Zum Inhalt springen

sauerländer2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. als Alternative für das Saab/GM Hydrauliköl habe ich von FEBI Bilstein ein Zentralhydrauliköl bekommen, das den OE Nummern der beiden Herstellern entspricht: Art. nr. 06161, VK 12,18€. Vielleicht ´nen Tipp... Hydraulikzylinder bietet schwedenteile.de z. Zt. für 199€ an! (4 Jahre Garantie, made in US) Danke für die guten Hinweise! Peter
  2. Guten Morgen, nein, das Verdeck arbeitete völlig geräuschlos und mühelos - regelmässig an allen Scharnieren etc. gefettet. Euren Kommentaren entnehme ich allerdings, dass dieser Defekt wohl sehr selten ist. Einzige Möglichkeiten nun: Blockierung des Verdecks (allerdings flog der Zylinder auseinander beim Schließen des Verdecks bzw. als das Verdeck schon geschlossen war) oder aber doch Materialermüdung. Glücklicherweise verkauft Schwedenteile in Essen Verdeckhydrozylinder gerade ab: statt 600 nun "nur" noch 200€. Ich habe nur den defekten Zylinder ausgebaut - wie wird das System nun entlüftet oder reicht Befüllen bei laufender Pumpe? Danke und schöne Grüße Peter
  3. hier also der Übeltäter: das (Kunststoff-) Oberteil des Zylinders ist offensichtlich geplatzt, das Innengewinde, in das das Unterteil eingeschraubt wird, abgerissen. Ergo: unbrauchbar. Ist dieser Defekt "typisch" oder hat´s eine andere Ursache? Nochmals Dank für Tipps und Hinweise. Peter
  4. Guten Tag, die Hydraulikverdecksanlage meines 93er Cabrios verlor in letzter Zeit immer etwas Öl, so dass ich hin und wieder etwas nachfüllen mußte - bis zur Marke selbstverständlich nur. Jetzt gab es beim Schließen des Verdecks einen lauten Knall und danach gar nichts mehr. Nach Demontage zeigt sich, dass der untere (Plastik-)Teil des Hydraulikzylinders am Gewinde abgerissen ist. Bevor ich nun einen "neuen" einbaue - hat vielleicht jemand noch so´n Teil übrig? - frage ich mich, was wohl die Ursache sein könnte (Überdruck, Alterserscheinung oder ...)? Für Tipps & HInweise herzlichen Dank im Voraus. Peter
  5. An meine Vorredner, kann ich nur bestätigen - nun sind die Gummis zwar nicht mehr brüchig, dichten aber gegen die Scheibe entschieden schlechter ab als die alten Leisten. "ZUrecht biegen" kaum möglich; "Dichtungsleisten" in dieser Hinsicht ein irreführender Begriff, auch die Clips von Skandix passen sehr schlecht und es eine ziemliche Fummelei war, sie anzubringen. Hab´ sie zurück geschickt und die alten verwendet. Peter
  6. sauerländer2 hat auf Samsam's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich hänge mich mal an den Thread mit dran - welche Möglichkeiten gibt es, um an die Windschutzscheibenrahmen innen unten heranzukommen und sie zu versiegeln...? Danke für eure Tipps Peter
  7. Guten Tag in die Runde, ich möchte an meinem Cabrio die Türschachtleisten/Fensterabstreifleisten erneuern, da die alten recht spröde geworden sind und nicht mehr richtig zur Scheibe hin abdichten. Bei Scandix sind diese Dichtungen - zu einem rabiaten Preis - erhältlich. Allerdings dort mit dem Hinweis versehen: "Das Finish am Fahrzeug hängt stark von der umsichtigen Montage ab!!!" Hat jemand diese Dichtungen bereits erneuert und kann mir sagen, was also beim Einbau zu beachten ist?? Gruß & Dank für Tipps. Peter
  8. Liebe Freunde, nun steht der CV den Winter über zwar in der Garage - aber man macht sich ja so Gedanken, ihn für die kommende Saison "fit" zu machen. Will sagen, habe eine Tempmomateinheit kaufen können, allerdings ohne Einbauanleitung. Daher meine Frage in die Runde, ob mir vielleicht jemand eine Kopie als pdf zur Verfügung stellen könnte? Würde den Einbau wahrscheinlich doch erheblich vereinfachen. Besten Dank im Voraus und allen ein gutes Neues Jahr. Gruß Peter
  9. Hallo, Danke für deinen Tipp. Scheint ja eine merkwürdige zeitliche Koinzidenz zu geben - beinahe zeitgleich auftretende Defekte mit derselben Ursache. Wo hast Du das untere Nadellager letztendlich bekommen? Vielen Dank im Voraus für deinen Hinweis. Gruß Peter
  10. Danke ihr beiden, hatte nach meinem Posting den Beitrag von Axel aus dem vergangenen Jahr gefunden mit einerm ähnlichen Befund. Dort wurde daraufhin gewiesen, dass die Gefahr bestünde, dass das Nadellager auch blockieren könne. Gibt es keine Möglichkeit, die Lager tatsächlich zu erneuern z.B. gut sortierter Industriebedarfhändler? Bei der Lenkung möchte ich eigentlich kein Risiko eingehen von wegen ungewollt geradeaus fahren... Nochmals Danke - evtl. doch ein Tipp? Peter
  11. Schönen guten Tag, kaum - eigentlich stolzer - Besitzer eines 900I CV, fangen die Probleme (?) schon an... Auf einer Fahrt heute hatte ich das Gefühl, die Servounterstützung der Lenkung fiele aus (plötzlich deutlich mit mehr Kraftaufwand beim Lenken verbunden), kurze Zeit später war das Phänomen scheinbar verschwunden. Gerade - nachdem das Fzg. längere Zeit gestanden hatte - und in die Garage kommen sollte, plötzlich laute "Knackgeräusche" unmittelbar im Umfeld des Lenkrades innen. Stand des Servoöls normal, keine Leckagen sichtbar. Was deutet sich da an bzw. ist schon eingetreten Herzlichen Dank für zielführende Tipps im Voraus. Schönen Gruß Peter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.