Zum Inhalt springen

saabmaat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ohne allzu tief in der Materie drin zu stecken, würde ich vermuten!, dass es mit nem einfachen Kabel umstecken nicht getan ist. Zumindest erwartet das Radio ja verständliches Gebrabbel vom CD Wechsler, wenn's das nicht bekommt wirds wohl auch nur mit den Schultern zucken und stumm bleiben. Einfachste Möglichkeit dürfte ein FM Transmitter sein oder ein kassettenadapter, wenn man am ori radio hängt.
  2. Nachdem ich nochmal neue Dichtungen eingsetzt hatte, ist mir just kurz darauf die Feder durchgebrochen. Und als ich mich dann irgendwann wieder aus der Ecke aufraffen konnte, in die ich mich zum weinen gesetzt hatte, gab's dann nen neuen Geber. Btw, wer sich den Geberzylinder von ABS (All Breaking System) kauft, bekommt höchst wahrscheinlich einen Lockheed. Das gute ist, dass ABS durchschnittlich rund 10-20% günstiger ist. Vielleicht interessiert's ja den ein oder anderen.
  3. Ja, mittlerweile ist auch mir klar, dass das ein Satz mit x war. Zuletzt war auch noch der Sicherungsring zu groß und nicht passend. Hak ich's mal einfach als Lehrgeld ab.
  4. Moin, ich hab meinen Geberzylinder zerlegt, da dort Bremsflüssigkeit runterlief. Nun hab ich mir den Dichtsatz von polarpart geordert und dachte mir, dass ja eh alle Sätze geich sind und hab mir die Bilder nicht genauer angeschaut. Doch nun ist die vordere Dichtung anders und zwar kleiner. Nun weiß ich nicht, wie es im Zylinderkörper selbst aussieht. Daher meine Frage: Passt die kleinere DIchtung auch? Auf dem Bild ist es die neben dem Sicherungsring zweite v.l. . Weiß da jemand was? http://i.ebayimg.com/t/Reparatursatz-Geberzylinder-Kupplung-Saab-90-99-900-I-9000-/00/s/ODAwWDgwMA==/z/NwcAAOSw9N1VpoBz/$_35.JPG
  5. Ne, den Kopf geplant hab ich nicht. Der Vorbesitzer hatte anscheinend selbst schon mal nen Zylinderkopfschaden durch Zugabe von Dichtmittel beseitigt. Überall waren Reste davon in den Kanälen. Anscheinend hat das Zeug überraschenderweise auch ne zeitlang gehalten. (Immerhin 2 Jahre +) Ich müsste den eigentlich mal fragen, was das für Zeug war. Wie auch immer, hat das schon Mal Zeit geraubt, also das Geklumpe da ansatzweise rauszupopeln. Ob da jetzt ein Riss drin ist, weiß ich nicht, zumindest wurde nachd er Reperaturaktion ne unauffällige Druckprüfung gemacht. Entweder verstopfen immernoch Reste des Dichtmittels einen Riss oder das Mittelchen wurde schon damals aufgrund der ZKD reingegossen. WIe dem auch sei, hab ich die Reste der Dichtung (k.a. ob die schon mal angetastet wurde) mit meinem Eiskratzer und Aceton bzw. Lackverdünner beseitigt, was alleine schon mindestens zwei/drei Stunden in Anspruch genommen hat. Das gute ist, wenn man einmal angefangen hat, bekommt das so ne Eigendynamik und am Schluss spiegelt der ganze Kram dann auch, weil der Ehrgeiz einsetzt. Letzten Ende kam auch noch ein Cerankochfeldschaber (wichtiger Fachbegriff) zum Einsatz, für den wirklich hartnäckigen Kram. Wie gesagt, ne Riesenplackerei und ich weiß nicht, ob ich das nochmal machen wollen würde. Ging mir auch nicht darum, die paar Kröten fürs Planen zu sparen, aber der Laden hatte schon zu und wir wollten dann trotz viel Motivation nicht mehr als zwei Tage daran sitzen. (Notiz an mich: Reperatur an Ladenschlusszeiten ausrichten) Ein wenig Korrosion war zu sehen, aber nicht so viel, dass ich aufgrund dessen an der späteren Abdichtung gezweifelt hätte. Verformt war zumindest nichts, hab die fläche mit dem haarlineal abgefahren Die Reperatur ist jetzt knapp zwei/drei Monate her und bisher ist die Kühlflüssigkeit konstant. *klopfaufholz*
  6. Hab mir letztendlich nen Kumpel (ebenfalls wenig Ahnung) geschnappt und mich selber dran gemacht. Waren das WE gut beschäftigt, aber immerhin dampft mein roter Saabsen seitdem nicht mehr. Das nächste Kapitel wäre dann Rostbeseitigung, damit noch ein paar weitere Winter drin sind.
  7. Ne, in Stress ausarten soll das nicht. Weder für den Mech und auch nicht für mich. Würde mich dennoch mal interessieren. Hab zwar den Bentley und die Werkstattbücher (sowie alexander spoerls gesammelte Werke) hier. Aber Theorie muss ja irgendwie erst mit der Praxis verbunden werden. Ich frag jetzt auf jeden Fall mal bei Uwe Maaß und dem Kontakt von Saab006 an und lass mir ein Angebot machen.
  8. Stimmt, das Preis-/Leistungsverhältnis bei denen? Grüße nehm ich gerne entgegen, auch die Liste. Danke. Die geh ich mal durch. Ahja, stimmt. Bei Detlef Koecke war ich vor vier/fünf Jahrens schon mal. Mein Gedächtnis, ein Sieb. NVMD ->Hast Du den Kontakt für die Brauhausstr. mal?
  9. Moin, mein erster Beitrag nachdem ich seit längerem hier angemeldet bin und mir hier schon den ein oder anderen Tipp besorgt habe. Jedoch hatte ich bis dato noch nichts weltbewegendes an meinem Saab (Bj92; Soft-Turbo), weshalb ich nun das erste Mal einen Beitrag schreibe. Topic: Die Zylinderkopfdichtung von meinem Saab 900 ist kaputt. Fette weiße Dampfwolken aus dem Auspuff, Kühlwasser weg, ansteigende Motortemps, .. Prinzipiell würde ich es ja selber mal versuchen, die zu wechseln. Ich befürchte jedoch, dass mein Halbwissen vermutlich nur zu Verschlimmbesserungen führen würde. Deshalb bräuchte ich eine gute Werke, die das machen kann. Ich habe hier vor Ort den Etehad (ehemaliger Saab-Händler) Gibt es sonst noch gute Alternativen in Hamburg? Wenn ich über die Schulter schauen darf auch gerne ne Privatperson (Bei Werkstätten ist das ja nocht so ohne weiteres möglich) Ich hoffe Ihr wisst die ein oder andere gute Anlaufstelle. Oder eine Person hier in HH, die sowas macht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.