Zum Inhalt springen

turbolover

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von turbolover

  1. Mahlzeit Gerd, ........ich glaube ich habe es aber gefunden, scheint wohl vorne in diesem Klemmdeckel zu sein mit dem Plastikpropeller:smile:
  2. Hai zusammen, ich möchte vorm Winterschlaf noch im Rahmen der Wartung die Entlüftung vom Getriebe checken....finde die aber nicht ........kann mir jemand mal die Stelle nennen oder hat Gerd ein feines Bild dazu? Ist ein 92er Softturbo mit 5 Gang. Danke euch für eine Info. Viele Grüße Udo
  3. Hai zusammen, ........ für die Schrottplatzbesucher mit großen Jackentaschen:biggrin: Relais 19 im Golf 2 Relais 99 und 197 in allen Golf 3
  4. Hai zusammen, vielen Dank euch allen, jetzt bin ich im Bilde:biggrin:
  5. Hi zusammen, der Vorbesitzer meines Cabrios war wohl ein Freund des Understatements und hat die rechten Schriftzüge auf der Heckklappe meines 92er Cabrios entfernt. Ich stehe aber drauf und würde die gerne wieder drauf machen.meine Frage ist nun, was beim Vollturbo rechts stand, nur "900 Turbo" oder "900 Turbo S". Im Netz habe ich Bilder von beiden Schriftzügen gesehen, welches ist den nun das "Originale" für mein Baujahr? Danke euch für eine Info. Viele Grüße Udo
  6. Hi, sorry, habe ich nicht gewußt, habe den Link heute erst entdeckt;) Viele Grüße Udo
  7. Hi Gerd, echt klasse das EI :), habe das schon so tief wie möglich gehangen (Gewinde bündig mit Mutter) und Wasserstand leicht über max., dann flackert das auch nicht mehr (ging sich eh nur um Rechtskurven,Autobahnabfahrt etc.) War nur meine Frage, ob man die Temperaturwarnlampe genauso leicht anzapfen kann, wie das Öldruckkabel, wenn nicht, dann bleibt das so ;) Viele Grüße Udo
  8. Altmetall bei spiegel.de, u.a. auch Saab 900 ich nochmal, guckt ihr : http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,k-6913,00.html Viele Grüße Udo
  9. Hallo zusammen, ich habe mir neulich in den Kühlwasserausgleichsbehälter das Ei von Gerd eingebaut...also das aus Metall ;), und dann an den Öldruckschalter mit drangehangen, wie Gerd empfohlen hat. jetzt flackert natürlich ab und zu die Ölkanne bei Kurvenahrt:), Gerd nannte es glaube ich Selbsttest.Mich stört das nicht weiter, nur die Beifahrer werden immer etwas blaß, weil die denken, Sie müssen den Rest der Strecke zu Fuß gehen :p Jetzt würde ich das gerne auf das Temperatursymbol neben der Tankreservewarnleuchte umklemmen, nur an welches Kabel muß ich im Motorraum gehen .....kurz gefragt, woher bekommt dieses Symbol seinen Strom? Ach so, ist ein 92er Softturbo Cabrio mit Klima. Danke euch für eine Idee. Viele Grüße aus der Bonner Ecke Udo
  10. @99 sedan turbo jo, die Ära Jürgen Schrempp, wo die gute alte Tante Benz zu Daimler Chrysler mutierte, ist ein ganz dunkles Kapitel in der über 100 jährigen Unternehmensgeschichte, die Philosophie "die besten Autos der Welt zu bauen" wurde vollkommen über Bord geworfen und billiger Plunder zu Preniumpreisen verkauft.Viele treue Daimlerkunden verließen das sinkende Schiff, der Aktienkurs ist in den Keller gefallen. Die A-Klasse hatte auf einmal ein Amaturenbrett wie ein alter Ford Transit,Chrysler ist ein Dauersanierungsfall, viele Ingenieure wurden aaus Stuttgart abgezogen, Smart und Maybach ein Milliardengrab........ An der Qualität wurde im letzten Jahr fleißig gearbeitet, die stimmt momentan wieder. Mit deinem Rostproblem stehts du nicht alleine da ;-), das hat den Daimler richtig Kohle gekostet, abgesehen vom Imageschaden. Also Daimler der Baujahre 1996-2004 sollte man meiden,ältere wie der 123er waren eigentlich grundsolide und super reparaturfreundlich und ab Bj.1982 auch ausreichend gegen Rost geschützt. Ansonsten kann ich als Arbeitnehmer nicht übern Daimler meckern, die Bezahlung ist überdurchschnittlich, die Modellpalette ist attraktiv, sprich der verkauf läuft gut, die ADAC Pannenstatistik stimmt auch wieder, und was ich dem Daimler wirklich zugute halte ist, das die sich ihrer sozialen Verantwortung bewußt sind und fast sämtliche Autos in Deutschland bauen, im Gegensatz zu VW die nur noch 3 Modelle (Passat,Touran und Golf) in Deutschland bauen. Viele Grüße Udo
  11. @Hardy joo, im Motorraum kann man auch nur von "Swedish Wild Style" reden:) ,habe da auch schon einiges nachgebssert und zusätzlich befestigt, aber irgendwie waren die bei Saab ja schon immer finanziell am Limit, bei der Übernahme durch GM haben die Jungs aus Detroit wahrscheinlich erstmal graue Haare bekommen ;) Aber Saab ist geil:) ,genauso wie Alfa,Lancia und Citroen, diese Exoten haben was.........zwar nicht die Perfektion eines Mercedes, dafür aber Stil und Charakter ;)
  12. Hi Ingo, am Vorderwagen habe ich größtenteils Mike Sanders genommen, sprich Kühlertraverse, samtliche Schweißnähte an den Längsträgern etc., das kann sich dann durch die Motorwärme schön verteilen, die Wellentunnel habe ich mich Teroson HV 4oo gemacht, das zieht nicht so den Schmutz an wie Fett und hat auch sehr gute Korrosionsschutzeigenschaften.Türen und Hauben habe ich auch mit Teroson gemacht, da ist mir MS zuviel Sauerei;) und für den Unterboden gibbet beim Daimler so einen schönen Wachs, den ich so alle 2-3 Jahre mal erneuere.Nach dem Schema pflege ich seit 20 jahren meine Schätzchen und habe damit gute Erfahrungen gemacht, wobei mein Saab eh nur noch ein Schönwetterauto ist. Die Türgummis habe ich mal alle etwas gelöst, den Schmutz dahinter mit Wasser ausgewaschen und auch alles mit Teroson eingenebelt, genauso wie den Heckspoiler. Wirklich kacke ist die Kunststoffbeschichtung die Saab damals machte, im Winter werde ich nochmal das Batteriestandblech zum verzinken geben und was ich bei den Achsteilen mache, wo teilweise auch die Beschichtung abfällt, weiß ich noch nicht, habe eigentlich keinen Bock die Achsen komplett zu zerlegen, vielleicht grob entrosten und Hammerit:confused:...ist ja hauptsächlich nur ein optischer Aspekt. Viele Grüße udo
  13. Hi zusammen, habe heute mal an meinem 92er Cabrio eine große Türinspektion gemacht, sprich neu konserviert, Fensterheber geschmiert, Gummipflege etc.... Was mir dabei aufgefallen ist, das die Verarbeitung seitens Saab ziemlich nachlässig ausgeführt ist, wie z.B. die elektrischen Leitungen einfach mit Panzertape an die Tür geklebt und fertisch :(....finde ich sehr mäßig für ein Auto was mal 70000 Märker gekostet hat.Als Karosseriebauer bei einem namhaften Hersteller mit Stern habe ich das aber in der Preisklasse alles schonmal schöner gesehen ;). Außerdem finde ich die Rostvorsorge seitens Saab sehr lückenhaft, wenn man bedenkt das die eigentlich für rauhes Klima gebaut sind. Daher meine Frage an euch, ob das nur ein Problem der letzten Baujahre ist, weil die bei Saab keinen Bock mehr hatten(GM Übernahme), oder liegt das an der Produktion bei Valmet? Na ja, habe jetzt reichlich nachkonserviert, müßte bis zum H-Kennzeichen reichen :) und bei der Fahrt in die Abendsonne wurde ich auch wieder reichlich entschädigt:) Viele Grüße aus der Bonner Ecke Udo
  14. Moin zusammen, jo, danke euch für die vielen Infos, wollte eh mal die Türverkleidungen zum konservieren abbauen......werde dann mal alles checken :-) Viele Grüße Udo
  15. Hi zusammen, die ZV an meinem 92er Cabrio funktioniert nur noch sporadisch;) , daher meine Frage, wo sitzt genau das Steuergerät und ist eine Reparatur möglich? falls nein, was ist denn der aktuelle Kurs bei Saab, bezahlbar oder muß ich eine Finanzierung über 36 Monate abschließen Danke euch für eine Info. Viele Grüße aus der Bonner Ecke Udo
  16. Hi, der Vorbesitzer meines Cabrio hat bei einem Sattler im Raum Aachen (Adresse leider unbekannt) das Verdeck in Sonnenland neu machen lassen, qualitativ und handwerklich erste Sahne, hat vor zwei jahren allerdings schon ca.2500 euro gekostet.....nur mal so als Hausnummer für astreine Arbeit. Viele Grüße Udo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.