Zum Inhalt springen

erwin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Kratzer hab ich keine in der Scheibe, aber die Dichtungen sind an mehreren Stellen ein- bzw. durchgerissen, damit natürlich auch nicht mehr dicht. Auch kein Zustand! Selbst wenn ich mit neuen, "unterirdischen" Dichtungen nur 5 Jahre weit komme, sind das doch 5 Jahre Ruhe vor dem Problem, oder? Bleibt es nun bei 5 Klammern je Seite?
  2. Ich will die äußeren Fensterschachtdichtungen der Türen (900S 3-Türer-Kombi-Coupe, Bj. 1992) ersetzen. Ich weiß, dass ich dazu die Schachtleiste abnehmen muss. Darunter sind Metallklammern, die die Dichtung halten. Die würde ich auch gleich ersetzen wollen. Was ich nicht weiß ist, wieviele dieser Metallklammern je Seite benötigt werden. Ich könnte zwar nachsehen, aber ich möchte das ganze nicht mehrfach auseinander und wieder zusammen bauen. Weiß jemand wieviele der Klammern ich bestellen muss?
  3. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    VOLLTREFFER ... !!! Verursacher war das Drosselklappenpotentiometer. DANKE Dir für den Tip, das hat mir (und der werkstatt) sehr geholfen!
  4. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    RICHTIG! Verursacher war das Drosselklappenpotentiometer. Siehe auch unten. DANKE Dir ... ein echter Freund.
  5. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soory, Cinebird hatte natürlich auch recht!!! ... ebenfalls 100 Punkte ... danke, auch das wollte ich nicht unterschlagen!
  6. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So und nun noch die Auflösung des Rätsels "Saab-Freund" hatte recht!!! Verursacher war das Drosselklappenpotentiometer. Nach längerer Fehlersuche und noch längerer Ersatzteilbeschaffungsphase (kam dann aus Holland) läuft mein Kleinod nach dem Austausch des Teil nun wieder einwandfrei DANKE an alle, die Tipps gegeben haben und natürlich an den SAAB-Freund ... ein echter Freund!
  7. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf jeden Fall mal herzlichen Dank in die Runde für die vielen Hinweise und Tipps. Ich gehe dem allem nach und werde hier berichten, was die Ursache dann schließlich gewesen ist.
  8. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, wenn ich doch aber zwischendurch auch immer mal wieder locker losbrettern kann und easy auf 200 komme, dann muss die Spritpumpe und Fördermenge ja ok sein, oder? Andernfalls dürfe er immer nicht laufen, aber genau das passiert ja nicht. Meist nimmt der wagen Gas an, dann mal wieder nicht.
  9. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, das lasse ich auch nachsehen. Allerdings tritt der Fehler bei mir ja nicht immer auf, sondern nur manchmal. Da würde ich sagen, dass Stopfen und Schläuche eigentlich nicht die Ursache sein können, denn die sind ja nicht mal kaputt und mal nicht, oder?
  10. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das klingt sehr plausibel, dem gehe ich auf jeden Fall nach. Vielen Dank für den Tipp.
  11. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für den Tipp, ich lasse das mal prüfen!
  12. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eher mittig! Was genau meinst Du mit "Massepol"? Das würde ja auch das Geräusch nicht erklären, oder?
  13. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, angeblich haben sie die in der Werkstatt alle überprüft.
  14. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo in die Runde, ich bin echt gerade ratlos, denn mein 900S (Bj. 1992) nimmt oft kein Gas an. Komischerweise tritt der Fehler nicht immer auf. Das Problem äußert sich derart, dass beim Gasgeben über einen bestimmten Punkt hinaus (knapp Halbgas) der Schub komplett weg bleibt, begleitet von einem schnarrenden/saugenden Geräusch, das anscheinend aus dem Armaturenbrett kommt. Bis knapp Halbgas läuft der Wagen normal und sobald man mehr Gas gibt ist der Schub weg, begleitet von diesem schnarrenden/saugenden Geräusch. Geht man zurück auf Halbgas zieht er wieder, bei abermals mehr Gas, aber wieder dasselbe - kein Schub. Besser ist es für kurze Zeit, wenn man mal ein paar Sekunden ganz vom Gas geht und rollen lässt. Dann ist das Problem meist für einige Minuten weg, kommt aber unvermeidlich wieder. Das Problem tritt nur unter Last auf. Im Leerlauf dreht der Motor immer fröhlich hoch. Ich kann keine Regel erkennen, außer, dass es anscheinend um ca. 6-8°C Außentemperatur am wenigsten auftritt und sobald es kälter oder insbesondere wärmer ist, dann verstärkt. Ich hatte es sofort nach dem Losfahren bei kaltem Motor oder auch nach einer längeren Autobahnetappe also definitiv warm, manchmal selten oder auch mal phasenweise gar nicht, dann wieder bei jedem Versuch mehr als Halbgas zu geben. Komischerweise gibt’s aber zwischendurch immer wieder kurze Phasen, wo alles ganz normal ist. In meiner (ehemaligen) Fachwerkstatt war ich schon. Die haben alle Unterdruckschläuche geprüft, das Turbosteuerventil (?) ausgebaut und gereinigt - ohne Erfolg. Jetzt wissen die grad auch nicht mehr weiter, haben aber auch nur noch einen Schrauber, der sich mit den SAAB's noch auskennt. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was das sein könnte und in welcher Richtung eine weitere Ursachenforschung sinnvoll wäre.
  15. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wo hadt du deine BW denn warten lassen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.