Saab 96 als Rallyeoption in Erinnerung gerufen hat. Dann hab ich mir die wenigen/zwei Bilder einmal genauer angesehen und unter dem vorderen linken Blinkerglas eine Struktur entdeckt, die Böses erahnen lässt. Der Verkäufer hat auf mein Email bezüglich etwaigen Rostproblemen nicht geantwortet... eventuell probiere ich doch noch einmal ihn zu erreichen. Aber ein Komplettrestaurationsprojekt wär so ziemlich das letzte was ich brauche. Zum Thema Leistungsgewicht bin ich mir sicher, dass ein 70 PS 96er ganz flott geht. Mein Peugeot 304 hat um die 840 kg und 72 PS und macht wirklich viel Spaß, aber wenn’s bergauf geht dann sieht man gegen diverse Alfa Bretone und co. doch schnell alt aus. Aber das muss man wohl in Kauf nehmen, um nicht im Einheitsbrei mitzuschwingen.
-
Saab 96, einige Grundsatzfragen
Recht herzlichen Dank für die Infos, Gerald. Ich werde im Sommer versuchen eine Probefahrt mit 2T und V4 zu organisieren, eventuell findet sich jemand in unmittelbarer Nähe. Ich habe schon öfters einen 96 hier vorbeimüssen gesehen. :) Falls nicht würde ich sehr gerne auf dein Angebot zurückkommen! Momentan muss ich sagen, dass wohl leider deutlich mehr für den V4 als den 2T spricht. Also werde ich mich jetzt erst einmal weiter informieren. Nochmals danke für die Motivation.
-
Saab 96, einige Grundsatzfragen
Vielen Dank für den wertvollen Input, natürlich im speziellen an Erik! Ein Zweitakter wäre natürlich originell und hätte zumindest akustisch einen enormen Spaßfaktor in sich, allerdings wurde mir schon nach ganz kurzem Forschen im Internet klar, dass das wohl nichts für ein vergleichsweise günstiges Rallye-Auto ist. Besonders wenn’s bergauf geht, weicht der Spaßfaktor dem Frust wegen mangelndem Drehmoment... so jedenfalls meine Befürchtung, ohne jemals einen 2-Takter Saab bergauf fahren gesehen zu haben. Das Herz sagt 2-Takter, der Verstand V4. Den Motorsport-Umbau könnte ich ja tatsächlich peu à peu vollziehen. Für den Anfang würden vermutlich sogar zwei Sitze und ein kleineres Lenkrad genügen, wirklich schnell muss man bei den Gleichmäßigkeits-Rallyes (alle innerhalb der StVO) nicht unterwegs sein. Der Spaß nimmt aber meistens direkt proportional mit der Geschwindigkeit zu. Auf mobile.de steht momentan ein schöner 96er BJ 1961 aus Italien... aber bei dem Zustand und Preis wäre es wohl schade um das Auto.
-
Saab 96, einige Grundsatzfragen
Vorab ein herzliches Hallo an die nette Mannschaft hier! Ich bin schon länger mit dem Oldtimervirus infiziert und u.A. Besitzer eines Peugeot 304 Cabriolet. Nachdem mein Vater ein italienisches Cabrios aus den 60ern besitzt, überschneiden sich die zwei Fahrzeuge und ich überlege mir, den Peugeot gegen etwas anderes einzutauschen. Im Prinzip soll das Auto hauptsächlich für klassische Oldtimer-Gleichmäßigkeits-Rallyes herhalten, durchaus auch ein bisschen flotter und auf Schotter. Schlechtwetter und Schnee/Eis-Einsätze sind dabei nicht ausgeschlossen, sondern eher sogar vorprogrammiert. Das Auto müsste halt dort herhalten, wo andere Autos zu schade wären. Dabei liebäugle ich einem Saab 96, nur bin ich mir nicht sicher ob er dem Anforderungsprofil gerecht wird. Für einen Saab spricht in meinen Augen: die schrullige Optik, im positiven Sinne Seltenheitswert, 911er Teilnehmer gibt’s meistens schon genug Rallye-historie, Monte Carlo gewinnt sich nicht von selbst Technik in Eis und Schnee, ich vermute dass Saab da den italienischen Autos in Aspekten wie z.B. der Heizung zwangsweise voraus war. Zuverlässigkeit (hoffentlich?) Einfachheit, so weit ich das abschätzen kann ist die Technik auch für einen angehenden Freizeitschrauber wie mich halbwegs überschaubar. Preis, im Gegensatz zum Mini oder anderen vergleichbaren Fahrzeugen ist der Saab noch recht leistbar wir beide finden die Marke und das Auto einfach sympathisch dagegen spricht eventuell: Zweitakter fällt wohl im Vorhinein aus, obwohl das mein absoluter Traum wäre. Leistung, Technik (?) und vor allem Typisierung/Zulassung in Österreich sind dabei aber große Fragezeichen. optisch sagen mir die 70er Modelle eher weniger zu. Je älter umso schöner, aber das ist mit dem nächsten Punkt inkompatibel… hätte doch gerne mindestens 100 PS Handling, ich bin noch nie mit so einem Fahrzeug gefahren. Mein 304 Cabrio (ebenfalls frontgetrieben) macht mir aber ein bisschen flotter gefahren großen Spaß... aber auf dem Salzburgring wäre ein 96er wohl trotzdem deplatziert. Würdet ihr einen Saab 96 am Grenzbereich noch als gutmütig bezeichnen? Rost? Mein geplantes Budget liegt bei maximal 9000€. Das Auto muss (beim Kauf ) auf jeden Fall rostfrei sein. Ich habe eine Werkstatt, einen Garagenplatz und eine Hebebühne in der Garage zur Verfügung. Beim Thema Originalität bin ich zum ersten Mal zwiegespalten... einerseits finde ich Oldtimer mit Schalensitzen fürchterlich, andererseits stellt sich bei einem so zweckgebundenen Fahrzeug doch die Frage, ob ein Rollkäfig und 6-Punkt Gurte nicht doch sinnvoll wären. Gefunden habe zum Beispiel den hier: http://www.motorsnippets.com/forsale_directory1.asp?sID=24 Nur fällt der wegen RHD aus. Ausserdem weiß ich gar nicht, wie alt das Inserat ist. Könnte schon 10 Jahre lang so im Internet stehen… Würde mich über sämtliches Feedback zu dem Vorhaben sehr freuen. Danke!
moep
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch