Zum Inhalt springen

bukongahelas

Unerwünscht
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bukongahelas

  1. Hallo,habe seit 2 Monaten einen 9000er,Bj89,B202 2l Turbo Motor mit DI, Automatik,Klimaautomatik.4 Türen,CD.Hier einge Fragen: 1. Die ABS Warnlampe geht manchmal an.Eine Werkstatt sagte,es seien die Radsensoren,teuer und schwierig zu wechseln.Ist das richtig ? Gibt es andere Ursachen ? Wo bekomme ich evtl. gebrauchte oder preisgünstige Radsensoren ? Wie tausche ich sie aus ? Manchmal spüre ich ein "Zucken" im Bremspedal. 2. Der Motor geht manchmal aus,läßt sich aber problemlos neu starten. Tritt bei plötzlichem Gaswegnehmen,bei Überfahren von Bodenwellen und an Steigungen auf. Eine Werkstatt meinte,es sei das Bypass-Ventil am Turbolader. Ist das richtig oder gibt es andere Ursachen ? Hinweis:Luftfilter und Zündkerzen sind neu. 3. Die Klimaautomatik nervt.Bei Motorstart springt jedesmal Lüfterstufe drei an,geht in den Auto-Modus,obwohl ich vor dem Motorstop Lüfterstufe eins,Luftrichtung "Floor" und Economy-Modus gewählt hatte. Laut Bedienungsanleitung soll die ACC die zuletzt gewählten Einstellungen speichern,das trifft auch für die Temperaturvorwahl zu,aber nicht für die restlichen Einstellungen.Ich hätte gern bei Motorstart Lüfterstufe eins,Luftrichtung "Floor" und Eco-Modus. Wie kann ich das erreichen ? 4. Ich suche einen Schaltplan (Stromlaufplan) des Wagens und einen Schaltplan für das Klimasteuergerät bzw. die gesamte Klimaanlage. 5. Was sollte ich tun bzw. unbedingt unterlassen,damit der Wagen möglichst lange "lebt" ? Bespielsweise soll man wegen der Turboschmierung den Motor nicht sofort abstellen,sondern ca. eine Minute im Stand nachlaufen lassen. Was sind die typischen "Krankheiten" dieses Autos ? 6.Der Bordcomputer zeigt einen Benzinverbrauch an,auch wenn nur die Zündung eingeschaltet ist,also der Motor steht. Eigentlich müssten 0,0 Liter/100Km angezeigt werden... Woher bekommt der Bordcomputer seine Info über den Verbrauch pro 100 Km ? Durchflußsensor ? Wenn ja,wo sitzt dieser ? 7. Ölflecken vorne rechts unter dem Motor.Leicht oder schwer abzustellen ? Eine Werkstatt sagte was von Ölpumpe und teuer. 8. Die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer funzt nicht. Wenn ich einen Stromlaufplan hätte,könnte ich messen,ob es am Schalter,Relais oder dem Heizelement (Drahtbruch) liegt. Wenn ich die Heizung schalte,klicken im Armaturenbrett Relais. Wo an welchen Kontakten am Sitz müssen wieveil Ohm Widerstand der Heizelemte zu messen sein ? Welche Kontakte sind für den Temperaturfühler ? 9. Suche folgende Kleinteile,auch gebraucht: - Scheibenwischerarme für Frontscheinwerfer. - Die Abdeckstreifen oberhalb der Heckscheibe für Gepäckträger. - Evtl. Turbo-Bypass Ventil (s.o.) - Evtl. ABS-Radsensoren (s.o.) - Schaltpläne (s.o.) Dank und Gruß bukongahelas
  2. Hallo,neu im Forum.Habe seit 2 Monaten einen 9000er Bj89 mit Klimaautomatik,ACC.Der Stellmotor für die Luftverteilung funzte nicht. Mit Hilfe des DIY Manuals aus diesem Forum Stellmotor hinter Handschuhfach ausgebaut. Motor hatte fünf Anschlüsse,die ich mangels Schaltplan und Vorwissen zunächst nicht zuordnen konnte.Motor zerlegt und entdeckt,daß es eine Kombination aus dem eigentlichen Motor,Getriebe und einem Potentiometer ist,sozusagen ein Servo. Die äußeren Kontakte (1 und 5) gehören zum Motor,die 3 inneren zum Poti, also Kontakt 1=Plus Motor ; 2=Poti Außenkontakt1 ; 3=Poti Schleifer ; 4=Poti Außenkontakt2 ; 5=Minus Motor (Masse). Man kann den Motor also testen,indem man an die !äußeren! Kontakte (1 und 5) 12 Volt anlegt und dabei mit einem Ohmmeter,Multimeter die Widerstandsänderung des Potis über den Laufweg misst. Kontakt 2 gegen 3 bzw. 4 gegen 3.Von ca. 300 Ohm bis ca. 4400 Ohm. Das Poti läuft nicht ganz auf Endstellung,daher die Differenz zu Null bzw. 4700 Ohm. Das Poti hat 4700 Ohm.Kontakt 2 gegen 4. Motorwiderstand (Kontakt 1 gegen 5) : ca. 60 Ohm. Wenn der Motor auf Endstellung läuft,nicht "weiterquälen",sondern umpolen.Das Getriebe nimmt sonst Schaden.Grund:Die ACC begrenzt den Strom,bei Anschluß an ein starkes Netzteil oder gar Batterie direkt keine Strombegrenzung und daher möglicher Getriebecrash. Am Netzteil lief der Motor,auch das Poti war ok,aber an der ACC versagte er immer wieder. Also Klimasteuergerät (ACC) zerlegt und !alle! Lötstellen auf Verdacht nachgelötet.Ergebnis:Motor blieb immer wieder stehen. Es fiel aber auf,dass ein Motortreiber IC (Siemens TLC...),IC 11, heiss wurde und das bedeutet bekanntlich zu hohen Strom,und tatsächlich, immer wenn der Motor stehenblieb und das IC heiss wurde,hatte der Motor nicht wie normal ca.60 Ohm,sondern nur 5 Ohm oder weniger, praktisch ein Kurzschluß. Also Motor nochmals zerlegt und auch den eigentlichen Motor in der Getriebe-Poti-Motoreinheit (Servo),2 Blechlaschen aufgebogen, vorher Federn und Schleifkohlen entfernt. Ein ultrakleiner Kupferspan zwischen 2 Wicklungen auf dem Kollektor war die Ursache des ab und zu auftretenden Kurzschlusses. Nuten des Kollektors mit Nadel und Zahnbürste gereinigt. Es hat mich 2 Tage gekostet,diesen Fehler,der nur ab und zu,sporadisch, auftrat,zu finden,jede Werkstatt hätte den kompletten Servo ersetzt und fette Rechnung geschrieben. Wer Probleme mit den Stellmotoren (Servos) hat,möge das Poti mit Kontaktspray bearbeiten,den Kollektor des Motors reinigen. Das Plastikgetriebe ist für etwas Vaseline dankbar, die Getriebeachsen für etwas Oel. Vorsicht beim Zerlegen:Das Getriebe und das Poti laufen synchron,d.h. Getriebeausgangsachse und Poti sind über Zahnräder mechanisch in einer bestimmten Stellung verriegelt,ähnlich der Verriegelung von Kurbel- und Nockenwelle am Motor durch den Zahnriemen oder Steuerkette, es kommt auf eine bestimmte Stellung an ! Beim Zahnriemen gibts dafür Markierungen, hier innerhalb des Servos leider keine.Also Zahnradstellung mit Edding Stift markieren und genauso wieder zusammenbauen,sonst zerbricht das Poti ! Gruß Bukongahelas P.S.: Ich könnte Klimasteuergeräte testen und reparieren,desgleichen die Stellmotoren.Bei Bedarf bitte melden. email: bukongahelas@web.de

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.