Zum Inhalt springen

osicar

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. hallo troll13, der Rest des booklets hat nix mehr mit SAAB zu tun, hier geht es nur noch um die einzelnen Dienstleistungen die OSI anbietet. Mich wundert nur das SAAB die Werkzeuge in Italien bauen läßt... konnten das die Schweden nicht oder war das schwedische Preisniveau schon in den 70ern so hoch das es sich für SAAB gelohnt hat in "Billiglohn Länder" auszuweichen?
  2. hallo Zusammen, Ich habe hier auf meinem Schreibtisch Fotos einer seltene Firmenbroschüre der OSI (Officine Stampaggi Industriali) aus Turin. OSI war, wie vielen bekannt sein dürfte, von ca. 1960 bis 1968 im Automobilbau tätig. Das in Deutschland bekannteste und erfolgreichste Modell dürfte dabei der Ford OSI 20M TS auf Basis des Ford Taunus 20M (P5) gewesen sein. Mit dessen Produktionsende stellte OSI die komplette Autoproduktion Ende 1968 ein und betätigte sich danach nur noch als Zulieferer der Automobilindustrie z.B. im Bereich der Ausrüstung von Presswerken oder dem Bau von Stanzformen für den Karosseriebau. In dieser Broschüre, vermutlich aus den frühen 70er Jahren, präsentiert OSI genau diese Dienstleistung und verweist auch auf den eigenen Prototypenbau. Auf dem Foto der Prototypenwerkstatt sieht man wie gerade an einem (so wie ich meine) SAAB 99 gebaut wird und auch auf dem Titel der Broschüre ist ein hinteres Seitenteil dieses Wagens zu sehen. Jetzt die Frage - gibt es jemanden in der SAAB Gemeinde der mir mehr über die Verbindung OSI/SAAB sagen kann? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Besten Dank www.osicar.de

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.