Alle Beiträge von sticksy77
-
suche kurzes Polyriemenkit für YS3D
Ruf einfach bei Skanimport an. Dort bekommst Du dann auch die genaue Länge mitgeteilt. Jedenfalls ist er kürzer als 2350mm.
-
Tankentlüftung / Leitungen
Entschuldige bitte, dass ich Fragen habe! Das Ladedruckproblem ist behoben und habe ich hier auch nicht wieder angesprochen. Neues Magnetventil-Ladedruck, weil das Alte nicht mehr angesteuert wurde. Das hatte aber Nichts mit dem Code P0455 zu tun. In der Werkstatt war ich schon und der Mann kennt sich sicher gut aus. Leider konnte er sich aber nicht gute 5 Stunden Zeit nehmen, um die komplette Leitung zu prüfen, weil das nicht eingeplant war und er die Werkstatt mit Saabs voll hatte. Er hat aber zumindest alle Ventile angesteuert, Lamda, LMM, Entlüftungsventil und die funktionieren.Also kann es sich jetzt nur noch um eine undichte Stelle handeln, deren Suche aber recht aufwendig werden kann. Ein neuer Termin steht noch aus. Ein kapitalen Schaden kann ich momentan auschließen, sonst wären sicher schon paar Lämpchen angegangen oder die "Saabine" hätte ihre Arbeit eingestellt. Das ist aber nicht der Fall! Kein Ölverlust oder Öl-Mehrverbrauch, kein unrunder Motor oder verdächtige Geräusche aus dem Motorraum! Aber das muss ja nicht bedeuten, dass ich mich nicht selbst unter das Auto lege und nachschau. Und wenn ich dann solche Dinge finde, dann frag ich hier einfach und hoffe, dass mir jemand eine sachkundige Antwort geben kann.
-
Tankentlüftung / Leitungen
Hallo liebe Fachleute! Bei meiner Fehlersuche, im Kraftstoffverdunstungssystem- Fehlercode P0455, bin ich auf folgende Dinge gestossen und bin mir nicht sicher, ob diese Teile getauscht werden müssen. Das ganze muss ich mit zwei Bildern unterstreichen, weil ich nicht den genauen Namen der Bauteile kenne. Bild 1: [ATTACH]63373.vB[/ATTACH] Dieses "Ventil" befindet sich im Innenraum, hinten rechts, bei aufgestellter Sitzfläche. Dieser blaue Ring ist lose und gehört eigentlich in das "Ventil rein. Dort findet er aber keinen Halt und ich kann auch nicht genau erkennen, ob da Etwas ausgebrochen ist. Bild 2: [ATTACH]63376.vB[/ATTACH] Dieses "Ventil" befindet sich unter dem Fz, hinten rechts -in der Nähe befindet sich auch der hintere Aktivkohlefilter- und verläuft unterhalb des Tankes weiter. Die aufsteigende Leitung endet am oberen Ende des Tankeinfüllstutzens. (Hinterer rechter Radkasten) Auch hier hängt ein blauer Ring einfach rum ohne dass ich die Funktionweise verstehe. Reinstecken bringt nix, da er sich wieder löst. Ich hoffe, dass mir einer von EUCH erklären kann, wie die Teile sich nennen und ob das so normal ist. Vielleicht ist das aber auch die Fehlerursache, die immer anzeigt, "große Undichtigkeit im Kraftstoffverdunstungssystem". Dieser Fehler sorgt momentan für einen ordentlichen Kraftstoffverbrauch. MfG an die Saabgemeinde
-
Turbo/Fehlersuche
So, kurze Rückmeldung. Das Problem mit dem Ladedruck ist trotz neuem Magnetventil-Ladedruck nicht behoben. Nach wie vor geht die Anzeige nur bis Ende gelb und das wars dann auch schon. Aber ich bekomme keine CE, habe keine Startprobleme und die Drehzahlen stimmen auch. Auch kein Stottern, beim Beschleunigen. Und die Schläuche habe ich auch alle kontrolliert.(Hoffe ich) Kann ich was übersehen haben, im Bereich des Laders? Irgendein Minischlauch, den man nicht gleich erkennt,oder ein Stecker?
-
Ist es kompliziert, die Bremsklötze selber zu wechseln?
Was ist den ein spezieller Kolbenrücksteller? Kann der was Anderes, als ein Stück Holz und eine Schraubzwinge?
-
Aktivkohlefilter Tankentlüftung
So, habe was dazu gefunden! [ATTACH]63315.vB[/ATTACH] [ATTACH]63316.vB[/ATTACH] Kohlefilter hinten.pdf Kohlefilter vorn.pdf
-
Aktivkohlefilter Tankentlüftung
Hallo miteinander! Kann mir bitte jemand genau erklären, wo sich der Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung befindet? (Saab 9-3, 2.0 SE Turbo, Baujahr 02/2000, 151KW, Automatik) Anscheinend gibt es da 2 Stück von. Der Vordere kostet um die 20€ ud ist ein kleiner Kasten, der im Bereich des vorderen rechten Radkastens zu finden ist. Und dann noch einen Zweiten. ?????????? Dieser Filter soll anscheind um die 200€ kosten, was mir recht hoch vorkommt. MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Danke für die Info! Der Weg ist mir nicht zu weit. Auf keinen Fall! Dort habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Ganz im Gegenteil zum besagten Lobmüller. Keine empfehlenswerte Adresse. Da nimmt man lieber die weitere Wegstrecke auf sich. Bin gespannt, was morgen rauskommt. Mittlerweile gehe ich vom defekten Magnetventil-Ladedruck aus und einem Problem im Kraftstoffverdunstungsproblem.
-
Turbo/Fehlersuche
Oje, und schon sind wir bei der "allseits" beliebten Oldiskussion gelandet. Thema leicht verfehlt auch wenn die Schmiermittelfrage wichtig ist. Nur mein Problem ist ein Anderes, warum die Kiste nicht läuft!
-
Turbo/Fehlersuche
Nein, so darfst Du das nicht sehen. Der Wechsel wird erst staatfinden, wenn das eigentliche Problem behoben ist. Ich hatte wegen dem Magnetventil bei Saabteile.de angerufen. Kurze Erklärung, warum ich das brauche und was mein Auto für Probleme macht. Automatisch kam der GF auf die Ölgeschichte zu sprechen und verwies noch auf ihren Artikel zur Thematik, Motorenöle. http://saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Zusätzlich sagte er mir, dass wenn sie Turbolader und Austauschmotoren verkaufen, sich vom Käufer zusätzlich unterschreiben lassen, dass wenn es zu Garantieansprüchen kommt auch zeitgleich ein Nachweis erbracht werden muss, dass die Teile ausschließlich mit Mineralölen gewartet wurden. Sprich, sie verlangen vom Käufer sogar, dass ein Mineralöl genommen wird. Das wird schon seine Gründe haben. Zudem haben die schon Teile geliefert bekommen, die seiner Aussage nach, jenseits von Gut und Böse waren. Und immer die gleiche Aussage vom Kunden: " Teuer= Besser und deshalb auch gut!" Auch ist die Aussage interessant das Saab nach langen Debatten und Problemen, die 0W Geschichten aus ihrem Programm genommen hatten. Wenn es Dich jetzt noch mehr interessiert, dann rufe doch bei Gelegenheit bei Herrn Kirchner an. Aber das Ölthema bringt mich bei meiner Sache gerade nicht weiter und geht auch zu weit vom Thema ab.
-
Turbo/Fehlersuche
In wie fern? Was möchtest Du mir jetzt damit sagen?
-
Turbo/Fehlersuche
Aha! Luftklappengehäuse? Oje, ich lern immer mehr Bauteile kennen. Wo finde ich denn jetzt das Luftklappengehäuse genau? Ich weiß, dass ich viele Fragen stelle aber nur so lern ich auch mehr hinzu! Danke
-
Turbo/Fehlersuche
Danke Flemming! Ich meinte natürlich den OT-Geber.(Da, wo der Pfeil drauf zeigt, war das "Dingens" jedenfalls magnetisch . Frag nicht, was ich für einen Hampelmann gemacht habe, um an das Teil zu kommen. Das Öl kam von innen. Jedoch was es recht schwarz und da ich erst den Ölwechsel gemacht habe und eine neue Ventildeckeldichtung drin ist (8 Tage) hoffen wir mal, dass es alte Rückstände sind. Von außen ist der Motor komplett trocken und sauber. Zwischen Getriebe und Motor, ist auch alles trocken.Da schaue ich regelmäßig nach. Mit was muss man denn rechnen, wenn man den Simmerring wechseln lässt? Dazu muss ja das Getriebe abgesenkt werden, etc. Ein Ventil habe ich vorsorglich und in großer Hoffnung schon bestellt und sollte am Dienstag ankommen. Das kostet ja auch nicht die Welt, mit 32€. Was sagst Du zu dem Benzingeruch? MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Vielen Dank, für die Info! Das habe ich jetzt noch nicht geschaut, ob Plastik oder Alu und Gummi. Rechte Domstrebe bedeutet hoffentlich in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht? Heute habe ich noch das UT-Kabel/Sensor ausgebaut. Der war ölig und schmutzig. Ist das mit dem Öl i.O. oder bahnt sich da was an? [ATTACH]63134.vB[/ATTACH] Und eine Sache ist mir noch aufgefallen. Laufender Motor. Motorhaube geöffnet. Steht man davor und ist mit der Nase über dem Magnetventil-Turbolader (APC-Ventil), riecht man da Benzindämpfe. Ist das normal? Gestern hatte ich schon folgendes geschrieben. Ist er oder ist er nicht??????????????????? Und dann habe ich noch direkt Strom an das Ventil, mit zwei Kabeln, gelegt. Folge ist, dass es einige Male klackert und das wars. Jedoch nicht immer, wenn man Strom anlegt. Da musste ich bisschen Gedult haben, dass es wieder zu einer Reaktion kommt. Bedeutet diese Reaktion, dass das Magnetventil einen Defekt hat? Danke für die Hilfe
-
Turbo/Fehlersuche
Hallo! Die sind ca. 1,5 Jahre alt. (NGK PFR6H-10) Sollten die richtigen sein. Laufleistung, ca. 7000 km. Sind denn meine anderen Angaben nachvollziehbar und soweit normal? MfG
-
Turbo/Fehlersuche
HalloI Ja, den Test mit der Schraube habe ich gemacht. Wie voher schon beschrieben, war das Vorhaben, ohne Erfolg. Die Turboanzeige verhielt sich wie schon bei #1 beschrieben und es gab keinen Leistungsschub und die 205PS verhalten sich weiterhin wie 150PS. Ich glaube gelesen zu haben, dass wenn man den Test mit der Schraube macht und die Anzeige, sowie die Leistung, wieder voll da ist, dies ein Zeichen dafür ist, dass die Rückschlagventile, der Tankentlüftung nicht funktionieren. Deshalb meine Aussage. Dann habe ich noch folgendes gemacht! Alle Schläuche an das Magnetventil geklemmt, Kontaktstecker getrennt und losgefahren. Jetzt passiert folgendes! Die Turboanzeige geht jetzt nur noch bis zur Hälfte, der gelben Markierung und es gibt noch weniger Leistung. Der Grundladedruck allerdings erhöht sich um einen geringen Teil und die Anzeige steht kurz vor der gelben Markierung. Mit angeschlossenem Kontakt und auch beim Schraubentest steht die Nadel, im GLD, mittig im weißen Bereich. (So ist es ja auch, wenn beim Turbo alles i.O. ist) Jedoch geht hier beim Beschleunigen die Anzeige nie weiter, als Ende gelber Bereich. Und da ich einen Automatik habe, müsste der vorher auch merklich Runterschalten, der Turbo schaltet zu und die "Rakete" startet durch. Das ist aber nicht der Fall! Das Auto ruckelt aber auch nicht beim Beschleunigen, wie es beispielsweise andere hier beschreiben. Standgas ist auch normal! Das mit der Wastegatestange war eine zusätzliche Sache, die ich hatte. Aber die Stange muss schon funktionsfähig sein, um das Problem einkreisen zu können. Vor ein paar Minuten habe ich noch folgendes gemacht. (Das lässt mir echt keine Ruhe!) Ich habe in den Schlauch R, vom Ventil, reingepustet und die Luft geht einfach durch. Wird dran gesaugt, gibt es auch keinen Widerstand. Zudem riecht es aus dem Schlauch nach Benzin. Ist dieser Zustand denn normal? Wenn ich an den Schlauch W sauge, höre ich ein Klacksen von der Membran, in der Druckdose und der Unterdruck wird gehalten. An den Schlauch C komme ich nicht mit dem Mund ran. Kopf zu groß und der Schlauch zu kurz! Keine Ahnung, was da passieren muss. Eine Frage habe ich bei der Gelegenheit noch. Wo befindet sich bei meinem Auto der Ladedrucksensor? https://ssl.kundenserver.de/shop.schwedenteile.de/index.php?cPath=26&sort=2a&filter_id=20&page=1&osCsid=3d079cb8e20d7d7449024502c9ce7145 Ich finde da nix, was ähnlich der Abbildung ist. Oder hat das meiner gar nicht? MfG
-
Turbo/Fehlersuche
So, jetzt Mal ein kurzer Zwischenstand. Ich habe heute die Wastegatestange geprüft. Die war nämlich fest und Stand in hinterster Stellung. Mit bisschen WD40 am Kipphebel konnte ich die Stange aushängen. Die blieb aber hinten und wurde nicht von der Feder, in der Dose, eingezogen. Bisschen WD 40 an der Dose selbst, führte zum Einziehen der Stange. Dann habe ich ca. 60-70 mal das Gestänge von Hand bewegt. (Also das braucht schon ein wenig Kraft, um die Stange zu bewegen.) Danach wieder Alles dran und den Schraubentest gemacht. Ohne Erfolg! Zumindest funktionieren somit anscheinend die Rückschlagventile, der Tankentlüftung. Aber wie es aussieht, ist das Magnetventil-Ladedruck defekt, weil es normalerweise bei laufendem Motor und geöffneter Motorhaube ein hörbares Klackern von sich geben muss. Da das momentan aber nicht der Fall ist, werde ich heute noch das Ventil bestellen. Wen es Interessiert, hier die SAAB NR: 91 75 290 Und nach einem recht interessanten Gespräch, mit den Jungs von saab-ersatzteile.de, werde ich morgen auf Mineralöl umsteigen. Sobald ich schlauer bin, werde ich das hier schreiben und dann hoffentlich den Beitrag, mit Erfolg, beenden können. [ATTACH]63092.vB[/ATTACH][ATTACH]63093.vB[/ATTACH][ATTACH]63094.vB[/ATTACH][ATTACH]63095.vB[/ATTACH]
-
Keine Leistung Saab 9-3 Aero
Ja, das werde ich dann wohl Mal machen müssen, um langsam Gewissheit zu bekommen. Danke
-
Turbo/Fehlersuche
Hallo! Meine Frage dort bezog sich auf die Prüfung des Ladedrucks und weil es mich interessiert hat und ich noch auf Fehlersuche bin, muss ich ja auch dort meine Fragen stellen dürfen. Wenn ich gewusst hätte, dass man mit verschlossenem Schlauch auch fahren kann/muss, würde ich mir doch logischerweise solche Fragen sparen. Ich komme aus einer recht "Saabfeindlichen" Gegend, was die Werkstätten angeht. Einen Termin, beim Saab-Fachmann, habe ich erst für die nächste Woche bekommen und dieser ist von mir 60km entfernt. Daher muss ich vorher wissen, was zu kontrollieren und zu machen ist. Nicht, dass mir auf der Strecke noch was Schlimmeres passiert und der Motor mir um die Ohren fliegt. Wenn ich ein ausgebildeter Schrauber wäre, dann wäre ich auch sicher nicht der Fragensteller, sondern würde hier helfen und genau erklären, was man machen muss! Danke für den Tipp mit der Suchfunktion. MfG
-
Turbo/Fehlersuche
So, jetzt komme ich der Sache wohl Etwas näher. War gerade bei ner Werkstatt und habe mit einer Vakuumpumpe die Druckdose prüfen lassen. Er hat mit der Pumpe ordentlich draufgelassen aber das Gestänge hat sich nicht einen Milimeter bewegt. Auch kann man das Gestänge nicht mit der Hand bewegen. Das sollte doch aber möglich sein, oder? Die Turboanzeige selbst, zeigt den gleichen Ausschlag, beim Gas geben. Was muss ich denn jetzt machen, um das Gestänge wieder bewegen zu können?
-
Turbo/Fehlersuche
Okay! Nur das wir uns richtig verstehen. Das Ventil an der Spritzwand, hinten rechts, nennt man APC-Ventil. Das Ventil vor dem Ventildeckel, links zum Luftfilterkasten, heißt Magnetventil. Oder doch anders? MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Danke für die bebilderte Anleitung! Die 2 Schläuche, Links und Rechts, habe ich ja getauscht. Allerdings haben die gerade mal 2 mm Durchmesser. Kann das dann zu Fehlern führen, wenn es zu kleine Durchlässe sind? MfG
-
Hilfe, keine Ersatzteile lieferbar
Das ist verständlich aber der hat so viele Saab dort und kann sicher so ein Teil besorgen. Er kann es ja auch schicken. Was noch eine Möglichkeit wäre, ist die Firma Heuschmid. Auch eine recht angesagte Adresse, wenn es um Teile geht. http://www.heuschmid.de/
-
Keine Leistung Saab 9-3 Aero
Bild angefügt Danke! Das wird aber schwierig, weil ich einen Automatik habe. Da kann auch sicher nix schief gehen? Bei der Gelegenheit gleich noch zwei Fragen, weil ich immer die Benennung der Bauteile verwechsel. 1. Das Bauteil, wo die 3 Schläuche rangehen, ist doch das APC-Ventil,oder befindet sich das am anderen Ende der Schläuche? (siehe Bild) 2. Muss das im Bild gezeigte Ventil, bei gesartetem Motor, nicht irgendwelche "klacksenden" Geräusche machen? Hört sich so an, als würden dort elektronische Entladungen stattfinden. Wenn da nix zu hören ist, ist das Bauteil doch im Eimer,oder? Danke und MfG [ATTACH]63049.vB[/ATTACH]
-
Keine Leistung Saab 9-3 Aero
Meine Frage zu der Sache, ist folgende. Wenn ich den oberen Schlauch verschließe, erkenne ich den vollen Ladedruck dann, wenn ich im Stand das Gaspedal betätige? Geht die Turboanzeige dann kurzzeitig in den roten Bereich? Oder muss ich mit dem Auto fahren, um das überprüfen zu können? MfG