Zum Inhalt springen

jablonski2010

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. OMG, diese Werbung ist ja grausam - ich tausch die Dinger um
  2. ...nein, die haben 4300k, wie gesagt, die gleichen Spezifikationen wie die normalen Philipsbrenner. Das Licht empfinde ich als sehr angenehm. Die vorher verbauten Osrambrenner hatten, so mein Eindruck, ein kälteres Licht. Die Firma M-Tech Automotive sitzt in Elst in der Nähe von Nimwegen - es kann aber natürlich sein, dass sie ursprünglich aus Polen kommen. Ich habe gerade einfach mal eine Mail geschickt, wo sie ihre Brenner produzieren lassen. Mal sehen, was dabei rauskommt. Ich habe mich, um ehrlich zu sein, einfach nicht so wirklich getraut, online zu bestellen, da ich schlecht einschätzen kann, in welcher Preisklasse man Fälschungen bekommt und in welcher Originalware. Auch wenn man beim Händler etwas draufzahlt - bisher hat er mir immer gute Sachen verkauft und ich hoffe, dass das auch bei den M-Tech-Brennern der Fall ist. MfG, Jablonski
  3. Guten Abend zusamen, seit heute sind neue Xenonbrenner in meinem 9-5 verbaut - ein Unterschied wie Tag und Nacht (im wahrsten Sinne des Wortes). Endlich wieder Licht, das hell ist und nicht flackert. Es sind allerdings nun doch weder Philips- noch Osrambrenner geworden... Nachdem ich mehrere Tage im Internet nach Philipsbrennern zu vernünftigen Preisen gesucht habe und dabei ausschließlich über offensichtliche China-Fälschungen gestolpert bin, habe ich mich gestern dazu entschieden, in den sauren Apfel zu beißen und 140 Euro pro Brenner beim Zubehörhändler meines Vertrauens zu bezahlen. Dieser empfahl mir allerdings Brenner der Marke M-Tech (niederländisches Unternehmen) für 60 Euro/Stück, die die gleichen Spezifikationen haben wie die Philipsbrenner. Er sagte, er würde diese auch an viele Werkstätten in der Umgebung liefern und hätte bisher nur positive Rückmeldungen zu den Brennern bekommen. Nun sind die M-Techs eingebaut - und ich kann mich nicht beklagen: helles Licht ohne Flackern, das Licht ist nicht zu blau und die Brenner zünden auf Anhieb ohne Probleme. Manchmal scheint das Gute eben doch recht nahe zu liegen... In der Hoffnung, dass es auch so bleibt... MfG, Jablonski
  4. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Findung des richtigen Leuchtmittels! ;-) Genießt die Sonne!!! MfG, Jablonski
  5. ...danke! Ich habe den Satz allerdings gerade in diesem Zusammenhang gefunden: "Valeo LAD5G: Must be used with factory PHILIPS/OSRAM 4300K OEM D1S bulbs. Using with low quality xenon bulbs may result in burning the ballast." Das würde doch die Verwendung von Philips explizit erlauben oder??? Einen schönen Samstag!
  6. ...danke für die Antwort! Weißt du auch, warum das so ist? Eigentlich seltsam, oder???
  7. Hallo liebes Forum, meine Xenonbrenner geben gerade den Geist (zumindest auf einer Seite), deshalb würde ich gerne auf beiden Seiten tauschen. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob ich Brenner von Philips oder Osram verwenden soll. Bisher waren Osram verbaut. Für die Philips sprechen: 1. das bessere Testergebnis beim ADAC und 2. der niedrigere Preis (wobei mir das noch relativ egal wäre). Nun hat mein 9-5 allerdings Valeo-Steuergeräte verbaut und ich meine mich zu entsinnen, irgendwo mal gelesen zu haben, dass es Probleme mit diesen Steuergeräten geben kann, wenn keine Osrambrenner verwendet werden. Kann das jemand bestätigen oder habt ihr gegenteilige Erfahrungen gemacht? Herzlichen Dank und ein schönes WE! MfG, Jablonski
  8. Ich glaube, das ist jetzte diese sprichwörtliche Leidensfähigkeit, die man SAABfahrern nachsagt, auf die es jetzt ankommt
  9. ...vorweg schon mal herzlichen Dank für eure Antworten! Zumindest machte sie den Eindruck, dass sie ziemlich sicher sei. Der Grund für den hohen Preis, so mein Eindruck, kommt wohl daher, dass der Ausbau des Armatutenbretts sehr umständlich ist. Ich werde jetzt wohl erstmal nichts machen... Habe den Eindruck, dass es meistens ganz gut funktioniert, manchmal wirds dann halt auf der Fahrerseite ein wenig "frisch". Aber 1700€ sind mir da doch etwas happig... Beste Grüße, Jablonski
  10. Guten Morgen in die Runde, ich bin gerade vom Freundlichen zurückgkommen. Ursprünglich sollte eigentlich nur die (manchmal spinnende) Alarmanlage ausprogrammiert werden, es sollte sich allerdings herausstellen, dass dies das kleinste Problem des Tages sein würde. Hin und wieder hatte ich, wie an anderer Stelle bereits beschrieben, Probleme mit der ACC. Es handelt sich um Fehler "8", also Probleme mit den Stellklappen. Heute morgen dann die sehr ernüchternde Erkenntnis: Der Fehler liegt wohl nicht an den Klappen selbst, sondern vielmehr am Motor, der für die Klappenstellung zuständig ist (Fehler B2380). Kostenpunkt, da sehr zeit- und arbeitsintensiv: 1700 - 2000 € (Zitat: komplettes Armaturenbrett muss raus, komplette Klimaanlage muss raus). Hinzu kommt noch, dass der Motor, der für die Umluftschaltung zuständig ist, benefalls defekt zu sein scheint, wobei mich das nicht allzu sehr stört. Da musste ich mich erstmal setzen. Nun sitze ich wieder (allerdings inzwischen zu Hause), bin mir absolut sicher, dass ich nicht bereit bin, eine deratige Summe zu investieren, frage mich allerdings auch, ob es nicht andere Möglichkeiten gibt, das Problem in den Griff zu bekommen, da kalte Füße im Winter ja auf Dauer kein wirklicher Zustand sind. Es grüßt euch ein etwas ratloser Jablonski, der sich langsam beginnt zu fragen, warum alle 2 Monate etwas an seinem 9-5 kaputt geht...
  11. Hallo thomas_d, ich habe die gleichen "Probleme" wie du - ich habe auch Fehlermeldung "8", diese soll allerdings morgen behoben werden, und auch mein Klimaanlagendisplay spinnt manchmal ein wenig. Bei mir ist das "AUTO" manchmal da, manchmal nicht und von Zeit zu Zeit wird die Temparatur links nur (Pixel-)fehlerhaft angezeigt. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass dies Einfluss auf die Klimaanlage selbst hat. Ganz nebenbei: Herzlichen Glückwunsch zum Neuen 9-5er!!! Beste Grüße, Jablonski
  12. Danke für die Tabelle. Interessant ist, dass sich Michelin an den amerikanischen Luftdrücken zu orientieren scheint - meine französische Anleitung sagt 2,4 respektive 2,6 Bar.
  13. Genau das war auch meine Theorie zu den niedrigeren Drücken des amerikanischen Handbuch. Im Moment fahre ich rundum 2,6 - vielleicht ist das wirklich etwas viel. Woher stammt denn die Angabe, dass Michelin 2,5 Bar empfiehlt? Ich habe auf deren Homepage nichts finden können, habe sie deshalb mal angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. MfG, Jablonski
  14. Für diese Dimension empfiehlt das amerikanische Handbuch bei 1 - 3 Personen einen Druck von 2,2 Bar...
  15. Interessant - mein Wagen stammt aus Belgien und ich habe deshalb kein deutschsprachiges Handbuch, sondern nur eines in Französich (das Originalhandbuch) und ein weiteres in Englisch (für den nordamerikanischen Markt Modelljahr 2003). Beide empfehlen für meine Reifendimensionen unterschiedliche Luftdrücke:Das französiche gibt für die 225er Sommerreifen 2,5 vorne und 2,4 hinten und für die 195er Winterreifen 2,4 vorne und hinten an. Die englischsprachige Anleitung gibt bei beiden Maßen exakt 0,1 Bar weniger an. Bei dir scheint wieder ein anderer Wert angegeben zu sein. Woran liegt das?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.