-
2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!
Hallo Saab-Freunde, Mitte der Woche hatte ich den Ölwannen-Check mit dem von mir neu übernommenen Wagen bei Fa. Berrendorf in Köln. Zur Erinnerung: 2,3er Sauger von '97 mit 190Tkm und vermeintlich noch keinem Ölwannen-Check zuvor. Wechselintervalle bisher so im Mittel bei ca. 15000 km, wobei es auch einmal eine Super-Schlampi-Phase von 27000 km (!) bis zum nächsten Wechsel gab...(ich kommentiere das mal nicht weiter ;-) ...) Was soll ich sagen: Alles tiptop!! Wie man auf den Bildern sehen kann, gab's tatsächlich leichte Ölklümpchen, sowohl in der Wanne also auch am Sieb. Aber alles völlig ohne irgendwie eine GEfahr zu sein. Auch der Blick von unten auf die Kurbelwelle sieht soweit gut aus (man sieht halt auch nicht viel...). Von Lagerschalenwechsel hielt der Meister bei Berrendorf bei der Lage nix. Er meinte auch, wenn dann tatsächlich nur bei gleichzeitiger Revision der Welle. Bei der Kette konnte man die Zahnköpfe noch gut durch die Kettenglieder sehen. Soweit also - ohne weitere Demontage - auch ok. Der Wagen hat nun ein 5W30 bekommen und wird nach 10000 km zum nächsten Wechsel gehen... Ja, und zu Berrendorf kann ich nur Gutes sagen. Kann ich wirklich empfehlen. So... und nun werde ich erstmal ne weitere Runde drehen und Erfahrungen sammeln ... und dann auch mal Fotos machen... und wahrscheinlich mit neuen Fragen ins Forum zurückkehren... Bis bald dann wieder...und nochmals: Riesendanke an Alle hier, die mir mit dem "neuen, alten" Saab den Start sehr erleichtert haben!!! Sek [ATTACH]63695.vB[/ATTACH][ATTACH]63696.vB[/ATTACH][ATTACH]63697.vB[/ATTACH]
-
2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!
Danke Knuts für die Erklärung der Wärmequelle. Leuchtet mir ein. Ich hab Mitte nächster Woche nun einen Termin für Ölwannen-Check bei Berrendorf in Köln (das Autohaus von der Hilfeliste; ich denke doch oder gute Wahl, oder?!). Bin auch dann selbst die ganze Zeit dabei und schaue mir neben der Ölwanne auch die anderen Punkte mal an, also z. B. Blechschild zwischen Wanne und Kat etc ... und da war doch auch noch was mit Kurbelgehäuseentlüftung (schon neu oder noch alt). Ich muss nochmal hier die Forensuche bemühen... Ob neue Lager oder nicht, muss ich dann mal sehen. Hoffe einfach auf ne saubere Wanne. Werde Euch berichten... .. und sobald der Wagen hier im Süden ist, ist sicher Buser in Augst meine Anlaufstelle
-
2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!
Danke für die Willkommensgrüße. Ich versuche mich wie im "real life" hier gut zu benehmen... Schön zu sehen, dass es auch Saab Fans in der Nähe von Basel / Lörrach gibt. (Beim nächsten Mal, muss ich diese Zitatfunktion dann mal üben) Was den 2,3er Sauger angeht, muss ich auch sagen, dass ich eben sicher kein Heizer bin. Freue mich auf's cruisen. Die Idee von Pitpanter mit Schweißdraht mal in der Wanne zu stochern finde ich ja sehr verlockend. Ich muss dann mal schauen... Eigentlich hatte ich mich schon dazu durchgerungen die Wanne aufmachen zu lassen. Morgen teilt mir die Noch-Fahrerin des Wagens die Werkstatt in Köln mit, die bisher den Wagen "umsorgt" hat. Werde Euch dann sicher um Eure Meinung fragen. Wenn der Laden taugt, kommt er da auf die Bühne... Was mir noch nicht ganz klar ist, Bantansai sprach im Zusammenhang von Ölwanne und -sieb saubermachen lassen auch von "direkt Kurbelwelle neu lagern lassen". Ich dachte immer das bedeutet Motorrevision. Die Lagerschalen werden doch nicht alleine getauscht, oder?! Der Partner "Welle" wird doch dann auch überholt (sprich minimal abgedreht). Klingt für mich nach viel Geld, oder?! Kann ja trotzdem sinnvoll sein... Ach, und klar, sobald das Auto da ist, kommen die ersten Bilder. Hoffentlich dann auch mit dem goldgelben & klumpenfreien Innenleben der Ölwanne... Schönen Abend noch sek
-
2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!
Hallo zuammen, bin völlig begeistert!! Echt jetzt. Da schreibt man so gegen Mittag mal eine Nachricht und innerhalb von wenigen Stunden trudeln schon die ersten Antworten rein. Und das sind alles Antworten, die mich wirklich weiterbringen!! Ich mein's ernst: Leute, das Forum hier ist Klasse!! Vielen Dank für Eure Hilfe!! Also, für mich kristallisiert sich raus, dass ich diesen Wagen kaufen werde und mich dann auf jeden Fall um Ölwanne und Sieb kümmern muß. Ob jetzt mit den Möglichkeiten, die Flemming beschrieben hat, oder richtig aufmachen und schauen, bin ich noch nicht sicher... Naja und klar, wenn der Wagen erstmal hier in Lörrach ist (@Flemming: stimmt, ist verwirrend; der Wagen steht noch in Köln bei der Freundin; ich sitze in Lörrach), dann nur noch in kurzen Intervallen ölwechsel. Tja, und das mit dem Kat des 2Ltrs hat doch den Grund das der weiter hinten sitzt, oder?! Ich meine, ich hätte auch hier im Forum irgendwo mal gelesen, dass das ggf schon bei dem Baujahr verändert ist?! Bantansai, was hat Dich das damals etwa gekostet; also das Sieb säubern und Kurbelwelle neu lagern lassen?! Die Mitgliederkarte hatte ich noch gar nicht gesehen. Lerne das Forum ja erst kennen. Die erste Antwort, von Gendzora, lautete: "falsch gepostet"... Ich bin wirklich ein Frischling. Ist nicht nur mein erstes Posting hier, sondern überhaupt in einem Forum. Hm, was hatte ich falsch gemacht?! War natürlich auf jeden Fall keine Absicht... Besten Dank und einen schönen Abend sek
-
2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!
Hallo Saabfreunde, ist mein erster post hier... hab aber schon einiges gelesen ... Bin immer wieder begeistert über die Fachkenntnisse!! Ich könnte von einer Freundin ihr 900 II Cabrio aus 1997 mit dem 2,3 Ltr Sauger übernehmen. Hat knapp 200000km runter. Mit dem Auto, denke ich, stimmt soweit alles, nur was die Laufleistung des Motors angeht bin ich noch nicht so sicher... Nun habe ich hier im Forum immer wieder aus und zwischen den Zeilen gelesen, dass generell auch hohe Laufleistungen bei diesem (ja noch von Saab stammenden) Motor in der Regel kein Problem sein sollten. Andererseits gibt es wohl dieses Problem mit der Ölverschlammung. Soweit ich die posts richtig verstehe auch mit diesem Motor und diesem Baujahr (?!). ODer betrifft das Problem vorallem andere Baujahre?! Sie hat den Wagen seit ca. 5 Jahren und bei der Wartung wurde wohl jedes Jahr Service/ Inspektion gemacht einschließlich Ölwechsel. Öl nachfüllen musste sie während des Jahres nicht. Sie hat den Wagen das ganze Jahr über gefahren mit dann pro Jahr so ca. 15000 bis 20000 km. Also sind wohl die (zu langen) Saab-Intervalle von 20000 km eingehalten worden, nicht aber der wohl sinnvollere Ölwechsel alle 10000 km. Was meint Ihr?! Traue keinem über 200000 km oder sollte der Motor ok sein?! (klar Ferndiagnose ist schwierig ;-)) Ich würde halt gerne einen Fachmann mal den Motor anhören lassen. Ich selbst würde einen anfangenden Lagerschaden wohl nicht wirklich hören. Motor auf bzw. Ölwanne ab um auf den Schnorchel bzw. das Sieb zu schauen scheinen mir fast zu aufwenig. Oder was meint Ihr, auf jeden Fall reinschauen?! Ist unter Euch jemand im Raum KÖln oder kennt Ihr jemanden, der mal Lust und Laune hätte die Ohren auf den Motor zu lenken?! Oder ist das eine Schnapsidee und Ihr schlagt was anders vor?! Was würde Motor aufmachen und draufschauen so kosten?! Hättet Ihr noch einen Tip dafür im Raum Köln?! Bin da echt Laie und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen... Schonmal DANKE!! und Besten Gruß sek
sek
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch